Gänseliesel-Brunnen (Göttingen)

Gänseliesel-Brunnen vor dem Alten Rathaus (Zustand Juni 2022 mit reduziertem Stufenbau)
Gänseliesel-Brunnen, historische Ansichtskarte (Zustand um 1910: Ursprünglicher Standort, mit hohem Stufenbau und Prellsteinen)
Das originale Göttinger Gänseliesel von Paul Nisse (Bronze, 1901) im Städtischen Museum (2012)

Der Gänseliesel-Brunnen ist ein Markt- und Zierbrunnen auf dem Markt vor dem Alten Rathaus in der Innenstadt von Göttingen in Niedersachsen. Der Brunnen mit einem Gänseliesel als Brunnenfigur wurde 1901 errichtet und gilt als Wahrzeichen der Stadt. Umgangssprachlich wird der ganze Brunnen als Gänseliesel bezeichnet. Man trifft sich in Göttingen „am Gänseliesel“.

Geschichte

Auf dem Marktplatz gab es schon zuvor einen Brunnen, der als der größte und schönste der Stadt gerühmt wurde.[1] Das teils in den Platz eingetiefte, runde Bassin von 29 Fuß (rd. 8,40 m) Durchmesser war 1568 von einem Meister Leonhard Hügel angelegt worden und zeigte in der Mitte einen steinernen Pfeiler mit Wappenlöwe, von dem aus sich das Wasser über acht Pfeifen ins Becken ergoss. Das Wasser kam über eine Röhrenleitung aus dem Reinsbrunnen oberhalb der Stadt.[1]

Nach 330 Jahren schrieb der Magistrat der Stadt Göttingen unter Bürgermeister Georg Calsow Anfang 1898 zur Neugestaltung des Marktbrunnens einen öffentlichen Wettbewerb aus:

Wettbewerb

Zur Erlangung eines Entwurfes für einen vor dem hiesigen Rathauses zu errichtenden monumentalen Brunnen wird hiermit ein öffentlicher Wettbewerb unter Künstlern, welche Angehörige des Deutschen Reiches sind, ausgeschrieben. Die Entwürfe müssen bis zum 1. Juni 1898, Mittags 12 Uhr portofrei bei uns eingegangen sein.

Das Preisrichteramt haben übernommen die Herren: Bildhauer, Professor Dr. Hartzer - Berlin; Bildhauer, Professor Herter - Berlin; Architekt, Professor Stier - Hannover, Geheimer Baurath Murray - Göttingen; Bürgermeister Calsow - Göttingen; Bürgervorsteher Worthalter Brand, daselbst; Stadtbaurat, Königlicher Baurath Gerber, daselbst.

Das Programm nebst Anlagen ist gegen portofreie Einendung von 2 Mark von uns zu beziehen. Ausgesetzt sind 3 Preise von 600, 400 und 200 Mark.

Göttingen, den 8. Februar 1898. Der Magistrat - Calsow.“[2]

An dem Wettbewerb beteiligten sich 40 Künstler und Architekten mit 46 Entwürfen,[3] unter ihnen auch Ernst Barlach.[4] Den ersten Preis erhielt der Entwurf des Frankfurter Architekten Claus Mehs und des Frankfurter Künstlers Hermann Jehs unter dem Titel „Im Geist der Alten“ mit Brunnenfiguren und Wappen im Stil der Neogotik.[5][6] Nach der Preisverleihung hatte die Göttinger Bevölkerung Gelegenheit, ihr Urteil abzugeben, wobei der Entwurf kritisiert wurde. Entscheidend für eine Umorientierung war vor allem das Eingreifen des bei der Preisgerichtssitzung verhinderten Juryvorsitzenden, des Berliner Bildhauers Ferdinand Hartzer, der sich für den zweitplatzierten Entwurf des Architekten Heinrich Stöckhardt mit dem Bildhauer Paul Nisse unter dem Titel „Gänsemädel“[7] starkmachte. Hartzers Argumente überzeugten, sodass Stöckhardt und Nisse den Ausführungsauftrag bekamen. Standort und Proportionen der Brunnenarchitektur wurden noch angepasst, wobei Hartzer künstlerisch mitwirkte.[8]

