Göttinger Tageblatt

Göttinger Tageblatt

Schriftzug der Zeitung
Beschreibung Abonnement-Tageszeitung
Verlag Göttinger Tageblatt GmbH & Co. KG (Deutschland)
Hauptsitz Göttingen
Erstausgabe 1889
Gründer Gustav Wurm
Erscheinungsweise montags bis samstags
Verkaufte Auflage 17.228 Exemplare
(IVW 3/2024, Mo–Sa)
Chefredakteur Frerk Schenker
Weblink www.goettinger-tageblatt.de

Das Göttinger Tageblatt (GT) ist eine Lokalzeitung in Stadt und Altkreis Göttingen. Sie gehört seit 1973 zum Madsack-Verlag. Die verkaufte Auflage beträgt 17.228 Exemplare, ein Minus von 56,3 Prozent seit 1998.[1]

Chefredakteur ist seit März 2021 Frerk Schenker[2]. Zuvor hatten Ilse Stein (1. November 2003-30. September 2014[3]) und Uwe Graells (1. September 2014 bis zu seinem Tod im August 2020[4]) dieses Amt inne. Im September 2014 bildeten beide gleichberechtigt die Chefredaktion. Nach Graells' Tod wurde die Redaktion vorübergehend von seinem Stellvertreter Christoph Oppermann geleitet.[5]

Das Verlagshaus mit Redaktion und Verwaltung lag bis 2019 an der Dransfelder Straße 1, Stadtteil Groß Ellershausen. Die Druckerei wurde 2017 geschlossen[6], die Redaktion zog 2019 in Räume an der Wiesenstraße 1.[7] Das alte Verlagsgelände wurde von der Stadt Göttingen aufgekauft.[8]

Geschichte

Gegründet wurde das Göttinger Tageblatt 1889 von Gustav Wurm. Zu dieser Zeit war die seit 1864 bestehende Göttinger Zeitung (GZ) das auflagenstärkste und verbreitetste Nachrichtenblatt in Göttingen und Südhannover. Das Göttinger Tageblatt wurde jedoch schnell zu einem ernsthaften Rivalen und war vor der Jahrhundertwende die meistgelesene Zeitung Göttingens mit einer Auflage von 8.000 Stück. Den Aufstieg verdankte es unter anderem seiner konsequenten Parteinahme für die in Göttingen vorherrschende Welfenpartei. Auf diese Weise wurde das Tageblatt bereits im ersten Geschäftsjahr die auflagenstärkste und bis zum Jahre 1900 auch die anzeigenstärkste Zeitung in Südniedersachsen. Ab 1910 warben das GT sowie die GZ mit immer häufiger erscheinenden Sonderbeilagen, wie beispielsweise dem Göttinger Unterhaltungsblatt, um die Gunst der Leserschaft.

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die anfangs noch deutschnational ausgerichtete Zeitung immer stärker rechtsextreme republikfeindliche bzw. nationalsozialistische Positionen. Zur Zeit der Weimarer Republik konkurrierte das Göttinger Tageblatt mit der liberalen Göttinger Zeitung, dem sozialdemokratischen Volksblatt und ab 1924 auch mit der Niedersächsischen Morgenpost, die anders als die bereits existierenden Göttinger Zeitungen nicht am Vormittag, sondern bereits am frühen Morgen erschien und die sieben Jahre später, 1931, vom Göttinger Tageblatt übernommen wurde. 1932 kam mit dem hannoverschen NS-Blatt Niedersächsische Tageszeitung, das die lokale Beilage Göttinger Fanfare veröffentlichte, eine weitere Konkurrenz hinzu.[9]

1923 druckte der GT-Verlag neben der Zeitung auch kommunales Notgeld. Im selben Jahr stieg der Preis der GTs unter dem Einfluss der Hyperinflation kurzzeitig auf ein enormes Niveau an. So betrug der Preis für eine Ausgabe am 30. November 1923 100 Milliarden Mark, während einen Tag später der Preis wiederum auf 15 Pfennig fiel.[10]

