Fußball-Stadtauswahl Berlin

Die Fußball-Stadtauswahl Berlin war die Zusammenfassung von Fußballspielern aus unterschiedlichen Fußballklubs der Stadt Berlin und Umgebung zur Austragung von Auswahl- und Städtespielen. Sie stand bis 1911, und wieder ab 1949, unter der Federführung des Verbandes Berliner Ballspielvereine (VBB). Zwischenzeitlich waren der Verband Brandenburgischer Ballspielvereine (bis 1933), der Gau Berlin-Brandenburg (bis 1945) und der Kommunalsport der Stadtverwaltung (bis 1949) zuständig.[1] Die Auswahlmannschaft hat mehr als siebzig Jahre lang existiert und annähernd 550 Spiele ausgetragen.[2]

Da die „Stadtauswahl“ ihren Verband (zeitweise: Gau) auch in den Spielen um den Kronprinzen- und Bundespokal und anderen Wettbewerben repräsentierte, und außerdem oft Spieler aus Umlandvereinen wie Nowawes 03 oder Friesen Cottbus mitwirkten, wäre zusammenfassend die Bezeichnung „Verbandsauswahl“ korrekter. Sie firmierte eher dann als Stadtauswahl, wenn sie gegen andere Städte (nicht: regionale Verbände) antrat. Nach 1945 waren jedoch Verbands- und Stadtgebiet dasselbe.

Kernstück der Repräsentativspiele war zweifellos Berlin gegen Hamburg mit insgesamt 70 Begegnungen. Bei elf Unentschieden gewann Berlin 22 mal, Hamburg 37 mal.[3] Als Beginn des „offiziellen Spielverkehrs“ wird das Spiel am 4. Juni 1899 auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg gegen die Berliner Auswahl geführt, das mit einem 6:1-Erfolg der aus Spielern des SC Germania, FC Victoria und von Altona 93 gebildeten Hamburger Auswahl endete.[4] Außer mit Hamburg wurde auch mit Wien über Jahre die Tradition der Städtespiele gepflegt. Dabei gab es insgesamt 45 Begegnungen mit sieben Siegen, vier Unentschieden und 34 Niederlagen.[5] Anfang der 50er Jahre war für Berlin gegen Wien nichts zu gewinnen. Auch am 31. Oktober 1954 dominierten die Donau-Städter an der Spree mit 4:0.[6] Intensiv war auch der Spielverkehr mit München, wobei die Bilanz in 23 Spielen mit neun Erfolgen, fünf Unentschieden und neun Niederlagen ausgeglichen blieb. Erst am 19. Juni 1927 gelang der Münchner Stadtauswahl mit 4:1 der erste Sieg über die Reichshauptstadt.[7]

Berliner Stadtauswahl (Ost) gegen Torpedo Moskau
Gesamt-Berlins Fußballer im Trainingslager vor dem Städtespiel gegen Prag

Geschichte

Anfänge

Die meisten Stadtauswahlspiele fanden vor dem Zweiten Weltkrieg sowie nach dessen Ende bis zum Start der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 statt. Häufige Gegner waren zum Beispiel die Fußball-Stadtauswahl Hamburg oder Wien. Bereits am 29. Oktober 1899 gastierte die Berliner Stadtauswahl erstmals in Wien und gewann das Spiel mit 2:0 Toren. Im Jahr 1900 reiste man im April zu zwei Spielen nach Budapest (um dort gegen Vereinsmannschaften anzutreten) und 1901 nach England zu Spielen gegen Southampton, Aston Villa, Tottenham Hotspur, Millwall und Richmond in London. Am 11. Dezember 1904 gelang ein 6:3-Heimerfolg über Leipzig mit Camillo Ugi vom VfB Leipzig in deren Reihen. Gegen Kopenhagen wurden 1906 und 1907 die ersten Spiele ausgetragen. Im April 1911 wurden drei Spiele in Moskau bestritten und im Mai 1913 führte die Reise erstmals nach Paris. Am 28. April 1911 setzte sich Hamburg mit 2:1 gegen den Gast aus Berlin durch. Nach Ende des Ersten Weltkriegs führte Berlin am 14. September 1919 ein Spiel gegen München (3:1) und am 14. Dezember 1919 gegen Nürnberg/Fürth (1:4) durch[8] . Ein kleines Jubiläum gab es am 26. April 1953 im Olympiastadion: Berlin und Paris trafen zum zehnten Mal seit der Premiere am 16. Mai 1913 aufeinander.