Zum Entwurfsprozess gehörte auch eine Standortuntersuchung auf dem Marktplatz, wozu man „eine ganz roh aus Holz und Leinen hergestellte Nachbildung des Brunnens in natürlicher Größe“ herstellte und schließlich einen Platz „mitten vor dem Rathause“ als den Besten fand.[9] Die Modellprobe hatte nebenbei gezeigt, dass die Höhe des Brunnens bisher zu niedrig geplant war. Um die Höhenwirkung zu steigern, wurden der Durchmesser des Brunnenbeckens um einen halben Meter verringert und die Stufenzahl des Unterbaus um zwei erhöht, so dass die ursprüngliche Gesamthöhe von der Fläche des neu gepflasterten Marktplatzes bis zur Spitze von 7,10 m betrug.[9] Als Material für den Stufenunterbau und die Prellsteine wählte man buntgrünlichen Beuchaer Granit und für den Brunnenaufbau warmrötlichen Wünschelburger Sandstein.[6] Die Brunnenfigur wurde in echtem Bronzeguss ausgeführt, die Brunnenlaube „in mittelalterlicher Kunstschmiedetechnik, im wesentlichen in Schmiedeeisen. Zur Erhöhung der malerischen Erscheinung sollte an hierzu besonders geeigneten Stellen schmiedbare Bronze Verwendung finden.“[6]

Aufgestellt wurde der Brunnen im Juni 1901, jedoch zog sich die Fertigstellung noch bis November 1901 hin. Eine offizielle Einweihung von Brunnen und Figur fand nie statt. Das Göttinger Tageblatt notierte kritisch: „(Um eine neue ‚Mitbürgerin‘) ist unsere Stadt reicher geworden. Seit gestern hat sich nämlich das Gänselies’l auf dem neuen Marktbrunnen häuslich niedergelassen, wo es nun wohl Jahrhunderte hindurch als Wahrzeichen der Stadt Göttingen verbleiben wird. Der mächtige Rathaus-Coloß im Hintergrund, der umfangreiche Sockel, auf den man „Klein Lies’l“ gestellt hat, lassen seine Figur doch recht winzig erscheinen.“[10] Gleichwohl schlossen die Göttinger ihren Gänseliesel-Brunnen rasch ins Herz und ließen ihn tatsächlich zum städtischen Wahrzeichen werden.

Diesem hohen Symbol- und Identifikationswert konnten auch zahlreiche, teilweise tiefgreifende Schäden und Veränderungen am Gänseliesel-Brunnen nichts anhaben: In den 1930er-Jahren wurden die markanten 24 Prellsteine am Stufenbau entfernt.[11] 1941 kam es zu einer niemals aufgeklärten schweren Beschädigung der Gänselieselfigur, die aus ihrer Verankerung gerissen worden war, was erst 1943 repariert werden konnte.[12] 1968 wurde das Brunnenbecken im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes nach Süden versetzt[13] und durch den Göttinger Steinmetzbetrieb Chr. Wolf grundlegend „erneuert“,[14] wobei auch die innere Brunnenschale durch eine Kopie ersetzt wurde.[13] Bei einer weiteren Platzumgestaltung wurde der Stufenunterbau gekürzt, so dass die Brunnenanlage an Höhe verlor. Die originale Gänseliesel-Figur wurde 1990 durch eine Kopie ersetzt und im Städtischen Museum ausgestellt.[15] 2000[16], 2004[17], 2020[18] und 2023[19][20] waren Restaurierungen weiterer Schäden nötig, verursacht durch Vandalismus,[21] aber auch durch materiellen Verschleiß bei dem im nächsten Kapitel genannten Studentenbrauch.

Studentenbrauch

Das kopierte Göttinger Gänseliesel im Blumenschmuck (2012)

Teile der Studentenschaft bezogen die Brunnenanlage bald in ihr Brauchtum ein. Nach ihrer Immatrikulation bestiegen die Studenten den Brunnen, um die Brunnenfigur zu küssen. Da dies häufig im Rahmen lautstarker Feiern geschah, wurde am 31. März 1926 eine Verordnung erlassen, die das Erklettern des Marktbrunnens und ein Küssen des Gänseliesels unter Strafe stellte. Weil sich die Studenten nicht daran hielten, kam es 1926 zu einem „Kuss-Prozess“. Nachdem im Sommersemester der Jurastudent Georg Graf Henckel von Donnersmarck auf frischer Tat ertappt worden war, musste er eine Geldstrafe von zehn Reichsmark zahlen.[22] Der Student focht zwar die Ordnungsstrafe an und forderte vom Gericht „Kussfreiheit“ und „doch den Bann von den bronzenen Lippen zu lösen“, aber er hatte weder vor dem Göttinger Amtsgericht noch vor dem Berliner Kammergericht Erfolg.