Da sich das Tageblatt zu einem der frühen Förderer nationalsozialistischer Politikvorstellungen entwickelte und diese Weltsicht in Göttingen zunächst noch auf wenig Gegenliebe stieß, nahm die Auflage der Zeitung zwischen 1919 und 1923 zunächst um mehr als die Hälfte ab.[11] Als die NSDAP jedoch in Göttingen zunehmend populär wurde, verbesserte sich die Position des Göttinger Tageblatts deutlich.[12]

Wegen seiner Verbundenheit mit der nationalsozialistischen Bewegung betätigte sich das Göttinger Tageblatt als deren großer materieller und publizistischer Unterstützer. Bereits Anfang der 1920er Jahre druckte das GT kostenlos in großem Ausmaß Parteiwerbung der NSDAP ab. In den Jahren 1922 und 1923 wurde das Göttinger Tageblatt wegen seiner rechtsextremen, republikfeindlichen Inhalte mehrmals verboten. Die Zeitung verharmloste stark die Gewalttaten der SA, polemisierte gegen Sozialisten und Marxisten und veröffentlichte antisemitische Hasstiraden.[13] Auch die nationalsozialistische Presse profitierte von der Unterstützung des GTs. Zwar war die Fanfare eigentlich ein Konkurrent des Tageblatts, dessen Verlag gehörte trotzdem zu den entscheidenden Förderern des Nazi-Blattes, wie sich das GT noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs selbst brüsten sollte.[14]

Mit der Machtergreifung sollte das Göttinger Tageblatt sein politisches Ziel erreicht sehen.[15] Sie wurde von der Zeitung ebenso enthusiastisch gefeiert wie die ersten Maßnahmen der neuen Regierung, darunter auch die Bücherverbrennungen.[16] Die Gleichschaltung der Presse durch die Nationalsozialisten konnte das Göttinger Tageblatt nicht nur unbeschadet überstehen, es profitierte sogar deutlich von der nationalsozialistischen Pressepolitik. Das neue Regime stärkte die Position des GT-Verlags deutlich. Zwar schaltete die NSDAP 1933 die sozialdemokratische Konkurrenz aus, das Göttinger Volksblatt, um mit dem enteigneten Zeitungsbetrieb ein eigenes neues Blatt zu fördern, die Göttinger Nachrichten.[17] Doch schon 1935 erhielt das GT – statt der nationalsozialistischen Göttinger Nachrichten – das Privileg, den im Nationalsozialismus wirtschaftlich und politisch ruinierten Konkurrenten Göttinger Zeitung zu schlucken.[18] Dank seiner Nähe zum Nationalsozialismus stieg die Auflage des Tageblatts während der NS-Zeit deutlich an,[19] auch wenn dessen Verlag nach dem Krieg behaupten sollte, im Nationalsozialismus die Hälfte der Auflage verloren zu haben.[20] Zwar versuchte die NSDAP 1933 kurzzeitig, das Göttinger Tageblatt ins Abseits zu drängen, die sehr guten Verbindungen, die der Verlag zur NSDAP hatte, garantierten jedoch ein stetiges Unternehmenswachstum.[21] Erst als 1943 im Zuge der als Kriegswende wahrgenommenen deutschen Niederlage von Stalingrad der totale Krieg ausgerufen wurde und es zu kriegsbedingten Unternehmensschließungen kam, wurde das GT im März 1943 mit der nationalsozialistischen Südhannoverschen Zeitung zusammengelegt, wobei die Eigentümer des GTs nicht nur einen regulären Kaufpreis für die Zeitung erhielten, sondern zusätzlich auch die vormals sozialdemokratische Buchdruckerei.[22]

