Heinz Töpfer

Heinz Töpfer (2004)

Heinz Töpfer (* 5. Juni 1930 in Neudobra; † 11. Februar 2009 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Regelungs-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik.

Leben

Jugend und Ausbildung

Heinz Töpfer war Sohn einer Handwerkerfamilie. Nach dem Besuch der 8-klassigen Volksschule erlernte er den Beruf des Feinmechanikers beim Traditionsunternehmen Herrmann Robert Reiss, Liebenwerda, in der DDR-Zeit ein volkseigener Betrieb. 1948 begann Töpfer ein Studium an den Technischen Lehranstalten Dresden, Sektor Ingenieurschule für Feinmechanik, die 1986 in die TU Dresden integriert wurde. Nach Abschluss des ersten Studiums begann er ein weiteres Studium an der damaligen Technischen Hochschule Dresden in der Fakultät Maschinenwesen, Fachrichtung Feinmechanik/Getriebelehre; sein engster Studienfreund war Gerhard Merkel. Als Arbeiterkind eingestuft, erhielt Töpfer an der TH ein Stipendium und im Studium allseitig Unterstützung. 1955 erwarb er den akademischen Grad Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.). Neben dem Studium hat er bei Kurt Koloc auf dem Gebiet der Plasteverarbeitung und in der Industrie zusammen mit Siegfried Hildebrand an ingenieurtechnischen Aufgaben gearbeitet.

Forscher, Entwickler, Hochschullehrer und Industriemanager

1956 und 1957 war Töpfer Wissenschaftlicher Assistent bei Heinrich Kindler am Institut für Regelungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Dresden. Im Jahre 1957 wurde durch die Deutsche Akademie der Wissenschaften (DAW) zu Berlin (später Akademie der Wissenschaften der DDR, AdW) eine Arbeitsstelle für „Regelungs- und Steuerungstechnik“ in Dresden gegründet (Leiter: Heinrich Kindler). So entstand eine neue Akademie-Struktureinheit mit den drei Abteilungen „Elektrische Regelungssysteme“ (Leiter: Karl Reinisch), „Schaltsysteme“ (Leiter: Siegfried Pilz) und „Nichtelektrische Regelungssysteme“ (Leiter: Heinz Töpfer).

Heinrich Wilhelmi, Heinz Töpfer, Siegfried Rudert an der TH Magdeburg bei einer öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltung im Jahre 1973 (1. Reihe, von links)

Von 1958 bis 1967 war Töpfer hier zugleich Abteilungsleiter und Stellvertreter des Direktors Kindler der in den Institutsstatus erhobenen Akademieeinrichtung. Im Jahre 1963 promovierte er an der Technischen Universität Dresden bei Heinrich Kindler. Von 1967 bis 1978 wurde Töpfer an die TH Magdeburg für das Fachgebiet Regelungstechnik berufen: zunächst 1961 als Lehrbeauftragter, 1963 als Dozent und seit 1967 als Professor im Institut für Regelungstechnik (Direktor: Heinrich Wilhelmi), 1969 dann als Professor mit Lehrstuhl für Regelungstechnik. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit wirkte er von 1968 bis 1972 als Gründungsdirektor der Sektion „Technische Kybernetik und Elektrotechnik“, danach als Leiter des Wissenschaftsbereiches „Regelungstechnik und Prozesssteuerung“ sowie der Fachrichtung „Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik“. Ab 1972 bis zu seinem Ausscheiden aus der TH Magdeburg im Jahre 1978 war er Mitglied des Senats. Als sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Regelungstechnik wurde sein akademischer Schüler Ulrich Korn zum September 1978 berufen, die Leitung des Wissenschaftsbereiches wurde zeitgleich an Siegfried Rudert übertragen.[1]

