Helmut Arntz

Helmut Arntz (rechts) bei einer Tagung 1967

Helmut Emil Richard Arntz (* 6. Juli 1912 in Bonn; † 31. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Indogermanist und Runologe. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er von 1951 bis 1957 als Referent im Bundespresseamt. Lange Jahre stand er der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation als Präsident vor. 1998 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.

Leben

Helmut Arntz studierte nach dem Abitur 1930 auf dem Realgymnasium in Honnef (heutiges Siebengebirgsgymnasium)[1] vergleichende und germanische Sprachwissenschaft sowie Orientalistik in Köln und Gießen. Er promovierte 1933 bei Hermann Hirt über Sprachliche Beziehungen zwischen Arisch und Baltoslawisch. Darin orientierte er sich an einer These Hirts, wonach die balto-slawischen Sprachen der Gruppe der östlichen indo-arischen Sprachen zuzuordnen seien.

Während des Nationalsozialismus

Mit dem Ziel einer Karriere im diplomatischen Dienst nahm Arntz anschließend ein Studium der Rechtswissenschaften in Bonn auf. Zugleich setzte er sein sprachwissenschaftliches Studium fort. 1935 brach er sein Jurastudium ab und habilitierte sich mit einer vergleichenden Studie zu germanischen Runen und keltischem Ogham. In Abgrenzung von Sprachwissenschaftlern wie Wolfgang Krause vertrat er dabei die These, die keltische Schrift sei germanischen Ursprungs. Zugleich publizierte er ein Handbuch der Runenkunde (1935). Er plädierte in der Frage der Herkunft und Ursprung der Runenschrift mit Carl Marstrander und Magnus Hammarström, dass das Futhark auf norditalisch-etruskische Alphabete zurückzuführen ist.[2] Er stellte sich gegen die „mythische“ Runenkunde, wie sie etwa prominent von Herman Wirth und im Umfeld des Amtes Rosenberg betrieben wurde.[3] Eine Stelle als Referent für deutsche Volksforschung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die er 1935 erhalten hatte, musste er nach Intervention von Hans Reinerth, einem Vertrauten Alfred Rosenbergs, noch im selben Jahr wieder aufgeben.

In der Folge geriet Arntz in erhebliche politische Schwierigkeiten. Im Dezember 1935 wurde er vor dem Sondergericht Hannover der „Heimtücke“ angeklagt, aber im Januar 1936 aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Außerdem wurden Vorwürfe laut, Arntz sei nicht „rein arisch“, so dass der Heidelberger Verlag Winter die Publikation weiterer Bücher von ihm ablehnte. Er verlor ein Stipendium der DFG, verschaffte sich aber 1936 Fördermittel des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches. An der Universität Gießen baute er mit Geldern aus der Privatwirtschaft das Institut für Runenforschung auf, das im Oktober 1938 offiziell eingerichtet wurde. Angegliedert war ein Laboratorium für wissenschaftliche Photographie, mit dem Arntz sein Vorhaben umsetzen wollte, die älteren Runendenkmäler vollständig zu dokumentieren.

Arntz beantragte am 27. Mai 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.611.936).[4] Er hatte sich bereits 1932 dem Wehrstahlhelm angeschlossen und war 1933 mit diesem in die SA überführt worden. In seinen Publikationen, insbesondere in der von ihm herausgegebenen Festschrift für Hermann Hirt (Germanen und Indogermanen. Volkstum, Sprache, Heimat, Kultur, 1936), zu der unter anderem auch Hans F. K. Günther beitrug, adaptierte er die nationalsozialistische Rassenlehre. Nach einer Bibliographie der Runenkunde (1937) begann er 1939 gemeinsam mit Hans Zeiss seine Gesamtdokumentation der germanischen Sprachdenkmäler mit Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes. Ebenso begann er die Publikation der Zeitschrift Runenberichte. Er wurde 1939 zum Dozenten an der Universität Gießen ernannt.

