Der Sohn des Kaufmanns Heinrich Pasch hatte anfänglich die Schule seiner Vaterstadt besucht und wurde nach dem Tod seines Vaters 1676 auf die Schule in Graudenz geschickt. In Graudenz hatte er sich innerhalb eines halben Jahres die polnische Sprache beigebracht und konnte so dort auch Unterricht erteilen. 1678 wechselte er auf das Gymnasium in Danzig. Hier absolvierte er seinen Unterricht bei Aegidius Strauch II., Samuel Schelwig, Johann Peter Titius (1619–1689) und Wolfgang Rosteuscher (1614–1690), die ihn so weit brachten, dass er seine Hochschulreife erlangte. 1681 begann er an der Universität Rostock ein Studium der philosophischen und theologischen Wissenschaften.[1] Seine Lehrer waren hier August Varenius, Michael Cobabus (um 1610–1686), Justus Christoph Schomerus, Johan Jacob Döbelius der Ältere und Franz Wolff (1644–1710).
In Kiel war jedoch der als Professor der Logik und Metaphysik tätige Georg Ernst Heldberg (1641–1688) verstorben. In der Nachfolge hatte man bald einen damaligen Professor der Ethik gefunden. Jedoch suchte man für jene Professur einen Nachfolger und bot Georg Pasch diesen Posten an. Da Pasch Kiel noch aus seinen Rostocker Studienzeiten kannte, war er gewogen, ebenfalls zu bleiben und nahm 1689 die Berufung durch Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf an. Nachdem er einen Ruf als Kirchenrat Pastor an die Nikolaikirche in Wismar abgelehnt hatte, wurde ihm 1701 auch die Professur der Logik und Metaphysik übertragen. Pasch legte 1706 die Professur der Ethik zugunsten seines Schwagers Sebastian Kortholt (11. April 1675 Kiel–18. Oktober 1760 ebd.) nieder und übernahm im selben Jahr eine außerordentliche theologische Professur. Jedoch blieb ihm eine große Wirksamkeit in diesem Amt verwehrt, da er an den Folgen einer Brustwassersucht verstarb. Pasch, der auch Vorlesungen zur Kasuistik, Dogmatik und zur englischen Sprache gehalten hatte, blieb vor allem durch seine Arbeiten auf dem Gebiete der philosophischen Wissenschaften von Bedeutung.
Disquisitio Theologica, De Rechabitis, Quae Super Jeremiae Caput XXXV. Commentarii loco esse posset. Rhetil, Danzig 1689. (Digitalisat)
Par Problematum Curiosorum De Operationibus Daemonum, Quorum I. Utrum possint generare? II. Utrum possint Homines in Bestias transformare?. (Resp. Fiedrich Lauterbach) Fincel, Wittenberg 1684.
Disputatio Physica De Pluralitate Mundorum contra Cartesianos. (Resp. Christian Lachmann) Fincel, Wittenberg 1684. (Digitalisat)
Dissertationem Physicam De Brutorum Sensibus atque Cognitione. (Resp. Johann Jacob Stolterfoth) Findel, Wittenberg 1686. (Digitalisat)
(Als Respondent) Utrum Pontificii Cogantur Concedere Lutheranos In Religione Sua Salvari. Reumann, Kiel 1689. (Digitalisat)
De homine, fortunae suae fabro. (Resp. Ernst Gottlieb Lüschner) Reumann, Kiel 1690. (Digitalisat)
De Licitis Divitias Acquirendi Modis Dissertatio. (Resp. Nicolaus Richter) Reumann, Kiel 1692. (Digitalisat)
Diss. moralis de passionum nostrae ac Christi hominis animae differentia. (Resp. Johann Heinrich Leise) Reumann, Kiel 1693.
Diss, de principiis actionum humanarum. Kiel 1693.
Schedisma de curiosis hujus seculi inventis, quorum accuratiori cultui facem praetulit antiquitas. Reumann, Kiel 1695. (Digitalisat) Auch unter dem Titel De novis inventis, quorum accuratiori cultui facem praetulit antiquitas. Leipzig 1700
Progr. quo dignitatem et decus, quod sustinet Philosophia contra obtrectatores defendit. Kiel 1701
De pronuntiato illo: Vulgus regitur opinionibus. (Resp. Josias Heinrich Opitz) Reuther, Kiel 1701. (Digitalisat)
Positiones ex naturae rationisque principiis deductae de Deo ejusque attributis, ad gradum Magisterii obtinendum defensa a Barth. Nassero. Kiel 1702. (Digitalisat)
Paradoxon morale: Et qui accipit, et qui nihil vel pauca dat, liberalis est. (Resp. Joel Johannes Kortholt) Reuther, Kiel 1702. (Digitalisat)
Theses selectae ex philosophia morali, defensae a G. Papke. Kiel 1703.
Diss. Fridericiana de usitata, veterum exemplo, ratione tradendi per dialogos. Kiel 1703
Diss, de fabulis Romanensibus antiquis et recentioribus. (Resp. Jacob Nolckmann) Reuter, Kiel 1703. (Digitalisat)
Disputatio Philosophica De Fictis Rebuspublicis. Reuther, Kiel 1704. (Digitalisat)
Diss. de Philosophia characteristica et paraenetica. Reuther, Kiel 1705.
De re literaria pertinente ad doctrinam moralem Socratis. (Resp. Sigfried Balcke) Reuther, Kiel 1705. (Digitalisat)
Diss. Frider. de re literaria, potissimum morali. Kiel 1706
Diss. Frieder. de Scepticorum praecipuis hypothesibus. Kiel 1706
Brevis introductio in rem literariam pertinentem ad doctrinam moralem. Kiel 1706
Progr. quo s. literarum cultores ad praelectiones publ. theologicas officiose invitat. Kiel 1706
De variis modis Moralia tradendi liber. Accedit introductio in rem literariam moralem veterum sapientiae antistitum. Ad extremum additi sunt indices I auctorum in hoc opere passim citatorum; II rerum maxime memorabilium. Reichel, Kiel 1707. (Digitalisat)
Literatur
Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Historischliterarisches Handbuch berühmter und denkwürdigen Personen, welche in dem 18. Jahrhunderte gestorben sind. Band 7. Schwickert, Leipzig 1805 (Online). Neuauflage 1972.
Heinrich Döring: Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert dargestellt. Band 3. Wagner, Neustadt an der Orla 1833, S. 223 (Online).
Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 2. Barth, Leipzig 1863 (Online).