Jüdische Gemeinde Karlsruhe

Öffentliche Chanukka-Feier auf dem Karlsruher Marktplatz, 2016

Die Jüdische Gemeinde Karlsruhe (hebräisch ק"ק קרלסרוהה) ist eine Israelitische Kultusgemeinde in Nordbaden. Ihre Vorläufer in den heute nach Karlsruhe eingemeindeten Stadtteilen Durlach und Grötzingen reichen bis in das Mittelalter zurück. Sie besteht seit etwa 1717, unterbrochen in den Jahren 1940 bis 1945. Die Gemeinde ist Teil der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden.

Historische Entwicklung

1715–1800

1715 legte Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach im Hardtwald den Grundstein für die in Form einer Sonne angelegte badische Residenz. Durch ein entsprechendes Privileg konnte jeder Bürger werden, der ein Vermögen von 500 Gulden besaß und ein Modellhaus errichtete. Nur eingeschränkt galt dies für Israeliten, die nur gegen Schutzgeld als Schutzjuden aufgenommen wurden. Die früheste, belegte Aufnahme in diesen Status war am 6. Juli 1717 und betraf Isaac Benjamin Caan mit Ehefrau Fradel.[1] Unter den ersten waren auch Joseph Jacob aus Ettlingen (später: Ettlinger), der den Marstall errichtete, Rabbiner Nathan Uri Cahn, gebürtig aus Metz, der 1720 von Pforzheim in die Hauptstadt der Markgrafschaft gekommen war und Emanuel („Mändel“) aus Durlach (später: Reutlinger), der als Judenschultheiß gemeinsam mit dem Rabbiner für die niedere Gerichtsbarkeit, die Einhaltung der Gesetze der Tora und die Besteuerung der Mitglieder verantwortlich war. In seinem Amt folgte ihm 1724 Hoffaktor Salomon Mayer aus Oberwesel am Rhein, neben dem ein Synagogenrat gebildet wurde. Aus der Salomon-Mayer'schen Stiftung (später Modelsche Stiftung) entstand ein Lehrhaus (Bet Ha-Midrasch)[2].

Bereits 1723 legte die Gemeinde am Rüppurrer Tor einen eigenen Friedhof an, benachbart stand eine Herberge für durchreisende Betteljuden und ein Spital. Die Gemeinde erwarb 1724 ein Haus mit Garten in der Kronenstraße, in dem sie Betsaal, Schule und rituelles Bad (Mikwe) einrichtete.

1750 starb Rabbiner Cahn. Als sein Nachfolger wurde Nathanael Weil bestimmt, der viele Jahre in Prag gewirkt hatte. 1752 trat die zwischen Regierung und Gemeindevertretern ausgehandelte Karlsruher Judenordnung in Kraft, die die Rechte und Pflichten der israelitischen Einwohner nach säkularem Recht und nach Religionsgesetz regelte und im Wesentlichen bis 1808/9 Geltung behielt. 1755 brachte der christliche Drucker Held mit Hilfe von jüdischen Setzern das erste in der Stadt gedruckte hebräische Buch heraus, Rabbiner Weils Talmud-Kommentar Korban Netanel. Weitere Titel folgten, gedruckt bei Helds Nachfolger Lotter, darunter Jechiel Heilprins Seder ha-Dorot (1769) und die Erstauflage von Jonathan Eybeschütz' Yearot Dvash („Honigwälder“, 1779/82).

Seit 1762 ist in der Karlsruher Gemeinde die Beerdigungsbruderschaft Chevro Kaddisha (Gemilus Chasodim) belegt, die sich traditionell – neben der Versorgung der Verstorbenen – auch sozialer Belange von Familien und Alten annimmt.[3] Um sie herum entstand ein dichtes Netz religiöser Stiftungen und wohltätiger Vereine.

Als Rabbiner Weil 1769 bei einem Besuch in Rastatt verstarb, entbrannte ein Streit darüber, wo er begraben werden dürfe. Die Karlsruher setzten sich gegen die baden-badische Judenschaft durch, der Leichnam wurde in einem großen Trauerzug in Begleitung von Militär überführt. Das Grab des als Gaon verehrten „Korben Nesanel“, wie er in aschkenasischer Lautung nach seinem Hauptwerk genannt wurde, befindet sich auf dem alten Jüdischen Friedhof an der Kriegsstraße; zu Jahrzeit im Mai wird bis heute jedes Jahr an seinem Grab gebetet. Sein Sohn Jedidia Tia Weil übernahm 1770 das Rabbineramt.