Auch in den Kriegsjahren 1939 bis 1944 fanden zahlreiche Berliner Stadtauswahlspiele statt, gegen deutsche, aber auch internationale Gegner. International traf Berlin von November 1939 bis September 1941 auf Bukarest (0:1), spielte dreimal gegen Sofia (4:2, 3:0, 4:0), zweimal gegen Bratislava (5:2, 0:0) und einmal gegen Posen (2:4), dessen Mannschaft aus neun Gastspielern sowie Friedrich Scherfke und einem weiteren einheimischen Posener bestand.[9] Zweimal trat man gegen Mailand an (3:2, 2:2) und auch zweimal gegen Wien (2:3, 2:5), das zu der Zeit nicht als „international“ betrachtet wurde (bis 1944 folgten drei weitere Treffen mit Wien). Torhüter Helmut Jahn war in neun der hier in Betracht kommenden Spiele dabei, darunter zum Start dieser Serie am 19. November 1939 in Bukarest und an deren Ende (vermutlich vom Redaktionsschluss des Almanach gesetzt), am 14. September 1941 in Wien bei der 2:5-Niederlage. Im Feld wurde Jahn von Verteidiger Hans Appel mit zehn Einsätzen übertroffen.[10]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Städtespiele mit der Begegnung am 19. April 1946 in Berlin gegen Dessau (2:1) wieder eröffnet. Vor 30.000 Zuschauern trat die Berliner Auswahl am Gesundbrunnen mit folgenden Spielern im WM-System an: Karl-Heinz Steinbeck; Rudolf Junik, Heinz Brand; Heinz Warstat, Rudolf Kippel, Walter Zunker; Heinz Ritter, Hermann Paul, Bernd Nikolin, Willi Petrauschke, Karl Hientz. Bekannte Spieler der Elf aus Sachsen-Anhalt waren Torhüter Karl-Heinz Höger, Walter Elze, Heinz Gehlert, Hans Manthey, Heinz Trenkel, Hellmut Schmeißer und Werner Welzel. Es folgten in diesem Jahr noch zwei Spiele gegen Dresden (2:6, 2:1), das Rückspiel in Dessau (5:0) und die Partie gegen Zwickau (2:4).

Am 19. November 1947 wurde die Spielserie gegen Hamburg in der Hansestadt wieder aufgenommen. Vor 40.000 Zuschauern auf dem Victoriaplatz gab es mit 0:7 eine deutliche Niederlage für die Berliner. Die Gastgeber waren in einer Aufstellung mit Ludwig Alm; Heinz Hempel, Herbert Holdt; Hans Appel, Walter Dzur, Harald Stender; Erich Ebeling, Heinz Spundflasche, Alfred Boller, Heinrich Schaffer und Rolf Börner aufgelaufen. Mittelstürmer Boller zeichnete sich als fünffacher Torschütze aus. Die Berliner-Auswahl mit Reinhold Kebschull; Fritz Gärtner, Kurt Podratz; Rudolf Kippel, Kurt Läßker, Heinz Brand; Bernd Nikolin, Gerhard Graf, Hermann Paul, Hans Baron und Heinz Ritter war gegen die starken Hamburger chancenlos.

In der geteilten Stadt

Im Jahr 1951 konnten wieder die ersten internationalen Spiele gegen Zürich, Lausanne und London ausgetragen werden. Als am 11. Februar 1951 in Berlin das erste internationale Nachkriegsstädtespiel gegen Zürich ausgetragen wurde, waren 90.000 Zuschauer im Olympiastadion bei einem 2:2-Remis versammelt. Der eidgenössische Stürmerstar Alfred Bickel zeichnete sich für beide Treffer der Gäste aus. Die Berliner waren in der Aufstellung mit Karl-Heinz Steinbeck; Rudolf Junik, Kurt Podratz; Hans Kreische (49. M. Helmut Jonas), Herbert Stelter, Erich Wittig; Erwin Wax, Paul Salisch, Hans Berndt, Horst Schmutzler und Fritz Wilde aufgelaufen und zweimal in Führung gegangen. Am 21. September 1952 verloren die Berliner in Wien mit 0:6. Sie waren in der Formation mit Birkner, Deinert, Strehlow, Nickel, Stelter, Wittig, Wenske, Graf, Retter, Lemm und Horst Schulz im Praterstadion aufgelaufen.[11] Îm März 1953 gewann London im heimischen Arsenalstadion Highbury unter Flutlicht vor 56.000 Zuschauern mit 6:1. Zum Rückspiel am 18. September 1953 in Berlin gab die Fußball-Woche sogar eine Sonderausgabe heraus. Die Gäste gewannen mit 4:0. Berlin spielte mit: Wittke (Union 06); Deinert (TeBe), Strehlow (Union 06); Müller (BSV 92), Köhna (TeBe), Herrmann (BSV 92); Wax (Union 06), Herrmann (Minerva 93), Karlsch (BSV 92), Paul (BSV 92), Sendrowski (BSV 92).[12] Am 25. Dezember 1953 gab es ein Wettspiel zwischen den Auswahlmannschaften der seit 1950 getrennten Berliner Fußball-Verbände Ost und West. Über 50.000 Zuschauer sahen im Stadion Mitte einen 3:2-Erfolg von Ost-Berlin. Die zwei Teams waren in folgender Aufstellung angetreten: Ost: Spickennagel, ab 20. M. Jaschke; Eilitz, Händler, Scherbaum, W. Schulz, Baumann, Assmy, Wolf, Reichelt, Meyer, Wirth. West: Wittke; Deinert, Strehlow; Müller, Köhna, Herrmann; Niedzwiadek, Faeder, Karlsch, Paul, Sendrowski.[13]

