Goltsteinstraße (Düsseldorf)

Goltsteinstraße
Wappen
Wappen
Straße in Düsseldorf
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Stadtmitte
Angelegt nach 1850
Anschluss­straßen Louise-Dumont Straße
Querstraßen Jacobistraße, Bleichstraße
Plätze Goltsteinparterre
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 200 m

Die Goltsteinstraße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte. Sie ist nur auf einer Seite bebaut, verläuft entlang des östlichen Hofgartens und der Nördlichen Düssel und ist nach Johann Ludwig Franz von Goltstein benannt.

Lage

Die Goltsteinstraße verläuft in ost-westlicher Richtung von der Jacobistraße bis zur Ecke Bleichstraße, in ihrer Verlängerung am Hofgarten entlang zum Goltsteinparterre am Düsseldorfer Schauspielhaus. Parallel zur nördlichen Straßenseite verläuft die Düssel und im Hofgarten eine Lindenallee, die „Seufzerallee“ genannt wird.

Geschichte

Plan des Hofgartens, 1775 mit Schloss Jägerhof (I) als Point de vue der Hauptachse des Hofgartens (F) und Lindenallee (E).
Schnitzlers Stadterweiterungsplan östlich der heutigen Königsallee, 1841
Hofgarten um 1895, oben rechts Goltsteinstraße am Düsselkanal

Außerhalb der Festungsmauern Düsseldorfs, im Osten der Stadt, hatte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts eine reiche Gartenlandschaft entwickelt. In Pempelfort, das bereits mit der Stadterhebung 1288 als Außenbürgschaft der Stadt zugefallen war, lagen die Ländereien und Höfe der Herzöge, die sich dort Zier- und Nutzgärten anlegen ließen.

Karl Theodor zu Pfalz-Sulzbach, seit 1742 Kurfürst der Herzogtümer Jülich und Berg, erließ auf Anregung seines Statthalters in Düsseldorf, Reichsgraf Johann Ludwig Franz von Goltstein, zahlreiche Anordnungen, um die Situation in der Stadt zu verbessern. Es war ohnehin beabsichtigt, das 1765 fertig gestellte Schloss Jägerhof (heute Goethe-Museum), den Sitz des Oberjägermeisters, durch eine Allee mit der Stadt zu verbinden. Das Hofgartengelände, von der Düssel durchflossen, reichte damals von Schloss Jägerhof bis zur Bastion Landskrone und endete dort in einem versumpften Teich. 1769 ließ Johann Ludwig Franz von Goltstein,[1] seit 1768 Statthalter zu Düsseldorf, den östlichen Teil des alten Hofgarten anlegen und die von Düsseldorf ausgehenden Landstraßen erbauen.

Der kurpfälzische Gartendirektor Nicolas de Pigage wurde zunächst beauftragt, die Residenzstadt durch eine öffentliche Promenade zu verschönern, zu welchem Zwecke der alte Hofgarten zwischen dem Ratinger Tor und dem Schloss Jägerhof verwendet werden sollte. 1769 begannen die Umbauarbeiten. Um die Pläne umzusetzen, gemäß derer der Hofgarten auf der südlichen Seite in gerader Linie nach dem großen Weiher abschließen sollte, mussten Teile der Wiesen an der Düssel (heute Bleichstraße/Goltsteinstraße) erworben werden.[2] Die Düssel wurde kanalisiert und an den südlichen Rand des Areals verlegt. Zum Herbst 1770 war der Düsselkanal an der heutigen Goltsteinstraße fertig gestellt. Hecken wurden gepflanzt und eine breite dreistrahlige, lindenbestandene Allee angelegt, mit klarer Sichtachse, die von Schloss Jägerhof bis zum Teich führte. Seitlich zweigten zwei Achsen spitzwinklig ab und bildeten so mit der Hauptachse eine Pate d’Oie, die Figur eines Gänsefußes. Die nördliche Abzweigung bildete später die Jägerhofstraße.

