Hans-Dietrich Sander

Hans-Dietrich Sander (* 17. Juni 1928 in Grittel, Mecklenburg; † 25. Januar 2017 in Fürstenwalde/Spree) war ein deutscher Journalist sowie rechtsextremer Publizist und Herausgeber.

Leben und Werk

Sander studierte 1948/49 Evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin-Zehlendorf und von 1949 bis 1952 Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Freien Universität in West-Berlin. Der Theaterkritiker Herbert Ihering vermittelte ihm 1950/51 eine zweijährige Hospitanz beim Berliner Ensemble von Bertolt Brecht. Unter dem Einfluss Brechts engagierte sich Sander offen für den Kommunismus, was zum Entzug seines Stipendiums an der Freien Universität Berlin (FU-Berlin) führte. 1952 übersiedelte Sander nach Ost-Berlin. Dort war er bis 1956 als Dramaturg im Henschelverlag und als Theaterkritiker für die Zeitschrift Theater der Zeit tätig.[1]

Desillusioniert von der DDR und vom Kommunismus zog Sander 1957 zurück in den Westen, ohne seinen Bruch mit dem westdeutschen politischen System zu revidieren. Von 1958 bis 1962 und von 1965 bis 1967 war er unter der Schirmherrschaft Hans Zehrers als Journalist und Literaturkritiker bei der Tageszeitung Die Welt tätig. In den Jahren dazwischen lag eine zweijährige Forschungstätigkeit über revolutionstheoretische Schriften in Zürich und Berlin. In dieser Zeit nahm er Kontakt auf zu Boris Souvarine, Giangiacomo Feltrinelli und Oskar Lange. Letzterem widmete er 1970 die Veröffentlichung seiner Dissertation.

1969 wurde Sander bei dem Ordinarius für Geistesgeschichte Hans-Joachim Schoeps in Erlangen mit der Dissertation Marxistische Ideologie und allgemeine Kunsttheorie, worin erstmals ein Brief von Walter Benjamin an Carl Schmitt publiziert wurde, zum Dr. phil. promoviert.[2] Sander stand mit Schmitt in intensivem schriftlichen und persönlichen Kontakt.[3] Er vermittelte auch den direkten Kontakt zwischen dem Religionsphilosophen Jacob Taubes, damals Kollege an der FU Berlin, und Carl Schmitt – eine Begegnung, die sich in Taubes’ Buch Ad Carl Schmitt – Gegenstrebige Fügung niederschlug, das 1987 posthum veröffentlicht wurde.

Seine Erfahrung in beiden deutschen Staaten nutzte Sander in seiner Arbeit für das Periodikum Deutschland Archiv von 1964 bis 1974. Zu dieser Zeit gestaltete er auch gelegentlich Rundfunkfeuilletons für den Deutschlandfunk, den Sender Freies Berlin sowie den Hessischen Rundfunk. 1972 erschien Sanders Buch Geschichte der Schönen Literatur in der DDR. Seine Darstellung der künstlerischen und politischen Repression von Schriftstellern in der DDR wurde von Alfred Kantorowicz im Deutschland Archiv bestätigt.[4]

1975/76 war Sander Lehrbeauftragter an der TU Hannover und im Wintersemester 1978/79 Gastdozent für zwei Lehrveranstaltungen an der FU-Berlin. In diese Zeit fällt auch seine Mitarbeit an der Zeitbühne unter der Herausgeberschaft von William S. Schlamm.

1980 erschien sein Buch Der nationale Imperativ – Ideengänge und Werkstücke zur Wiederherstellung Deutschlands, eine Sammlung politischer Essays, die zum Teil vorher in der rechtskonservativen Zeitschrift Criticón und in der Welt erschienen waren. Das Buch gilt als eine der wichtigen „Kampfschriften“ eines neuen Nationalbewusstseins.[5] Ziel seiner „Ideengänge zur Wiederherstellung Deutschlands“ sei die Weckung des „entschlummerten Furor teutonicus“, um „den Deutschen ihren bewährten Kampfgeist und ihren berechtigten Stolz zurückzugeben, die sie beim Bau eines neuen Reiches brauchen.“[6]

Von 1983 bis 1986 war Sander Chefredakteur der Deutschen Monatshefte (seit 1990 mit Nation und Europa fusioniert), die vom Verfassungsschutz als Strategieorgan des deutschen Rechtsextremismus bezeichnet wurde.[7] Dieses Engagement führte in den 1980er Jahren zu ersten Erwähnungen Sanders in Verfassungsschutzberichten. Danach folgte noch bis 1988 eine ständige Mitarbeit bei Nation und Europa.