Am 11. Mai 1955 bestritt eine „Großberliner Mannschaft“ mit vier West- und sieben Ost-Berliner ein Städtespiel im Ulbricht-Stadion vor 70.000 Zuschauern gegen Prag und gewann durch einen Treffer des Ost-Berliners Lothar Meyer 1:0. Die gemeinsame Mannschaft setzte sich aus folgenden Spielern zusammen: Wolff (Union 06), Zöllner (BSV 92), Strehlow (Union 06), Maschke (SC Dynamo), Günter Schüler (Hertha BSC), Giersch (Vorwärts), Horst Assmy (Vorwärts), Schröter (Dynamo), Rolf Fritzsche, Meyer, Wirth (alle Vorwärts).[14]

Am 19. Oktober 1960, anlässlich der „Berliner-Woche“ in Wien, fand ein Städtespiel zwischen Wien und Berlin statt. Die rotweißrote Nationalmannschaft um die Säulen Hanappi, Glechner, Koller, Senekowitsch, Hof, Flögel und Skerlan benutzte den Berliner Auftritt als Probe für das am 30. Oktober stattfindende Länderspiel gegen Spanien in Wien. Der Gastgeber setzte sich souverän mit 4:1 durch. Die Berliner Auswahl hatte sich aus den Spielern Tillich, Spohn, Schimmöller, Greuel, Schüler, Eder, Altendorff, Groß, Bruske, Steinert, Rosenfeldt, Faeder, Bäsler und Nocht zusammen gesetzt.[15] Am 6. November 1963 fand das letzte Städtespiel zwischen Berlin und Wien statt. Berlin verlor im Poststadion mit 2:3 und bezog damit die siebte Niederlage im siebten Spiel nach dem Zweiten Weltkrieg. Es war der 31. Sieg für Wien gegenüber acht Berliner Erfolgen und vier Unentschieden in 43 Begegnungen. Berlin spielte mit: Kellner (FC Hertha 03); Bäsler (Tasmania), Schimmöller (Hertha BSC); Becker (Tasmania), Peschke (Tasmania)/2. HZ. Meissel (BSV 92), Clausen (TeBe); Neumann (Tasmania), Faeder (Hertha BSC)/2. HZ. Krampitz (FC Hertha 03), Rosenfeldt (Tasmania), Steinert (Hertha BSC), Foit (TeBe).[16]

Die Stadtauswahl Berlin nahm auch am Turnier des Messestädte-Pokal 1961/62 teil. Das Interesse am Messe-Pokal hatte sich vor Beginn seiner vierten Austragung gesteigert, so dass eine weitere Aufstockung der Starterzahl von zuvor 16 auf nun 28 vorgenommen wurde. Es nahmen vier Stadtauswahl-Teams teil – Novi Sad, Leipzig, Berlin, Basel – und erstmals wurde mit dem Grundsatz gebrochen, wonach nur ein Klub aus einer Stadt an den Start gehen durfte: Barcelona (CF und Espanol), Mailand (AC und Inter) sowie Edinburgh (Heart of Midlothian und Hibernian) waren ausnahmsweise doppelt vertreten.[17]

Die Berliner Auswahl setzte sich aus Spielern der Vereine Hertha BSC, SC Tasmania 1900 Berlin und Tennis Borussia Berlin zusammen. Zum Einsatz kamen die Torhüter Hans-Joachim Posinski und Wolfgang Tillich, die Verteidiger Rudolf Deinert und Hans-Günter Schimmöller, die Läufer Rudolf Zeiser, Günter Schüler und Hans Eder, sowie die Angreifer Wolfgang Neumann, Lutz Steinert, Wolfgang Rosenfeldt, Helmut Faeder, Erhard Foit und Peter Engler.[18]

In der ersten Runde war für die Berliner gleich Endstation. Im Hinspiel am 20. September 1961 erzielte Lutz Steinert das Tor zum 1:0-Endstand gegen CF Barcelona. Zwei Wochen später verlor man gegen die Elf von Sándor Kocsis mit 0:3 im Camp Nou und schied aus.[19]