Im Zusammenhang mit seinen Tätigkeiten im Akademie-, Industrie- und Hochschulbereich sind auch seine weltweiten Kontakte zu sehen sowie insbesondere auch seine Beziehungen zu Fachkollegen in der Bundesrepublik. Letztere gehen auf die ersten Institutsgründungen für Regelungstechnik im deutschsprachigen Raum zurück: 1955 an der TH Dresden durch Heinrich Kindler, 1956 an der TH Darmstadt durch Winfried Oppelt und 1957 an der RWTH Aachen durch Otto Schäfer. Winfried Oppelt und Heinrich Kindler hatten sich erfolgreich darum bemüht, trotz der wachsenden politischen Beschränkungen fachliche Verbindungen und auch persönliche Kontakte zu pflegen (sichtbar auch am Ehrendoktor für Kindler an der TH Darmstadt). Diese Kontakte wurden von deren akademischen Schülern in West und Ost fortgesetzt, so dass sich besonders gute Beziehungen entwickelten zwischen den späteren Professuren von Manfred Thoma (Hannover), Günther Schmidt (München), Franz Mesch (Karlsruhe), Karl Reinisch (Ilmenau), Hans-Joachim Zander (Dresden), Heinz Töpfer (Magdeburg, Dresden) und andere.

Heinz Töpfer (Mitte), Werner Kriesel (li.), Siegfried Rudert (re.) an der TH Magdeburg: Promotionsverteidigung Eckehard Reimann, 2. Reihe links (1980)

Im Jahre 1971 wurde ihm von der Deutschen Akademie der Wissenschaften im Zuge der Akademiereform angeboten, das Amt des Direktors des Dresdner Instituts für „Regelungs- und Steuerungstechnik“ zu übernehmen. Seiner Bitte an den Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, ihn dafür von seinen Aufgaben an der TH Magdeburg zu entbinden, wurde jedoch nicht entsprochen. 1978 wurde Töpfer schließlich als Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Heinrich Kindler und als Leiter des Wissenschaftsbereiches „Regelungstechnik und Prozesssteuerung“ an die Technische Universität Dresden umberufen und ab 1982 zum Mitglied des Senats der Universität bestellt.

Er widmete sich in Forschung und Lehre der rechnergestützten Projektierung von Automatisierungsanlagen unter Einsatz von Prozessrechnern und setzte sich für die Schaffung einer modernen gerätetechnischen Basis für Lehre und Forschung ein. So entstand als Ergänzung zum bestehenden Laborpraktikum Regelungstechnik ein modernes Gerätezentrum Automatisierungstechnik, in dem auf der Basis einer halbindustriellen Versuchsanlage erweiterte und praxisnahe Laborpraktika durchgeführt werden konnten. Außerdem wurden ein Laborpraktikum Steuerung diskreter Prozesse auf der Basis von VPS und SPS sowie ein Roboterlabor für Lehre und Forschung geschaffen (Hans-Joachim Zander). Mit der Modellierung und Automatisierung von verfahrenstechnischen Prozessen in der Galvano- und Oberflächentechnik kreierte er ein neues Forschungsfeld.

Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurden in den Universitäten der Neuen Bundesländer Arbeitsweise und Strukturen an die in Westdeutschland praktizierten angepasst, was zu strukturellen und zu personellen Änderungen im Professorenkollegium führte. Töpfer wirkte an den Maßnahmen zur Neustrukturierung als Gründungsdekan der Fakultät für Elektrotechnik und als Senatsmitglied maßgeblich mit. Er schied auf eigenen Wunsch als Mitglied des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik, zu dem er berufen worden war, aus.

1990 gründete er gemeinsam mit Albert Jugel die Firma ADG Automatisierung Dresden GmbH. Arbeitsschwerpunkte dieser Firma waren und sind der Entwurf sowie die Planung und Inbetriebnahme von Automatisierungslösungen, später die Entwicklung rechnergesteuerter und weitgehend automatisierter Prüfstände für Erzeugnisprüfungen.

Nach dem Abschied von der Universität war er für die Bürkert GmbH und Co. KG Ingelfingen tätig und schuf eine entwicklungsorientierte Niederlassung der Firma Bürkert im Dresdner Raum. Bis 1996 leitete Töpfer diese Entwicklungsstelle und wirkte dann als wissenschaftlicher Berater bei der Firma Bürkert. Er brachte Förderprojekte zum Laufen und gab Impulse zur Entwicklung eines Piezoventils, eines modularen Konzepts für Kleinventile, eines Low-Power-Magnetventils, eines Lamellenventils, eines feldbusfähigen Positioners und eines neuartigen Stellungsreglers sowie eines Gassensors. Über diese Arbeiten zur Ventil- und Stelltechnik für die Informationsnutzung reaktivierte er auch seine langjährigen Kontakte zur Firma FESTO, die in der Ventiltechnik für die Pneumatik eine lange Tradition besitzt. 2006 trat er mit 76 Jahren in den Ruhestand.

