Heinz Ellenberg

Heinz Ellenberg (1962)

Heinz Ellenberg (* 1. August 1913 in Harburg (Elbe); † 2. Mai 1997 in Göttingen) war ein deutscher Biologe, Botaniker und Landschaftsökologe. Er gilt als Wegbereiter einer ganzheitlichen Sicht des Ökosystems in Deutschland.

Leben und wissenschaftliche Stationen

Ellenberg wuchs in Reinstorf (Lüneburger Heide) und Ehmen (Raum Braunschweig) auf. Sein Vater war Lehrer und fiel 1914 im Ersten Weltkrieg. Von 1920 bis 1932 besuchte er in Hannover die Schule, wo er auch sein Abitur machte. Bereits in jungen Jahren interessierte er sich für die Flora und Vegetation seiner Heimat und hatte Kontakte mit dem Pflanzensoziologen Reinhold Tüxen.

Auf Tüxens Vermittlung bekam er 1932 eine Stelle als Hilfsassistent bei Josias Braun-Blanquet in Montpellier, wo er von 1932 bis 1938 auch an der Universität studierte. Weitere Studienorte waren Heidelberg, Hannover und Göttingen, wo er die Fächer Botanik, Zoologie, Chemie und Geologie belegte. Zum 1. Mai 1937 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 4.059.635).[1][2] 1938 wurde er in Göttingen bei Franz Firbas mit seiner Dissertation „Über Zusammensetzung, Standort und Stoffproduktion bodenfeuchter Eichen- und Buchen-Mischwaldgesellschaften Nordwestdeutschlands promoviert.

Nach seinem Studium arbeitete er zunächst an der Zentralstelle für Vegetationskartierung in Hannover unter der Leitung von Reinhold Tüxen und war während des Zweiten Weltkrieges als Oberleutnant in der Forschungsstaffel z. b. V. unter der Leitung von Otto Schulz-Kampfhenkel. In dieser erarbeiteten Geobotaniker, Pflanzensoziologen, Bodenkundler, Forstwissenschaftler, Klimatologen, Photogrammeter und Geographen durch Luftbildauswertung und Feldaufnahmen militärische Karten zur Geländebeurteilung. Von 1943 bis 1945 war er Leiter des Forschungskommandos Ost der Forschungsstaffel z.b.V., zudem war er Präsident der 1939 gegründeten Internationalen pflanzensoziologischen Gesellschaft.[3]

1947 bekam Ellenberg eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent bei Heinrich Walter in Stuttgart-Hohenheim, wo er sich 1948 habilitierte. 1953 übernahm er eine Professur an der Universität Hamburg und wurde 1958 als Nachfolger von Werner Lüdi Direktor am Geobotanischen Institut an der ETH Zürich (Stiftung Rübel).

1966 nahm er einen Ruf der Universität Göttingen auf den Lehrstuhl für Geobotanik als Nachfolger von Franz Firbas als Direktor des Systematisch-Geobotanischen Instituts an. 1981 wurde Ellenberg emeritiert.

Neben seinen Aufgaben als Hochschulprofessor bekleidete Ellenberg weitere Funktionen, so als Leiter der „Forschungsstelle für Standortskunde Baden-Württemberg“ (zunächst Forschungsstelle für Obstbauplanung) von 1953 bis 1958. 1966 übernahm er auch den Vorsitz des deutschen Landesausschusses für das Internationale Biologische Programm IBP. Innerhalb dieses Programms wurde Ellenberg Koordinator des „Solling-Projekts“. 1970 entwickelte er mit Mitarbeitern die Grundkonzeption für das 1970 von der UNESCO ausgerufene „Man and Biosphere-Programm (MAB)“ für die damalige Bundesrepublik Deutschland.

Als Emeritus beschäftigte er sich unter anderem mit Bauernhausformen und brachte eine völlig überarbeitete Auflage der „Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen“ heraus.

Ellenberg als Forscher

Ellenberg hat in seiner wissenschaftlichen Laufbahn verschiedene Aspekte im Bereich der Vegetationsökologie bearbeitet und wesentliche Beiträge zu deren Weiterentwicklung geleistet. Eine große Bedeutung haben seine Forschungsergebnisse im Bereich der Standortskunde, die vielfach auch Anwendung in der land- und forstwirtschaftlichen Praxis fanden.

