Der Große Stechlinsee (auch Großer Stechlin, Stechlin oder Stechlinsee) ist ein natürlicher See im Norden des Landes Brandenburg mit einer Fläche von 412 Hektar. Er ist mit 70 Metern der tiefste See Brandenburgs und war in der Vergangenheit für seine exzellente Wasserqualität bekannt. In den letzten Jahren wurde allerdings ein erheblicher Anstieg des Phosphor-Gehaltes (als gelöstes Phosphat) beobachtet.[3]
Der Name Stechlin soll sich von steklo, dem slawischen Wort für Glas, herleiten.[4]Theodor Fontane gab seinem letzten Roman den Titel Der Stechlin. Beschrieben wird das Schicksal eines fiktiven Adelsgeschlechtes von Stechlin, das am Großen Stechlinsee ansässig ist. Der Roman erschien 1897/1898 und wurde 1975 verfilmt.
Zwischen Nehmitzsee und Großem Stechlinsee entstand zwischen 1960 und 1966 das Kernkraftwerk Rheinsberg als Forschungs- und Versuchskraftwerk der Deutschen Demokratischen Republik. Es wurde von 1966 bis zur Stilllegung im Jahr 1990 für die Stromerzeugung genutzt. Das Kühlwasser wurde dem Nehmitzsee entnommen und nach der Erwärmung über einen eigens für diesen Zweck erbauten Kanal in den Großen Stechlinsee geleitet. Von dort strömte das Wasser über den Polzowkanal in den Nehmitzsee zurück. Die Erwärmung des Seewassers hatte Folgen für Flora und Fauna der beiden Seen.[5]
Der Große Stechlinsee wird von der Fischerei Stechlinsee der Familie Böttcher & Sohn in der sechsten Generation bewirtschaftet.[6] Die flachen Strände und das klare Wasser machen ihn zu einem beliebten Badesee und einem hervorragenden Tauchplatz.
Seit 2010 hat sich der Gehalt an im Wasser gelösten Phosphaten vervierfacht, während der Gehalt an gelöstem Sauerstoff gleichzeitig gesunken ist.[3]
Zugang
Vom Parkplatz in Neuglobsow gelangt man auf der Stechlinseestraße zum östlichen Seeufer. An der dortigen Badestelle beginnt ein 18 km langer Wanderweg, der größtenteils dicht am Ufer entlangführend den See umrundet.[10] In der westlichen Ausbuchtung des Sees hat man von der der Brücke über den Auslaufkanal einen Blick auf das stillgelegte Kernkraftwerk Rheinsberg.
↑R. Koschel, S.J. Casper: Die ökologische Bedeutung des Kernkraftwerkes I der DDR ‚Rheinsberg‘ für den Stechlin. In: Biologische Rundschau 24, S. 179–195, VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 1985.