Wirken

Ergebnisse seiner Grundlagenforschungsarbeiten waren in zeitlicher Folge:

  • Beiträge zu wissenschaftlichen Grundlagen für die Modellbildung, Berechnung und Entwicklung analoger und binärer fluidischer Elemente der Informationsverarbeitung, -erfassung und -nutzung für die Steuerungs- und Regelungstechnik.
  • Grundlagen für die Modellbildung, Berechnung und Entwicklung analoger und digitaler Mittel der Informationsnutzung für Steuerungs- und Regelungszwecke auf dem Gebiet der Beeinflussung von Gas- und Stoffströmen.
  • Beiträge für die Entwicklung einer Theorie zur Konzipierung und Projektierung von Automatisierungsanlagen sowie zur Synthese von Automatisierungsstrukturen.

Erfolgreich war H. Töpfer bei der Bearbeitung von Themen und Aufgaben, die zu industriellen Anwendungen führten. Beiträge in dieser Richtung:

  • Gesamtkonzept und Entwicklung des pneumatischen Steuerungssystems Dresdner Logik-Bausteine (DRELOBA) für den universellen Einsatz zur Steuerung von verfahrens- und energietechnischen Prozessen sowie zur Steuerung von Maschinen, Aggregaten und Anlagen. Das System wurde im VEB Reglerwerke Dresden von 1963 bis 1987 produziert und auch von der Sunvic Regler GmbH in der Bundesrepublik Deutschland vertrieben.[2][3] Der VEB Elektroschaltgeräte Dresden (ESD) und der VEB Reglerwerk Dresden vereinigten sich 1985 zum VEB EAW Elektronik Dresden, der dem Kombinat EAW Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ unterstand. Der wirtschaftliche Effekt der neuen Lösungen bestand darin, dass Steuerungen, die anfangs noch mittels Relaistechnik, später mit moderneren elektronischen Lösungen funktionierten, insbesondere beim Einsatz in explosionsgefährdeten Produktions- und Fertigungsstätten abgelöst werden konnten.
  • Konzeptionelle und entwicklungsvorbereitende Arbeiten für Strategien, Methoden und Mittel zur Automatisierung der experimentellen Forschung sowie der Labor- und Prüfstandsarbeit. Ergebnisse wurden genutzt bei Dieselmotorenprüfständen und Mikroklima-Laboratorien.
  • Mitwirkung an der Schaffung neuer Generationen von Mikrorechner-Reglern und universell nutzbarer Entwurfshilfsmittel für die Parametrierung und Strukturierung von Reglern. Software und CAD-Entwurfshilfsmittel wurden zum Produzenten VEB Kombinat Elektroapparate-Werke Berlin überführt und von Erstanwendern der Gerätetechnik getestet, dann kommerziell vertrieben.
  • Konzeptionelle und entwicklungsvorbereitende Arbeiten zur Schaffung von universellen, niveaugestuften Leitständen für die Automatisierung flexibler Fertigungssysteme in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum der Werkzeugmaschinenindustrie der DDR.

Töpfer war an 20 Patenten beteiligt, die im Zeitraum 1964–1970 angemeldet wurden und sich auf das System „DRELOBA“ bezogen; nach 1990 folgten 12 weitere aus seiner Tätigkeit bei der Firma Bürkert. Die wissenschaftlichen Publikationen von Töpfer umfassen zahlreiche Arbeiten, darunter mehr als 30 in Buchform mit mehreren Auflagen. Er hat Gutachten erarbeitet zu vielen Dissertationen und Habilitationen sowie zu zahlreichen Forschungsprojekten der Automation. Aus seinem akademischen Umfeld sind als Professoren hervorgegangen: Helmut Bischoff (Dresden), Helmut Bode (Dresden), Georg Bretthauer (Freiberg i. Sa., Karlsruhe), Christian Döschner (Magdeburg), Herbert Ehrlich (Leipzig), Hans Fuchs (Berlin), Albert Jugel (Dresden), Michael Ketting (Bochum), Ladislaus Kollar (Berlin-Wartenberg), Ulrich Korn (Magdeburg), Werner Kriesel (Leipzig), Günther Liermann (Magdeburg), Peter Neumann (Magdeburg), Gunter Reinig (Bochum), Peter Rieger (Dresden), Klaus-Peter Schulze (Leipzig), Wolfgang Weller (Berlin), Wolfgang Wilhelmi (Berlin), Hans-Joachim Zander (Dresden) und andere.