Das Kussverbot galt offiziell weiterhin, wurde aber kaum beachtet.[23] Deswegen gilt das Gänseliesel den Göttingern als das „meistgeküsste Mädchen der Welt“.

Kuss für das Gänseliesel anlässlich einer Promotion

Allerdings waren es in den letzten Jahrzehnten nicht mehr die Neuimmatrikulierten, die das Gänseliesel küssten, sondern Doktoranden nach ihrer erfolgreichen Prüfung. Dabei wird dem Gänseliesel ein Blumenstrauß überreicht. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Gänseliesels hob der Rat der Stadt 2001 das Kussverbot offiziell auf.[24][25][26]

Gänseliesel als regionale Symbolfigur

Seit 1996[27] wird einmal jährlich auf Initiative eines Regionalwirtschaftsverbandes eine junge Frau zum „Gänseliesel“ gewählt. Sie übernimmt repräsentative Aufgaben in und für die Stadt Göttungen, vor allem in der Wirtschaftsförderung.[28][29]

Gänseliesel-Figur als Logo der Stadt Göttingen (2021)

Die bisweilen kitschige Vermarktung des lieblichen Wahrzeichens – vom Autobahnschild über Stadt-Logo, Ansichtskartenmotiv und Maskottchen bis zur Marzipanfigur – führte auch zu intellektuellem Überdruss. Eine bekannte sozialkritische Gegenreaktion dazu ist der Stadtführer Göttingen ohne Gänseliesel (zwei Auflagen 1988 und 1989).[30]

Literatur

(chronologisch)

  • Günther Meinhardt: Die Geschichte des Göttinger Gänseliesels. In: Göttinger Jahrbuch. Hrsg. Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e. V., Band 15, Heinz Reise Verlag, Göttingen 1967, S. 151–161.
  • Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e.V., Göttingen o. J. (1994). (PDF, 3,2 MB; Digitalisat auf denkmale-goettingen.de, abgerufen am 19. März 2023)
  • Burchard Senge: Aufruf an die Bürger Göttingens anläßlich der Wiederaufstellung des Gänseliesels am 10.5.2000. In: Göttinger Jahrbuch. Hrsg. Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e. V., Band 48, Verlag Erich Golze, Göttingen 2000, S. 5–6.
Commons: Gänseliesel-Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gänseliesel. Geschichtswerkstatt Göttingen e.V., abgerufen am 19. Januar 2021.
  • Gänselieselbrunnen. In: Brunnen – Denkmale – Kunstwerke. Stadt Göttingen, Fachdienst Kultur, abgerufen am 19. März 2023.
  • Göttinger Gänseliesel, auf Brauchwiki.de (Heimat im Netz), abgerufen am 19. März 2023.
  • Göttingen, auf goest (Göttinger Stadtinfo), abgerufen am 19. März 2022. (u. a. mit Fotos vom derben Umgang mit dem Brunnen „im Ansturm von Fussballfans bei der WM 2006“)
  • Das Gänseliesel, auf gaenseliesel-maerchen.de (Kunstmärchen, erdacht und aufgeschrieben von Hans A. Piper. - Im Internet Archive, archiviert am 27. Juni 2007)

