Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Bibliotheksverbünde in Deutschland

Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) ist ein deutscher Bibliotheksverbund der Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Außer weiteren Bibliotheken gehört ihm auch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an. Sitz der Verbundzentrale des GBV (VZG) ist Göttingen.

Organisation des GBV

Die Verbundleitung setzt sich aus je einem Vertreter der Ministerien und Bibliotheken der beteiligten Bundesländer und einem Vertreter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) sowie weiteren beratenden Mitglieder und ständigen Gästen zusammen. Als Dienstleistungszentrum für den gesamten GBV fungiert die Verbundzentrale des GBV (VZG) in Göttingen.[1] Sie hostet den gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) zur Katalogisierung[2] und Recherche. Darüber hinaus gibt es mehrere Facharbeitsgruppen (FAG) zu ausgewählten Themenbereichen.[3] Die Sprecher der Facharbeitsgruppen bilden zusammen mit dem Direktor der Verbundzentrale und Vertretern der Bibliotheken und der SPK den Fachbeirat, dessen Aufgabe die Koordinierung von Konzepten und Plänen der Facharbeitsgruppen und deren Abstimmung mit der Verbundzentrale ist. Einmal im Jahr findet die Verbundkonferenz mit Vertretern aller Bibliotheken statt. Auf der Konferenz stellen die Verbundleitung, die Verbundzentrale und der Fachbeirat ihre Rechenschaftsberichte vor. Ergänzend koordinieren die Facharbeitsgruppen Workshops zu aktuellen Themen. Alle drei Jahre werden die Vertreter der verschiedenen Bibliotheken für die Verbundleitung gewählt.[4]

Ergänzend werden weitere Datenbanken gehostet, wie zum Beispiel das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) und die Landkartendrucke vor 1850 (IKAR). In Verbindung mit dem Recherchesystem (GSO) betreibt die VZG Systeme zur Fernleihe, Dokumentenlieferung und für Digitale Bibliotheken. Außerdem unterstützt sie Bibliotheken bei der Einrichtung und dem Betrieb lokaler Bibliothekssysteme und deren Integration in bestehende Universitätssysteme. Die Verbundzentrale ist ein niedersächsischer Landesbetrieb mit eigenem Budget, 83 Mitarbeitern (Stand August 2018) und den sechs Abteilungen Bibliothekarische Dienste, Digitale Bibliothek, Lokale Bibliothekssysteme, Discovery-Systeme, Systembetreuung und Anwendungsbetreuung.

Aufgaben und Aktivitäten

Die Hauptaufgabe der Verbundzentrale des GBV ist die Kooperation und Organisation von Dienstleistungen von und für Bibliotheken im Verbundgebiet. Dazu gehören vor allem das zentrale Bibliothekssystem (CBS) zur kooperativen Katalogisierung und der Betrieb der lokalen Bibliothekssysteme (LBS). Für beides setzt der GBV seit 1993 Software des niederländischen Dienstleisters OCLC (ehemals PICA) ein; dazu wurde ein Kooperationsabkommen geschlossen, bei dem die VZG auch an der Weiterentwicklung der Bibliothekssoftware beteiligt ist.

Das CBS ist mit über 51 Millionen Titeldatensätzen und 97 Millionen Besitznachweisen die größte Datenbank zur Katalogisierung in Deutschland. Der Zugriff zur Katalogisierung erfolgt über die Software WinIBW. Das LBS stellt für die einzelne Bibliothek Module für ihren Online-Katalog sowie zu Benutzerverwaltung, Ausleihe und Erwerbung bereit. Für kleinere Bibliotheken bietet die Verbundzentrale als Dienstleistung auch einen vollständigen Betrieb des LBS auf zentralen Servern an. Mitte 2014 wurde der LBS-Service von 76 einzelnen Bibliotheken genutzt. Mittlere und auch größere Bibliotheken werden in einer virtualisierten Infrastruktur durch die VZG gehostet.[5]

Die Verbundzentrale hostet zahlreiche Datenbanken mit Abstracts und Inhaltsverzeichnissen[6] und koordiniert den Zugang zu Datenbanken anderer Anbieter (zum Beispiel im Falle der Nationallizenzen). Zu den online angebotenen Bibliothekskatalogen gehören der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) und der Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK).[7] Der GÖVK ist eine kombinierte Datenbank aus dem GVK und dem ÖVK.[8]

Um die laufenden Projekte zwischen der Verbundzentrale und den am GBV beteiligten Einrichtungen besser koordinieren zu können, wurde 2005 auf Basis von MediaWiki das „GBV Verbund-Wiki“[9] geschaffen. Neben den Gremien des GBV, die ihre Arbeit hier dokumentieren, finden sich auch die Bibliotheken und ihre Partner in projektbezogenen Communities zusammen.