Ehrenamt und Ehrungen

Töpfer war Mitglied in Beratergremien der Regierung, so ab 1973 als Vorsitzender des Zentralen Arbeitskreises (ZAK) „Steuerungs- und Regelungstechnik“ beim Forschungsrat der DDR, zugeordnet zur Gruppe 2 „Grundlagen der Elektronik und Automatisierungstechnik“ (Leiter: Eugen-Georg Woschni).[4] Töpfer hat auch leitend gewirkt in wissenschaftlich-technischen Räten zur Behandlung von Forschungsstrategien und Programmen (Hauptforschungsrichtungen Kybernetik und Informationstechnik, Kooperationsrat technische Kybernetik u. a.) sowie in gesellschaftlichen Organisationen, die auf fachliche Arbeit orientiert waren.

Von 1973 bis 1982 war Töpfer Vorsitzender der Wissenschaftlich-technischen Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (WGMA) in der Kammer der Technik Berlin und wurde dann zum Ehrenvorsitzenden ernannt, nachdem der Messtechniker Werner Richter das Amt übernommen hatte. Die DDR war auch in der internationalen Föderation International Federation of Automatic Control (IFAC) durch die WGMA vertreten. In der IFAC wurde Töpfer Mitglied des Technischen Komitees Components. Die Bundesrepublik ist durch die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) in Düsseldorf und Frankfurt/Main als nationale Mitgliedsorganisation in der IFAC vertreten. Von 1984 bis 1987 wirkte der in Hannover als Professor für Regelungstechnik tätige Manfred Thoma als Präsident der IFAC und organisierte den 10. IFAC-Weltkongress 1987 in München. Zu den Fachkollegen der GMA und der IFAC unterhielt Töpfer enge Kontakte, insbesondere auch zusammen mit Karl Reinisch als WGMA-Repräsentant in der IFAC.

Auszeichnungen in der DDR

Auszeichnungen in der Bundesrepublik Deutschland

Schriften (Auswahl)

  • Pneumatische Bausteinsysteme der Digitaltechnik. Band 55 der Reihe Automatisierungstechnik, Verlag Technik, Berlin 1967, 2. Auflage 1973 (mit D. Schrepel und A. Schwarz).
  • Kleinautomatisierung durch Geräte ohne Hilfsenergie. Band 173 der Reihe Automatisierungstechnik, Verlag Technik, Berlin 1976, 2. Auflage 1978 (mit Werner Kriesel).
  • Einführung in die Automatisierungstechnik. Verlag Technik, Berlin 1976 (mit Siegfried Rudert).
  • Funktionseinheiten der Automatisierungstechnik – elektrisch, pneumatisch, hydraulisch. Verlag Technik, Berlin und VDI Verlag, Düsseldorf 1977, 5. Auflage 1988 (mit Werner Kriesel), ISBN 3-341-00290-1.
  • Automatisierungstechnik – Gegenwart und Zukunft. Band 200 der Reihe Automatisierungstechnik, Verlag Technik, Berlin 1982 (mit Werner Kriesel).
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik. Verlag Technik, Berlin 1987 (mit P. Besch).
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik. Carl Hanser Verlag, München 1989 (mit P. Besch).
  • Ehrenpromotion für Manfred Thoma. In: Automatisierungstechnik, München. Jg. 39, 1991, H. 12, S. 303–303.
  • Automatisierungstechnik aus Herstellersicht – Rückblick, Stand, Trends. Herausgegeben von H. Töpfer, veröffentlicht von der Firma Bürkert Steuer- und Regeltechnik Ingelfingen 1996.
  • Heinz Töpfer (Hrsg.); A. Schwarz u. a.: Wissensspeicher Fluidtechnik. Fachbuchverlag, Leipzig 1998, ISBN 3-343-00246-1.
  • J.-J. Gevatter (Hrsg.); Mitautor H. Töpfer: Automatisierungstechnik 2 – Geräte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (VDI-Buch) 2000, ISBN 3-540-67085-8.
  • Karl Heinz Fasol, Rudolf Lauber; Franz Mesch, Heinrich Rake, Manfred Thoma, Heinz Töpfer: Great Names and the Early Days of Control in Germany. In: Automatisierungstechnik, München. Jg. 54, Nr. 9, 2006, S. 462–472.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter Neumann (Hrsg.): Magdeburger Automatisierungstechnik im Wandel – Vom Industrie- zum Forschungsstandort. Autoren: Christian Diedrich, Rolf Höltge, Ulrich Jumar, Achim Kienle, Reinhold Krampitz, Günter Müller, Peter Neumann, Konrad Pusch, Helga Rokosch, Barbara Schmidt, Ulrich Schmucker, Gerhard Unger, Günter Wolf. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Institut für Automation und Kommunikation Magdeburg (ifak), Magdeburg 2018, Herstellung: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe (Saale), ISBN 978-3-944722-75-7.
  2. D. Hundorf: Freiprogrammierbare, pneumatische Standardsteuerung zur Automatisierung diskontinuierlicher Prozesse. Sunvic Regler GmbH, Solingen 1969.
  3. B. Wagner, A. Schwarz: Pneumatische Bausteinsysteme der Digitaltechnik – unter besonderer Berücksichtigung des Steuerungssystems DRELOBA. Vieweg Verlag, Braunschweig 1967.
  4. Eugen-Georg Woschni: Leben in drei deutschen Staaten – Ein Sachse berichtet. Tauchaer Verlag, Taucha/Leipzig 2012, S. 60–77, ISBN 978-3-89772-215-6.