Er war Referent bei zahlreichen rechtsextremen Organisationen wie der Gesellschaft für freie Publizistik (1985), dem Deutschen Seminar, der Deutschen Liga für Volk und Heimat und der Berliner Kulturgemeinschaft Preußen.

1988 erschien Sanders Buch Die Auflösung aller Dinge – Zur geschichtlichen Lage des Judentums in den Metamorphosen der Moderne.

Zwei Jahre später gründete Sander die Zeitschrift Staatsbriefe, deren Titel sich auf die Erlasse des Stauferkaisers Friedrich II. bezieht. Die bis ins Jahr 2001 erschienene Publikation wurde vom Verfassungsschutz dem „intellektuell ausgerichteten Rechtsextremismus“ zugeordnet.[8] Leitgedanke war die Belebung der ghibellinischen Reichsidee; die Publikation blieb jedoch ohne breitere Wirkung. Die Auflage belief sich im Jahre 2000 auf lediglich 1000 Exemplare.[9] Die Staatsbriefe verbanden radikale politische Polemik, Kritik und Analyse mit dem Versuch, an geistige Traditionen des Preußentums, des Reichsgedankens und der sogenannten Konservativen Revolution anzuknüpfen. Die Zeitschrift trug nach Einschätzung einer SPD-Publikation offen antiamerikanische und antisemitische Züge.[10] Anfang der 1990er Jahre war Sander auch Mitarbeiter der rechtsextremen Nachrichten des Studentenbundes Schlesien von Hans-Michael Fiedler.[11]

Sander trat 1990 auch als Redner auf dem Wartburgfest der Deutschen Burschenschaft auf, das in jenem Jahr unter Leitung der rechtsextremen Wiener Burschenschaft Olympia stand. In seinem Vortrag propagierte er die „Idee eines neuen Deutschen Reiches“ und verkündete seine Einschätzung zu den „Feinden des Deutschen Reiches“.[12][13]

Politische Positionen

Hans-Dietrich Sander wurde vom Verfassungsschutz und von Extremismusexperten der Neuen Rechten bzw. dem intellektuellen Rechtsextremismus zugeordnet.[14][15][16][17][18][19] Sander selbst wies diese Definition zurück: die „Reichsidee als ein umfassender Topos“ schließe „Extremistisches grundsätzlich aus.“[20] Ein zentraler Punkt in Sanders Theorie war die Überwindung des latenten „Bürgerkriegs“ zwischen der Linken und der Rechten unter der Ganzheit des Nationalen und des Staatsgedankens. Dieses Thema war unter dem Titel Der Kampf der Teile auch wiederholt Gegenstand in den Staatsbriefen (z. B. 6/98). Auch innerhalb der Neuen Rechten selbst war Sander umstritten; so veröffentlichte die Wochenzeitung Junge Freiheit Anfang der 1990er Jahre polemische Artikel und Leserbriefe gegen Sander und die „Staatsbriefe“.[21]

Sander übte seinerseits herbe Kritik an den Rechtsparteien (NPD, Republikaner), denen er Korruption, Unfähigkeit, Borniertheit und die Durchsetzung mit „Informanten und Provokateuren“ vorwarf.[22]

Sander betrachtete das „herrschende politische System“ als unreformierbar korrupt, fremdbestimmt und unfähig, sich den politischen Problemen zu stellen. Analog zum Zusammenbruch der DDR werde auch die Bundesrepublik zwangsläufig an ihren eigenen Fehlern zugrunde gehen. Voraussetzung dazu sei allerdings auch der Sturz des „Hegemons der BRD“, der USA. Der von Sander propagierte Reichsgedanke selbst sei dabei keine aktuelle politische Option, da seine Verwirklichung das Werk von Generationen sein werde.

