Jüdischer Friedhof (Lösnich)

Der alte jüdische Friedhof Lösnich von 1883 in der Gemarkung „Im Arbert“

Der alte jüdische Friedhof von Lösnich im Kreis Bernkastel-Wittlich wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt. Vor der Genehmigung zur Anlage des Friedhofs 1883 benutzen die jüdischen Mitbürger einen anderen Ort als Begräbnisplatz, der aber ganz in der Nähe gelegen haben muss. Die Lagebeschreibung in einer handschriftlich angefertigten Skizze bezeichnet die fast zwei Morgen große Parzelle mit dem Namen „Burgbüsch“ neben der Büschwiesen am Erbertsgraben.[1] Der Anlegung des neuen Friedhofs im Distrikt Erbert war ein jahrzehntelanger Streit mit der „Israelitischen Gemeinde“ vorausgegangen.

Geschichte

Inschrift in Hebräisch und Deutsch auf einem Grabstein auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof von 1883 in Lösnich

Bereits 1814 kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den Grafen von Kesselstatt und der Gemeinde Lösnich bezüglich des umstrittenen Eigentumsrechts am ersten jüdischen Begräbnisplatz. Die Gemeinde gab an, dass sich die Juden auf kein verbrieftes Recht zur Nutzung dieses Platzes als Begräbnisstätte berufen könnten.[2] Die Grafen von Kesselstatt sprachen den Juden jedoch das Recht zu aufgrund von Hinweisen in alten Renovationsakten. Die Eigentumsfrage selbst wurde nicht abschließend geklärt. Die Grafen von Kesselstatt waren die letzten Feudalherren der Herrschaft Lösnich bis zur Besetzung der linksrheinischen Gebiete 1794 durch die Franzosen.

Im November 1864 bat der Vorsteher der israelitischen Gemeinde den Bürgermeister in Zeltingen, den bereits seit 100 Jahren in Nutznießung habenden Gottesacker mit einem Graben umgeben zu dürfen, damit Vieh vor dem Weiden auf dem Gottesacker abgehalten würde.[1] Der Ortsvorsteher von Lösnich gab sein Einverständnis zu den Einzäunungsplänen, wies aber ausdrücklich darauf hin, dass den Juden damit keine Eigentumsrechte zugestanden würden, da sie auch keinen Besitztitel nachweisen könnten.[1] Im Jahre 1816 hätte die Gemeinde diese Parzelle, der größte Teil wäre jetzt Wiese, dem Pastor zur Nutzung zugewiesen. Das aus der Holzfällung vereinnahmte Geld wäre zur Ausstattung der Landwehr verwendet worden.

Als die Juden 1871 angeblich den Eichenstockboden auf der Begräbnisstätte abgehauen hatten, entbrannte der Streit um die Eigentumsrechte erneut und führte schließlich zu einem Prozess vor dem Zivilgericht. Am 3. Januar 1873 wurde der Prozess zu Ungunsten der Beklagten entschieden.[1]

Im Juni 1873 wurde zu einer Beschwerde der Juden vermerkt, dass die Juden für 41 Personen zwei Morgen Land als Begräbnisstätte in Anspruch nehmen würden und die Juden von Bausendorf, Erden und Kröv das Recht hätten, in Lösnich beerdigt zu werden. Die Kröver stammten aus Lösnich und hätten 27 Jahre ihre Leute in Lösnich beerdigt. Es seien aber nur zwei Männer, und nicht länger als über 30 Jahre, aus Kröv in Lösnich begraben.[1]

Acht Jahre später, im Dezember 1881, ging beim Bürgermeister in Zeltingen die Beschwerde ein, dass in der schon früher geklagten Angelegenheit bezüglich des Friedhofs noch keine Erledigung erfolgt sei. Der alte Friedhof sei ganz zugewachsen und vom Weg ab die ganze Fläche mit Wasser behaftet und nicht als Friedhof geeignet. Ein neuer Begräbnisplatz, welcher der gesetzlichen Weise entsprechen würde, sei bisher noch nicht eingeräumt worden.[1]