Read other articles:

Notación polaca. La notación polaca, también conocida como notación de prefijo o notación prefija, es una forma de notación para la lógica, la aritmética, el álgebra y la computación. Su característica distintiva es que coloca los operadores a la izquierda de sus operandos. Si la aridad de los operadores es fija, el resultado es una sintaxis que carece de paréntesis u otros signos de agrupación, y todavía puede ser analizada sin ambigüedad. El lógico polaco Jan Łukasiewicz in...

 

Pertempuran KretaBagian dari Perang Dunia IITentara Jerman mendarat di KretaTanggal20 Mei– 1 Juni 1941LokasiKreta, YunaniHasil Kemenangan Piris Jerman[1][2][3]Pihak terlibat Britania Raya Yunani Selandia Baru Australia Jerman Nazi ItaliaTokoh dan pemimpin Bernard Freyberg Kurt Student lbsPertempuran Mediterania Malta Club Run¹ Konvoi Malta¹ Espero ¹² Mers-el-Kébir Calabria¹² Tanjung Spada Hurry ¹ Tanjung Passero¹ MB8 ¹ Taranto Selat Otranto² White ...

 

Lokasi Bijelo Polje Bijelo Polje (Kiril Serbia: Бијело Поље) ialah sebuah kota di utara Montenegro dengan penduduk sebanyak 15.000 jiwa. Bijelo Polje ialah ibu kota kotamadya dengan nama serupa (berpenduduk 50.000 jiwa), yang terletak di kawasan geografis Sandžak. Bijelo Polje merupakan pusat tak resmi di bagian timur laut Montenegro. Bijelo Polje berarti «ladang putih» dalam bahasa Montenegro. Sungai Lim mengalir melalui kota ini. Bijelo Polje merupakan bagian Kesultanan Usmaniy...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Tonia MarketakiLahir(1942-07-28)28 Juli 1942Athena, YunaniMeninggal26 Juli 1994(1994-07-26) (umur 51)PekerjaanSutradara, penulis naskahTahun aktif1960–1992 Tonia Marketaki (bahasa Yunani: Τώνια Μαρκετάκη; 28 Juli 1942...

 

This radar image acquired by the SIR-C/X-SAR radar on board the Space Shuttle Endeavour shows the Teide volcano. The city of Santa Cruz de Tenerife is visible as the purple and white area on the lower right edge of the island. Lava flows at the summit crater appear in shades of green and brown, while vegetation zones appear as areas of purple, green and yellow on the volcano's flanks. Basic principle Illustration of the SAR stripmap operation mode. Depiction of the Spotlight Image Mode Titan ...