Wegen Veröffentlichung des Aufsatzes von Germar RudolfNaht ein deutscher Bürgerkrieg? – und eines Beitrags zum Thema Holocaust (den die Verteidigung als Satire bezeichnet hatte)[23] wurde Hans-Dietrich Sander 1998 als verantwortlicher Herausgeber der Staatsbriefe wegen Volksverhetzung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu einer Haftstrafe von acht Monaten, ausgesetzt auf zwei Jahre Bewährung, sowie zu einer Geldstrafe in Höhe von 4000 DM verurteilt.

Antisemitismus“ und „Verunglimpfung der freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und ihrer politischen Repräsentanten“ waren auch die Vorwürfe, die ab 1995 erneut zu verschiedenen Erwähnungen (sowohl der Staatsbriefe als auch Sanders) in den Verfassungsschutzberichten unter der Rubrik Rechtsextremismus führten.[24] Sander trat zudem jahrelang als Referent bei Veranstaltungen rechtsextremer und national-konservativer Gruppierungen auf.[25]

Im Umfeld der NPD entwickelte sich in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre eine Diskussion um Grundlagen und Modelle eines zukünftigen „Reiches“, für die Sanders Thesen wichtiger Bezugspunkt waren.[26] Im Laufe dieser Debatte beklagte Sander eine Abkehr großer Teile der extremen Rechten von der Reichsidee zugunsten eines von der Blockkonfrontation ursächlich bestimmten „Verfassungspatriotismus“ seit den 1950er Jahren.[26]

Laut Verfassungsschutz Niedersachsen war Sander im Jahr 2003 neben Holocaustleugnern wie Ernst Zündel, Robert Faurisson, Jürgen Graf, Gerd Honsik, Manfred Roeder, Germar Rudolf, Wilhelm Stäglich und dem rechtsextremen Liedermacher Frank Rennicke Gründungsmitglied des Vereins zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten (VRBHV), dessen Vorsitzender der Rechtsextremist Bernhard Schaub war.[27]

Auszeichnungen

Bibliografie (Auswahl)

  • Marxistische Ideologie und allgemeine Kunsttheorie. Kyklos-Verlag, Basel 1970.
  • Geschichte der schönen Literatur in der DDR. Ein Grundriß. Rombach, Freiburg 1972.
  • Der nationale Imperativ. Ideengänge und Werkstücke zur Wiederherstellung Deutschlands. Sinus, Krefeld 1980.
  • Preußen - Die Polis der Neuzeit. Eine staatsphilosophische These. Göttingen 1986.
  • Die Auflösung aller Dinge. Zur geschichtlichen Lage des Judentums in den Metamorphosen der Moderne. Castel del Monte, München 1988.
  • Herbert Cysarz: Bild und Begriff. Germanistik im geisteswissenschaftlichen Feld. Lindenblatt Media Verlag, Künzell 2006.
  • Carl Schmitt/Hans-Dietrich Sander: Werkstatt - Discorsi. Briefwechsel 1967 bis 1981. Edition Antaios, Albersroda 2008.
  • Heiko Luge (Hrsg.): Grenzgänge. Liber amicorum für den nationalen Dissidenten Hans-Dietrich Sander zum 80. Geburtstag. Ares-Verlag, Graz 2008, ISBN 978-3-902475-60-2.