So konnte er mit einem Gutachten, das er als Habilitationsschrift einreichte, mit pflanzensoziologischen Methoden erstmals nachweisen, dass sich die Zusammensetzung von Grünlandflächen und deren Leistungsfähigkeit durch die Absenkung des Grundwasserspiegels verändern.[4]

Einige weitere Arbeiten, in denen Ellenberg seine reichen Erfahrungen in Methoden pflanzensoziologischer Kartierungen aus Reinhold Tüxens „Zentralstelle“ mit der Standortslehre von Heinrich Walter verbinden konnte, zeugen von seiner Fähigkeit zur Gesamtschau von Vegetation und Standort sowie zum Zusammenführen verschiedener Forschungsrichtungen.

Etwa ab 1950 bezog er verschiedene Standortsfaktoren wie Wasserhaushalt, Boden und Klima in seine Untersuchungen mit ein und konnte so zeigen, dass Pflanzen bzw. Pflanzengesellschaften als Zeiger (Bioindikatoren) für die jeweiligen Standorte, auf denen sie vorkommen, verwendbar sind.[5] Als Ergebnis dieser Untersuchungen legte Ellenberg erstmals eine tabellarische Übersicht mit wesentlichen Zeigerwerten für Acker- und Grünlandarten vor, die er in der Folgezeit auf einen Großteil der in Mitteleuropa vorkommenden Gefäßpflanzen ausdehnte und die 1974 zur Veröffentlichung der sogenannten Ellenberg-Zeigerwerte führte.[6]

Zusammen mit seiner Frau Charlotte kartierte Ellenberg in seiner Hohenheimer Zeit anhand gut erkennbarer Testpflanzen den phänologischen Entwicklungsstand eines Raumes und konnte damit Gebiete mit gleichen Wärmestufen beschreiben. Neben phänologischen Daten (z. B. Blühzeitpunkt von Obstbäumen) wurden weitere Standortsmerkmale wie Böden mit erfasst. Als Ergebnis dieser Erhebungen legten Ellenberg und seine Mitarbeiter eine Wuchsklimakarte für Baden-Württemberg vor, in der die großräumigen und lokalen klimatischen Bedingungen in SW-Deutschland sowie ihre Eignung für die landwirtschaftliche Nutzung dargestellt sind.[7] Auch bezüglich forstlicher Standortskartierungen trat Ellenberg für einen multidisziplinären Ansatz ein und legte dazu ein wegweisendes Konzept für Wälder des Schweizer Mittellandes vor.[8] Gemeinsam mit Frank Klötzli legte er 1972 eine Zusammenschau der vegetationsökologisch-standortskundlichen Untersuchungen über die Waldgesellschaften und deren Standorte in der Schweiz vor, die an der ETH Zürich unter seiner Leitung erarbeitet worden sind.[9]

Der Konkurrenzforschung hat Ellenberg bereits ebenfalls um 1950 mit seinem klassisch gewordenen Hohenheimer Grundwasserversuch einen wesentlichen Anschub gegeben. Er hat mit diesem Feldexperiment der kausalen Vegetationskunde wie der Pflanzensoziologie Einsichten vorgelegt, die deren methodisches Vorgehen in den darauf folgenden Jahren stark beeinflusst hat.

Mit dem Wechsel von Zürich nach Göttingen hat Ellenberg auch den Vorsitz des deutschen Landesausschusses für das Internationale Biologische Programm (IBP) verbunden. Ellenberg, der sich bereits in Zürich mit diesem von der UNESCO ausgerufenen Projekt befasst hat, bekam dabei die Koordination für das Solling-Projekt übertragen. Damit verlegte sich Ellenbergs Forschungsschwerpunkt von der angewandten Vegetations- und Standortskunde zur Ökosystemforschung. Er konnte zusammen mit den am Solling-Projekt Beteiligten dieser Grundlagenwissenschaft wesentliche Impulse geben. Das Projekt lieferte grundlegende Erkenntnisse über Funktion und Bedeutung von Kompartimenten und Kreisläufen in mitteleuropäischen Ökosystemen.[10]

Mit der floristischen Kartierung Mitteleuropas, die Ellenberg angestoßen und koordiniert hat, war Ellenberg dagegen wieder zu den „Wurzeln“ zurückgekehrt, ist doch ein fundiertes Wissen über die in einem Gebiet vorkommenden Pflanzenarten die Voraussetzung für die von Braun-Blanquet begründete floristische Klassifikation einer Pflanzengesellschaft. Die Kartierung, die von zahlreichen Floristen und Vegetationskundlern durchgeführt wurde, begann 1970 und dauerte etwa 10 Jahre lang.

