Laegeler war der Sohn eines Offiziers. Er trat nach dem Abitur am 26. April 1921 als Freiwilliger in die Reichswehr ein, wo er zunächst als Fahnenjunker beim 13. (Württ.) Infanterie-Regiment in Ludwigsburg diente. Er besuchte die Infanterieschulen in Ohrdruf und München. Von 1924 bis 1933 war er Zugführer, Ordonnanzoffizier und Nachrichtenoffizier. Von 1933 bis 1935 absolvierte er den Generalstabslehrgang an der Kriegsakademie in Berlin.
1942 war er zeitweise Lehrer an der Kriegsakademie. Bis Sommer 1944 nahm er am Rückzug aus Russland als Chef des Stabes eines Panzerkorps teil. Im Juli 1944 erkrankte er an Gelbsucht und verbrachte bis Januar 1945 im Truppengenesungsheim Tübingen. Von Februar bis Mai 1945 war er Chef des Generalstabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres in Berlin. Er geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde in die Vereinigten Staaten gebracht.[1]
Nach seiner Entlassung im November 1946 kehrte er zurück nach Deutschland und arbeitete bis 1948 beim Gestaltungsring Stuttgart, danach bei der Zweckform Schreibwaren und Bürobedarfs GmbH in Oberbayern.
Bundeswehr
Ab 1952 war er im Amt Blank tätig. Er war Mitglied der deutschen Delegation beim Interimsausschuss der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft in Paris. Er wurde Leiter der Abteilung Heer im Amt Blank und in den Führungsrat des Bundesministeriums der Verteidigung in Bonn bestellt. 1955 wurde er erster Generalmajor der Bundeswehr. Von 1955 bis 1961 war er stellvertretender Leiter bzw. kommissarischer Leiter der Abteilung V (Heer) beim Bundesministerium der Verteidigung in Bonn.
Von November 1955 bis Januar 1956 absolvierte er eine Eignungsübung. Ab Mai 1957 kommandierte er die 4. Panzergrenadierdivision in Regensburg, bevor er am 1. Oktober 1959 seine Verwendung als Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg antrat. Seine Zurruhesetzung erfolgte am 31. März 1962.[2]
Hellmuth Laegeler in Internationales Biographisches Archiv 34/1969 vom 11. August, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Dermot Bradley, Karl Friedrich Hildebrand, Markus Brockmann: Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang (= Deutschlands Generale und Admirale; Teil IV). Band 7: Knabe – Luz. Biblio-Verlag, Bissendorf 2004, ISBN 3-7648-2902-8, S. 348–349.
Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model: Die Generale und Admirale der Bundeswehr 1955–1999 – Die militärischen Werdegänge (= Dermot Bradley [Hrsg.]: Deutschlands Generale und Admirale. Teil VIb). Band3, Laegeler – Quiel. Biblio-Verlag, Bissendorf 2005, ISBN 978-3-7648-2382-5, S.1–2.
Clemens Range: Kriegsgedient – Die Generale und Admirale der Bundeswehr. Translimes Media Verlag, Müllheim-Britzingen 2013, ISBN 978-3-00-043646-8, S.299.