1783 hob der liberale Markgraf Karl Friedrich die (in Baden ohnehin nicht mehr praktizierte) Leibeigenschaft auf. Für die damit verbundenen Steuererleichterungen und die Erlaubnis, den Wohnsitz ohne Erlaubnis des Hofs zu wechseln, gewann das markgräfliche Haus unter den Juden höchstes Ansehen.

Die Gemeinde entwickelte sich deutlich in den ersten Jahrzehnten: 1724 wurden bei der Wahl zu Gemeindeämtern 24 jüdische Familienoberhäupter genannt. 1733 gab es bereits 62 jüdische Familien mit insgesamt 282 Personen.[4] im Jahr 1800 war die Gemeinde bereits auf etwa 530 erwachsene Mitglieder angewachsen.

Weinbrenners erste Synagoge (um 1810)
Hof der Synagoge Kronenstraße

1798 begann Friedrich Weinbrenner den Neubau der Synagoge in der Kronenstraße, die acht Jahre später eingeweiht wurde.

Das 19. Jahrhundert

1809 leitete ein Edikt des Großherzogs die ersten Schritte zur rechtlichen Gleichstellung der jüdischen Religionsgemeinschaft mit anderen Konfessionen ein. Damit einher ging die Gründung des in Karlsruhe angesiedelten Oberrats der Israeliten Badens entsprechend einem Kirchenkonsistorium. Im selben Jahr wurde Ascher Löw(-Wallerstein) als Rabbiner berufen; bis 1837 übte er das Amt aus. Als erster jüdischer Student in Baden und späterer Sekretär des Oberrats machte sich der Karlsruher Naphtali Epstein einen Namen. Er organisierte ein rechtlich fundiertes jüdisches Schulwesen in Baden und trat für moderate Reformen im Kultus ein.

1819 gründete sich auf Initiative des Bankiers Salomon Haber ein reformierter „Tempelverein“. Zehn Familien beteten nach Berliner bzw. Hamburger Vorbild auf deutsch und setzten sich von den traditionell eingestellten Familien ab. Um 1830 begannen weitere Auseinandersetzungen um die bürgerliche Emanzipation, worin die Karlsruher Gemeinde eine Schlüsselrolle spielte.

Jakob Jokew ben Aharon Ettlinger, 1798 in Karlsruhe geboren, Schüler von Ascher Löw und zeitweilig Talmudlehrer am Elias Wormser'schen Lehrhaus, ab 1836 Oberrabbiner und Av Bet-Din in Altona, initiierte eine einflussreiche orthodoxe Gegenbewegung, die besonders in Karlsruhe ihre frommen Anhänger hatte.

Schon Ende des 18. Jahrhunderts hatte sich in Karlsruhe eine eigene Druckerei für hebräische Ritualliteratur etabliert, die unter Pelte Epstein und Löw bzw. Hirsch Wormser als Großherzoglich Privilegirte Hebräische Buchdruckerey mit einigem Erfolg bis etwa 1840 arbeitete.

Beim Brand des Hoftheaters 1847 rettete das Gemeindemitglied Moritz Reutlinger zahlreiche Besucher vor den Flammen bzw. Rauchgasen und wurde dafür vom Großherzog und vielen Bürgern geehrt, während vielerorts im Zuge der revolutionären Bewegung in Baden auch der Antisemitismus aufflammte.

1862 brachte das Gesetz über die bürgerliche Gleichberechtigung der Israeliten zumindest theoretisch gleiche Chancen im Zugang zu Studium und öffentlichen Ämtern, markierte aber auch zunehmende Assimilation und den allmählichen Verlust jüdischer Traditionen. Dem traten seit Mitte des Jahrhunderts orthodoxe Karlsruher entgegen, die sich 1869/70 zum Austritt aus der Mehrheitsgemeinde entschlossen, als die liberale Mehrheit zur Renovierung der Synagoge den Einbau einer Orgel plante.