Ein weiteres bemerkenswertes Feld, auf dem Ellenberg gearbeitet hat, war die Sukzessionsforschung. So wurde 1968 im Experimentellen Botanischen Garten der Georg-August-Universität Göttingen der „Göttinger Sukzessionsversuch“ angelegt, mit dem die Entwicklung einheimischer Pflanzengesellschaften mit und ohne Kulturmaßnahmen verfolgt wird.

Zusammen mit Müller-Dombois brachte Ellenberg einen verfeinerten Schlüssel zur Kennzeichnung von Pflanzengemeinschaften in Anlehnung an die Lebensform-Klassifizierung von Christen Raunkiær heraus.[11]

Neben der Vegetation Mitteleuropas galt das Interesse Ellenbergs vor allem der Vegetation Südamerikas. Neben einer längeren Forschungsreise 1957 in Peru und einer Expedition 1970/1971, die Ellenberg und seine Frau über die Anden von Ecuador bis Mittelchile führte, war er später fast jährlich zu kurzen Aufenthalten in diesem Teil Amerikas. Seine Studien in verschiedenen Vegetationsformationen in unterschiedlichen Meereshöhen und Klimaten brachten neue Erkenntnisse auch zur Nutzung dieser Gebiete.[12] Dabei konnte er ein Viehsterben aufklären, das seine Ursache darin hatte, dass die in Südamerika auf die Weide gestellten friesischen Milchkühe die giftigen Pflanzen nicht wie die dort heimischen Rinder kannten und damit meiden konnten. Auch in anderen Weltgegenden forschte Ellenberg und trug dabei mehrfach als Experte zur Verbesserung der Nutzungsbedingungen bei, so bei der Bekämpfung der Opuntienplage im Jemen, oder durch seine Untersuchungen zum sog. "Kal", einem im Frühjahr sichtbar werdenden Absterben der Grasnarbe in Island.

Ellenberg hat nicht nur zahlreiche Einzelbeiträge über seine Forschungsergebnisse veröffentlicht, sondern in mehreren Lehr- oder besser Handbüchern das Wissen seiner Zeit zu verschiedenen Aspekten der Vegetationsökologie zusammengefasst. Hervorzuheben sind dabei die frühen Bände zur Landwirtschaftlichen Pflanzensoziologie 1950: Unkrautgemeinschaften als Zeiger für Klima und Boden sowie 1952: Wiesen und Weiden und ihre standörtliche Bewertung.

Als „der Ellenberg“ schlechthin ist jedoch sein erstmals 1963 erschienenes Werk „Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, in kausaler, dynamischer und historischer Sicht“ ein Begriff in ökologischen Fachkreisen und darüber hinaus. Es erschien 1996 in 5. Auflage mit einem Umfang von fast 1100 Seiten und ist wohl die letzte Zusammenfassung über die Vegetation dieses Gebiets, die von einem Autor alleine bewältigt werden konnte. Christoph Leuschner hat das Werk überarbeitet und 2010 in 6. Auflage herausgegeben.

Gemeinsam mit Vjekoslav Glavač bearbeitete er ein Manuskript des jugoslawischen Vegetationsökologen Ivo Horvat über die „Vegetation Südosteuropas“ und brachte es als Buch heraus.

Die erste Publikation Ellenbergs im Jahre 1937 hatte den Titel: „Über die bäuerliche Wohn- und Siedlungsweise in NW-Deutschland in ihrer Beziehung zur Landschaft, insbesondere zur Pflanzendecke“. Die Bauernhausforschung ist danach in Ellenbergs Schaffen in den Hintergrund getreten. Nach seiner Emeritierung wandte er sich diesem Feld wieder zu und veröffentlichte mit seinem Buch „Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht“ eine Zusammenfassung seiner Forschungen.


Ehrungen und Mitgliedschaften

Bibliographie

Auswahl (Veröffentlichungen in Periodika werden nicht angeführt).