Einzelnachweise

  1. a b Johann Daniel Gruber: Zeit- und Geschicht-Beschreibung der Stadt Göttingen (...). Bd. 1. Nic. Försters und Sohns Erben, Göttingen 1734, 2. Buch, S. 63. (Digitalisat)
  2. Zitiert nach: Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e.V., Göttingen o. J. (1994), S. 6 (dort mit Quellenangabe aus dem Stadtarchiv Göttingen).
  3. Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e.V., Göttingen o. J. (1994), S. 30 f. (mit Auflistung).
  4. Karl Arndt: Ernst Barlach und der Göttinger Marktbrunnen. In: Göttinger Jahrbuch. Band 49, 2001, S. 83–104.
  5. Abgebildet bei Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e.V., Göttingen o. J. (1994), S. 7.
  6. a b c Otto Fahlbusch: Unser Gänseliesel 40 Jahre alt! In: Tecklenburgs Heimtakalender, Jg. 32, 1941, S. 56–58, hier S. 57.
  7. Ursprünglicher Entwurf abgebildet bei Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e.V., Göttingen o. J. (1994), S. 8.
  8. Zur umfangreichen Diskussion Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e.V., Göttingen o. J. (1994), S. 9–13.
  9. a b Otto Fahlbusch: Unser Gänseliesel 40 Jahre alt! In: Tecklenburgs Heimtakalender, Jg. 32, 1941, S. 56–58, hier S. 58.
  10. Geschichte des Gänseliesels. Geschichtswerkstatt Göttingen e. V., abgerufen am 25. August 2020.
  11. Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V., Göttingen o. J. (1994), S. 20 f.
  12. Günther Meinhardt: Die Geschichte des Göttinger Gänseliesels. In: Göttinger Jahrbuch. Hrsg. Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e. V., Band 15, Heinz Reise Verlag, Göttingen 1967, S. 151–161, hier S. 160.
  13. a b Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V., Göttingen o. J. (1994), S. 21.
  14. Zwei Inschriften am Brunnen.
  15. Helga-Maria Kühn: Vom Löwenbrunnen zum Gänseliesel, Hrsg. Stadt Göttingen und Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V., Göttingen o. J. (1994), S. 23.
  16. Burchard Senge: Aufruf an die Bürger Göttingens anläßlich der Wiederaufstellung des Gänseliesels am 10.5.2000. In: Göttinger Jahrbuch. Hrsg. Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e. V., Band 48, Verlag Erich Golze, Göttingen 2000, S. 5–6.
  17. Göttingen. goest (Göttinger Stadtinfo), abgerufen am 19. März 2023.
  18. Fabian Becker: Nach Feuer im Brunnen Das Göttinger Gänseliesel wird für 10.000 Euro saniert. In: Hessisch/Niedersächsische Allgemeine (HNA). 5. Juli 2020, abgerufen am 25. August 2020.
  19. Thomas Kopietz: Sanierung: Hochdruck-Dusche für das weltberühmte Göttinger Gänseliesel. In: hna.de. Hessisch/Niedersächsische Allgemeine, 8. März 2023, abgerufen am 19. März 2023.
  20. Lea Lang: Die Lorbeeren des Liesels sind zurück. In: Göttinger Tageblatt, 20. April 2023, S. 10; online auf goettinger-tageblatt.de, abgerufen am 21. April 2023 (Bezahlschranke).
  21. Lea Lang: „Beschmieren hat nichts mit Klimaschutz zu tun“. Beschmutztes Gänseliesel nach intensiver Restauration: Handwerker sind keine Fans von dieser Art Klimaprotest. In: Göttinger Tageblatt, 24. Juli 2023, S. 10. (Online auf goettinger-tageblatt.de, abgerufen am 24. Juli 2023.)
  22. Alexander Hüsing: Göttinger Gänseliesel: "Geben Sie Kussfreiheit", Spiegel Online, 6. Juni 2001. Abgerufen am 28. November 2008.
  23. Stine Marg, Karin Schweinebraten: ˶Sire, geben Sie Kussfreiheit!˝ Über die Aushandlung von gesellschaftlichen Normen zwischen Göttinger Bürgerschaft und Studierenden am Beispiel des Kuss-Prozesses von Graf Henckel von Donnersmarck (1926/27). In: Franz Walter, Teresa Nentwig (Hrsg.): Das gekränkte Gänseliesel. 250 Jahre Skandalgeschichten in Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-525-30080-0, S. 82–90.
  24. Antje Koolman, Sünne Jutrcenka: Geschichte des Gänseliesel-Brunnens. In: Geschichtswerkstatt Göttingen e.V./GöCam.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2007; abgerufen am 20. März 2021.
  25. Das Göttinger Gänseliesel wird 110 Jahre alt goettinger-tageblatt.de, am 6. Juni 2011.
  26. Brauch hält sich trotz Kussverbot. In: 275 Jahre Georgia Augusta. 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2016; abgerufen am 20. März 2021.
  27. Göttinger Gänseliesel. In: brauchwiki.de. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (Mit Kapiteln "Gänselieselfest und die Wahl zum Gänseliesel" und "Übersicht über die gewählten Gänseliesel ab 1996").
  28. Wer wird Göttingens neues Gänseliesel? In: einkaufen-in-goettingen.de. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  29. Neues Gänseliesel für Göttingen gesucht. In: goettingen.de. 31. Juli 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024 (Presseinformation von Göttingen Tourismus & Marketing / Auszug).
  30. Kornelia Duwe, Carola Gottschalk, Marianne Koerner, im Auftrag der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V. (Hrsg.): Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. 2. Auflage. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1989, ISBN 3-925277-26-9.

