Ihre Blütezeit erlebten solche Bagger im frühen 20. Jahrhundert in Fortsetzung der Goldrausch-Ära des 19. Jahrhunderts, als die mühsame Handarbeit tausender Goldschürfer im Rahmen der Industrialisierung zunehmend durch leistungsfähige Maschinen unterstützt wurde. Mit zurückgehenden Erträgen und Preisen verschwanden die großen Bagger Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend aus den ehemaligen Goldregionen des westlichen Nordamerika, in anderen Ländern der Welt werden sie aber bis heute in verschiedenen Größen eingesetzt.[1]
Für seinen schwimmenden Einsatz wird ein Nassbagger auf einem Ponton montiert. Da sich der Bagger bei seiner Arbeit kaum vorwärtsbewegt, hat er keine stromlinienförmige Schiffsform, sondern einen eher rechteckigen, an der Funktion orientierten Grundriss. In der Regel erhält der Bagger eine Wetterschutzverkleidung, so dass er eher wie ein schwimmendes Fabrikgebäude als ein Schiff aussieht. Der Bagger hat auch keinen eigenen Antrieb für die Fortbewegung, sondern wird gezogen. Der Antrieb der Maschinen im Inneren erfolgte bei den ersten Goldbaggern per Dampfmaschine, später per Elektro- oder Verbrennungsmotor. In seltenen Fällen, bei Einsatz in einem Fließgewässer mit ausreichender Strömung, erfolgte der Maschinenantrieb über seitlich am Bagger angebrachte Wasserräder, ähnlich einer Schiffmühle.[4]
Zur stetigen Förderung des aluvialen Materials verfügt der Goldbagger auf der Vorderseite über den eigentlichen Bagger. Hierbei handelt es sich bei der klassischen Bauweise um einen Eimerkettenbagger.[5][6] In neuerer Zeit werden statt Eimerkettenbaggern vielfach kleinere Saugbagger (oft mit Schneidkopf) eingesetzt.
Der Bagger wirft das Material direkt in eine Aufbereitungsanlage, bestehend aus einer Siebtrommel für die Vorsortierung und einer oder mehreren Waschrinnen oder anderer Sichter für die Abtrennung des Goldes.
Nach der Abtrennung des Goldes wird das ausgewaschene Material (Waschberge, Tailings, Abgang) an der Rückseite des Baggers mit einem Absetzer mit einem langen Ausleger wieder ausgeworfen.[1] Das grobe Geröll aus der Trommel wird in der Regel getrennt vom Feinanteil abgesetzt, eine Durchmischung begünstigt allerdings eine schnelle Rekultivierung.[1]
Einsatzumgebung
Typische Goldlagerstätten in Flussseifen
Auftauen des Permafrostbodens im Vorfeld des Baggers mittels Dampf
Typische „Krokodile“, hinterlassen von einem Goldbagger
Das Gold in Seifenlagerstätten stammt ursprünglich aus Primärlagerstätten, die sich vor allem in tektonisch und hydrothermal sehr aktiven Zonen der Erde finden. Durch Wasser werden die Verwitterungsprodukte solcher Lagerstätten im Gebirge herausgewaschen und durch Bäche und Flüsse bergab transportiert, wo sich das schwere Gold in Ruhezonen des Gewässer in Seifen als Sekundärlagerstätte ablagert und aufkonzentriert. Solche Sekundärlagerstätten finden sich in Sand- und Schotterbänken, in Terrassen und in Mäanderschlingen goldführender Flüsse, seltener auch an Stränden von Seen oder sogar Meeren (letzteres z. B. bei Nome, Alaska).
Zur Gewinnung der Seife arbeitet der Bagger entweder direkt im natürlichen Gewässer (soweit es die Wassertiefe und die Reichweite des Baggers erlaubt) oder einem eigens für den Bagger angelegten Baggersee neben dem eigentlichen Gewässer. Im Extremfall ist das Baggerloch nicht viel größer als der Bagger selbst; das Material, das der Bagger vorn wegnimmt, wirft er hinter sich wieder aus, und so „frisst“ sich der Bagger durch den Untergrund – das Baggerloch wandert mit dem Bagger. Durch das Hin- und Herschwenken und die langsame Vorwärtsbewegung des Baggers entstehen hinter dem Bagger typische, wulstartige Aufschüttungen im Gelände[7] („Bananen“, „Krokodil“), an denen oft noch viele Jahrzehnte später die Spur des Baggers erkennbar ist, wenn keine Rekultivierung erfolgt.[1]
In Einsatzregionen mit Permafrostboden (Alaska/USA, Yukon/Kanada, Sibirien/Russland, …) war es oft notwendig, den gefrorenen Untergrund im Vorfeld des Baggers erst mittels Dampf-Lanzen aufzutauen, bevor der Bagger das Material fördern konnte (siehe Bild).