  • Über die bäuerliche Wohn- und Siedlungsweise in NW-Deutschland in ihrer Beziehung zur Landschaft, insbesondere zur Pflanzendecke. In: Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover. 81–87, S. 204–235 (zobodat.at [PDF; 30,8 MB]).
  • Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage, Ulmer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8001-2824-2 (1. Auflage: 1963).
  • mit Christoph Leuschner: Ecology of Central European Forests Vegetation Ecology of Central Europe, Volume I. Springer International Publishing Switzerland 2017, ISBN 978-3-319-43042-3 ins Englisch übersetzte und erweiterte Ausgabe von Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen
  • ebenfalls mit Christoph Leuschner: Ecology of Central European Non-Forest Vegetation: Coastal to Alpine, Natural to Man-Made Habitats, Springer International Publishing Switzerland 2017, ISBN 978-3-319-43048-5
  • Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. In: Scripta Geobotanica. 1974, 1979 und 1992, ISBN 3-88452-518-2.
  • Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3087-4.
  • Unkrautgemeinschaften als Zeiger für Klima und Boden. Landwirtschaftliche Pflanzensoziologie I. Ulmer, Stuttgart 1950.
  • Vegetation Südosteuropas. (Mitautor), Urban & Fischer, München 1974, ISBN 3-437-30168-3.
  • Wiesen und Weiden und ihre standörtliche Bewertung. Ulmer, Stuttgart 1952.
  • Aufgaben und Methoden der Vegetationskunde. Ulmer, Stuttgart 1956.
  • Ökosystemforschung. (Hrsg.) Springer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York 1973, ISBN 3-540-05892-3.
  • Ökologische Beiträge zur Umweltgestaltung. Ulmer, Stuttgart 1983, ISBN 3-8001-3064-5.

Literatur

  • Karl-Friedrich Schreiber: Heinz Ellenberg zum 70. Geburtstag. In: Tuexenia. 3, 1983, S. 9–18.
  • Wolfgang Schmidt (Hrsg.): Festschrift für Heinz Ellenberg (=Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie. Band 11). Gesellschaft für Ökologie, Göttingen 1983, 512 Seiten.
  • Frank Klötzli: Nachruf auf Heinz Ellenberg (1913 bis 1997). In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. 149 (3), 1998, S. 209–211, ISSN 0036-7818.
  • N. N.: Professor Ellenberg gestorben. In: AFZ/DerWald. 52 (12), 1997, S. 349, ISSN 1430-2713.
  • Hartmut Dierschke: Heinz Ellenberg (1913–1997). In: Tuexenia. 17, 1997, S. 5–10.

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/7690182
  2. Oliver Werner: Wissenschaft „in jedem Gewand“?: Von der „Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung“ zur „Akademie für Raumforschung und Landesplanung“ 1935 bis 1955. Wallstein-Verlag, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8353-5173-8, S. 261 (Google Books)
  3. Hermann Häusler: Geographen im Zweiten Weltkrieg: Die „Forschungsstaffel z.b.V.“ – Nutzung der Potenziale des Georaumes für militärische Zwecke. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. Band 1, 2019, ISSN 0029-9138, S. 9–56, doi:10.1553/moeg160s9.
  4. H. E. (1952): Auswirkungen der Grundwasserabsenkung auf die Wiesengesellschaften am Seitenkanal westlich Braunschweig. Angew. Pflanzensoz. 6: 46 S.
  5. H. E. (1950): Unkrautgemeinschaften als Zeiger für Klima und Boden. Landwirtschaftliche Pflanzensoziologie I. Stuttgart-Ludwigsburg (Ulmer): 141 S.
  6. H. E. (1974): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. Scripta Geobot. 9: 97 S.
  7. H. E., C. Ellenberg, M. Kohlmeyer u. O. Zeller (1955): Wuchsklimakarte Südwestdeutschland Baden-Württemberg 1:200000. Stuttgart Reise- und Verkehrsverlag: Nr. 77
  8. H. E. (1967): Vegetations- und bodenkundliche Methoden der forstlichen Standortskartierung. Veröff. Geobot. Inst. ETH Stiftung Rübel. Zürich 39: 296 S.
  9. H. E. und Frank Klötzli (1972): Waldgesellschaften und Waldstandorte der Schweiz. Mitt. Schweiz. Anst. Forstl. Versuchsw. 48 (4): 587-930
  10. H. E., R. Mayer und J. Schauermann (1968): Ökosystemforschung – Ergebnisse des Solling-Projekts. Stuttgart. 507 S.
  11. H. E. und D. Müller-Dombois (1967): A key to Raunkiær plant life forms with revised subdivisions. Ber. Geobot. Inst. ETH Stift. Rübel 37: 56-73 Zürich
  12. H. E. (1975): Vegetationsstufen in perihumiden bis periariden Bereichen der tropischen Anden. Phytocoenologia 2 (3/4): 368-387
  13. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. ERPNext Desk of ERPNext version 7Tipeperangkat lunak bebas dan Perencanaan sumber daya perusahaan Versi pertama2008; 16 tahun lalu (2008)Versi stabil 15.14.3 (19 Februari 2024) GenreERP, CRM, Accounting, Human resource management, Retail, Healthca...