Die strategische Planung und Priorisierung von Projekten wird im GBV über Ziel- und Leistungsvereinbarungen sowie längerfristige Strategiepapiere festgelegt.[10]

Die Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV will die Nachweissituation bibliographischer Standards für historische Drucke verbessern.[11] Sie gibt eine Reihe von Empfehlungen heraus, so den AAD-Standard für die Erschließung Alter Drucke bis 1850, die Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung, den Thesaurus der Provenienzbegriffe T-PRO, die Gattungsbegriffe für alte Drucke bis Erscheinungsjahr 1850, die Empfehlungen zur Katalogisierung von Druckgraphik und den Thesaurus Buntpapier.[12]

Auf dem 103. Bibliothekartag 2014 in Bremen haben die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben.[13]

Geschichte

Vorläufer des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes ist der Bibliotheksverbund Niedersachsen, der 1982 als Verbund zur gemeinsamen Katalogisierung gegründet wurde. Die technische Infrastruktur stellte das Bibliotheksrechenzentrum für Niedersachsen (BRZN), eine Abteilung der SUB Göttingen, die Anfang 2001 als Verbundzentrale ausgegliedert wurde. Von Anfang an waren auch Öffentliche Bibliotheken in die Verbundarbeit eingebunden. Für die Katalogisierung standen Fremddaten der Deutschen Bibliothek (heute Deutsche Nationalbibliothek), der British Library und der Library of Congress zur Verfügung. Bereits früh wurde die Möglichkeit einer Online-Fernleihe geschaffen. Nach Unterzeichnung eines Vertrages mit der niederländischen Pica-Stiftung im Oktober 1991 erfolgte 1993 der Umstieg auf das Zentrale Verbundsystem (CBS), an das alle Lokalen Bibliothekssysteme (LBS) in der Folge angebunden wurden. 1994 schlossen sich erst Sachsen-Anhalt und kurz danach Thüringen dem Niedersächsischen Bibliotheksverbund an. Durch Vereinigung mit dem Norddeutschen Bibliotheksverbund (NBV) mit den Bundesländern Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein entstand schließlich 1996 der Gemeinsame Bibliotheksverbund. Dazu unterzeichneten die beteiligten Bundesländer ein Verwaltungsabkommen, in dem die Organisation des GBV festgelegt ist.[14] Die Direktoren Reiner Diedrichs und Stefan Gradmann leiteten zunächst gemeinsam den neuen Verbund, bevor Reiner Diedrichs die Gesamtleitung übernahm. Anfang Juli 1999 trat die Staatsbibliothek zu Berlin dem Verbund bei; ihr folgte 2003 die gesamte Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Über Leistungsverträge bietet der GBV inzwischen seine Dienstleistungen auch anderen Bibliotheken außerhalb des Verbundgebietes an. Zu den assoziierten Bibliotheken zählen unter anderem die Universitätsbibliothek Potsdam (seit 2002), Bibliotheken verschiedener privater Hochschulen (Hertie School of Governance, ESMT European School of Management and Technology etc.) sowie Bibliotheken verschiedener Institute der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Verbundzentrale Göttingen. GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  2. GVK – Gemeinsamer Verbundkatalog. GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  3. Gremien des GBV. GBV, abgerufen am 6. Juli 2017.
  4. Verbundkonferenzen des GBV. GBV
  5. Services für Lokale Bibliothekssysteme (LBS). GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  6. Durch die VZG gehostete Datenbanken. GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  7. ÖVK – Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken. GBV, abgerufen am 12. April 2018.
  8. GÖVK – Kombinierte Datenbank aus GVK und ÖVK. GBV, abgerufen am 27. April 2018.
  9. GBV Verbund-Wiki. GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  10. Ziel- und Leistungsvereinbarungen sowie Strategieplanungen des GBV. GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  11. Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV. GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  12. Empfehlunges AAD beim GBV. GBV, abgerufen am 5. September 2011.
  13. Kooperation GBV-BSZ. Abgerufen am 21. Juli 2015.
  14. Verwaltungsabkommen über die Errichtung eines Bibliotheksverbundes. GBV, abgerufen am 5. September 2011.