Wissenschaftlich geriet Arntz vor allem in Konkurrenz zu Wolfgang Krause, der sich an das Ahnenerbe der SS anlehnte. Wohl auch angesichts der fortgesetzten Vorwürfe meldete sich Arntz bei Kriegsbeginn 1939 freiwillig zur Wehrmacht und diente als Nachrichtenoffizier. Dadurch ruhte auch ein Parteigerichtsverfahren gegen ihn. Arntz wurde im Oktober 1939 zum Dozenten neuer Art ernannt und erhielt 1940 staatliche Fördermittel für sein Institut. Im Nebenamt arbeitete er 1940 als Lektor am Deutschen Institut in Paris. Nach einem positiven Gutachten Hans Steingers aus dem Stab des Stellvertreters des Führers galt Arntz nun politisch und fachlich als förderungswürdig. Das Amt Rosenberg stimmte 1942 seiner Ernennung zum außerordentlichen Professor in Gießen zu, wo er zugleich die Leitung des Seminars für indogermanische Sprachwissenschaft erhielt.

Nach Kriegsende

Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft erhielt Arntz 1947 zunächst eine Gastprofessur für Schriftgeschichte in Köln, die er bis 1951 wahrnahm. 1948 nahm er an der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD) teil. Er wurde stellvertretender Vorsitzender und 1961 schließlich Präsident der DGD, 1972 auch Präsident der Fédération Internationale de Documentation. Von 1951 bis 1957 arbeitete er als Referent für fremdsprachliche Publikationen im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Bonn. Im selben Jahr erhielt er wegen angeblicher Verfolgung während des Nationalsozialismus als Wiedergutmachung eine zum 5. April 1940 rückwirkende Ernennung zum ordentlichen Professor in Gießen. Er publizierte kaum noch zur Sprachwissenschaft. Zuletzt beschäftigte er sich mit den Flurnamen in Bad Honnef. Als Neffe des Architekten Wilhelm Kreis verwaltete Arntz in der elterlichen Villa Burg Arntz auch dessen Nachlass im Wilhelm-Kreis-Archiv, das er 2005 dem Historischen Archiv der Stadt Köln übergab.