 

Harriet Lepel Phipps Harriet Lepel Phipps, VA (1841 – 7 Maret 1922) adalah seorang pelayan kepercayaan dari Ratu Victoria. Harriet adalah putri bungsu dari Sir Charles Beaumont Phipps, seorang abdi dalem dan orang kepercayaan Ratu, yang menjabat sebagai Penjaga Pundi-Pundi Pribadi. Harriet diangkat menjadi Dayang Kehormatan atas Perintah Ratu pada 3 Maret 1862 (memberikannya gelar kehormatan dari seorang putri baron),[1] dan kemudian menjabat sebagai Woman of the Bedchamber dari 188...

Alkitab sering kita tafsirkan secara eksegesis. Eksegesis (Yunani: ἐξήγησις) adalah sebuah istilah yang dapat diartikan sebagai suatu usaha untuk menafsirkan sesuatu.[1] Istilah eksegese sendiri berasal dari bahasa Yunani ἐξηγεῖσθαι (eksigisthe) yang dalam bentuk dasarnya berarti membawa ke luar atau mengeluarkan.[1] Kata bendanya sendiri berarti tafsiran atau penjelasan.[1][2] Inti dari eksegese adalah dapat menangkap inti pesan yang d...

 

Head of the Catholic Church from 366 to 384 AD Pope SaintDamasus IBishop of RomeDamasus I depicted in a c. 4th century miniatureChurchCatholic ChurchPapacy began1 October 366Papacy ended11 December 384PredecessorLiberiusSuccessorSiriciusPersonal detailsBornc. 305Rome, Roman EmpireDied11 December 384Rome, Roman EmpireSainthoodFeast day11 December (Catholicism)Venerated inCatholic Church Eastern Orthodox ChurchAttributesas a pope with patriarchal cross and model of a churchPatronage...

 

Aca Aca Nehi NehiGenre Drama Komedi SkenarioHilman HariwijayaCeritaHilman HariwijayaSutradaraIndrayanto KurniawanPemeran Edy Oglek Nova Soraya Mieke Wijaya El Manik Vera Detty Penggubah lagu temaDadidoLagu pembukaAca Aca Nehi Nehi oleh DadidoLagu penutupAca Aca Nehi Nehi oleh DadidoPenata musikStevenNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaJmlh. musim1Jmlh. episode8ProduksiProduserLeo SutantoSinematografiGatot Avia NugrohoPenyunting Ramdhan Panigoro Fredy Simonis Mustadi Pengatur...

Rusutsu 留寿都村DesaKantor Desa Rusutsu BenderaEmblemLokasi Rusutsu di Hokkaido (Subprefektur Shiribeshi)RusutsuLokasi di JepangKoordinat: 42°44′N 140°53′E / 42.733°N 140.883°E / 42.733; 140.883Koordinat: 42°44′N 140°53′E / 42.733°N 140.883°E / 42.733; 140.883NegaraJepangWilayahHokkaidoPrefektur Hokkaido (Subprefektur Shiribeshi)DistrikAbutaPemerintahan • WalidesaHisako SatōLuas • Total119,84...

 

A.S. Roma 2021–22 football seasonA.S. Roma2021–22 seasonPresidentDan FriedkinHead coachJosé MourinhoStadiumStadio OlimpicoSerie A6thCoppa ItaliaQuarter-finalsUEFA Europa Conference LeagueWinnersTop goalscorerLeague: Tammy Abraham (17)All: Tammy Abraham (27) Home colours Away colours Third colours ← 2020–212022–23 → The 2021–22 season was A.S. Roma's 95th season in existence and the club's 70th consecutive season in the top flight of Italian football. In additi...

 

Это Англия 90This Is England '90 Жанр драма Создатель Шейн Медоуз Режиссёр Шейн Медоуз В главных ролях Вики Макклюр Композитор Людовико Эйнауди Страна  Великобритания Язык английский Число сезонов 1 Число серий 4 Оригинальная трансляция Телеканал Channel 4 Трансляция 2015 —...