Read other articles:

سكة حديد طنجة القنيطرة (عالية السرعة)   البلد المغرب  نقطة النهاية طنجة  تاريخ الافتتاح الرسمي 15 نوفمبر 2018  المالك المغرب  المشغل المكتب الوطني للسكك الحديدية  طول الخط 1000 كيلومتر  مقياس السكة سكة حديد قياس 1435 ملم    تعديل مصدري - تعديل   طنجة - القنيط...

 

Swedish-American actor Arthur DonaldsonDonaldson, c. 1911Born5 April 1869Norsholm, SwedenDied28 September 1955 (aged 86)Long Island, New York, U.S.OccupationActorSpouseFlorence Walcott Arthur Donaldson (5 April 1869 – 28 September 1955),[1] was a Swedish-American actor and opera singer. He appeared in 71 films between 1910 and 1934. Biography Donaldson was born in Norsholm, Sweden.[2] His father was a sea captain, and his mother was an actress. He was educated a...

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Honda Supra X 125 FI - Jakarta Fair 2016 Honda Supra (kode seri NF) adalah seri sepeda motor yang diproduksi oleh Astra Honda Motor sejak tahun 19...

كامينا فورلا    خريطة الموقع تقسيم إداري البلد اليونان  [1] إحداثيات 38°46′44″N 22°47′17″E / 38.779°N 22.788°E / 38.779; 22.788   السكان التعداد السكاني 2672 (resident population of Greece) (2021)2591 (resident population of Greece) (2001)2330 (resident population of Greece) (1991)2761 (resident population of Greece) (2011)  معلومات أخرى ال...

 

Kapernaumכפר נחוםGereja dibangun di atas rumah Petrus sesuai bentuk asli Gereja Bizantium yang dahulu berdiri di situ.Lokasi di Israel Timur LautLokasiIsraelKoordinat32°52′52″N 35°34′30″E / 32.88111°N 35.575°E / 32.88111; 35.575Catatan situsAkses umumyes Kapernaum (diucapkan k-pûrn-m; Ibrani כפר נחום Kefar Nahum, Kampung Nahum) adalah sebuah tempat tinggal di tepi Laut Galilea. Kini situs ini hanya tinggal reruntuhan saja, tetapi ditingg...

 

La neutralità di questa voce o sezione sugli argomenti biografie e politica è stata messa in dubbio. Motivo: Eccesso di dettagli e esposizione non neutrale dei fatti. Per contribuire, correggi i toni enfatici o di parte e partecipa alla discussione. Non rimuovere questo avviso finché la disputa non è risolta. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Davide Galantino Deputato della Repubblica ItalianaDurata mandato23 marzo 2018 –12 ottobre 2022 Legislatu...

French imam You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (May 2022) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the Englis...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

Road in Japan National Route 437国道437号Route informationLength61.7 km[1] (38.3 mi)LocationCountryJapan Highway system National highways of Japan Expressways of Japan ← National Route 436→ National Route 438 National Route 437 is a national highway of Japan connecting Matsuyama, Ehime and Iwakuni, Yamaguchi in Japan, with a total length of 61.7 km (38.34 mi). References ^ 一般国道の路線別、都道府県別道路現況 [Road statis...

Place in East Region, SingaporeSiglapSubzone of Bedok Planning Area & Housing EstateOther transcription(s) • MalaySiglap (Rumi)سيݢلڤ‎ (Jawi) • Chinese实乞纳 (Simplified)實乞納 (Traditional)Shíqǐnà (Pinyin)Si̍t-khit-la̍p (Hokkien POJ) • Tamilசிக்லாப்Ciklāp (Transliteration)John Edmund Taylor, View along the Beach by Singlap, Singapore (1879)Country SingaporeRegionEast Region Siglap Districts Map Comparison...

 

Eublepharidae Tokek kucing(Aeluroscalabotes felinus) Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Subfilum: Vertebrata Kelas: Reptilia Ordo: Squamata Subordo: Lacertilia Infraordo: Gekkota Famili: EublepharidaeBoulenger, 1883 Eublepharidae adalah famili tokek yang terdiri dari sekitar 30 spesies yang tersebar luas di daerah tropis Asia, Afrika, dan Amerika Utara bagian selatan. Tokek-tokek ini memiliki kemiripan morfologi dengan jenis-jenis dari Gekkonidae. Akan tetapi, semua spesie...