Als eigenständige Zeitung erschien das Göttinger Tageblatt wieder ab Oktober 1949. Mit diesem Datum verstärkte sich der Konkurrenzkampf der lokalen Zeitungen im Raum Göttingen/Northeim, der besonders zwischen dem Göttinger Tageblatt und der Hannoverschen Presse ausgefochten wurde; er sollte die weitere Entwicklung des Zeitungswesens in der Region entscheidend beeinflussen. Ab dem 1. September 1949 änderte die Hannoversche Presse ihren Namen und fungierte fortan unter dem Titel Göttinger Presse, was ihr einen stärker lokalbezogenen Charakter gab. Die erste Ausgabe des GT nach 1945 deckte zunächst nur die Stadt und einige Umlandgemeinden ab, täglich wurden etwa 20.000 Exemplare in der Druckerei am Stumpfebiel beziehungsweise in der Prinzenstraße gedruckt. Nach einigen Monaten erweiterte sich der Radius des Tagesblatts; es erschienen je eine Bezirksausgabe für die Landkreise Göttingen und Northeim, welche auch den Randbereich des Harzes abdeckte, sowie den Kreis Uslar. Ab 1950 erschien für den Kreis Duderstadt und das Untereichsfeld mit dem Eichsfelder Tageblatt eine eigene Ausgabe. Die in Bad Sachsa erscheinenden Bad Sachsaer Nachrichten für den Raum Südharz wurden 1955 gekauft, und bald brachte das GT eine Ausgabe für den Harz heraus, die in Osterode vertrieben wurde. Das Tageblatt konnte seit seinem Wiedererscheinen seine Position als Erstzeitung im Landkreis und der Stadt Göttingen kontinuierlich ausbauen, nach einer Startauflage von 18.000 Exemplaren stiegen die Abonnements nach drei Monaten bereits auf 22.000. In den folgenden Jahren nahmen die Auflagen nochmals zu, sie lagen 1955 bei 32.000, 1960 bei 35.000 und 1970 bei 40.000 Exemplaren. Der Marktanteil wuchs in den Jahren von 1952 bis 1970 von einstmals 60 Prozent auf 80 Prozent, im gleichen Zeitraum schrumpfte der Anteil der Göttinger Presse von 32 % auf knapp 20 %.

Seit dem 1. Juli 1973 kooperiert das Göttinger Tageblatt mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, von der es den überregionalen Teil (Mantel) bezieht. Nach einer Art Gebietsbereinigung mit der konkurrierenden Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) wurden Anfang 1975 Stadt und Altkreis Göttingen zu Monopolgebieten des Göttinger Tageblatts. Nach der Wende versuchte sich das Tageblatt mit einer eigenen Ausgabe (Das Obereichsfeld) in das Obereichsfeld (Nordthüringen) auszudehnen. Diese Ausgabe wurde jedoch Anfang 1993 eingestellt.

Im Jahre 1976 wurde die Produktion in das neue Druckhaus an der Dransfelder Straße verlagert und der seit Gründung des GT bestehende Standort in der Prinzenstraße nach und nach aufgegeben. Im ersten Bauabschnitt wurde zunächst nur die neue Rotationshalle mit Rollenlager, Versand und Technik in Betrieb genommen. Am neuen Standort ging dann auch eine neue Hochdruckrotation der Koenig & Bauer AG vom Typ "Koebau Courier" in Betrieb. Redaktion und Verwaltung verblieben zunächst noch in der Innenstadt. 1979 wurde auch das Redaktions- und Verwaltungsgebäude vor der Rotationshalle fertiggestellt, das Verlagshaus in der Prinzenstraße wurde aufgegeben. 1982 erhielt das Druckhaus eine kleinere Offset-Rotationsmaschine von MAN-Roland für die Fertigung von Anzeigenblättern. Beide Maschinen wurden 1995 durch eine Anilox-Offsetrotation des Typs Colora der Fa. Koenig&Bauer-Albert in 4/2-Konfiguration ersetzt. Zeitgleich erfolgte eine Modernisierung und Erweiterung der Versandanlagen.