Koordinaten: 51° 31′ 57,7″ N, 9° 56′ 6,4″ O

Read other articles:

Terjemahan dariTāmraśāṭīyaPaliTambapaṇṇiyaSanskritTāmraparṇīyaTāmraśāṭīyaTionghoa赤銅鍱部 (Pinyin: Chìtóngyèbù)紅衣部(Pinyin: Hóngyībù)Jepang赤銅鍱部(しゃくどうようぶ) (rōmaji: Shakudōyōbu)紅衣部(こういぶ)(romaji: Kōibu)Korea적동섭부 (RR: Jeogdongseobbu)Tibetanགོས་དམར་སྡེ་ (Wylie: gos dmar sde)(THL: gö mar dé)VietnamXích Đồng Diệp BộDaftar Istilah Buddhis lihatbicarasunting Bagian dari ...

 

 

منتخب كيريباتي لكرة القدم معلومات عامة بلد الرياضة  كيريباتي الفئة كرة القدم للرجال  رمز الفيفا KIR  الاتحاد اتحاد كيريباتي لكرة القدم كونفدرالية كونيفا الملعب الرئيسي ملعب بايريكي الوطني الموقع الرسمي الموقع الرسمي  مراتب تصنيف الفيفا NR (15 فبراير 2024)[1] مبار�...

 

 

My Too Perfect SonsPoster promosiGenreKeluarga Romansa Komedi DramaDitulis olehJo Jung-sunSutradaraLee Jae-sangPemeranSon Hyun-joo Lee Pil-mo Han Sang-jin Ji Chang-wookNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode54ProduksiLokasi produksiKoreaDurasi60 menit Sabtu dan Minggu pukul 19:55 (WSK)Rilis asliJaringanKorean Broadcasting SystemRilis11 April (2009-04-11) –11 Oktober 2009 (2009-10-11) My Too Perfect Sons (Hangul: 솔약국집 아들들; RR: ...

Disambiguazione – Stampacchia rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Stampacchia (disambigua). Guido Stampacchia, a Tokyo, nel 1969 (foto di Konrad Jacobs) Guido Stampacchia (Napoli, 26 marzo 1922 – Parigi, 27 aprile 1978) è stato un matematico italiano. Indice 1 Biografia 2 Riconoscimenti 3 Opere 4 Note 5 Bibliografia 6 Altri progetti 7 Collegamenti esterni Biografia Dopo gli studi classici al Liceo Ginnasio Giambattista Vico di Napoli, iniziò gli studi universi...

 

 

Chronologies Données clés 1559 1560 1561  1562  1563 1564 1565Décennies :1530 1540 1550  1560  1570 1580 1590Siècles :XIVe XVe  XVIe  XVIIe XVIIIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture), Littérature () et Musique classique   Ingénierie (), Architecture et ()   Politique Droit   Religion (,)   Science () et Santé et m�...

 

 

War lasting from 1912 until 1913 You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (July 2013) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translate...

Royal Tipiṭaka library commissioned by King Mindon in 1857 Parapet of Bidagat-taik in 1904 The Mandalay Pitakataik (Burmese: ပိဋကတ်တိုက်; also Pitaka-taik) was the royal library in Mandalay, commissioned by King Mindon Min in 1857 during the founding of Mandalay as a royal capital.[1] The library was one of seven structures built to mark the foundation and consecration of Mandalay as the royal capital.[2] It was located at the foot of Mandalay Hill, and...

 

 

Bandar Udara Hachijojima八丈島空港Hachijōjima Kūkō八丈島空港Hachijōjima KūkōFoto udara Bandar Udara Hachijojima pada tahun 1978IATA: HACICAO: RJTHInformasiJenisPublikPengelolaPemerintah Kota ToyokoMelayaniHachijōjima, JepangKetinggian dpl mdplPetaRJTHTitik lokasi pada petaLandasan pacu Arah Panjang Permukaan m kaki 08/26 2.000 6.562 Aspal Bandar Udara Hachijojima (八丈島空港code: ja is deprecated , Hachijōjima Kūkō) (IATA: HAC, ICAO: RJTH)[1] me...

 

 

American aviation pioneer This article is about the aviator. For the colonial era merchant, see Mary Alexander. Mary C. AlexanderBornMarch 2, 1893DiedApril 16, 1955(1955-04-16) (aged 62)Washington D.C.Other namesMary C. White, Mary Alexander HeldOccupationaviatrix Mary Charlotte Alexander (March 2, 1893 – April 16, 1955) was an American aviation pioneer, one of the first women to become a commercial pilot.[1][2] Alexander's husband was a salesman and they opened th...