Pempelfort war noch ein Gebiet, das für sich und außerhalb der alten Festung lag. Während der Koalitionskriege wurde die Stadt 1796 von französischen Truppen besetzt, die im Hofgarten Schanzen anlegten und ihn dabei fast vollständig zerstörten. Ab 1802 wurde infolge der Bestimmungen des Friedens von Lunéville mit der Schleifung der Befestigungsanlagen begonnen. Anschließend wurden weite Teile des Neuen Hofgartens, eine „Allee außerhalb der Stadt“, auch Pempelforter Promenade genannt, und die „Hofgartenstraße“ angelegt. 1804 wurde der älteste Teil des Hofgartens durch Maximilian Friedrich Weyhe umgestaltet. Dieser Teil ist bis heute fast gänzlich in seiner Form erhalten. Bei dieser Umgestaltung wurde insbesondere die südliche Achse der Pate d’Oie nach dem Konzept des englischen Landschaftsgartens überformt.

Das Gebiet zwischen der Düssel an der Goltsteinstraße und dem Flingersteinweg, heute Schadowstraße, wurde früher größtenteils zum Bleichen genutzt.[3] An der Düssel entlang lag ein Fasanengarten[4] und die Wiesen der Hofkämmerer Beuth und Fran[c]ken.

1832 erwarb der Bauunternehmer und Architekt Anton Schnitzler, Schüler von Vagedes, mehrere Grundstücke der Wiese des Gerichtsschreibers Francken, dem Überbleibsel der Bleiche an der Düssel (heute Bleichstraße / Goltsteinstraße) und schuf 1841 dort einen Häuserblock, welcher dann später zur Goltsteinstraße wurde. Auch baute er an der Ecke der Victoriastraße das 1833 fertiggestellte BadehausFriedrichsbad“.[5][6] Eine Anzeige im Düsseldorfer Kreisblatt von 1846 lautete: „Zwei Gärten sind zu verpachten. Der eine, gränzend an Hansen's Garten und mit der dazugehörigen Bleiche an die Düssel und Seufzerallee, 1 Morgen 76 Ruthen groß und enthält Wohn- nebst Gartenhaus. Der andere an der Pfannenschoppenstraße […].“[7] Die Victoriastraße existiert heute nicht mehr. Das „Friedrichsbad“ stände genau auf der nördlichen Ecke des Dreischeibenhochhauses. Die Erweiterung der bebauten Flächen hin zur Jacobistraße erfolgten nach 1850[8][9] und ab 1860 wurden Gelder für den Ausbau der Goltsteinstraße zur Verfügung gestellt.[10]

Entlang der Goltsteinstraße entstanden großbürgerliche Häuser. Zu dieser Zeit, Mitte des 19. Jahrhunderts, gehörte die Goltstein-, die Jacobi-, die Jägerhof- sowie die umliegenden Straßen zu den bevorzugten Adressen der bürgerlichen Führungsschicht Düsseldorfs[11] sowie zahlreicher Künstler. In einigen Häusern wurde zur Nordseite hin Ateliers eingebaut, in welchen hinter von Innen verspiegelten Scheiben, Maler der Düsseldorfer Malerschule arbeiten und lebten. Der Maler Paul Klee hatte eine Weile ein möbliertes Zimmer auf der Goltsteinstraße, als er Anfang der 1930er Jahre Professor der Kunstakademie Düsseldorf war.

Bebauung

Goltsteinstraße in Blickrichtung Bleichstraße, um 1925
Seufzerallee mit Düsselkanal und Goltsteinstraße in Blickrichtung Jacobistraße, um 1920
Orientierungsplan zu Goltsteinstraße mit Lage, Seitenstraßen und Anordnung der Hausnummerierung von 1 bis 30, aus dem Adressbuch Düsseldorf, um 1900
Ausschnitt aus dem Stadtplan um 1874

Die Goltsteinstraße ist ausschließlich auf der südlichen Straßenseite mit Blick auf den Hofgarten bebaut. Viele der großbürgerliche Häuser des 19. Jahrhunderts wurden im Zweiten Weltkrieg, insbesondere 1944 durch Brandbomben, zerstört.[12] Einige Wohnhäuser sind noch erhalten und stehen unter Denkmalschutz.