Rebelión tirolesa Rebelión del TirolParte de guerra de la Quinta Coalición Regreso de la milicia tirolesa en la guerra de 1809 por Franz DefreggerFecha Abril–noviembre de 1809Lugar TirolResultado Victoria FrancesaRebelión DerrotadaBeligerantes Imperio francés Partisanos TirolesesApoyados por: Imperio Austríaco Comandantes François Joseph LefebvrePrince EugèneJean-Baptiste DrouetKarl Philipp Wrede Andreas Hofer †Peter Mayr † Unidades militares 25 000 80&#...

 

Varian biskuit dari Amerika (kiri) dan Inggris (kanan). Biskuit adalah produk jajanan renyah yang terbuat dari tepung terigu dan tambahan bahan makanan lain dengan cara dipanggang (kue kering). Biskuit memiliki istilah yang berbeda-beda di berbagai wilayah di dunia. Asal kata 'biskuit' atau ‘biscuit’ (dalam Bahasa Inggris) berasal dari Bahasa Latin, yaitu bis coctus yang berarti dimasak dua kali. Di Amerika, biskuit populer dengan sebutan cookie, yang berarti kue kecil yang dipanggang ata...

 

Spice from Myristica fragrans This article is about the spice. For other uses, see Nutmeg (disambiguation). NutmegTypeSeed and ground spice  Media: Nutmeg Nutmeg is the seed, or the ground spice derived from that seed, of several tree species of the genus Myristica;[1] fragrant nutmeg or true nutmeg (M. fragrans) is a dark-leaved evergreen tree cultivated for two spices derived from its fruit: nutmeg, from its seed, and mace, from the seed covering. It is also a commercial so...

Constellation straddling the celestial equator This article is about the constellation. For other uses, see Cetus (disambiguation). CetusConstellationList of stars in CetusAbbreviationCetGenitiveCetiPronunciation/ˈsiːtəs/, genitive /ˈsiːtaɪ/Symbolismthe Whale, Shark, or Sea MonsterRight ascension00h 26m 22.2486s–03h 23m 47.1487s[1]Declination10.5143948°–−24.8725095°[1]Area1231 sq. deg. (4th)Main stars14Bayer/Flamsteedstars88Stars with planets23Stars brigh...

 

Germán LuxGermán Lux con la maglia del Maiorca nel 2011Nazionalità Argentina Altezza183 cm Peso78 kg Calcio RuoloAllenatore (ex portiere) Squadra River Plate (Vice) Termine carriera2022 - giocatore CarrieraSquadre di club1 2002-2007 River Plate53 (-60)2007-2011 Maiorca29 (-44)2011-2017 Deportivo La Coruña106 (-129)2017-2022 River Plate12 (-15) Nazionale 2004 Argentina Olimpica6 (0)2005 Argentina6 (-11) Carriera da allenatore 2023- River PlateVice Pal...

 

Western AlpsMont Blanc, the highest summit of the Western Alps, as seen from Aosta Valley, ItalyHighest pointPeakMont BlancElevation4,810 m (15,780 ft)Coordinates45°50′01″N 06°51′54″E / 45.83361°N 6.86500°E / 45.83361; 6.86500DimensionsLength300 km (190 mi)[1]Width150 to 185 km (93 to 115 mi)NamingNative nameAlpes occidentales (French)Alpi occidentali (Italian)Westalpen (German)GeographyThe Western A...

French politician Maurice ViolletteMaurice Viollette, 1929.BornMaurice Gabriel Viollette 3 September 1870 Janville Died9 September 1960  (aged 90)Dreux OccupationPolitician, legal advocate in France AwardsCroix de guerre 1914–1918 Position heldsenator of the French Third Republic (1930–1939), deputy (1902–1906), deputy (1906–1910), deputy (1910–1914), deputy (1914–1919), deputy (1924–1928), deputy (1928–1930), depu...

 

Colorful conglomerate rock For the New Zealand islet called Puddingstone Rock, see Otago Harbour. A polished section of Hertfordshire puddingstone Puddingstone, also known as either pudding stone or plum-pudding stone, is a popular name applied to a conglomerate that consists of distinctly rounded pebbles whose colours contrast sharply with the colour of the finer-grained, often sandy, matrix or cement surrounding them. The rounded pebbles and the sharp contrast in colour gives this type of c...