Literatur

Fußnoten

  1. Hans-Dietrich Sander: Grenzgänger zwischen Ost und West. In: Die Welt. 15. März 1958
  2. Horst Bredekamp: From Walter Benjamin to Carl Schmitt, via Thomas Hobbes. In: Critical Inquiry. Volume 25, Number 2, Winter 1999 chicago.edu (Memento vom 11. Juni 2010 im Internet Archive)
  3. Wolfgang Schuller: Ich warne Sie ernstlich In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juni 2009. Abgerufen am 26. Februar 2015 
  4. Alfred Kantorowicz, H.-D. Sanders Geschichte der DDR-Literatur, In: Deutschland Archiv, Heft 1, 1974, S. 75
  5. Franz Greß, Hans-Gerd Jaschke, Klaus Schönekäs, Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa: Bundesrepublik, Frankreich, Grossbritannien, Westdeutscher Verlag 1990, S. 281
  6. Armin Pfahl-Traughber, "Konservative Revolution" und "Neue Rechte": Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat, Leske und Budrich 1998, S. 186
  7. s. etwa Theorie- und Strategiebildung im deutschen Rechtsextremismus (Memento vom 13. Januar 2006 im Internet Archive). Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg.
  8. s. etwa Verfassungsschutzbericht 2002, S. 94
  9. Uwe Backes: Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 46/2001) (bpb.de)
  10. so etwa die SPD-Publikation Rechtsextremismus in Deutschland (Memento vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive) (PDF; 485 kB), S. 63.
  11. so etwa im Impressum der Nachrichten des Studentenbundes Schlesien Nr. 1 vom März 1990, S. 2.
  12. Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus, 2. Auflage, Wien 1996, S. 275
  13. Fabian Virchow: Gegen den Zivilismus: Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, Seite 124, ISBN 978-3-531-15007-9.
  14. Uwe Backes, Eckhard Jesse: Kommentierte Bibliographie. In: Ders. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 6. Jahrgang (1994), Bouvier, Bonn 1994, ISBN 3-416-02532-6, S. 424.
  15. Alice Brauner-Orthen: Die neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassistische Tendenzen. Leske und Budrich, Opladen 2001, ISBN 3-8100-3078-3, S. 29.
  16. Steffen Kailitz: Die politische Deutungskultur im Spiegel des "Historikerstreits". What's right? What's left?. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 3-531-13701-8, S. 267.
  17. Johannes Jäger: Die rechtsextreme Versuchung (= Politikwissenschaft. Bd. 78). Lit, Münster u. a. 2002, ISBN 3-8258-5722-0, S. 62.
  18. Ines Aftenberger: Die Neue Rechte und der Neorassismus. Leykam, Graz 2007, ISBN 978-3-7011-0088-0, S. 43.
  19. Gudrun Hentges: Staat und politische Bildung. Von der "Zentrale für Heimatdienst" zur "Bundeszentrale für politische Bildung". Mit einem Vorwort von Christoph Butterwegge, Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18670-2, S. 357.
  20. Staatsbriefe 5/95, S. 41, "Wer schützt die Verfassung vor dem Verfassungsschutz?"
  21. z. B. Reich statt Republik. In: Junge Freiheit 4/1991
  22. Staatsbriefe 5–6/96, S. 2, Thesen zur Konterrevolution. Vergleiche auch Staatsbriefe 5/2000, S. 41: „Auch die westdeutsche Rechte ist destruktiv“.
  23. Günter Zehm: Pankraz, Sanders Staatsbriefe und die Provinzposse von München. In: Junge Freiheit. Nr. 29, 11. Juli 1997
  24. so z. B. Verfassungsschutzbericht 2000, Mai 2001, S. 101, Verfassungsschutzbericht 2001, August 2002, S. 117, Verfassungsschutzbericht 2002, September 2003, S. 94, oder Verfassungsschutzbericht 2003, Mai 2004, S. 86.
  25. Nürnberger Nachrichten vom 28. August 2000, S. 14, Artikel Nürnberg als Zentrum der Nadelstreifen-Extremisten?von Armin Jelenik. – „Rund 100 Teilnehmer, so berichtet es zumindest die Deutsche Stimme, Monatsschrift der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD), hören sich an, wie Horst Mahler, Jürgen Schwab und Hans-Dietrich Sander die Rückkehr zum Führerprinzip und die Abschaffung der Demokratie in Deutschland erreichen wollen.“
  26. a b Fabian Virchow: Gegen den Zivilismus. VS Verlag 2006, S. 125.
  27. Verfassungsschutzbericht 2005 des Landes Niedersachsen, erschienen 2006, S. 21 (PDF-Version (Memento vom 9. Mai 2009 im Internet Archive)).

Read other articles:

American Capuchin friar and priest BlessedSolanus CaseyOFMCapBorn(1870-11-25)November 25, 1870Oak Grove, Wisconsin, U.S.[1]DiedJuly 31, 1957(1957-07-31) (aged 86)Detroit, Michigan, U.S.Venerated inRoman Catholic ChurchBeatifiedNovember 18, 2017, Detroit, Michigan by Angelo AmatoMajor shrineSt. Bonaventure Monastery, Detroit, Michigan, U.S.FeastJuly 30 Solanus Casey, OFM Cap (November 25, 1870 – July 31, 1957), born Bernard Francis Casey, was an American religious priest of...