1865 hatte die Straße 107 Einwohner und noch viele unbebaute Grundstücke[13]; 1882 waren es schon 221 Einwohner mit 30 Häusern.[14]

Die Goltsteinstraße verlief zu der Zeit von der Hofgartenstraße, an deren Anfang das Friedrichsbad, Goltsteinstraße Nr. 1[15]. Zwischen dem Badehaus und Haus Nr. 2 lag die Victoriastraße (nicht mehr existent). Von der Victoriastraße führte die Logengasse zum Kälbermarkt (heute Schadowplatz), an welcher sich die Johannisloge der Düsseldorfer Freimaurer „Die drei Verbündeten“ seit 1806 traf.[16][17][18] Zwischen dem Haus Nr. 13 und 14 lag die Bleichstraße. Eine Wiese zwischen Logengasse und Bleichstrasse gehörte einem Konditor, der hier neben seiner Konditorei einen Tanzsaal betrieb. Auf dem Eckgrundstück in der Hofgartenstraße 1, dort wo das Friedrichsbad lag, ließ Franz Haniel 1892 nach Entwürfen der Berliner Architekten Kayser & von Großheim ein zweistöckiges Wohnhaus errichten. Die Wohnhäuser dieses Teils der Straße, heute entlang der Rückseite des Schauspielhauses, sind nicht mehr vorhanden. 1958 fiel die Wahl für den Standort des Düsseldorfer Schauspielhaus auf ein Trümmergrundstück an der Goltsteinstraße/Bleichstraße, welches dort zwischen 1965 und 1969 nach den Plänen des Düsseldorfer Architekten Bernhard Pfau errichtet wurde. Weitere zahlreiche Häuserblocks zwischen Hofgartenstraße und Bleichstraße bis hin zum Martin-Luther-Platz mussten mit dem Bau des Jan-Wellem-Platz und der Hochstraße, dem sogenannten Tausendfüßler, im Rahmen der umfangreichen Umbaumaßnahmen in der Innenstadt (1954–1962), weichen und verschwanden ganz vom Stadtplan, bis auf die so genannte Anlage der „Goltsteinparterre“.

Von der historischen Bebauung auf der Goltsteinstraße sind nur noch wenige Gebäude erhalten, darunter:

  • Goltsteinstraße 15/16, Architekt Max Wöhler bei Kayser & von Großheim, Bj. 1899, Neurenaissance A 251
  • Goltsteinstraße 18, Architekt Josef Krons, Bj. 1864, Spätklassizismus A 252
  • Goltsteinstraße 19, Architekt Josef Krons, Bj. 1864, Spätklassizismus A 253
  • Goltsteinstraße 20, Architekt Josef Krons, Bj. 1864, Spätklassizismus A 302
  • Goltsteinstraße 24–25, Architekt Max Wöhler bei Kayser & von Großheim, Bj. 1906 A 285

Goltsteinparterre und Schmuckanlage

Entlang der häuserfreien Seite der Goltsteinstraße haben bis heute im Wesentlichen die Anlagen des Stadtgärtners Heinrich Hillebrecht, seit 1906 unter der Leitung des Gartendirektors Walter von Engelhardt, überdauert. Dazu gehören das Goltsteinparterre (auf der Rückseite des Schauspielhauses) im Hofgarten und eine langgestreckte Schmuckanlage zwischen der Goltsteinstraße und Düssel. Die Schmuckanlage, die aus einem Rasenstreifen mit Zierbeeten, Sträuchern und Wegen besteht, wird seit 1910 beherrscht von vier großen barocken Schmuckvasen aus französischem Sandstein, Kopien von Steinvasen aus dem Park von Schloss Versailles, die der Maler Georg Oeder stiftete und der Bildhauer Joseph Hammerschmidt schuf.[19]