Schriften

  • Sprachliche Beziehungen zwischen Arisch und Baltoslawisch. Winter, Heidelberg 1933.
  • Handbuch der Runenkunde. Niemeyer, Halle/Saale 1935.
  • Die Runen. Schramm, Tübingen 1936.
  • Ergebnisse der Kulturhistorie und Anthropologie. Winter, Heidelberg 1936.
  • Ergebnisse der Sprachwissenschaft. Winter, Heidelberg 1936.
  • Bibliographie der Runenkunde. Harrassowitz, Leipzig 1937.
  • Christliche deutsche Runendenkmäler. Leipzig 1938.
  • Die Runenschrift. Ihre Geschichte und ihre Denkmäler; mit 31 Taf. Niemeyer, Halle 1938.
  • mit Hans Zeiss: Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes. Harrassowitz, Leipzig 1939.
  • Runen-Schrift. Sinnbilder. Lehrmittelverl. Rausch, Nordhausen 1940.
  • Handbuch der Runenkunde. 2. Auflage. Niemeyer, Halle/Saale 1944; Reprint Edition Lempertz, Leipzig 2007, ISBN 978-3-939908-07-4.
  • Die Menschenverluste der beiden Weltkriege. In: Universitas: Orientierung in der Wissenswelt. 1953.
  • Die Menschenverluste im Zweiten Weltkrieg. In: Bilanz des Zweiten Weltkrieges: Erkenntnisse und Verpflichtungen für die Zukunft. 1953, S. 439–447.
  • Das Buch vom deutschen Sekt. Hrsg. vom Verband deutscher Sektkellereien e. V. Wiesbadener Graphische Betriebe in Komm, Wiesbaden 1956.
  • Facts about Germany. Sketches: Heinz Schubert. Verlag Volk und Heimat, München 1956.
  • Tatsachen über Deutschland. Verlag Volk und Heimat, München 1957.
  • mit F. A. Cornelssen: Das kleine Weinlexikon. Dt. Weinwerbg, Mainz 1958.
  • Deutschland stellt sich vor. Presse- u. Informationsamt d. Bundesregierung, Bonn 1959.
  • Die Bundesrepublik Deutschland. Ausstellungs- u. Messeausschuß d. deutschen Wirtschaft, Köln 1960.
  • Deutschland auf einen Blick. 2. Auflage. Presse- u. Informationsamt d. Bundesregierung, Bonn 1961.
  • Chronik der ältesten Rheinischen Sektkellerei Burgeff and Co, Hochheim am Main zum 125jährigen Bestehen. Graph. Betriebe, Wiesbaden 1962.
  • Der Name Honnef. In: August Haag (Hrsg.): Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 15–20.
  • Regierung Adenauer. Steiner, Wiesbaden 1963.
  • Dokumentation über Deutschland. Auswahl amtlicher und von amtlicher Seite geförderter Publikationen. 2. Auflage. Steiner, Wiesbaden 1964.
  • Deutsche Dokumentation im internationalen Wettbewerb. Vortrag. In: Nachrichten für Dokumentation: nfd; Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis; Mitteilungsblatt des Normenausschusses Bibliotheks- und Dokumentationswesen im DIN, Deutsches Institut für Normung e. V., des VDD – Berufsverband Information, Dokumentation, Kommunikation e. V. und der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB). 18, Nr. 6, 1967, S. 219–224.
  • Die internationale Organisation der Information. Weltweite Informationsdienste. In: Nachrichten für Dokumentation : nfd ; Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis ; Mitteilungsblatt des Normenausschusses Bibliotheks- und Dokumentationswesen im DIN, Deutsches Institut für Normung e. V., des VDD – Berufsverband Information, Dokumentation, Kommunikation e. V. und der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB). 22, Nr. 2 1971, S. 78–83.
  • Das kleine Sektlexikon. Seewald, Stuttgart 1974, ISBN 3-512-00360-5.
  • Weinbrenner. Die Geschichte vom Geist des Weines. Seewald, Stuttgart 1975.
  • Weinbrand. Wasser d. Lebens. Lübbe, Bergisch Gladbach 1978, ISBN 3-404-00889-8.
  • Das Brennzeug. Destilliergerät u. Fachsprache in frühneuhochdt. Zeit. Gesellschaft für Geschichte des Weines, Wiesbaden 1985.
  • Frühgeschichte des deutschen Sektes. Ges. für Geschichte d. Weines, Wiesbaden 1987.
  • Die Branntweinbesteuerung in Brandenburg-Preussen bis zur Beseitigung der Régie (1787). Ges. für Geschichte des Weines, Wiesbaden 1989.
  • Die Brenner vor der Obrigkeit. Ges. für Geschichte des Weines, Wiesbaden 1992.
  • Die Geschichte der Sektkellerei Kloss & Foerster 1856–1948, Rotkäppchen 1948–1994. Ges. für Geschichte des Weines, Wiesbaden 1994.
  • Von Sektmarken, Champagnefamilien und der Trinkkultur. Ges. für Geschichte des Weines, Wiesbaden 1995 (DNB 944847617).
  • (unter Mitarbeit von Adolf Nekum): Urkataster und Gewannen: am Beispiel der Gemeinde Honnef 1824/1826 (= Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg“ e. V.: Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 13, Bad Honnef 2000; Gesellschaft für Geschichte des Weines|Gesellschaft für Geschichte des Weines e. V.: Schriften zur Weingeschichte, ISSN 0302-0967, Nr. 133, Wiesbaden 2000).
Herausgeber
  • Germanen und Indogermanen. Volkstum, Sprache, Heimat, Kultur. Festschrift für Hermann Hirt. Winter, Heidelberg 1936.
  • Berichte zur Runenforschung (Bd. 1, H. 23 ff Runenberichte). Harrassowitz, Leipzig 1939.
  • Deutschland heute. Hrsg. vom Presse- u. Informationsamt d. Bundesregierung. Mit e. Geleitw. von Konrad Adenauer. 4. Aufl. Wiesbadener Graph. Betriebe, Wiesbaden 1955.

Literatur

  • Gerd Simon: Helmut Arntz, ein Dokumentar zwischen Runen- und Rassenkunde. In: Jörg-Peter Jatho, Gerd Simon: Gießener Historiker im Dritten Reich. Focus-Verl., Gießen 2008, ISBN 978-3-88349-522-4, S. 223–230.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 19.
  • Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Stauffenburg, Tübingen 2010, ISBN 978-3-86057-016-6.