Das Druckhaus an der Dransfelder Straße wurde zum 15. Juni 2017 geschlossen. Gedruckt wird das Göttinger Tageblatt einschließlich seiner Anzeigenblätter seit 15. Juni 2017 in Rodenberg bei Hannover. Dadurch änderte sich auch das Zeitungsformat vom kleineren Berliner ins Rheinische.[23]

Auflage

Das Göttinger Tageblatt hat in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 4,9 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 6,6 % abgenommen.[24] Sie beträgt gegenwärtig 17.228 Exemplare,[25] wovon 4721 Stück auf das Eichsfelder Tageblatt entfallen.[26] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 92,8 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[27]
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
39468 39152 38824 39085 38527 37646 36704 35926 35251 34502 33931 33213 32833 31828 30906 30198 28978 27504 26562 25144 23879 22736 21878 21252 19611 18322

Crossmedia

Neben der gedruckten Tageszeitung bietet das Göttinger Tageblatt ein E-Paper an. Auch Bildergalerien und Videos sowie ein WhatsApp-Service gehören zu den digitalen Aktivitäten. Tagesaktuelle Themen wie Brände oder Verkehrsunfälle werden ebenso in bewegten Bildern gezeigt wie andere Reportagen. Außerdem betreibt das Göttinger Tageblatt ein regionales Wiki, das Wiki-Göttingen. Es wurde 2007 ins Leben gerufen und rangiert unter den 20 größten Stadtwikis weltweit. Über einen Liveticker kann man alle Spiele der BG 74 Göttingen live an seinem Rechner verfolgen und im GT-Webcamportal schauen, was in der Region los ist. Seit Ende 2008 betreibt das Göttinger Tageblatt eine Internetseite für Kinder. Historische Bilder werden auf dem vom Göttinger Tageblatt betriebenen Portal Göttinger Zeitreise gezeigt. Zudem ist 2013 der Sportbuzzer online gegangen, ein Sportportal der Madsack-Gruppe zum Mitmachen. Göttinger und Eichsfelder Tageblatt, Sportbuzzer, Liveticker und Göttinger Zeitreise sind auf eigenen Facebook-Seiten sozial vernetzt.