An den Enden des Goltsteinparterres sind zwei Denkmäler aufgestellt, die Bronzeskulptur des Dichters Karl Immermann von Clemens Buscher und die Gustaf-Gründgens-Skulptur von Peter Rübsam aus weißem Marmor, welche Gründgens in seiner Rolle als Mephisto zeigt. Außerdem steht in diesem Parterre seit 1905 die weiße Marmorbank mit Katze des Bildhauers Rudolf Bosselt, die Peter Behrens zur Großen Gartenbau-Ausstellung am Rhein 1904 hat schaffen lassen und die der Maler Oeder der Stadt stiftete.[20][21][22]

Bekannte Anwohner und Eigentümer (Auswahl)

Bewohner der Goltsteinstraße in 1865

Literatur

  • Otto Reinhard Redlich, Friedrich Hillebrecht und Wesener: Der Hofgarten zu Düsseldorf und der Schlosspark zu Benrath, Düsseldorfer Geschichts-Verein, 1893
  • Karl Bone: Düsseldorf und seine Umgebung, Städtebilderverlag, 1890, S. 26, S. 40
  • Achim Rötung (Landschaftsarchitekt): Kö-Bogen 2.BA. Gartendenkmalpflegerischer Fachbeitrag zur Umfeldgestaltung im Anschlussbereich Hofgarten (im Rahmen des Bebauungsplans Nr. 5477/125), im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, vertreten durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, April 2011[54]
Commons: Goltsteinstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Goltsteinstraße wurde nach Johann Ludwig Franz von Goltstein benannt
  2. Der Hofgarten zu Düsseldorf und der Schlosspark zu Benrath, S. 3
  3. Anzeige eines auf hiesiger Bleiche geschehen Diebstahls am Hofgarten gelegenen Bleiche, vom 17. Oktober 1795
  4. Fasanengarten in Gülich und bergische wöchentliche Nachrichten, Düsseldorf, Nr. 32, 1777
  5. Düsseldorf, den 15. Sept. Heute Mittag wurde das im Hofgarten geegene, mit allenzweckmäßigen Einrichtungen für Dampf- und Wasserbäder versehene Badehaus auf eine festliche Weise eröffnet. S. K. H. der Prinz Friedrich hatte den Gründern derselben huldreich gestattet, der neuen Anstalt den Namen „Friedrichsbad“ beizulegen, (…). In: Düsseldorfer Zeitung (No. 222), vom 17. September 1833 (uni-duesseldorf.de)
  6. Das Friedrichsbad, Goltsteinstraße/Ecke Victoriastraße, Düsseldorf in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  7. Düsseldorfer Kreisblatt und Täglicher Anzeiger (No. 214) vom 9. August 1846 (uni-Duesseldorf.de)
  8. Erweiterung der bebauten Fläche: Goltsteinstraße nach dem vierten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, in Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt für den Zeitraum vom 1. April 1899 bis 31. März 1900, Umfang des Stadtgebiets. S. 3
  9. in der Aufführung der Straßen und Plätze wurde 1850 die Goltsteinstraße noch nicht genannt, in Wohnungsanzeiger und Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1850
  10. Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt für den Zeitraum vom 1. April 1899 bis 31. März 1900, S. 18
  11. Peter Hüttenberger: Die Entwicklung zur Großstadt. In: Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf, Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert Band 2. Patmos, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34221-X, S. 510.
  12. Abbildung: Der östliche Teil der Seufzerallee nach dem Bombenangriff am 23. September 1944. Links die Ruinen des Malkastens.
  13. Nachweis jedes einzelnen nummerierten Hauses des Stadtbau- und Stadterweiterung: Goltsteinstraße, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, Juli 1865
  14. Verzeichnis: Zahl der Einwohner, Häuser und Religion, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1882
  15. Badeanstalt: Friedrichsbad, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1887
  16. „Die mit Kurpfalz verbündeten Franzosen gründeten 1752 die erste Freimaurerloge in der Stadt, genannt La paix du Bas-Rhin“. In Geschichte der Stadt Düsseldorf, Düsseldorfer Geschichtsverein, Kraus, 1888, S. 94
  17. Freimaurerloge, Kälbermarkt 204. In Wohnungsanzeiger und Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1850. S. 54 (uni-duesseldorf.de)
  18. Historie: „Unsere Loge "Die drei Verbündeten" ist die Älteste in Düsseldorf und hatte im Jahr 2006 ihr 200-jähriges Jubiläum. Das alte Düsseldorfer Logenhaus befand sich, vor dem Verbot der Freimaurerlogen durch die Nationalsozialisten, an der Stelle des heutigen Düsseldorfer Schauspielhauses.“ (diedreiverbuendeten.de)
  19. Vier Schmuckvasen, Webseite im Portal emuseum.duesseldorf.de, abgerufen am 16. Februar 2016