Voce principale: Law & Order - Unità vittime speciali. Il cast principale durante la sesta stagione:Ice-T (Det. Odafin Tutuola), Richard Belzer (Det. John Munch), Mariska Hargitay (Det. Olivia Benson), Dann Florek (Cap. Donald Cragen), Christopher Meloni (Det. Elliot Stabler), B. D. Wong (Dott. George Huang) e Diane Neal (Casey Novak). La sesta stagione della serie televisiva Law & Order - Unità vittime speciali, composta da 23 episodi, è stata trasmessa in prima visione negli Sta...

 

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

 

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

Turkish-American data and computer scientist (born 1977) Ilkay Altintasİlkay AltıntaşAltintas in 2019Bornİlkay Altıntaş1977 (age 46–47)Aydın, TurkeyCitizenshipTurkeyUnited StatesAlma materMiddle East Technical UniversityUniversity of AmsterdamKnown forKepler scientific workflow system[2]Scientific careerFields Data science Big data Workflow management Distributed computing Provenance Reproducibility[1] InstitutionsUniversity of California, San Diego...

 

 

Ancient Roman–Berber city in late antiquity Africa Proconsularis (125 AD) Octaba was an ancient Roman–Berber city in the province of Africa Proconsularis and Byzacena in late antiquity. Its exact location is now lost, but it was in the Sahel region of Tunisia. In antiquity, Octaba was the seat of an ancient bishopric which survived till the 7th century. The only known bishop of this diocese is Albinus, who took part in the synod gathered in Carthage by the Vandal king of Huneric in 48...

 

 

Train carriage Ferdinand Foch, second from right, pictured outside the carriage in Compiègne after agreeing to the armistice that ended World War I. The carriage was later chosen by Nazi Germany as the symbolic setting of Pétain's June 1940 armistice.[1] Left to right: Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Hermann Göring, Rudolf Hess, Adolf Hitler, Erich Raeder partially obscured and Walther von Brauchitsch in front of the Armistice carriage The Compiègne Wagon was the train car...

Expanse of coastal sand dunes in North America Oregon Dunes National Recreation AreaDunes outside ReedsportLocationOregon, United StatesNearest cityNorth Bend, OregonCoordinates43°43′27″N 124°10′39″W / 43.72417°N 124.17750°W / 43.72417; -124.17750Area31,566 acres (127.74 km2)[1]EstablishedMarch 23, 1972Visitorsroughly 1,500,000 (in 2005)Governing bodyUnited States Forest ServiceWebsiteOregon Dunes National Recreation Area The...

 

 

Questa voce o sezione sull'argomento società calcistiche italiane non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. ASD Fortis Juventus 1909Calcio Biancoverdi, la Fortis, i' Borgo Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Bianco, verde Dati societariCittàBorgo San Lorenzo Nazione Italia ConfederazioneUEFA Federazione FIGC Campio...

 

 

Reference surface for vertical positions Vertical datums in Europe In geodesy, surveying, hydrography and navigation, vertical datum or altimetric datum is a reference coordinate surface used for vertical positions, such as the elevations of Earth-bound features (terrain, bathymetry, water level, and built structures) and altitudes of satellite orbits and in aviation. In planetary science, vertical datums are also known as zero-elevation surface[1] or zero-level reference.[2] ...

U.S. House district for Indiana Indiana's 6th congressional districtIndiana's 6th congressional district since January 3, 2023RepresentativeGreg PenceR–ColumbusArea5,550.4 sq mi (14,375 km2)Distribution59.23% urban40.77% ruralPopulation (2022)758,725Median householdincome$69,426[1]Ethnicity81.0% White5.3% Hispanic5.3% Asian4.0% Black3.9% Two or more races0.6% otherCook PVIR+19[2] Indiana's 6th congressional district is a congressional district in the U.S. stat...

 

 

Questa voce sull'argomento lottatori statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Al ZirkelNazionalità Stati Uniti Lotta SpecialitàPesi leggeri SquadraNational Turnverein Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Giochi olimpici 0 0 1 Vedi maggiori dettagli  Modifica dati su Wikidata · Manuale Albert Conrad Zirkel (Newark, 23 ottobre 1884 – Newark, 3 febbraio 1945) è stato un lottatore statunitense. Partecipò alle...