 

Early battle in the French and Indian War Battle of Fort NecessityPart of the French and Indian WarA modern-day reconstruction of Fort NecessityDateJuly 3, 1754LocationFort Necessity, Pennsylvania, British America39°48′51″N 79°35′14″W / 39.81417°N 79.58722°W / 39.81417; -79.58722Result French-Indian victoryBelligerents  France  New France Algonquin Odawa Huron[1]  Great Britain VirginiaCommanders and leaders Louis Coulon George Washin...

 

Men's basketball team for Miami University Miami RedHawks 2023–24 Miami RedHawks men's basketball team UniversityMiami UniversityFirst season1899Head coachTravis SteeleConferenceMid-AmericanLocationOxford, OhioArenaMillett Hall (Capacity: 9,200)NicknameRedHawksColorsRed and white[1]   Uniforms Home Away NCAA tournament Sweet Sixteen1958, 1969, 1978, 1999NCAA tournament round of 321978, 1995, 1999NCAA tournament appearances1953, 1955, 1957, 1958, 1966, 1969, ...

Human settlement in EnglandRidgeSt Margaret, RidgeRidgeLocation within HertfordshirePopulation177 (2011 census)Civil parishSouth Mimms and RidgeDistrictHertsmereShire countyHertfordshireRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited Kingdom List of places UK England Hertfordshire 51°41′N 0°14′W / 51.683°N 0.233°W / 51.683; -0.233 Ridge is a village and former civil parish, now in the parish of South Mimms and Ridge, in the Hertsmere borough of He...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Kofoworola Bucknor-Akerele 11th Deputy Governor of Lagos StateMasa jabatan29 Mei 1999 – 29 Mei 2003PenggantiFemi Pedro Informasi pribadiLahirLagos, NigeriaPartai politikAll Progressives CongressAlma materUniversity of SurreySunting kotak in...

 

Asosiasi Sepak Bola WalesUEFADidirikan1876Kantor pusatCardiffBergabung dengan FIFA1910Bergabung dengan UEFA1954PresidenPhilip PritchardWebsitewww.faw.cymru/en/ Asosiasi Sepak Bola Wales (bahasa Wales: Cymdeithas Bêl-droed Cymru; Inggris: Football Association of Wales) (FAW) adalah badan pengendali sepak bola di Wales. Organisasi ini adalah anggota FIFA, UEFA dan IFAB.[1] Didirikan pada 1876, ini merupakan asosiasi sepak bola tertua ketiga di dunia,[2] dan salah satu d...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Polish politician (born 1957) Anna FotygaMEPChair of the European Parliament Security and Defence SubcommitteeIncumbentAssumed office 7 July 2014Preceded byNew positionMember of the European ParliamentIncumbentAssumed office 13 June 2004ConstituencyPolandChief of the Chancellery of the PresidentIn office29 November 2007 – 20 August 2008PresidentLech KaczyńskiPreceded byRobert Draba (acting)Succeeded byPiotr KownackiMinister of Foreign AffairsIn office9 May 2006 –...

 

State of Myanmar For the historical region, see Arakan. For the administrative division of the British Empire, see Arakan Division. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (May 2015) (Learn how and when to remove this m...

NFL team season 1979 Dallas Cowboys seasonOwnerClint Murchison, Jr.General managerTex SchrammHead coachTom LandryHome fieldTexas StadiumResultsRecord11–5Division place1st NFC EastPlayoff finishLost Divisional Playoffs(vs. Rams) 19–21 ← 1978 Cowboys seasons 1980 → The 1979 Dallas Cowboys season was their 20th in the league. The team was unable to improve on their previous output of 12–4, winning eleven games.[1] They qualified for the playoffs, but lost...

 

  هذه المقالة عن ألمانيا الاتحادية. لألمانيا الغربية، طالع ألمانيا الغربية.   ألمانيا (بالألمانية: Bundesrepublik Deutschland)‏[1][2][3]  ألمانياعلم ألمانيا[4]  ألمانياشعار ألمانيا[5][6]    الشعار الوطني(بالألمانية: Einigkeit und Recht und Freiheit)‏  النشيد: ا�...