Die Anlage der neuen Begräbnisstätte

Noch erhaltene Grabsteine auf dem alten jüdischen Friedhof Lösnich von 1883 im Jahr 2014
Das 2003 erneuerte Eingangstor zum alten jüdischen Friedhof in Lösnich von 1883

Im Januar 1883 wurde der langjährige Streit um die Begräbnisstätte der Juden schließlich beigelegt. Der Gemeinderat beschloss, eine Parzelle im Distrikt Erbert (heute „Im Arbert“) zu erwerben, um dort einen neuen Begräbnisplatz anzulegen.[1] Die offizielle Genehmigung dieses Vorhabens erfolgte am 1. Mai 1883 durch Herrn von Geldern aus Trier.[1]

Auf dem neuen Friedhof wurden von 1885 bis 1921 neunzehn jüdische Verstorbene beerdigt. Die letzte Beerdigung auf dem Friedhof fand im Mai 1934 statt.[3]

Häufig anzutreffen ist auf den alten jüdischen Grabsteinen der Name Schoemann oder Schömann, der auch ein verbreiteter Name innerhalb der christlichen Familiennamen war. Dies hat seinen Ursprung in der französischen Besetzung der linksrheinischen Gebiete von 1794. 1798 begann die französische Verwaltung mit der Einrichtung von zivilen Standesamtsregistern. Im Juli 1808 bestimmte ein napoleonisches Dekret, dass die jüdische Bevölkerung feste nicht veränderbare Vor- und Familiennamen annehmen mussten. Die in Lösnich ansässigen jüdischen Familien übernahmen dabei den in Lösnich bereits verbreiteten Familiennamen Schömann.[4]

Die Pflege der jüdischen Gedenkstätte

Seit 1946 liegt die Pflege des jüdischen Friedhofs als Gedenkstätte in der Zuständigkeit der Gemeinde. So berichtete am 24. Januar 2004 der Trierische Volksfreund über erfolgte Instandhaltungsarbeiten an der Gedenkstätte in Lösnich. Im Sommer 2003 war bereits das durch Wildschaden zerstörte Holztor durch ein mit besonderen Motiven gestaltetes Eisentor ersetzt worden. Das einflügelige Tor stellt in der äußeren Form das „M“ der Mittelmosel dar. Ein stilisierter siebenarmiger Leuchter deutet darauf hin, dass es sich hier um einen jüdischen Friedhof handelt. Zwei Davidsterne sollen darauf hinweisen, dass es sich hier um den bereits zweiten jüdischen Friedhof in der Gemeinde handelt.[5]

Literatur

  • Marie-Luise Conen, Hilde Weirich: Jüdische Familien an der Mittelmosel (= Schriften des Emil-Frank-Instituts. Bd. 11). Paulinus, Trier 2010, ISBN 978-3-7902-1377-5.
Commons: Jüdischer Friedhof (Lösnich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h 1 LHA Kobl., Abt. 655, 123 Nr. 696
  2. Conen, Weirich: Jüdische Familien von der Mittelmosel. 2010, S. 100 f.
  3. Conen, Weirich: Jüdische Familien von der Mittelmosel. 2010, S. 101.
  4. Conen, Weirich: Jüdische Familien von der Mittelmosel. 2010, S. 22 f.
  5. Conen, Weirich: Jüdische Familien von der Mittelmosel. 2010, S. 104.