  20. Bänke: Herr Professor Oeder hat der Stadt zwei von dem Bildhauer Bosselt für die Ausstellung gefertigte Marmorbänke, „Katze und Hund“, überwiesen. Sie wurden in der Schmuckanlage Goltsteinstraße aufgestellt., in Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt für den Zeitraum vom 1. April 1904 bis 31. März 1905. Besonderer Teil. III. Fürsorge für das wirtschaftliche Leben
  21. Rundgang durch den Hofgarten: Goltsteinparterre, auf Stadt Düsseldorf, Gartenamt, abgerufen am 14. Februar 2016
  22. Drei neue Paten für städtische Brunnen und Denkmäler. Puschkin-Denkmal, Gröne Jong und 'Marmorbank mit Katzen' unter besonderer Obhut (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive). Presseerklärung der Landeshauptstadt Düsseldorf vom 10. Dezember 2012 im Portal duesseldorf.de, abgerufen am 14. Februar 2016
  23. Bendemann, Eduard, Direktor der Königl. Kunst-Academie, Goltsteinstr. 2, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1865, S. 9
  24. Haniel, Friedhelm (1888–1938), Maler, in: Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie, abgerufen am 2. Juli 2016
  25. Ferdinand Heye, Quelle Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1889
  26. Goltsteinstraße 9, E van Metern, G., Bankdirektor, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1927, S. 101
  27. van Meeteren, Georg, Kaufmann, Goltsteinstr. 9, Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1929, S. 353
  28. Büro des Stab der 27. Infanteriebrigade, Goltsteinstraße 10, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, II. Oeffentliche Behörden, vom 1. April 1867
  29. Adolph Carl Julius von Dorpowski, seit 30. Oktober 1866 Generalmajor und Kommandeur der 27. Infanterie-Brigade, auf wiki-de.genealogy.net, abgerufen am 15. Februar 2015
  30. Heinrich Steinmetz, Goltsteinstr. 12, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1873
  31. Albert Arnz, Goltsteinstraße 13, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1865
  32. Cohen-Altmann, Stefan, Justizrat, Rechtsanwalt, Goltsteinstr. 13U, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1935
  33. Heydendahl, Bilderhändler, Goltsteinstraße 14, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1867
  34. Goltsteinstraße 16, Leu, Professor. In Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1873) (uni-duesseldorf.de)
  35. Ernst Edens, Goltsteinstr. 17, in Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan, Sommersemester 1932
  36. Albert Kindler, Goltsteinstr. 18, Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1865
  37. Brentano, Franz, Maler, Goltsteinstr. 18, im Nachtrag des Adreßbuchs der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1877
  38. Rocholl, Theodor, Maler, Goltsteinstr. 18, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1886, S. 164
  39. Goltsteinstr. 18: Kindler, Albert, Wwe. Eigentümer; Behrens, Peter, Maler; Wendling, Gustav, Maler; Schneider, Thilo, Architekt, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1897, S. 576
  40. Gustav Wendling, Goltsteinstr. 18, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1901
  41. Goltsteinstraße 19, Andree, Sofie E. In Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1881) S. 42 (uni-duesseldorf.de)
  42. Maler: André, Sofie, Goltsteinstr. 19. In Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1889) S. 263 (uni-duesseldorf.de)
  43. Goltsteinstraße 19 (von André, Adolf in London E). In Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf (1890) S. 105 (uni-duesseldorf.de)
  44. Ida Keller, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, für 1883
  45. Anna Neuhaus, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, für das Jahr 1896
  46. Moritz Ulffers, Maler, Goltsteinstr. 22, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1865
  47. Raitz von Frentz, E. A., Kammerherr u. Landrat a. D. Goltsteinstr. 23
  48. Sohn, Maler (Eigentümer), Goltsteinstraße 23, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, 1882
  49. Goltsteinstraße 23, E Sohn, Karl, Witwe, U1 Strauß, Ludwig, Dramaturg, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1926, S. 99
  50. Goltsteinstraße 23, Heuser, Werner, Prof., Kunstmaler, 1. u. 2., in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1940, S. 163
  51. Süs, Maria, Malerin, jetzt Goltsteinstr. 24, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1878 Nachtrag ub.uni-duesseldorf.de
  52. Schmiechen, Maler, Goltsteinstraße 24, in Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1882
  53. Sterbehaus von Benjamin Vautier, in Führer durch Düsseldorf am Rhein, seine Umgebung und das Bergische Land, Düsseldorfer Verl.-Anst., 1900, S. 76
  54. PDF