 

Āmū DaryāآمودریاPeta aliran Sungai Amu DaryaLokasiNegara Afghanistan, Tajikistan, Turkmenistan, UzbekistanCiri-ciri fisikHulu sungaiPegunungan Pamir - elevasi~6.000 m (20.000 ft) Muara sungaitidak ada, sebelumnya Laut AralPanjang2.400 km (1.500 mi)Debit air  - rata-rata2.525 m3/s (89.200 cu ft/s)[1] Luas DASDAS: 534.739 km2 (206.464 sq mi) Amu Darya (bahasa Persia: آمودریا, Āmūdaryā), ju...

List of footballers Main article: Football at the 1976 Summer Olympics The following squads were named for the 1976 Summer Olympics tournament.[1] Brazil Head coach: Cláudio Coutinho No. Pos. Player Date of birth Age Caps Club Tournamentgames Tournamentgoals Minutesplayed Sub off Sub on Cardsyellow/red 1 GK Carlos March 4, 1956 20 35 Ponte Preta 5 0 437 1 0 2 DF Rosemiro February 22, 1954 22 ? Palmeiras 4 1 246 1 2 1 Yellow 3 DF Tecão May 10, 1952 24 ? São Paulo 4 0 332 0 1 4 DF Ed...

 

Chemical compound PenthienateClinical dataATC codeA03AB04 (WHO) Identifiers IUPAC name 2-{[cyclopentyl(hydroxy)2-thienylacetyl]oxy}-N,N-diethyl-N-methylethanaminium CAS Number22064-27-3 YPubChem CID6067ChemSpider5843 NUNII6LCT38OJV9CompTox Dashboard (EPA)DTXSID80871533 Chemical and physical dataFormulaC18H30NO3SMolar mass340.50 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CC[N+](C)(CC)CCOC(=O)C(C1CCCC1)(C2=CC=CS2)O InChI InChI=1S/C18H30NO3S/c1-4-19(3,5-2)12-13-2...

 

German sculptor and carver Clock at the Church of the Holy Ghost, Tallinn, created by Ackermann Christian Ackermann was a sculptor and carver who worked in Estonia. Life and work Altarpiece of St Mary's Cathedral, Tallinn[1] Christian Ackermann was born in Königsberg.[2] He worked in Riga, Stockholm, and Gdańsk, before becoming active in Tallinn from about 1672 until his death in 1710.[3] In 1675, Ackermann moved to Tallinn and worked first in the workshop of Elert T...

この記事は大言壮語的な記述になっています。 Wikipedia:大言壮語をしないを参考に修正して下さい。(2015年12月) イスラーム法 主な法概念 クルアーン • シャリーア ハディース • スンナ イジュマー • キヤース イジュティハード シューラー • イフティラーフ アクル • ラーイ • フィトナ ズィンミー• フィクフ マズハブ 主な法学者 ジャア�...

 

Greek Stoic philosopher (c. 50 – c. 135) This article is about the philosopher. For the vase painter, see Epiktetos. Not to be confused with Epicurus. This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (October 2023) Epictetus18th-century portrait of Epictetus, including his crutchBornc. AD 50Hierapolis, Phrygia(presumed)(now Pamukkale, Denizl...

 

Ancient Egyptian judge of the dead Aati, also called Ati, meaning a leper, was an Egyptian god and one of the 42 judges of the dead.[1][2] Aati comes from Heliopolis. The god will question the sins of a soul traveling through the underworld. The soul of the dead was supposed to deny the accusation by responding with the line: O Aati who comes from Heliopolis, I have not foolishly set my mouth in motion against another man.[3] His name is found on the Papyrus of Nebsemy...

Mexican politician In this Spanish name, the first or paternal surname is Menchaca and the second or maternal family name is Salazar. Julio MenchacaGovernor of HidalgoIncumbentAssumed office 5 September 2022Preceded byOmar Fayad Personal detailsBornJulio Ramón Menchaca Salazar (1959-12-27) 27 December 1959 (age 64)Pachuca, HidalgoPolitical partyNational Regeneration Movement (2017–present)Institutional Revolutionary Party (1980–2015)SpouseEdda ViteChildren2EducationUAEHO...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) عاليه قبلي تقسيم إداري  البلد لبنان  التقسيم الأعلى قضاء عاليه  تعديل مصدري - تعديل   عاليه قبلي...