Gleichzeitig erhielten die badischen Juden weitgehende Gewerbefreiheit und rückten in Staatsämter auf. So erhielt der Karlsruher Anwalt Dr. Rudolf Kusel 1861 einen Sitz in der badischen Ständeversammlung, der Karlsruher Moritz Ellstätter wurde 1868 badischer Finanzminister.

Nachdem 1871 die Synagoge in der Kronenstraße beim Brand eines Nachbarhauses zerstört worden war, entstand nach den Plänen von Josef Durm in den Jahren 1872–75 ein Neubau mit Gemeindehaus und Wohnungen.

Jahrhundertwende bis 1933

Jüdischer Friedhof Grötzingen

Um 1900 entschied die Stadtverwaltung, die Kriegsstraße am Mendelssohnplatz (dem alten Rüppurrer Tor) zu verbreitern. Der dortige Friedhof war dem Vorhaben im Weg. Gegen den erbitterten Widerstand beider Gemeinden, die auf die Unantastbarkeit jüdischer Friedhöfe nach den Gesetzen der Tora verwiesen, erzwang die Stadt die Auflösung des Friedhofs und Umbettung der Toten.

Gegründet auf die Synagogalmusik von Lewandowski und Sulzer, entfaltete sich in der Synagoge in der Kronenstraße etwa ab der Jahrhundertwende ein reges Musikleben. Kapellmeister Kurt Stern dirigierte und komponierte, der nicht-jüdische Musikdozent Theodor Munz komponierte, spielte Orgel am Schabbat und leitete den Chor, ähnliche Aufgaben übernahm bei anderen Gelegenheiten Ruth Porita (Poritzky), die – wie ihre Gesangskollegin Elsa Eis – gelegentlich an Feiertagen Teile der Liturgie vortrug.

Anfang des Jahrhunderts erreichte das Judentum in der Stadt eine gewisse Blüte. Die Stadt hatte 1925 3.386 jüdische Einwohner/-innen, davon dürften etwa 60 % der liberal bis konservativ eingestellten Hauptgemeinde angehört haben, ungefähr 20 % der Austrittsgemeinde.

Einigen Ruhm erwarb der Karlsruher Innenminister Ludwig Haas beim Sturz der Monarchie im November 1918, als er sich an der Spitze eines Trupps von Soldaten schützend vor die Familie des abgedankten Großherzogs Friedrich stellte.[5] Verwurzelt im liberalen Judentum, sah sich Rechtsanwalt Dr. Haas als „deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“.

Das jüdische Vereinswesen in Karlsruhe war vielfältig. Die meisten Vereine hatten Mitglieder sowohl aus der Mehrheitsgemeinde als auch aus der Orthodoxie. So gab es die traditionellen Israelitischen Frauen-, Brotunterstützungs- und Männerkrankenvereine; aus jüngerer Zeit örtliche Zweige des Central-Vereins deutscher Bürger jüdischen Glaubens und des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten sowie die Karl-Friedrich-Loge des Bne Brit. Zu den Neugründungen der Zeit zählten das Lehrhaus Chaim Nachman Bialik, der Turnclub TCK 03 und der Sportklub Hakoah.

Verfolgungen und Holocaust

Karlsruher Torarolle (Krautheim, wohl 13. Jh.), heute im Wolfson-Museum Jerusalem

Seit 1933 begann eine starke Zuwanderung von Familien aus der ländlichen Umgebung nach Karlsruhe und zugleich die Emigration nach westlichen Ländern sowie die verstärkte Alija nach dem Mandatsgebiet Palästina. 1936 wurden alle schulpflichtigen Kinder in eine separate Jüdische Schule in der Markgrafenstraße verwiesen.

Ende Oktober 1938 wurden bei der so genannten „Polenaktion“ etwa 60 ursprünglich aus Polen stammende, männliche Juden aus Karlsruhe an die Grenze nach Zbąszyń (Bentschen) abgeschoben, ihre Familien folgten zumeist nach. Viele von ihnen kamen in der Folge in polnischen Ghettos und Lagern ums Leben.

Während des Novemberpogroms am 9./10. November 1938 wurde die Synagoge in der Kronenstraße teilweise zerstört und die Synagoge in der Karl-Friedrich-Straße in Brand gesteckt. Betsäle, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet, Menschen von organisierten Horden verprügelt. Mehrere Hundert jüdische Männer kamen in „Schutzhaft“ und wurden in den Tagen darauf in das KZ Dachau verschleppt, misshandelt und zur baldigen Auswanderung gedrängt.