Wegen der abgelegenen Einsatzorte und ihrer großen Abmessungen und Gewichte werden Goldbagger üblicherweise in einer Maschinenbaufabrik vormontiert, in Baugruppen als Schwertransport zum Einsatzort transportiert und dort fertig zusammengesetzt.
Leistungsdaten
Der derzeit größte in Betrieb befindliche Goldbagger der Welt, die Kanieri in Neuseeland, erreicht mit Auslegern eine Länge von 170 Metern und kann bis zu 30 Meter tief graben. Ohne Ausleger hat der Bagger Abmessungen von 80 × 36 × 30 Meter. Das Gesamtgewicht beträgt 3500 Tonnen. Ein einzelner Eimer fasst 560 Liter an Material, die Förderleistung des Baggers beträgt bis zu 850 Kubikmeter in der Stunde.[8]
Der ehemals größte Goldbagger der westlichen Welt, zunächst betrieben durch die Austral Malay Tin Ltd. am Clutha River/Mata-Au in Neuseeland ab 1938[9], war mit einer Länge von 176 Meter ähnlich groß wie die Kanieri, jedoch noch deutlich schwerer. Er verfügte über zwei Absetzer. 1952 wurde der Bagger zur Gewinnung von Zinn nach Malaysia versetzt. In der Nähe, bei Batu Gajah im Bundesstaat Perak, ist heute ein ähnlich großer Zinnbagger (Größe 75 m × 35 m; Gewicht 4500 Tonnen) aus derselben Ära als Museumsobjekt zu besichtigen.[10]
Der größte jemals gebaute Goldbagger der Welt wurde 1969 von der russischen Schwermaschinenfabrik Irkutsk (Иркутский завод тяжёлого машиностроения) für den Einsatz im Goldfeld Marakan nahe Bodaibo hergestellt. Der Bagger vom Typ 600D hatte ein Arbeitsgewicht von fast 11000 Tonnen und eine Größe von 236 m × 50 m (ohne Ausleger). Seine Eimer fassten je 600 Liter und er konnte 50 Meter tief graben.[11][12]
Unter günstigsten Voraussetzungen kann ein einziger Bagger eine Ausbeute von bis zu 800 Feinunzen (25 Kilogramm) Gold pro Tag erzielen[7], dies entspricht dem typischen Ertrag von mehr als Zehntausend Goldschürfern mit traditionellen Waschpfannen. Ein moderner Großbagger in der Mongolei, am Fluss Tuul, fördert mehr als 1 Tonne Gold pro Jahr.[13]
Geschichte
Goldbagger wurden in Neuseeland im Rahmen des Goldrausches in Otago entwickelt.[8] Erste Versuche, abgeleitet von Schwimmbaggern, wie sie zum Ausbaggern von Fahrrinnen, Kanälen oder Hafenbecken in der Schifffahrt eingesetzt wurden, gab es bereits ab 1863. Der erste leistungsfähige Goldbagger Dunedin arbeitete von 1881 bis 1901 am Clutha River/Mata-Au.[14] Durch den großen Erfolg verbreitete sich die Technik schnell, zunächst in die neuseeländische Goldregion an der Westküste[15] und ab den 1890er-Jahren auch in alle anderen Goldregionen der Welt. Auf dem Höhepunkt der Verbreitung (um 1920) waren weltweit Hunderte von großen Goldbaggern im Einsatz, allein etwa 200 in Neuseeland[14][16], etwa 120 in den Vereinigten Staaten[17] (davon 60 in Kalifornien[17], 42 in Alaska[18], weitere in Colorado, Montana, …), aber auch in Kanada (etwa 25 im Yukon-Territorium), Australien, Russland[11] (z. B. Uralregion, bei Kachkanar[19], Sibirien, …), auf Papua-Neuguinea (Bulolo, Morobe Province) und in verschiedenen anderen Ländern Südamerikas, Asiens und Afrikas.