 

NATO exercise Steadfast Defender 2024Date22 January – 31 May 2024 (2024-01-22 – 2024-05-31)LocationEuropeParticipantsAll NATO's members Steadfast Defender 2024 or Steadfast Defender 24 (abbreviated STDE24 or SD24) is a NATO exercise that will take place from 22 January to 31 May 2024 throughout the Trans-Atlantic region. It will be used to practice the response to a hypothetical aggression by a power or adversary against a member country, activating Article 5...

 

Moshe KasherKasher di SXSW Comedy Fest, 2010Nama lahirMark Moshe KasherLahir6 Juli 1979 (umur 44)Queens, New York, ASKebangsaanAmerika SerikatPendidikanUniversity of California, Santa BarbaraTahun aktif2001–sekarangSuami/istriNatasha Leggero ​(m. 2015)​Anak1Situs webmoshekasher.com Mark Moshe Kasher[1] (lahir 6 Juli 1979)[2][3] adalah seorang pelawak tunggal, penulis dan pemeran asal Amerika Serikat yang berbasis di kawasan Los Ange...

Pemandian Banyu Biru pada masa Hindia Belanda Pemandian Banyu Biru pada tahun 1920-an Pemandian Banyu Biru pada tahun 1880-an Pemandian Banyu Biru adalah sebuah tempat wisata renang alam yang terletak di desa Sumber Rejo kecamatan Winongan, Pasuruan. Tempat wisata ini memiliki 4 kolam renang. Dua di antaranya adalah kolam yang airnya dari sumber alam, berwarna jernih agak kebiru-biruan karena dalamnya. Itu sebabnya tempat tersebut dinamai Banyu Biru, air biru dalam bahasa Jawa. Dulu kolam ini...

 

Class of demons in ancient Mesopotamian mythology The udug (Sumerian: 𒌜), later known in Akkadian as the utukku, were an ambiguous class of demons from ancient Mesopotamian mythology. They were different from the dingir (Anu-nna-Ki and Igigi) and they were generally malicious, even if a member of demons (Pazuzu) was willing to clash both with other demons and with the gods, even if he is described as a presence hostile to humans. The word is generally ambiguous and is sometimes used to ref...

 

جامع صالح أفندي الجامع يوم 18 نيسان 2021 معلومات عامة القرية أو المدينة بغداد / الأعظمية الدولة العراق تاريخ بدء البناء 1378 هـ/1959م المواصفات المساحة 1200م2 عدد المصلين 800 عدد المآذن 1 عدد القباب 1 التفاصيل التقنية المواد المستخدمة الطابوق التصميم والإنشاء النمط المعماري إسلامية �...

American marketer of firearms and fishing gear Browning Arms CompanyCompany typeSubsidiaryIndustryFirearmsSports equipmentFounded1878; 146 years ago (1878) in Ogden, Utah, United StatesHeadquartersMorgan, Utah, United StatesProductsFirearmsSports equipmentParentGroupe Herstal S.A.Websitebrowning.com Browning Brothers gun shop, Ogden, Utah Territory, 1882. From left to right: Thomas Samuel Browning, George Emmett Browning, John Moses Browning, Matthew Sandefur Browning, Jona...

 

Mythical creature Illustration of the Sasanian king Bahram V fighting an Azhdahā in the Shahnameh Azhdaha, Azhdahak, Ezhdeha (Persian: اژدها) or Azhdar (اژدر) is a mythical creature in Iranian mythology, roughly equivalent to the dragon. They are gigantic snake-like creatures living in the air, in the sea, or on the earth. Sad dar-e nathr and sad dar-e Bondahesh, Shahnameh and Garshaspnameh are among the principal texts that contain information about the creature. In Persian literat...

 

Los Angeles LakersStagione 1961-1962Sport pallacanestro Squadra L.A. Lakers AllenatoreFred Schaus NBA54-26 (.675)Division: 1º posto (Western) PlayoffFinale (perso 3-4 contro Boston) StadioLos Angeles Memorial Sports Arena 1960-1961 1962-1963 La stagione 1961-62 dei Los Angeles Lakers fu la 14ª nella NBA per la franchigia. I Los Angeles Lakers vinsero la Western Division con un record di 54-26. Nei play-off vinsero la finale di division con i Detroit Pistons (4-2), perdendo poi la final...