Der Karlsruher Adolf Loebel rettete aus der zerstörten Synagoge Kronenstraße eine etwa im 13. Jahrhundert in Krautheim entstandene Torarolle, versteckte sie auf dem Dachboden des angrenzenden Gemeindehauses und brachte sie bei seiner Auswanderung 1945 in die USA. Später übergab er dieses vielleicht älteste erhaltene Sefer Tora Badens dem Sir Isaac and Lady Edith Wolfson Museum in Jerusalem.[6]

Am 22. Oktober 1940 wurden in der „Wagner-Bürckel-Aktion“, 15 Monate vor der Wannseekonferenz, fast 900 Männer, Frauen und Kinder aus den Wohnungen geholt und per Bahn in das im unbesetzten Süden Frankreichs nahe den Pyrenäen liegende Lager Gurs deportiert. Von dort aus wurden sie zum großen Teil später in die Vernichtungslager im Osten weiter deportiert und dort ermordet. Über ein Drittel der jüdischen Vorkriegsbevölkerung[7] der Stadt, fast 1100 Menschen, verloren im Holocaust ihr Leben.

1945 bis heute

Die neue Synagoge hat den Grundriss eines Davidsterns

Nach 1945 kehrten vereinzelt Mitglieder der Gemeinde in die ehemalige Heimatstadt zurück, so aus den Familien Nachmann, Freund und Weißmann. Verfolgte aus Osteuropa kamen aus den DP-Lagern hinzu und begannen in der Herrenstraße 14 ein neues Gemeindeleben. Ab den späten 1980er Jahren belebte die Zuwanderung aus Russland und den GUS-Staaten die überalterte Religionsgemeinschaft. Heute hat die Synagogengemeinde in der Knielinger Allee annähernd 900 Mitglieder[8] und versteht sich als Einheitsgemeinde, die verschiedenen Richtungen eine Heimat bietet. Gebetet wird nach orthodoxem Ritus. Die Karlsruher Gemeinde hat heute einen hauptamtlichen Vorbeter, Menachem Brummer und mit Shlomo Babayev einen Rabbiner. Es gibt eine Kita und Religionsunterricht, der Bau einer Mikwe ist geplant.

Rabbiner und Kantoren (Auswahl)

  • Nathan Uri Cahn (?–1750), Rabbiner von 1718 bis 1749
  • Netanel Weil (1687–1769), Oberrabbiner von 1750 bis 1769 („Korban Netanel“)
  • Tiah Weil (1721–1805), Rabbiner von 1770 bis 1805
  • Ascher Löw (1754–1837), Oberrabbiner von 1809 bis 1837
  • Elias Willstätter (1796–1842), Rabbinatsverweser von 1837 bis 1842
  • Benjamin Willstätter (1813–1895), Rabbiner von 1842 bis 1874
  • Adolf (Arie) Schwarz (1846–1931), Rabbiner von 1875 bis 1893
  • Leopold Treitel (1845–1931), 2. Stadtrabbiner von 1884 bis 1895
  • David Sander (1867–1939), 2. Stadtrabbiner von 1895 bis 1896
  • Salomon Posner (1866–1942), 2. Stadtrabbiner von 1897 bis 1903
  • Moses Lippmann (1867–1945), Kantor und Religionslehrer von 1896 bis 1934[9]
  • Juda Bergmann (1874–1956), 2. Stadtrabbiner im Jahr 1903[10]
  • Samuel Rubin (1846–1909), Oberkantor bis 1909, Schüler von Salomon Sulzer
  • Julius Zimels (1872–1955), 2. Stadtrabbiner von 1904 bis 1912
  • Meier Appel (1851–1919), Stadtrabbiner von 1894 bis 1919
  • Simon Metzger (1878–1955), Kantor von 1914 bis 1925, Oberkantor bis 1939
  • Siegfried Speyer (1876–1942), Kantor und Religionslehrer von 1923 bis 1939
  • Hermann Löb (1884–1962), 2. Stadtrabbiner von 1913 bis 1917
  • Viktor Kurrein (1881–1974), 2. Stadtrabbiner 1918, Stadtrabbiner von 1919 bis 1923
  • Julius Cohn (1878–1940), 2. Stadtrabbiner von 1919 bis 1925
  • Hugo Schiff (1892–1986), Stadtrabbiner von 1925 bis Ende 1938
  • Hans (Yaakov) Andorn (1903–1945), 2. Stadtrabbiner von 1932 bis 1934
  • Ulrich Steuer (1912–1973), 2. Stadtrabbiner 1934 bis 1936
  • Jakob Wechsler (1882–1942), Kantor und Religionslehrer von 1939 bis 1940
  • Zeev-Wolf Rubins (* 1972), Rabbiner von 2010 bis 2013[11][12]
  • Arie Folger (* 1974), Rabbiner von 2014 bis 2016[13]
  • Shlomo (Zalman) Jhudovitz (* 1971), Rabbiner von 2019 bis 2021
  • Shlomo Babayev (* 1965), Rabbiner seit 2021