Literatur

  • Ekhard Sürig: Göttinger Zeitungen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göttingen I. Göttingen, 1985
  • Abgleich durch Stadtarchiv Göttingen, 2007
  • Kaiserreich und Republik in Göttingen. Hrsg. von Ernst Böhme. Dokumente aus dem Stadtarchiv Göttingen, Heft 2. Göttingen, 2010.
  • Stefan Matysiak (Hrsg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Südniedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt: BoD, 2014, ISBN 978-3-7347-3375-8.
Commons: Göttinger Tageblatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. Was wünschen Sie sich von Ihrem GT? Abgerufen am 30. April 2021.
  3. Jens Schröder: Uwe Graells wird Chefredakteur beim Göttinger Tageblatt | MEEDIA. 25. Juli 2014, abgerufen am 30. April 2021 (deutsch).
  4. Nachruf im Göttinger Tageblatt: Denker, Lenker, Freund: Das Tageblatt trauert um seinen Chef Uwe Graells, 15. August 2020, letzter Zugriff: 15. August 2020.
  5. Impressum, letzter Zugriff: 27. November 2020.
  6. Tageblatt-Druckhaus mit 46 Mitarbeitern schließt im Sommer, 30. März 2017, letzter Zugriff: 27. November 2020.
  7. Die Redaktion setzt auf Coworking, 1. Oktober 2019, letzter Zugriff: 27. November 2020.
  8. Entsteht an der Autobahn ein neuer Park-and-Ride-Platz?, 20. Dezember 2019, letzter Zugriff: 27. November 2020.
  9. Ledder, Simon: Braune Saat. Presse in der Weimarer Republik. In: Stefan Matysiak (Hrsg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Südniedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. BoD, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7347-3375-8, S. 17–73; hier S. 18–23; 62.
  10. Hans-Christian Winters: Vom Welfenblatt zur modernen Heimatzeitung. 100 Jahre Göttinger Tageblatt. In: Göttinger Jahresblätter. Band 12, 1989, ISSN 0172-861X, S. 53.
  11. Ledder, Presse in der Weimarer Republik, S. 17–20.
  12. Ledder, Presse in der Weimarer Republik, S. 23.
  13. Kaiserreich und Republik in Göttingen, hrsg. von Ernst Böhme, Göttingen 2010; Ledder, Presse in der Weimarer Republik, S. 42–44, 52f., 75.
  14. Ledder, Presse in der Weimarer Republik, S. 62f.
  15. Ledder, Presse in der Weimarer Republik, S. 73.
  16. Kaiserreich und Republik in Göttingen, hrsg. von Ernst Böhme, Göttingen 2010; Ledder, Presse im Nationalsozialismus, S. 75–77.
  17. Ledder, Simon: Endlich am Ziel. Presse im Nationalsozialismus. In: Stefan Matysiak (Hrsg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Südniedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. BoD, Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7347-3375-8, S. 74–106; hier S. 77f.
  18. Ledder, Presse im Nationalsozialismus, S. 91ff.
  19. Ledder, Presse im Nationalsozialismus, S. 94f.
  20. Ledder, Presse im Nationalsozialismus, S. 104.
  21. Ledder, Presse im Nationalsozialismus, S. 84ff.
  22. Ledder, Presse im Nationalsozialismus, S. 103f.
  23. Tageblatt-Druckhaus mit 46 Mitarbeitern schließt im Sommer. In: hna.de. 30. März 2017 (hna.de [abgerufen am 18. August 2017]).
  24. laut IVW (online)
  25. laut IVW, drittes Quartal 2024, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  26. laut IVW, drittes Quartal 2024, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  27. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)

Read other articles:

1996 novel by Neal Stephenson and J. Frederick George The Cobweb First editionAuthorNeal Stephenson and J. Frederick GeorgeCover artistWalter BibikowLanguageEnglishGenreScience fiction novelPublisherBantam Spectra (U.S.A.)Publication date1996Media typePrint (Hardcover & Paperback) The Cobweb is a 1996 novel written by Neal Stephenson with J. Frederick George, a pseudonym for Stephenson's uncle, historian George Jewsbury. It was originally published under the collective pseudonym...

 

Spanish association football club Not to be confused with SP Villafranca. Football clubVilafrancaFull nameFutbol Club VilafrancaFounded1904GroundMunicipal, Vilafranca del Penedès, Catalonia, SpainCapacity5,000[1]ChairmanJoan Soler[2]ManagerIván Moreno[3]LeagueTercera Federación – Group 52022–23Tercera Federación – Group 5, 14th of 16 Home colours Away colours Futbol Club Vilafranca is a Spanish football team based in Vilafranca del Penedès, Catalonia. Founde...

 

American actor Justin KirkKirk at the 2017 WonderConBorn (1969-05-28) May 28, 1969 (age 54)Salem, Oregon, U.S.EducationCircle in the Square Theatre SchoolOccupationActorYears active1990–present Justin Kirk (born May 28, 1969[1]) is an American actor. He gained prominence for his roles as Prior Walter in the HBO miniseries Angels in America (2003), for which he received a nomination for the Primetime Emmy Award for Outstanding Supporting Actor in a Miniseries or a Movie, an...