Auch in Deutschland wurde im Rahmen der Autarkiebestrebungen des NS-Regimes von 1939 bis 1943 der Versuch unternommen, mit dem Bagger Rheingold Gold aus dem Rhein zu gewinnen. Der Erfolg war allerdings mäßig: In den vier Jahren seines Betriebes förderte der Bagger nur rund 300 Gramm Gold. Angeblich wurden etwa 30 Gramm hiervon verwendet, um einen Nibelungenring für Hermann Göring herzustellen. Der Ring – wenn er je existiert hat – ist verschollen. Die ehemalige Arbeitsstätte des Baggers nahe Rastatt ist heute als Goldkanal bekannt.[20][21][22]
In einigen Ländern der Welt, in Südamerika (Peru,[23] Brasilien, Guyana,[24] Kolumbien, …), Asien (Russland, China, Mongolei,[13] Papua-Neuguinea, …) und Afrika (Sierra Leone,[25] …), sind bis heute traditionelle Goldbagger verschiedener Größen im Einsatz.[1][26]
Erhaltene historische Exemplare
Oft wurden Goldbagger, wenn der Betrieb unwirtschaftlich wurde, einfach an ihrem letzten Standort – meist in einem entlegenen Tal weitab von der nächsten Siedlung – zurückgelassen und dem Verfall preisgegeben. Die Mehrzahl der Bagger ist so mit der Zeit verrottet und allenfalls als Ruine erhalten.
Einige wenige Bagger wurden aufgrund günstiger klimatischer oder örtlicher Bedingungen konserviert und sind bis heute in teilweise gutem Zustand erhalten, oft als Industriedenkmal geschützt und/oder als Touristenattraktion zu besichtigen.
Die folgende Liste enthält – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige bekannte Goldbagger:
Betrieb von 1936 bis 1954 durch die Cocks El Dorado Gold Dredging Company[27][28][29]; Gesamtausbeute 70.664 oz. Gold und 1.383 t Zinn. Heute Museum.[27]
Ehemaliger Goldbagger, betrieben in Neuseeland ab 1938, um 1960 nach Malaysia zur Gewinnung von Zinn versetzt, dort betrieben bis 1982. Heute zu besichtigen.
Erbaut 1937 von der Kaniere Gold Dredging Company Ltd, von 1938 bis 1953 in Betrieb nahe Hokitika, ab 1989 wieder in Betrieb bei Ikamatua am Grey River/Māwheranui.[30][8] Bis heute in Betrieb.
Betrieben von der Fairbanks Exploration Company (F. E. Co.) von 1938 bis 1958 im Pedro Creek nördlich von Fairbanks. Im Jahre 1998 als Museumsbestandteil zum Chicken Gold Camp versetzt.[36][37] Seit 2006 Registered Historic Place (siehe Liste)
Ab 1907 in Betrieb, zunächst im Butte Creek, später im Walker Fork. 1935 gekauft durch die North American Mining Company, in Betrieb im Wade Creek bis 1942.[38] Ruine wurde 2003 wegen Baufälligkeit gesperrt, später zerlegt und nach Chicken gebracht, wo Teile ausgestellt werden sollen[38]
↑ abGerrit Bazuin et al.: Review of the Gold Dredges in Mongolia, with comments on environmental impacts. In: World Placer Journal. Nr.01/2000, 2000, S.90–106 (Volltext online).Volltext online (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive)
↑
E. T. Spidy: Alluvial Gold. A description of the world's most modern gold dredging methods, and the construction of these monster machines in New Zealand. In: The New Zealand Railways Magazine. Volume 13, Nr.1, April 1938 (Volltext online auf nzetc.org).
↑ abKenneth N. Owens: Riches for all: the California Gold Rush and the world. University of Nebraska Press, 2002, ISBN 0-8032-3570-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Rheingold 3. Rheingold Gallery, abgerufen am 27. April 2012.
↑Harald Elsner: Goldgewinnung in Deutschland – Historie und Potenzial (= Commodity Top News. Band30). Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover 2009 (Volltext als PDF).
↑ abParts of Jack Wade Dredge Moving to Chicken. U.S. DEPARTMENT OF THE INTERIOR, BUREAU OF LAND MANAGEMENT, Eastern Interior Field Office, 29. Januar 2010, archiviert vom Original am 10. September 2012; abgerufen am 19. April 2012.