Einzelnachweise

  1. August Haag, Hans Neunkirchen (Hrsg.): Erinnerungsschrift zur Einweihung des städtischen Siebengebirgsgymnasiums Honnef am Rhein: 21. März 1959. Siebengebirgsgymnasium, Honnef a. Rh. 1959, S. 34, 38.
  2. Helmut Arntz: Handbuch der Runenkunde. Niemeyer, Halle/S. 1944, S. 30 ff.
  3. Gerd Simon: Helmut Arntz, ein Dokumentar zwischen Runen- und Rassenkunde. In: Jörg-Peter Jatho, Gerd Simon: Gießener Historiker im Dritten Reich. Focus-Verl., Gießen 2008, ISBN 978-3-88349-522-4, S. 224.
  4. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/751052

Read other articles:

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

 

Chronologie de la France ◄◄ 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 ►► Chronologies Données clés 1598 1599 1600  1601  1602 1603 1604Décennies :1570 1580 1590  1600  1610 1620 1630Siècles :XVe XVIe  XVIIe  XVIIIe XIXeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture), Littérature, Musique classique et Théâtre   Ingénierie (), Arc...

 

العلاقات الأوغندية الإسبانية أوغندا إسبانيا   أوغندا   إسبانيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأوغندية الإسبانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أوغندا وإسبانيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

Austin & AllyGenreKomediPembuatKevin Kopelow & Heath SeifertPemeran Ross Lynch Laura Marano Raini Rodriguez Calum Worthy Penggubah lagu tema Joleen Belle Mike McGarity Julia Michaels Lagu pembukaCan't Do It Without You[a]Penata musikRick Butler & Fred RapoportNegara asalAmerika SerikatBahasa asliInggrisJmlh. musim4Jmlh. episode87ProduksiProduser eksekutif Kevin Kopelow & Heath Seifert Rick Nyholm Jeny Quine ProduserCraig Wyrick-SolariPengaturan kameraMulti-kamer...

 

The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Sean Kelly Gallery – news · newspapers · books · scholar...

 

Chemical compound SiramesineClinical dataATC codenoneIdentifiers IUPAC name 1'-{4-[1-(4-Fluorophenyl)-1H-indol-3-yl]butyl}-3H-spiro[2-benzofuran-1,4'-piperidine] CAS Number147817-50-3 YPubChem CID9829526ChemSpider8005261 NUNII3IX8CWR24VCompTox Dashboard (EPA)DTXSID90163810 Chemical and physical dataFormulaC30H31FN2OMolar mass454.589 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES C1CN(CCC12C3=CC=CC=C3CO2)CCCCC4=CN(C5=CC=CC=C54)C6=CC=C(C=C6)F InChI InChI=1S/C30H31FN2O/c31-25-...

Type of Desi daru Tharra (Hindi: ठर्रा, Urdu: ٹھرا) is a type of Desi daru which is locally, and often illegally, brewed alcoholic drink in the Indian subcontinent, mainly India and Pakistan.[1] It is made from yeast fermentation of sugarcane, or wheat husk, especially in Bihar, Uttar Pradesh, Punjab and Haryana. Since it is usually made from sugarcane, it is often viewed as a crude rum.[2] Preparation Due to the pungent smell of the distilling process, Tharra is...

 

Concours Eurovision de la chanson 1998 Dates Finale 9 mai 1998 Retransmission Lieu National Indoor ArenaBirmingham, Royaume-Uni Présentateur(s) Ulrika JonssonTerry Wogan Directeur musical Martin Koch Superviseur exécutif Christine Marchal-Ortiz Télédiffuseur hôte BBC Ouverture Vues de Birmingham Entracte Jupiter, The Bringer of Joviality Participants Nombre de participants 25 Débuts Macédoine Retour Belgique Finlande Israël Roumanie Slovaquie Relégation Autriche Bosnie-Herzégovine ...

 

Sex EducationGenre Drama komedi komedi seks PembuatLaurie NunnPemeran Asa Butterfield Gillian Anderson Ncuti Gatwa Emma Mackey Connor Swindells Kedar Williams-Stirling Alistair Petrie Mimi Keene Aimee Lou Wood Chaneil Kular Simone Ashley Tanya Reynolds Mikael Persbrandt Patricia Allison Anne-Marie Duff Rakhee Thakrar Jemima Kirke Penata musik Oli Julian Ezra Furman Negara asalInggrisBahasa asliInggrisJmlh. musim4Jmlh. episode32 (daftar episode)ProduksiProduser eksekutif Jamie Campbell ...