Afghan Sufi scholar (died 1605/06) Ali al-Qariعلي القاريTitleMulla (Grand scholar)PersonalBorn15 centuryHerat, Mughal empireDied1605/06 (1014 AH)[2][3]Jannat al-Mu'alla, Mecca, Ottoman EmpireReligionIslamNationality Ottoman EmpireRegionKhurasan and MakkahDenominationSunniJurisprudenceHanafiCreedMaturidi[1]Main interest(s)Islamic Jurisprudence, Hadith, TheologyNotable work(s)Mirqat al-Mafatih, Minah al-Rawd al-AzharMuslim leader Influenced by Abu Hani...

 

Prime Minister of Australia (2007-2010; 2013) For the rugby league player, see Kevin Rudd (rugby league). His Excellency The HonourableKevin RuddACRudd in 202323rd Ambassador of Australia tothe United StatesIncumbentAssumed office 20 March 2023Prime MinisterAnthony AlbanesePreceded byArthur Sinodinos26th Prime Minister of AustraliaIn office27 June 2013 – 18 September 2013MonarchElizabeth IIGovernor GeneralQuentin BryceDeputyAnthony AlbanesePreceded byJulia GillardSucceeded byTo...

 

周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...

River in Syria and Turkey Queiq River in downtown Aleppo, 2011 The Queiq[1] (Modern Standard Arabic: قُوَيْقٌ, Quwayq, [quˈwajq]; northern Syrian Arabic: ʾWēʾ, [ʔwɛːʔ]), with many variant spellings,[5] it was known to the Greeks in antiquity as the Belus in (Greek: Βήλος, Bēlos),[3] the Chalos and also known in English as the Aleppo River is an endorheic river and valley of the Aleppo Governorate, Syria and Turkey. It is a 129...

 

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

 

18-та добровольча панцергренадерська дивізія СС «Горст Вессель» Емблема дивізії СС «Горст Вессель»На службі 1944-45Країна Третій РейхНалежність Адольф ГітлерВид Ваффен-ССТип ПанцергренадериЧисельність ДивізіяУ складі Група армій «Південь»57-й танковий корпус4-й армій�...

Main article: 1996 United States presidential election 1996 United States presidential election in Indiana ← 1992 November 5, 1996 2000 →   Nominee Bob Dole Bill Clinton Ross Perot Party Republican Democratic Reform Home state Kansas Arkansas Texas Running mate Jack Kemp Al Gore Pat Choate Electoral vote 12 0 0 Popular vote 1,006,693 887,424 224,299 Percentage 47.13% 41.55% 10.50% County Results Dole   40-50%   50-60%  &...

 

American actress and singer (1915–1998) Alice FayeFaye in 1934BornAlice Jeanne Leppert(1915-05-05)May 5, 1915Manhattan, New York City, U.S.DiedMay 9, 1998(1998-05-09) (aged 83)Rancho Mirage, California, U.S.Resting placeForest Lawn CemeteryOccupations Actress singer Years active1934–1995Known forAlexander's Ragtime BandHello, Frisco, HelloIn Old ChicagoRose of Washington SquareLillian RussellSpouses Tony Martin ​ ​(m. 1937; div. 1940...

 

Pour les articles homonymes, voir OMC (homonymie) et WTO. Organisation mondiale du commerce Membres de l'OMC Membres de l'OMC et de l'UE Observateurs États non-membres Non applicableHistoireFondation 1er janvier 1995CadreSigles OMC, (en) WTOZone d'activité Monde entierType Organisation internationaleForme juridique Sujet de droit internationalDomaine d'activité Réglementation commercialeSiège Centre William-RappardPays  SuisseLangues Anglais, français, espagnolOrganisationMem...

For the Reebok advertising campaign, see Dan and Dave. Dan and DaveBornDaniel and David BuckOccupation(s)Cardists and magiciansYears active2001–presentWebsitedanandave.com Daniel and David Buck (known by their stage name Dan and Dave) are American sleight of hand practitioners known for their contributions to the art of cardistry. Background Growing up in Sonora, California, Daniel and David Buck wanted to become illusionists at the age of 12 after watching David Copperfield perform on...