内華達州 美國联邦州State of Nevada 州旗州徽綽號:產銀之州、起戰之州地图中高亮部分为内華達州坐标:35°N-42°N, 114°W-120°W国家 美國建州前內華達领地加入聯邦1864年10月31日(第36个加入联邦)首府卡森城最大城市拉斯维加斯政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) • 副州长(英语:List of lieutenant governors of {{{Name}}}]])喬·隆巴爾多(R斯塔...

 

Russian politician (born 1968) This article is about a politician. For the Volleyball player, see Olga Kozakova. You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Russian. (February 2024) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply co...

 

Acta de la Declaración de la Independencia de Venezuela Boceto para la Firma del Acta de IndependenciaIdioma castellanoFunción Declarar la independencia absoluta de la Corona de EspañaAutor(es) Juan Germán Roscio y Francisco IsnardiCreación 5 de julio de 1811 (212 años)Ratificación 20 de julio de 1811Signatario(s) 40 diputados del Primer Congreso Nacional de VenezuelaUbicación Capilla de Santa Rosa de LimaPalacio Federal Legislativo (desde 1908)[editar datos en Wikidata]...

Human settlement in EnglandHemingford GreySt James' Parish Church, Hemingford GreyHemingford GreyLocation within CambridgeshirePopulation2,524 [1] 2,532 (2011 Census)OS grid referenceTL293706DistrictHuntingdonshireShire countyCambridgeshireRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townHuntingdonPostcode districtPE28Dialling code01480PoliceCambridgeshireFireCambridgeshireAmbulanceEast of England UK ParliamentHuntingdon List of pl...

 

Mountain ranges stretching the length of Italy This article is about the Italian mountain range. For other uses of Apennine, see Apennine (disambiguation). Not to be confused with Pennine Alps or Pennines. Apennine MountainsCorno Grande in Gran Sasso e Monti della Laga National Park, AbruzzoHighest pointPeakCorno Grande (Great Horn)Elevation2,912 m (9,554 ft)[1]ListingList of mountain rangesCoordinates42°28′9″N 13°33′57″E / 42.46917°N 13.56583...

 

Physics laboratory at the University of Saskatchewan This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (April 2015) (Learn how and when to remove this message) The Plasma Physics Laboratory at the University of Saskatchewan was established in 1959 by H. M. Skarsgard. Ear...

Tendency for particles in suspension to settle down Part of a series onSediments By origin Terrigenous (lithogenous) Biogenous Cosmogenous Hydrogenous By texture Roundness Sorting Grain size boulder cobble gravel pebble granule sand silt clay colloid Other oolite scree till By composition Manganese nodules Oolitic aragonite sand Tektites By process Sedimentation Sedimentary budget Sediment transport coastal Weathering Erosion Aeolian (windborne) transport Biomineralization Bioturbation Compac...

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Siple Station – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2019) Antarctic research station in Ellsworth LandSiple StationAntarctic research stationSiple StationLocation in AntarcticaCoordinates: 75°55′00″S 83°55′00″W / ...

 

臺南州 日治臺灣的州1920年—1945年原臺南州廳舍,森山松之助設計,現由國立臺灣文學館使用。臺南州在 日治臺灣的位置首府臺南市面积 • 1940年5,421.46平方公里(2,093.24平方英里)人口 • 1940年 1487999 歷史政府臺南州知事 • 1920-1921 首任:枝德二• 1943-1945 末任:宮尾五郎 歷史 • 成立 1920年• 废除 1945年 行政分區2市、10郡 前身 继�...

Highway in Quebec Route 275Route informationLength132 km[1] (82 mi)Major junctionsSouth end R-173 in Saint-Côme–LinièreMajor intersections R-112 in Frampton R-173 in Saint-Isidore A-20 (TCH) in Saint-Jean-ChrysostomeNorth end R-132 in Saint-Romuald (Lévis) LocationCountryCanadaProvinceQuebecMajor citiesSaint-Romuald (Lévis), Saint-Jean-Chrysostome (Lévis), Saint-Côme–Linière Highway system Quebec provincial highways Autoroutes List Former ← R-273�...

 

Pour les articles homonymes, voir Sextet (homonymie). Sextette de Seyfert Vue du Sextette de Seyfert par le télescope spatial Hubble[1]. Données d’observation(Époque J2000.0) Constellation Serpent Ascension droite (α) 15h 59m 11,9s[2] Déclinaison (δ) +20° 45′ 31″ [2] Localisation dans la constellation : Serpent Astrométrie Distance ~ 195 × 106 al[3](~ 60 × 106 pc) Caractéristiques physiques Type d'objet Groupe de galaxies Découvert...