Literatur

  • Jael Paulus: Die jüdische Gemeinde Karlsruhe. In: Juden in Baden 1809–1984. 175 Jahre Oberrat der Israeliten Badens. Karlsruhe 1984, S. 227–233.
  • Heinz Schmitt (Hrsg.): Juden in Karlsruhe. Beiträge zu ihrer Geschichte [...]. Badenia, 2. Aufl., Karlsruhe 1990, S. 41–80
  • Hans Oppenheimer: Karlsruhe: Bild einer Gemeinde. In: CV-Zeitung Nr. 44, 29. Oktober 1936, S. 7–10
  • Moshe Nathan Rosenfeld: Jewish printing in Karlsruhe : a concise bibliography of Hebrew and Yiddish publications printed in Karlsruhe between 1755 and 1840. London 1997.
  • Berthold Rosenthal: Aus den Jugendjahren der jüdischen Gemeinde Karlsruhe. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. H. 4, 1927. S. 207–220.
  • J.A. Zehnter: Zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-Durlach. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Jg. 51, N.F. 12 und Jg. 54, N.F. 15.

Einzelnachweise

  1. Schutzaufnahmen von Juden in Karlsruhe, zsgest. von E.O. Bräunche nach GLA 206 Nr. 2192, vgl. Juden in Karlsruhe, S. 514 f.
  2. vgl. Carsten Wilke: Bücherbrief aus Mexiko. Hannah Arendts Schatzkisten im Land der Azteken. In: Kalonymos 8. Jg. 2005, H. 1, S. 1–3 http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2005_1.pdf
  3. Marie Salaba in: Juden in Karlsruhe, S. 293
  4. E.O. Bräunche in: Juden in Karlsruhe, S. 42
  5. Vgl. Frankfurter Israelitisches Familienblatt, No 37, 29. September 1921, S. 2
  6. Josef Werner: Hakenkreuz und Judenstern. Das Schicksal der Karlsruher Juden im Dritten Reich. Karlsruhe: Badenia, 2. Aufl. 1990, S. 14 und 287
  7. Auskunft Stadtarchiv Karlsruhe, 2016
  8. Jüdische Gemeinde Karlsruhe bei Zentralrat der Juden in Deutschland, Stand 2022
  9. vgl. http://gedenkbuch.informedia.de/index.php/PID/12/name/11/
  10. in der Lit. häufig falsch, vgl. aber http://stadtlexikon.karlsruhe.de/index.php/De:Lexikon:ereig-0297 und Generallandesarchiv KA 235/12661.
  11. Tina Kampf: «Der Wander-Rabbiner wird in Karlsruhe sesshaft» Zeev-Wolf Rubins hat die Jüdische Kultusgemeinde überzeugt, — BNN v. 19. November 2010
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ordonline.de
  13. http://www.ordonline.de/rabbiner/folger_arie/
Commons: Judaism in Karlsruhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Provincia Mauretania CaesariensisProvinsi di Imperium Romawi42 M–Abad ketujuhProvinsi Mauretania Caesariensis di Kekaisaran Romawi sekitar tahun 125Ibu kotaCaesareaSejarahEra sejarahZaman Kuno• Pembentukan provinsi 42 M• Ditaklukan Muslim Abad ketujuh Didahului oleh Digantikan oleh Afrika (provinsi Romawi) klfKekhalifahan Umayyah Sekarang bagian dari Aljazair Mauretania Caesariensis adalah sebuah provinsi Romawi yang terletak di wilayah Aljazair modern. Nama lengkap provi...