 

Questa voce sull'argomento edizioni di competizioni calcistiche è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Jalkapallon suomenmestaruuskilpailut 1920 Competizione Campionato finlandese di calcio Sport Calcio Edizione 12ª Organizzatore SPL/FBF Luogo  Finlandia Partecipanti 4 Formula eliminazione diretta Risultati Vincitore Åbo IFK(2º titolo) Secondo HPS Statistiche Incontri disputati 3 ...

 

2011 studio album by BassnectarDivergent SpectrumStudio album by BassnectarReleasedAugust 2, 2011GenreDrumstep, dubstep, electronica, glitchLength1:05:54LabelAmorphous MusicProducerLorin AshtonBassnectar chronology Wildstyle(2010) Divergent Spectrum(2011) Vava Voom(2012) Divergent Spectrum is the sixth studio album by American DJ, Bassnectar. The album was released on August 2, 2011 through his label Amorphous Music. The album included remixes of and collaborations with a number of ar...

French television channel Television channel Nickelodeon FranceLogo used since September 2, 2023[a]CountryFranceBroadcast areaFranceSwitzerlandBelgiumLuxembourgMonacoMoroccoAlgeriaTunisiaLebanonMadagascarMauritiusOverseas FranceHaitiHeadquartersNeuilly-sur-SeineProgrammingLanguage(s)FrenchEnglishOwnershipOwnerParamount Networks FranceSister channelsNickelodeon JuniorNickelodeon TeenMTV FranceGame OneJ-OneMTV HitsBETComedy CentralHistoryLaunched16 November 2005 (2005-11-...

 

Historical Indigenous people of Newfoundland This article is about the ethnic group. For their language, see Beothuk language. Indigenous peoplesin Canada First Nations Inuit Métis History Timeline Paleo-Indians Pre-colonization Genetics Residential schools gravesites Indian hospitals Conflicts First Nations Inuit Truth and Reconciliation Commission Politics Indigenous law British Columbia Treaty Process Crown and Indigenous peoples Health Policy Idle No More Indian Act Indigenous and Northe...

 

White Supremacist Politician Alfred Moore WaddellAlfred M. Waddell between 1865 and 1880Mayor of Wilmington, North Carolinade facto, unlawful[a]In officeNovember 10, 1898 – 1906Preceded bySilas P. WrightSucceeded byWilliam E. SpringerMember of the U.S. House of Representativesfrom North Carolina's 3rd districtIn officeMarch 4, 1871 – March 3, 1879Preceded byOliver H. DockerySucceeded byDaniel L. Russell Personal detailsBornSeptember 16, 1834Hillsborou...

Russian artist (1916–1983) Maria Leonidovna RudnitskayaBorn(1916-06-17)June 17, 1916Ekaterinoslav, Ukraine, Russian EmpireDiedJanuary 1, 1983(1983-01-01) (aged 66)Leningrad, USSREducationRepin Institute of ArtsKnown forPainting, Graphics, Art EducationMovementRealism Socialist realism Maria Leonidovna Rudnitskaya (Russian: Мари́я Леони́довна Рудни́цкая; June 17, 1916 – January 1, 1983) was a Russian Soviet realist painter, graphic artist, and art teach...

 

Tour de Romandie 2013GénéralitésCourse 67e Tour de RomandieCompétition UCI World Tour 2013Étapes 5 + 1 prologueDate 23 - 28 avril 2013Distance 758,65 kmPays traversé(s) SuisseLieu de départ Le ChâbleLieu d'arrivée GenèveÉquipes 21Partants 168Coureurs au départ 168Coureurs à l'arrivée 115Vitesse moyenne 39,074 km/hRésultatsVainqueur Christopher FroomeDeuxième Simon ŠpilakTroisième Rui CostaMeilleur grimpeur Marcus BurghardtMeilleur sprinteur Matthias BrändleMeilleu...