Deputi Bidang Koordinasi Peningkatan Kesehatan Kementerian Koordinator Bidang Pembangunan Manusia dan Kebudayaan Republik IndonesiaGambaran umumDasar hukumPeraturan Presiden Nomor 9 Tahun 2015Susunan organisasiDeputiSigit Prio Utomo[1]Kantor pusatJl. Medan Merdeka Barat No. 3 Jakarta Pusat 10110Situs webwww.kemenkopmk.go.id Deputi Bidang Koordinasi Peningkatan Kesehatan merupakan unsur pelaksana pada Kementerian Koordinator Bidang Pembangunan Manusia dan Kebudayaan Republik Indon...
Radio station in Trenton, New Jersey WNJETrenton, New JerseyBroadcast areaMercer County, New JerseyBucks County, PennsylvaniaFrequency920 kHzProgrammingFormatSilent (formerly Sports)OwnershipOwnerTownsquare Media(Townsquare License, LLC)Sister stationsWCHR, WPST, WKXWHistoryFirst air date1942; 82 years ago (1942) (as WTTM)Last air dateDecember 2023Former call signsWTTM (1942-1998)WCHR (1998-2002)WPHY (2002-2008)WNJE (1/2008-2/2008)WCHR (2008-2013)Call sign meaningNew Jersey ...
Gambian lawyer and former prosecutor of the International Criminal Court (2012–2021) Fatou BensoudaFatou Bensouda official portrait, 2008Gambian High Commissioner to the United KingdomIncumbentAssumed office 3 August 2022PresidentAdama BarrowPreceded byFrancis Rene BlainProsecutor of the International Criminal CourtIn office15 June 2012 – 15 June 2021PresidentSong Sang-HyunSilvia Fernández de Gurmendi Chile Eboe-Osuji Piotr HofmańskiPreceded byLuis Moreno OcampoSucceeded by...
وترفليت الإحداثيات 42°43′29″N 73°42′22″W / 42.724722222222°N 73.706111111111°W / 42.724722222222; -73.706111111111 [1] تاريخ التأسيس 1896 تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2][3] التقسيم الأعلى مقاطعة ألباني خصائص جغرافية المساحة 1.48 ميل مربع3.820734 كيلومتر مربع...
متحف ركن فاروق إحداثيات 29°50′49″N 31°17′41″E / 29.84705°N 31.29483°E / 29.84705; 31.29483 معلومات عامة نوع المبنى متحف تاريخي القرية أو المدينة حلوان محافظة القاهرة الدولة جمهورية مصر العربية سنة التأسيس 1941م معلومات أخرى تعديل مصدري - تعديل متحف ركن فاروق أو استراحة فا�...
First edition(publ. University of Toronto Press) The Pope's Dilemma: Pius XII Faces Atrocities and Genocide in the Second World War (2015) is a book by Canadian historian Jacques Kornberg which examines Pope Pius XII and the Holocaust, a controversial topic. Kornberg is moderately critical of the pope, especially for the lack of public statements of Pope Pius XII on the Holocaust. According to Kornberg, the pope's priority was keeping Nazi-sympathizing Catholics in the fold and maintaining hi...
Koordinat: 7°19′22″S 112°46′15″E / 7.322752°S 112.770946°E / -7.322752; 112.770946 Rungkut ꦫꦸꦁꦏꦸꦠ꧀ KecamatanPeta lokasi Kecamatan RungkutNegara IndonesiaProvinsiJawa TimurKotaSurabayaPemerintahan • CamatDrs. H. Syafik, M.Si.Kode pos60293Kode Kemendagri35.78.03 Kode BPS3578070 Desa/kelurahan6 Rungkut (Jawa: ꦫꦸꦁꦏꦸꦠ꧀, translit. Rungkut, [rʊŋkʊt]) adalah sebuah kecamatan di bagian tenggara Kota Surabaya, ...
List of people from Nevada, US State flag of Nevada Location of Nevada in the U.S. map Following is a list of notable people who were born in, raised in, or have lived for a significant period of time in the U.S. state of Nevada. This is a dynamic list and may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by adding missing items with reliable sources. Political figures Pat Nixon Mark Amodei (born 1958) – U.S. Representative for Nevada's 2nd congressional distr...
Letusan dari rekahan dan kerucut kecilnya di Holuhraun, Islandia, 2014 Gunung berapi rekahan adalah suatu jenis gunung berapi yang memiliki kepundan berbentuk garis lurus yang terbentuk sepanjang rekahan di lapisan Kerak Bumi dimana lava mengalir keluar hingga jarak yang jauh.[1] Gunung berapi ini berbentuk memanjang, dengan panjang rekahan bisa mencapai 30 kilometer ([convert: unit tak dikenal]).[2] Gunung berapi jenis ini biasanya ditemukan di dasar laut, namun terdapat juga...