Koordinaten: 51° 13′ 43,2″ N, 6° 47′ 8,7″ O

Read other articles:

Ritual untuk menyembah Kaisar Langit di Qinciyangdian, kuil utama sekolah Zhengyi di Shanghai. Tao Zhengyi (Hanzi: 正一道; Pinyin: Zheng Yi Dào) atau Jalan Kesatuan Ortodoks adalah gerakan Taoisme Tiongkok yang muncul selama Dinasti Tang sebagai transformasi dari gerakan Tao Tianshi yang sudah ada sebelumnya. Seperti juga Tao Tianshi, pemimpin Taoisme Zhengyi disebut Guru Surgawi. Keyakinan Tidak seperti inkarnasi Guru Surgawi sebelumnya, Taois Zhengyi tidak memuliakan Laozi sebag...

 

دورة فرنسا المفتوحة 1984 رقم الفعالية 83  البلد فرنسا  التاريخ 1984  الرياضة كرة المضرب  الفعاليات دورة فرنسا المفتوحة 1984 - فردي السيدات،  ودورة فرنسا المفتوحة 1984 - فردي الرجال،  ودورة فرنسا المفتوحة 1984 - زوجي السيدات،  ودورة فرنسا المفتوحة 1984 – زوجي رجال  ...

 

American Airlines Flight 11Jalur penerbangan AA 11 dari Boston ke New York CityRingkasan pembajakanTanggal11 September 2001RingkasanPembajakan bunuh diriLokasiWorld Trade CenterPenumpang81 (termasuk 5 pembajak)Awak11TewasSeluruh 92 orang di pesawat, dan sekitar 1.600 orang (termasuk pelompat dan pekerja darurat) di Menara Utara World Trade Center.Selamat0Jenis pesawatBoeing 767-223EROperatorAmerican AirlinesRegistrasiN334AAAsalBandar Udara Internasional LoganTujuanBandar Udara Internasio...