 

Political party in European Union Alliance of European National Movements PresidentBéla KovácsFounded24 October 2009; 14 years ago (2009-10-24)Preceded byEuronatIdeologyUltranationalismEuroscepticismRussophilia[citation needed]Anti-communismRight-wing populismPolitical positionFar-right[1]International affiliationNoneEuropean Parliament groupNon-InscritsEuropean Parliament0 / 751Politics of European UnionPolitical partiesElections The Allianc...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

German student and resistance fighter Ursula GoetzeUrsula GoetzeBorn(1916-03-29)29 March 1916Berlin, GermanyDied5 August 1943(1943-08-05) (aged 27)Berlin, GermanyOccupationAnti-Nazi campaignerKnown forExecution at PlötzenseeParentOtto & Margarete Goetze Ursula Goetze (29 March 1916 – 5 August 1943) was a Berlin student and resistance fighter, who participated in political opposition to the Nazi government in Germany.[1] In May 1942, following involvement in a leafleti...

 

Radio station in Jacksonville, FloridaWNNRCurrently silentJacksonville, FloridaBroadcast areaJacksonville, FloridaFrequency970 kHzBrandingLa Raza 92.9ProgrammingFormatRegional MexicanOwnershipOwnerNorsan Consulting And Management, Inc.Sister stationsWEWC, WJXR, WVOJ, WYKBHistoryFirst air dateMarch 1, 1984 (as WVOJ)Former call signsWVOJ (1984-2004)Call sign meaningWinner (from former sports format)Technical informationFacility ID71219ClassDPower1,000 watts day164 watts nightTransmitter coordin...

 

Study of the internal structure of plants Chloroplasts in leaf cells of the moss Mnium stellare Plant anatomy or phytotomy is the general term for the study of the internal structure of plants. Originally, it included plant morphology, the description of the physical form and external structure of plants, but since the mid-20th century, plant anatomy has been considered a separate field referring only to internal plant structure.[1][2] Plant anatomy is now frequently investiga...

Bupati SikkaPetahanaAdrianus Firminussejak 20 September 2024Masa jabatan5 tahunDibentuk1958Pejabat pertamaD. P. C. Ximenes da SilvaSitus webwww.sikkakab.go.id/welcome Berikut adalah Daftar Bupati Sikka dari masa ke masa. No. Potret Nama (masa hidup) Mulai Menjabat Selesai Menjabat Prd. Jabatan Sebelumnya Wakil Bupati Ket. sebelum dilakukan pemilihan bupati definitif, Don Paulus Centis Ximenes da Silva yang sebelumnya merupakan Kepala Dewan Pemerintahan Daerah Swatantra Sikka ditunjuk seb...

 

For other uses, see The Little Fox (disambiguation). 1981 Hungarian filmThe Little FoxDVD coverDirected byAttila DargayScreenplay byAttila DargayIstván ImreEde TarbayBased onVuk1965 novelby István FeketeStarringJudit PogányJózsef GyabronkaTeri FöldiGyula SzabóCinematographyIrén HenrikEdited byJános CzipauerMagda HapMusic byPeter WolfProductioncompanyPannónia FilmstúdióDistributed byMoképRelease dates 10 December 1981 (1981-12-10) (Budapest, Hungary) 7 Novem...

 

2016 single by Future featuring DrakeUsed to ThisSingle by Future featuring Drakefrom the album Future ReleasedNovember 4, 2016 (2016-11-04)GenreHip hopLength3:00LabelFreebandzEpicSongwriter(s)Nayvadius WilburnAubrey GrahamXavier DotsonProducer(s)ZaytovenFuture singles chronology Rivals (2016) Used to This (2016) Everyday (2017) Drake singles chronology Two Birds, One Stone(2016) Used to This(2016) Both(2017) Used to This is a song by American rapper Future. It was rele...

German poet, writer and literary critic (1797–1856) This article is about the German writer and poet. For the German train route, see Heinrich Heine (train). For the German mathematician, see Heinrich Eduard Heine. This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (May 2023) Heinrich HeinePainting of Heine by Moritz Daniel OppenheimBornHarry Heine(...