Koordinaten: 49° 57′ 59″ N, 7° 2′ 42,3″ O

Read other articles:

Yang MuliaGeorges de Jonghe d'ArdoyeM.E.P.Mgr. Georges de Jonghe d'Ardoye (kiri) bersama dengan Presiden Indonesia, Soekarno, dan Mgr. Albertus SoegijapranataGerejaGereja Katolik RomaTakhtaMisthiaPenunjukan17 Oktober 1938Masa jabatan berakhir27 Agustus 1961PenerusRené Graffin, C.S.Sp.ImamatTahbisan imam21 Juni 1910Tahbisan uskup17 September 1933Informasi pribadiNama lahirGeorges-Marie-Joseph-Hubert-Ghislain de Jonghe d'ArdoyeLahir(1887-04-23)23 April 1887 Saint-Gilles, Brussel, BelgiaWafat27...

 

Right-wing to far-right Arizona political party. Affiliate of the Republican Party This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (August 2021) Arizona Republican Party ChairpersonGina Swoboda[1]TreasurerKimberly YeeSuperintendent of Public InstructionTom HorneSpeaker of the HouseBen TomaSpeaker pro temporeTravis GranthamHeadquarters3033 N...

 

Defunct railway station in New Zealand Croydon RoadAuckland Transport Urban railCroydon Road railway station in 1959General informationCoordinates36°54′41″S 174°39′35″E / 36.9115°S 174.6597°E / -36.9115; 174.6597Line(s)Western LinePlatformsSide platformConstructionPlatform levels1HistoryOpened1911Closed1980Services Preceding station Auckland Transport(Auckland One Rail) Following station Fruitvale Roadtowards Britomart Western Line Glen Edentowards Swanson ...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Joni Sulistiawan Komandan Lantamal V/SurabayaPetahanaMulai menjabat 2 Oktober 2023PendahuluEko WahjonoPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir6 Oktober 1974 (umur 49)IndonesiaSuami/istriNy. Heny Joni S.Alma materAkademi Angkatan Laut (1996)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan LautMasa dinas1996—sekarangPangkat Brigadir Jenderal TNI (Mar)NRP12722/PSatuanKorps MarinirSunting kotak info • L • B Brigadir Jenderal TNI (Mar) Joni Sulistiawan, S.H...

 

Эту статью предлагается удалить.Пояснение причин и соответствующее обсуждение вы можете найти на странице Википедия:К удалению/8 января 2021.Пока процесс обсуждения не завершён, статью можно попытаться улучшить, однако следует воздерживаться от переименований или немот�...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Rank insignia used in Napoleon's Grande Armée Ranks of the Grande Armée describes the military ranks and the rank insignia used in Napoleon's Grande Armée. Officers and the most senior non-commissioned rank had rank insignia in the form of epaulettes, sergeants and corporals in the form of stripes or chevrons on the sleeves. Infantry and artillery Gold (yellow) or silver (white) stripes and epaulettes were used in accordance with the metal of the uniform buttons of the regiment. Officers o...

 

American composer and record producer Mike PostPost in 2002Background informationBirth nameLeland Michael PostilBorn (1944-09-29) September 29, 1944 (age 79)Berkeley, California, U.S.OriginLos Angeles, California, U.S.GenresRock, pop, soul, theme musicOccupation(s)Producer, songwriter, musician, composer, arrangerInstrument(s)Vocals, guitar, bass guitar, keyboardsYears active1964–presentWebsitehttps://mike-post.com/Musical artist Mike Post (born Leland Michael Postil, September 29, 194...

Baltic-German painter Portrait of Axel Oxenstierna, 1626 Portrait of Gustavus II Adolphus, 1630 Wikimedia Commons has media related to Jacob Heinrich Elbfas. Jacob Heinrich Elbfas (c. 1600 – 1664) was a Baltic German portrait painter. Elbfas was born in Livonia and educated in Strasbourg, in a tradition dating back to Renaissance portraits. He established himself in Sweden from 1622 and from 1628 in Stockholm where he became a guild master. During the period 1634 to 1640 ...

 

Governing body in the United Kingdom Army BoardFlag of a military member of the Army BoardAgency overviewFormed1964Preceding agencyArmy CouncilJurisdiction United KingdomHeadquartersWhitehall, Westminster, LondonAgency executiveGrant Shapps -Secretary of State for Defence Army Board ChairmanParent agencyMinistry of Defence The Army Board is the top single-service management committee of the British Army, and has always been staffed by senior politicians and soldiers. Until 1964 it was known a...

