Das von Feldern umgebene Kirchdorf liegt zwei Kilometer südwestlich von Wellheim auf der Hochfläche der Südlichen Frankenalb und am südwestlichen Rand des Landkreises Eichstätt.
1880 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr des Ortes. 1938 wurde bei dem Ort ein trigonometrischer Messturm errichtet, der wegen Einsturzgefahr 1950 gesprengt wurde.
Der Ort mit 680 Hektar Flur ist überwiegend landwirtschaftlich orientiert. 1970/1971 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt. Am 1. Januar 1971 wurde Gammersfeld im Rahmen der Gebietsreform nach Wellheim eingemeindet.[1] Der Ort hatte 188 Einwohner im Jahr 1973 und 173 Einwohner im Jahr 2005. 1984 bestanden in Gammersfeld sechs landwirtschaftliche Vollerwerbs- und 20 Nebenerwerbsbetriebe.
Kirche
Die katholische Kirche St. Leonhard, Filialkirche von Wellheim im Bistum Augsburg, ist schon im 16. Jahrhundert nachweisbar und wurde in der Barockzeit 1721 bis 1722 als dreiachsige Saalkirche neu erbaut. An der Westfassade stehen in zwei Muschelnischen Figuren des hl. Wendelin und eines heiligen Abtes (barock; 1722). Der Turm mit zweigeschossiger Sakristei steht an der Südseite des Chores; über zwei quadratischen Untergeschossen stehen zwei Achteckgeschosse, bekrönt von einer Zwiebelhaube. Den Turm ließ im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts Pfarrer Johann Baptist Kürner († 1789) auf seine Kosten errichten.
Im Innern der Kirche findet sich eine sehr reiche Frührokoko-Stuckatur vom Eichstätter StuckateurJakob Egg. Der Rokoko-Hochaltar von Thaddäus Kronenbitter aus Neuburg an der Donau (um 1750) zeigt statt eines Altarblattes die Figur des Kirchenpatrons. Die Seitenaltäre sind barock um 1700 mit jüngeren Zutaten. Die Stuckkanzel stammt von 1722. Geschnitztes barockes Gestühl. An den Wänden spätgotischer und barockzeitliche Figuren. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Ausstattung im Nazarener-Stil abgeändert (Altarblätter an der Seitenaltären, Kanzel-Gemälde, Kreuzweg), aber teilweise wieder rückgängig gemacht (Freskenübermalung wurde entfernt).
Vom etwas erhöht liegenden Ort hat man eine gute Fernsicht.
In Gammersfeld stellt eine Sattlerei in Handarbeit gefragte Qualitätsreitsättel her.
Zwischen Gammersfeld und dem östlich gelegenen Giglberg liegt das Zigeunerloch, ein mächtiges bizarres Felsgebilde, wo gegen Ende des 17. Jahrhunderts Zigeuner hausten. Als der Anführer bei einem Einbruch in das Pfalz-Neuburger Schloss 1699 ertappt und gehängt wurde, verschwand die Zigeunersippe aus der Gegend.
Vereine
Freiwillige Feuerwehr Gammersfeld
Krankenpflegeverein der kath. Kirchenstiftungen Wellheim-Konstein-Gammersfeld
Schützengesellschaft Edelweiß Gammersfeld e. V.
Einzelnachweise
↑Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S.456.
Literatur
H. Gall und D. Müller: Der Riesgries bei Wellheim – eine aufgeschürfte Scholle in Bunten Trümmermassen. In: N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 5, 1971, S. 271–284.
Jakob Hopp: Pfründe-Statistik der Diözese Augsburg. Augsburg 1893, S. 133.
Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken. II. Bezirksamt Eichstätt. München 1924. Nachdruck 1982. S. 106–108.
Heinz Mittel: Wanderungen im Wellheimer Tal. Ingolstadt 1981, S. 102.
B. Braun: Chronik Marktgemeinde Wellheim mit den Ortsteilen Konstein, Biesenhard, Gammersfeld und Hard. Spardorf 1981.
Zigeunerloch bei Wellheim. In: Karl Zecherle und Toni Murböck: Sehenswerte Natur im Kreis Eichstätt. Eichstätt 1982, S. 70f.
Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Eichstätt 1984, S. 197.
Edmund Hausfelder und Dietmar Schröter: Markt Wellheim. Konstein – Biesenhard – Gammersfeld – Hard. Erinnerungen in Bildern – Eine Brücke zur Vergangenheit. Geiger, 2000, ISBN 3-895706892.
Kath. Filialkirche St. Leonhard in Gammersfeld. In: Die Kirchen der Pfarrei Wellheim. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2002, ISBN 3-89870-062-3, S. 18–23.
Peter Hampp: Festschrift zum 125-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Gammersfeld, (Festtage vom 25. bis 26. Juni 2005). Gammersfeld 2005.