 

Legwear for the feet and legs Hosier redirects here. For the surname, see Hosier (surname). This 1886 advertisement for a hosiery factory demonstrates both handmade construction and factory production with nineteenth-century technology. Hosiery, also referred to as legwear, describes garments worn directly on the feet and legs. The term originated as the collective term for products of which a maker or seller is termed a hosier; and those products are also known generically as hose. The term ...

 

Questa voce sull'argomento giocatori di polo è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Guillermo Naylor Nazionalità  Argentina Polo Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Giochi olimpici 1 0 0 Per maggiori dettagli vedi qui   Modifica dati su Wikidata · Manuale Guillermo Naylor, vero nome William Brookes Naylor (Buenos Aires, 4 settembre 1884 – Buenos Aires, 23 gennaio 1976[1]), è stato un giocatore di polo argenti...

Artikel ini bukan mengenai Mitsubishi Aircraft Company. Purwarupa Mitsubishi Regional Jet (MRJ) pertama di Nagoya Airfield di Komaki (2015) Mitsubishi Aircraft Corporation (三菱航空機株式会社code: ja is deprecated , Mitsubishi Kōkūki Kabushiki-gaisha), disingkat MITAC, adalah sebuah perusahaan asal Jepang yang mengembangkan, memproduksi, menjual, dan mendukung pesawat terbang penumpang Mitsubishi SpaceJet (sebelumnya MRJ). Produksi pesawat terbang tersebut dilakukan oleh induk dari...

 

تحتاج النصوص المترجمة في هذه المقالة إلى مراجعة لضمان معلوماتها وإسنادها وأسلوبها ومصطلحاتها ووضوحها للقارئ، لأنها تشمل ترجمة اقتراضية أو غير سليمة. فضلاً ساهم في تطوير هذه المقالة بمراجعة النصوص وإعادة صياغتها بما يتناسب مع دليل الأسلوب في ويكيبيديا. (ديسمبر 2015) لي سي (ب�...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) نوكيا 3285معلومات عامةالنوع هاتف محمول الصانع نوكيا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات نوكيا 3285 هو أحد أج...

2018 thriller novelOath of Office First edition coverAuthorMarc CameronAudio read byScott BrickCountryUnited StatesLanguageEnglishSeries Jack Ryan The Campus Genre Techno-thriller Political thriller Military fiction Spy fiction Realistic fiction PublisherG.P. Putnam's SonsPublication dateNovember 27, 2018Media typePrint (Hardcover), Audio, eBookPages518ISBN9780735215955Preceded byPower and Empire Followed byCode of Honor  Oath of Office (stylized as Tom Clan...

 

1991 Indian filmHennaOriginal posterDirected byRandhir KapoorWritten byKhwaja Ahmad AbbasJainendra JainHasina MoinV. P. SatheProduced byRandhir KapoorRajiv KapoorStarringRishi Kapoor Zeba Bakhtiar Ashwini BhaveNarrated byShammi KapoorCinematographyRadhu KarmakarEdited byJethu MundalMusic byRavindra JainProductioncompanyR. K. Studios ChemburDistributed byR. K. Films Ltd.Digital EntertainmentEros EntertainmentH.M.V.Release date 28 June 1991 (1991-06-28) Running time184 minutesCo...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: セイバン – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2020年1月) 株式会社セイバンSEIBAN Ltd.種類 株式会社市場情�...

French historian and statesman Auguste-Arthur, Comte de Beugnot Count Auguste-Arthur Beugnot (25 March 1797, Bar-sur-Aube – 15 March 1865, Paris) was a French historian and statesman. He was a son of Jacques-Claude Beugnot. Originally he adopted the profession of advocate, but soon abandoned it in order to devote himself entirely to the study of history and especially the history of the Crusades. Politics Beugnot entered politics in 1841 as a Peer of France, was Deputy for Haute-Marne in th...

 

Residential skyscraper in Manhattan, New York United States historic placeChristodora HouseU.S. National Register of Historic Places Location143 Avenue B, New York, New YorkCoordinates40°43′35″N 73°58′48″W / 40.72639°N 73.98000°W / 40.72639; -73.98000Built1928ArchitectHenry C. PeltonNRHP reference No.86000486 [1]Added to NRHPMarch 20, 1986 Christodora House is a historic building located at 143 Avenue B in the East Village/Alphabet City ne...