Johannes ThedensProtret Johannes Thedens ketika menjadi Gubernur Jenderal Hindia Belanda. Gubernur Jenderal Hindia Belanda ke-26Masa jabatan6 November 1741 – 28 Mei 1743 PendahuluAdriaan ValckenierPenggantiGustaaf Willem baron van Imhoff Informasi pribadiLahir1680Friedrichstadt, Kadipaten SchleswigMeninggal19 Maret 1748 (usia 68 tahun) Batavia, Hindia BelandaSunting kotak info • L • B Johannes Thedens (lahir di Friedrichstadt, Kadipaten Schleswig, 1680 - meninggal di ...

 

Museum Van GoghMuseum di Museumplein pada 2008Letak di pusat kota AmsterdamDidirikan2 Juni 1973 (1973-06-02)[2]LokasiPaulus Potterstraat 7[1]Amsterdam, NetherlandsKoordinat52°21′30″N 4°52′52″E / 52.358417°N 4.881083°E / 52.358417; 4.881083JenisMuseum seniMuseum nasionalWisatawan2.1 juta (2016)[3]1.9 million (2015)[4]Peringkat ke-2 secara nasional (2015)[5]Peringkat ke-31 secara global...

 

Di dalam kekristenan Tuhan dipahami secara antropomorfistik Tuhan atau God dalam filsafat Proses adalah sebuah konsep yang digunakan oleh Alfred North Whitehead untuk menunjukan sebuah prinsip mendasar yang menjadi tujuan dari berbagai potensi-potensi terbentuknya entitas aktual yang baru di dalam peristiwa konkresi.[1] Tuhan di sebut juga sebagai perwujudan asali, primordial actualisation kreativitas.[2] Dorongan-dorongan terbentuknya suatu entitas aktual yang baru di alam se...

Voce principale: Rai. Questa voce o sezione sull'argomento servizi pubblici non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: Totale assenza di fonti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Il contratto di servizio Rai, ufficialmente contratto nazionale di servizio tra il Ministero dello sviluppo economico e la Rai-Radiotelevisione italiana S.p.A., è un contratto stipulato appunto tr...

 

Albert GüntherLahirAlbert Charles Lewis Gotthilf Günther3 Oktober 1830Esslingen, JermanMeninggal1 Februari 1914(1914-02-01) (umur 83)KewKebangsaanJermanWarga negaraBritania RayaPekerjaanZoologisPenghargaanLinnean Medal (1904) Albert Karl Ludwig Gotthilf Günther FRS, juga Albert Charles Lewis Gotthilf Günther (3 Oktober 1830 – 1 Februari 1914), adalah seorang zoologis, iktiologis dan herpetologis Inggris kelahiran Jerman. Günther adalah taksonomis reptil paling produ...

 

Indian independence activist (1856–1920) For the poet, see Devarakonda Balagangadhara Tilak. Lokmanya Tilak redirects here. For other uses, see Lokmanya Tilak (disambiguation). LokmanyaBal Gangadhar TilakBornKeshav Gangadhar Tilak(1856-07-23)23 July 1856Ratnagiri, Bombay Presidency, British India(present-day Maharashtra, India)[1]Died1 August 1920(1920-08-01) (aged 64)Bombay, Bombay Presidency, British India(present-day Mumbai, Maharashtra, India)Occupation(s)Author, politician...

Голубянки Самец голубянки икар Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ПервичноротыеБез ранга:ЛиняющиеБез ранга:PanarthropodaТип:ЧленистоногиеПодтип:ТрахейнодышащиеНадкласс:ШестиногиеКласс...

 

Heritage-listed fire station in Victoria, Australia Ballarat East Fire StationLocation20-22 Barkly Street, Ballarat EastCoordinates37°33′50″S 143°52′07″E / 37.563811°S 143.868677°E / -37.563811; 143.868677Built1864, 1916ArchitectHenry Caselli Victorian Heritage Register Location of Ballarat East Fire Station in Australia The Ballarat East Fire Station, in Ballarat East, Victoria, Australia is the oldest continually operating fire station in the Southern Hem...