 

International border in North America Canada–United States borderThe Peace Arch at the border between Surrey, British Columbia, and Blaine, WashingtonCharacteristicsEntities Canada United StatesLength8,891 km (5,525 mi)HistoryEstablishedSeptember 3, 1783Signing of the Treaty of Paris at the end of the American War of IndependenceCurrent shapeApril 11, 1908Treaty of 1908Treaties Treaty of Paris Jay Treaty Treaty of 1818 Webster–Ashburton Treaty Oregon Treaty NotesS...

Winery in Western Australia Cullen WinesLocation4323 Caves Road, Wilyabrup WA 6280, AustraliaCoordinates33°49′09″S 115°02′15″E / 33.81917°S 115.03750°E / -33.81917; 115.03750Wine regionMargaret RiverFounded1971 (1971)First vines planted1966Key peopleVanya Cullen, managing directorKnown forDiana Madeline Cabernet MerlotVarietalsCabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Chenin blanc, Malbec, Merlot, Petit Verdot, Pinot noir, Riesling, Sauvignon bla...

 

العلاقات السودانية البوليفية السودان بوليفيا   السودان   بوليفيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السودانية البوليفية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السودان وبوليفيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ال...

 

أنتونيو ألزامندي   معلومات شخصية الميلاد 7 يونيو 1956 (68 سنة)[1]  دورازنو  [لغات أخرى]‏  الطول 1.75 م (5 قدم 9 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية الأوروغواي  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1971–1973 Wanderers de Durazno 1974–1976 Policial de Durazno 1977–1978 إنستيتوسيون أتلتيك...

Town in Southern Transdanubia, HungaryLengyeltótiTownCalvary of Lengyeltóti FlagCoat of armsLocation of Somogy county in HungaryLengyeltótiLocation of LengyeltótiCoordinates: 46°40′06″N 17°38′10″E / 46.66829°N 17.63606°E / 46.66829; 17.63606Country HungaryRegionSouthern TransdanubiaCountySomogyDistrictFonyódRC DioceseKaposvárArea • Total39.57 km2 (15.28 sq mi)Population (2017) • Total2,920[1]Dem...

 

Cet article est une ébauche concernant une localité portugaise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Vilarinho do BairroGéographiePays  PortugalDistricts district d'AveiroMunicipalité AnadiaSuperficie 25,56 km2Coordonnées 40° 25′ 17″ N, 8° 31′ 44″ OFonctionnementStatut Freguesiamodifier - modifier le code - modifier Wikidata Vilarinho do Bairro est une...

 

Type of naval auxiliary ship The destroyer tender Klondike with a flotilla of Allen M. Sumner-class destroyers, Subic Bay, Philippines, November 1963 A destroyer tender or destroyer depot ship is a type of depot ship: an auxiliary ship designed to provide maintenance support to a flotilla of destroyers or other small warships. The use of this class has faded from its peak in the first half of the 20th century as the roles and weaponry of small combatants have evolved (in conjunction with tech...

Part of a series on theGolden eagle By topicDietary biology Reproduction and life cycle In human culture Status and conservation vte In flight in Czech Republic At one time, the golden eagle lived in a great majority of temperate Europe, North Asia, North America, North Africa, and Japan. Although widespread and quite secure in some areas, in many parts of the range golden eagles have experienced sharp population declines and have even been extirpated from some areas. The total number of indi...

 

Населённый пунктМисхорукр. Мисхоркрымскотат. Mishor 44°25′50″ с. ш. 34°05′15″ в. д.HGЯO Страна  Россия/ Украина[1] Регион Республика Крым[2]/Автономная Республика Крым[3] История и география Высота центра 163 м Часовой пояс UTC+3:00 Официальный язык крымско...