Dennis Rommedahl Informasi pribadiNama lengkap Dennis RommedahlTanggal lahir 22 Juli 1978 (umur 45)Tempat lahir Copenhagen, DenmarkTinggi 1,79 m (5 ft 10+1⁄2 in)[1]Posisi bermain Sayap kananInformasi klubKlub saat ini BrøndbyNomor 11Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1995–1997 Lyngby 26 (4)1997–2004 PSV 161 (27)1997–1998 → RKC Waalwijk (pinjam) 34 (5)2004–2007 Charlton Athletic 75 (9)2007–2010 Ajax 61 (9)2008–2009 → N.E.C. (pinjam) 14 (1)20...
Indianapolis retailer, 1852 - 1965 This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's tone or style may not reflect the encyclopedic tone used on Wikipedia. See Wikipedia's guide to writing better articles for suggestions. (May 2021) (Learn how and when to remove this message) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and ...
National Rail station in London, England Earlsfield EarlsfieldLocation of Earlsfield in Greater LondonLocationEarlsfieldLocal authorityLondon Borough of WandsworthManaged bySouth Western RailwayStation codeEADDfT categoryDNumber of platforms3 (facing 4 tracks)AccessibleYesFare zone3National Rail annual entry and exit2018–19 6.879 million[1]2019–20 6.519 million[1]2020–21 1.784 million[1]2021–22 4.184 million[1]2022–23 4.734 million[1]Key dates...
Signe Bergman, chair for the National Association for Women's Suffrage in 1914–1917. Colorized picture of Women from the Swedish National Association for Women's Suffrage (LKPR) (with student caps) in front of IWSA's (now IAW's) banner at the suffrage conference in Stockholm in 1911. Gold and white were the primary colors of the mainstream or liberal international women's suffrage movement, and had been used by American liberal suffragists since 1867 Sixth Conference of the International W...
Species of mammal Royal antelope Individual at the San Diego Zoo Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Artiodactyla Family: Bovidae Subfamily: Antilopinae Genus: Neotragus Species: N. pygmaeus Binomial name Neotragus pygmaeus(Linnaeus, 1758) Synonyms[2] Capra pygmaea Linnaeus, 1758 Antilope regia Erxleben, 1777 Antilope opinigera Lesson, 182...
Spanish theologian Martín de AzpilcuetaMartín de AzpilcuetaBorn13 December 1491Barásoain, Kingdom of Navarre, Crown of CastilleDied1 June 1586Rome, Papal StatesEraRenaissance philosophyRegionWestern philosophy Spanish philosophy SchoolThomismSchool of SalamancaMain interests Canon law Economics Ethics Theology Notable ideasQuantity theory of money Martín de Azpilcueta (Azpilkueta in Basque)[1] (13 December 1492 – 1 June 1586), or Doctor Navarrus, was an important Spanish can...
Italian stock exchange Borsa ItalianaThe Palazzo Mezzanotte with Il Dito in frontTypeStock exchangeLocationMilan, ItalyFounded1808; 216 years ago (1808)OwnerEuronext[1]Key peopleClaudia Parzani (chairperson)Fabrizio Testa (CEO)CurrencyEURNo. of listings353Market cap€2.37 trillion ($2.96 trillion) (2017)[2]Volume€609 billionIndicesFTSE MIBFTSE Italia All-ShareFTSE Italia Mid CapFTSE Italia Small CapFTSE AIM ItaliaWebsitewww.borsaitaliana.it ...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2021) امرأة تقرأ رسالة معلومات فنية الفنان وسيط property غير متوفر. تاريخ إنشاء العمل 1664 الموقع متحف ريكز[1] نوع العمل فن الحياة اليومية[2] الموضوع...
Sparkling white dessert wine Moscato d'AstiWine regionBottle of Moscato d'AstiOfficial nameAstiTypeDOCGYear established1967 (DOC; elevated to DOCG 1993)CountryItalyPart ofPiemonteSize of planted vineyards7,770 hectares (19,200 acres)[1]Varietals producedMoscato BiancoWine producedabout 36% of total Asti production, 665,790 hl (7.4 million cases)[1] Moscato d'Asti is a DOCG sparkling white wine made from the Moscato bianco grape and produced mainly in the province of Asti, nort...