 

This list shows the IUCN Red List status of the 32 mammal species occurring in Moldova. One is endangered, four are vulnerable, and three are near threatened. The following tags are used to highlight each species' conservation status as assessed on the respective IUCN Red List published by the International Union for Conservation of Nature: EX Extinct No reasonable doubt that the last individual has died. EW Extinct in the wild Known only to survive in captivity or as a naturalized populatio...

An editor has performed a search and found that sufficient sources exist to establish the subject's notability. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 1794 Massachusetts gubernatorial election – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2024) (Learn how and when to remove this message) Election for Governor of Massachusetts 1794 Massachusetts gubern...

 

Stuck on YouSutradaraPeter FarrellyBobby FarrellyProduserPeter FarrellyBobby FarrellyBradley ThomasSkenarioPeter FarrellyBobby FarrellyCeritaBennett YellinJohn AugustCharles B. WesslerDavid KoeppPemeranMatt DamonGreg KinnearEva MendesWen Yann ShihPat Crawford BrownCherPenata musikCharlie GartnerSinematograferDan MindelPenyuntingChristopher GreenburyDave TermanPerusahaanproduksiConundrum EntertainmentDistributor20th Century FoxTanggal rilis 12 Desember 2003 (2003-12-12) Durasi118 me...

 

Caulerpa taxifolia Automezzi al lavoro per lo smaltimento delle alghe nell'estate del 2013 a Pinarella di Cervia, Italia Le alghe (dal latino Algae) afferiscono ad un raggruppamento, non appartenente ad un taxon sistematico, rappresentato da organismi di struttura vegetale, autotrofi, unicellulari o pluricellulari,[1] che producono energia chimica per fotosintesi, generando ossigeno e che non presentano una differenziazione in tessuti veri e propri. Nel corso del tempo, e nell'evoluzi...

Camera part Focusing screen on Praktica Super TL1000 Location of focusing screen (5) in an SLR camera A focusing screen is a flat translucent material, either a ground glass or Fresnel lens, found in a system camera that allows the user of the camera to preview the framed image in a viewfinder. Often, focusing screens are available in variants with different etched markings for various purposes.[1] For instance, when photographing landscapes, a focusing screen with a grid allows the p...

 

German developed high-speed monorail train Transrapid 09 at the Emsland test facility in Germany Transrapid SMT train in Shanghai Transrapid SMT trainin Shanghai Transrapid SMT train in Shanghai Transrapid 05 at ThyssenKrupp Section II of Transrapid 06 in Deutsches Museum Bonn Transrapid 06 Section I of Transrapid 07 on display at Munich Airport Transrapid (German: [tʁansʁaˈpiːt] ⓘ) is a German-developed high-speed monorail train using magnetic levitation. Planning for the syste...

 

English politician, landowner and planter For other people named Robert Davers, see Robert Davers (disambiguation). Sir Robert Davers, 2nd BaronetSir Robert Davers, 2nd Baronet by Jonathan Richardson, c.1700Bornc.1653BarbadosDied1 October 1722Rushbrooke Hall, Suffolk, EnglandFatherSir Robert Davers, 1st BaronetMotherEleanor LukeOccupationPolitician, landowner and slavetrader Sir Robert Davers, 2nd Baronet (c. 1653 – 1 October 1722) was an English Tory politician, landowner and planter.[...

German general during the First World War Oskar von HutierBorn27 August 1857Erfurt, Province of Saxony, Kingdom of Prussia, German ConfederationDied5 December 1934(1934-12-05) (aged 77)Berlin, Nazi GermanyAllegiance German EmpireService/branch Imperial German ArmyYears of service1875–1919RankGeneral der InfanterieBattles/warsWorld War IAwardsPour le Mérite Oskar Emil von Hutier (27 August 1857 – 5 December 1934) was a German general during the First World War. He serv...

 

Mexican politician Pedro Galvan on a lithograph from 1888. Calzada Pedro A. Galván Pedro A. Galván (1833? - December 12, 1892) was a Mexican general, 25th governor of the Mexican state of Colima (interim), and governor of the state of Jalisco. A main avenue in the residential area of the City of Colima bears his name. Military career Pedro Galván began his military career in 1854 under General Ogazón and was then promoted to brigade General on the Liberal side during the Reform and Interv...