 

Series of novels by Alan Garner First edition of First book(publ. William Collins, Sons) The Stone Book Quartet, or Stone Book series, is a set of four short novels by Alan Garner and published by William Collins, Sons, from 1976 to 1978.[1] Set in eastern Cheshire, they feature one day each in the life of four generations of Garner's family and they span more than a century. In a 1989 interview he called them four very short novels which hang together as one work, called The Stone Bo...

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

Part of a series of lists aboutHuman anatomy General Features Regions Variations Movements Systems Structures Arteries Bones Eponymous Foramina Glands endocrine exocrine Lymphatic vessels Nerves Organs Systems Veins Muscles Abductors Adductors Depressors Elevators Extensors Flexors Rotators external internal See also Glossary of medicine Epithelia Anatomical terminology Index of anatomy articles Outline of anatomy Cell types by origin vte In anatomy, extension is a movement of a joint that i...

 

Members of the New South Wales Legislative Council who served from 1877 to 1880 were appointed for life by the Governor on the advice of the Premier. This list includes members between the elections commencing on 24 October 1877 and the elections commencing on 17 November 1880.[1] The President was Sir John Hay.[8] Name Years in office Office George Allen [a] 1856–1861, 1861–1877 Archibald Bell [j] 1879–1883 John Blaxland 1863–1884 William ...

Union state in the American Civil War Union states in the American Civil War California Connecticut Delaware Illinois Indiana Iowa Kansas Maine Maryland Massachusetts Michigan Minnesota Nevada New Hampshire New Jersey New York Ohio Oregon Pennsylvania Rhode Island Vermont West Virginia Wisconsin Dual governments Kentucky Missouri Virginia West Virginia Territories and D.C. Arizona Colorado Dakota District of Columbia Idaho Indian Territory Montana Nebraska New Mexico Utah Washington vte The s...

 

أحمد موسى معلومات شخصية الاسم الكامل أحمد موسى علي الميلاد 17 سبتمبر 1993 (العمر 30 سنة)البحرين مركز اللعب الوسط المحوري الجنسية البحرين  معلومات النادي النادي الحالي المنامة مسيرة الشباب سنوات فريق 2011-2007 المنامة المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 2011– المنامة 1 عدد مرات ...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع تافراوت (توضيح).تحتوي هذه المقالة نصوصاً مُنْتَحَلَةً، أي منقولة حرفياً من مصدر آخر بوجه يَخْرُقُ سياسة حقوق التأليف والنشر في ويكيبيديا، وهذه سرقة فكرية. فضلًا، راجع مصدرها، وأصلح الأمر من خلال إزالة المحتوى المُنْتَحَلِ وإعادة صياغة مضمونه في م�...

Sporting event delegationChinese Taipei at the2008 Summer OlympicsChinese Taipei Olympic flagIOC codeTPENOCChinese Taipei Olympic CommitteeWebsitewww.tpenoc.net (in Chinese and English)in BeijingCompetitors80 in 15[1] sportsFlag bearer Lai Sheng-jungMedalsRanked 45th Gold 1 Silver 1 Bronze 2 Total 4 Summer Olympics appearances (overview)195619601964196819721976–198019841988199219962000200420082012201620202024Other related appearances Republic of China (1924–1948) Ta...

 

Fatali Khan Khoyski Presidente del Consiglio dei ministri della Repubblica Democratica di AzerbaigianDurata mandato28 maggio 1918 –14 aprile 1919 PresidenteMəhəmməd Rəsulzadə Alimardan bey Topchubashov Predecessorecarica istituita SuccessoreNasib bey Yusifbeyli Ministro degli affari esteri della Repubblica Democratica di AzerbaigianDurata mandato26 dicembre 1918 –14 marzo 1919 Capo del governoSe stesso PredecessoreAlimardan bey Topchubashov SuccessoreMamma...