Die International Jean Sibelius Violin Competition (finnisch: Kansainvälinen Jean Sibelius -viulukilpailu), benannt nach dem finnischen KomponistenJean Sibelius, ist ein internationaler Wettbewerb für junge Violinisten, der alle fünf Jahre in Helsinki stattfindet.[1]
Die Sibelius Society of Finland hat den Wettbewerb im Jahr 1965, acht Jahre nach dem Tod von Jean Sibelius und anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt des ersten und der folgenden Wettbewerbe steht dabei das Violinkonzert in d-Moll op. 47 von Sibelius, das von allen Finalisten des Wettbewerbes zu interpretieren ist.
Seit seiner Initiierung 1965 wird der renommierte Wettbewerb alle fünf Jahre (-00 und -05) von der Sibelius Society of Finland und der Sibelius Academy ausgerichtet.[2][3]
Der Wettbewerb hatte immer hochrangige Teilnehmer und Gewinner wie Oleg Kagan, Viktoria Mullova und Leonidas Kavakos, die international anerkannte Geigen-Solisten wurden.
Die 11. International Jean Sibelius Violin Competition, die vom 22. November bis 3. Dezember 2015 stattfand, wurde an neuen Veranstaltungsorten ausgetragen. Die erste und zweite Runde wurde in der Konzerthalle des Musikkonservatoriums von Helsinki in Ruoholahti veranstaltet. Die dreitägige Finalrunde fand im Helsinki Music Center statt. Der Wettbewerb gehörte 2015 zu den Jubiläumsveranstaltungen zum 150. Geburtstag von Jean Sibelius.[4]
Ziel des Wettbewerbes ist es neue Talente des Geigenspiels zu entdecken und junge Künstler in ihrer Karriere zu fördern.[1][3]
Teilnahme
Am Wettbewerb teilnehmen können junge Geiger aus der ganzen Welt, die ihren 30. Geburtstag noch nicht erreicht haben. Um in den Wettbewerb aufgenommen zu werden, müssen die Kandidaten neben einer offiziellen Bewerbung ein Aufführungsbeispiel an den Wettbewerbsausschuss zur Vorauswahl der Teilnehmer senden.[5]
Die Zahl der Bewerber hat im Laufe der Wettbewerbe ständig zugenommen und 2015, bei der 11. International Jean Sibelius Violin Competition, mit 234 Bewerbern aus 29 Ländern einen neuen Höchststand erreicht. Davon wurden 45 Bewerber aus 13 Ländern für die Teilnahme am Wettbewerb in Helsinki ausgewählt,[6] und zwar
aus Deutschland: Wonhee Bae, Sarah Christian, Marina Grauman, Mayumi Kanagawa, Christel Lee, Yasuka Morizono, Fedor Rudin, Friederike Starkloff, Diana Tishchenko, Laura Zarina
aus Finnland: Sara Etelävuori, Pekko Pulakka, Kasmir Uusitupa, Juho Valtonen
aus Frankreich: Anna Göckel, Yoo Na Ha, Eva Zavaro
aus Japan: Seiji Okamoto, Taejun Park, Ryosuke Suho, Minami Yoshida
aus den Vereinigten Staaten: Hannah Soojin Cho, Bomsori Kim, Da Kyung Kwak, Zeyu Victor Li, Kyung Ji Min, Elly Suh, Stephen Tavani, Xiao Wang, Nancy Zhou[7]
Ablauf
Der Wettbewerb hat drei Runden. Nach jeder Runde wird von der Jury eine Anzahl von Wettbewerbern ausgewählt, die in die nächste Runde kommen und nach der Endrunde werden die Finalisten gewertet. In der abschließenden Rangliste wird die Leistung in jeder Runde als Ganzes betrachtet.
Das Programm der ersten Runde besteht typischerweise aus Werken von Johann Sebastian Bach, einer Sonate von Wolfgang Amadeus Mozart und Niccolò Paganinis Capriccios, um Gewandtheit, Stilverständnis und technische Fähigkeiten der Teilnehmer zu bewerten. Bei der 11. International Jean Sibelius Violin Competition mussten Werke von Béla Bartók, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Jean Sibelius interpretiert werden.[5]
Die zweite Runde bzw. das Halbfinale besteht typischerweise aus einer Sonate für Violine und Klavier, einigen Werken von Sibelius, einem zeitgenössischen finnischen und einem virtuosen Musikstück.
Beim 11. Wettbewerb 2015 konnten die Finalisten als zweites Violinkonzert zwischen Werken folgender Komponisten wählen: Béla Bartók (Violinkonzert Nr. 2), Ludwig van Beethoven, Alban Berg, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy (Op. 64), Carl Nielsen, Niccolò Paganini (Nr. 1), Sergei Sergejewitsch Prokofjew (Nr. 1, 2), Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (Nr. 1) oder Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die Finalisten spielten die Violinkonzerte gemeinsam mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra unter Leitung von John Storgårds oder dem Radio Symphony Orchestra unter Leitung von Hannu Lintu.[1][3][5][6]
Preise
Der Gewinner des Wettbewerbes erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro, der Zweitplatzierte von 20.000 Euro, der Drittplatzierte in Höhe von 15.000 Euro. Alle anderen Finalisten erhalten je 3.000 Euro als Preisgeld. Zusätzlich erhalten die Gewinner die Möglichkeit von Konzertengagements.
Zusätzliche spezielle Preise werden vergeben für die beste Interpretation des Violinkonzertes von Sibelius (3.000 Euro), die beste Interpretation des für den Wettbewerb in Auftrag gegebenen Musikstückes (2.000 Euro), das Erreichen des Halbfinales (1.000 Euro) und erfolgreiche finnische Teilnehmer.[5][8]