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

This article is about the soundtrack to the 1997 film Anna Karenina. For the soundtrack to the 2012 film, see Anna Karenina (2012 soundtrack). This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: ...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

الثقافة الشعبية أو الفلكلور أو الموروث الثقافي شكل من الأشكال التعبيرية المنطوقة والتي تختزنها الذاكرة الشعبية، وهي جزء من الثقافة الإنسانية ككل، يتم حفظها بشكل شعوري أو غير شعوري لتتجسد في كلًا من المعتقدات والعادات والممارسات الحياتية،[1] وتشمل هذه الثقافة: المورو...

 

Kozue Ando Informasi pribadiNama lengkap Kozue AndoTanggal lahir 9 Juli 1982 (umur 41)Tempat lahir Prefektur Tochigi, JepangPosisi bermain PenyerangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2002–2009 Urawa Reds 146 (98)2010–2012 Duisburg 58 (19)2013–2015 Frankfurt 52 (16)2015–2017 Essen 35 (5)2017– Urawa Reds 7 (2)Tim nasional1999–2015 Jepang 126 (19) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Kozue Ando (安藤 梢, lahir 9 Juli 1982) adalah seorang pem...

KlépierreIndustriPerumahan komersialDidirikan1990KantorpusatPrancisWilayah operasiSeluruh duniaTokohkunciJean-Marc Jestin (CEO)Pendapatan$1,242 miliarSitus webhttps://www.klepierre.com/ Klépierre ini adalah salah satu pemain utama di sektor real estat komersial dalam skala Eropa, dan pemain Eropa pertama yang berspesialisasi dalam pusat perbelanjaan, dengan portofolio senilai 23,8 miliar euro per 31 Desember 2017.[1] Itu terdiri dari pusat perbelanjaan besar dengan kantor yang terle...

 

Unincorporated community in Washington, United StatesNorth Cove, WashingtonUnincorporated communityEffects of coastal erosion in North CoveNorth Cove, WashingtonLocation within the state of WashingtonShow map of Washington (state)North Cove, WashingtonNorth Cove, Washington (the United States)Show map of the United StatesCoordinates: 46°44′31.78″N 124°4′56.41″W / 46.7421611°N 124.0823361°W / 46.7421611; -124.0823361CountryUnited StatesStateWashingtonCounty...

 

Brigitte BierleinBierlein in 2019 Kanselir AustriaMasa jabatan3 Juni 2019 – 7 Januari 2020PresidenAlexander Van der BellenWakil-KanselirClemens JablonerPendahuluSebastian KurzPenggantiSebastian KurzKetua Mahkamah KonstitusiMasa jabatan23 Februari 2018 – 3 Juni 2019Wakil PresidenChristoph GrabenwarterPendahuluGerhart HolzingerPenggantiChristoph GrabenwarterWakil Ketua Mahkamah KonstitusiMasa jabatan1 January 2003 – 22 February 2018PresidenKarl KorinekGerhart Ho...

Ne doit pas être confondu avec Terre-plein (géographie). Polder près de Neßmersiel en Allemagne. Image satellite du Flevoland aux Pays-Bas. Image aérienne du Flevoland aux Pays-Bas. Un polder (ou prise[1] ou poldre[2],[3]) est une étendue artificielle de terre gagnée sur l'eau, le plus souvent dont le niveau est inférieur à celui de la mer, à partir de marais, estuaires, lacs ou des zones littorales. La surface à aménager est d'abord entourée de digues. L'eau emprisonnée dans c...

 

Suku Dayak KenyahKeluarga Kenyah dari foto tahun 1940-an.Daerah dengan populasi signifikanKalimantan Timur: 44.274 Jiwa Sarawak: 35,000 Jiwa(2017)BahasaBahasa Kenyah Kelinyau, Bahasa Kenyah Wahau, Indonesia, MelayuAgamaKristen, Katolik, IslamKelompok etnik terkaitDayak Kayan Arsitektur Kenyah. Suku Kenyah adalah suku Dayak[1] yang termasuk rumpun Apokayan yang berasal dari dataran tinggi Usun Apau, daerah Baram, Belaga, Sarawak. Dari wilayah tersebut suku Kenyah memasuki Kabupaten Ma...