Bedeutungsverlust durch Bundesliga

Mit der Einführung des Profi-Fußballs durch den DFB in der Runde 1963/64 verringerte sich die Bedeutung der Städtespiele zwangsläufig. Die Zuschauerzahlen sanken drastisch, und fortan ließ sich Berlin fast ausschließlich durch Amateurvertretungen vertreten.[20]

Rangliste der Berufungen in die Stadtauswahl

Berlins internationale Städtespiele 1938–1941

  • 4. Dezember 1938, Berlin – Wien, 0:2. Berlin: Hermann Schwarz; Walter Bilek, Emil Krause; Herbert Raddatz, Hans Appel, Walter Schulz; Erich Ballendat, Fischer, Hans Berndt, Kästner, Hermann Hahn.[21]
  • 19. November 1939, Bukarest – Berlin, 1:0. Berlin: Helmut Jahn; Appel, Krause; Buchmann, Boßmann, Erich Goede; Engelbracht, Rudolf Gellesch, Berndt, Fabian (46. Kästner), Paul Salisch.
  • 5. November 1939, Berlin – Sofia, 4:2. Berlin: Jahn; Appel, Krause; Raddatz, Boßmann, Goede; Engelbracht, Dams, Berndt, Wilhelm Joraschkowitz, Salisch. Tore durch Berndt (2), Engelbracht und Salisch.
  • 1. Mai 1940, Berlin – Preßburg, 5:2. Berlin: Jahn; Appel, Raddatz; Buchmann, Alfred Stahr, Hausmann; Meier, Mohr, Berndt, Kern, Salisch.
  • 13. Mai 1940, Berlin – Wien; 3:4. Berlin: Jahn; Appel, Krause; Buchmann, Stahr, Hausmann; Ballendat, Bretag, Berndt, Gerhard Schulz, Fabian[22]
  • 26. Mai 1940, Sofia – Berlin, 0:3. Berlin: Jahn; Appel, Krause; Buchmann, Tuschling, Raddatz; Ballendat, Gerhard Graf, Berndt, Hausmann, Salisch.
  • 7. Juli 1940, Posen – Berlin, 4:2. Berlin: Rudolf Schönbeck; Raddatz, Krause; Buchmann, Tuschling, Stahr; Ballendat, Krebs (46. Lindecke), Berndt, Graf, Lukas Aurednik.
  • 25. August 1940, Wien – Berlin, 3:2. Berlin: Jahn; Appel, Krause; Raddatz, Boßmann, Mohr; Ernst Lehner, Schellhase, Berndt, Kästner, Fritz Wilde.[23]
  • 22. September 1940, Berlin – Mailand, 3:2. Berlin: Schönbeck; Appel, Krause; Buchmann (Stahr), Boßmann, Raddatz; Lehner, Schellhase, Berndt, Graf, Courths.
  • 1. Januar 1941, Mailand – Berlin, 2:2. Berlin: Jahn; Appel, Engelbert Koch; Raddatz, Boßmann, Goede (Stahr); Lehner, Joraschkowitz, Berndt, Kurt Elsholz (Graf), Stanislaus Kobierski.
  • 30. März 1941, Berlin – Sofia, 4:0. Berlin: Jahn; Appel, Krause; Bixemann, Boßmann, Seibert; Lehner, Graf, Berndt, E. Henning, Kobierski.
  • 27. April 1941, Preßburg – Berlin, 0:0. Berlin: Jahn; Appel (100. Auswahlspiel), Krause; Raddatz, Boßmann, Goede; Ballendat, Joraschkowitz, Graf, Wilde, Kobierski.[24]

Literatur

  • Wolfgang Hartwig, Günter Weise, Helmut Tietze: 100 Jahre Fußball in Berlin. Sportverlag Berlin, 1997, ISBN 3-328-00734-2, S. 42–49, 238–244.
  • IFFHS (Hrsg.): LIBERO. Nr. 4, Aug.–Okt. 1989. und Nr. 5, April–Juni 1990. Wiesbaden.

Einzelnachweise

  1. In den Pionierjahren des Berliner Fußballs unterhielten der Deutsche Fußball- und Cricket-Bund sowie der Märkische Fußball-Bund eigene Auswahlteams.
  2. Nach einer Statistik des Verbandes waren es von 1899 bis 1972 insgesamt 544 Spiele: 75 Jahre Verband Berliner Ballspielvereine, bearbeitet und zusammengestellt von Lutz Rosenzweig, Berlin 1972, Seite 172.
  3. Wolfgang Hartwig, Günter Weise, Helmut Tietze: 100 Jahre Fußball in Berlin. Sportverlag Berlin, 1997, S. 43.
  4. Andreas Meyer, Volker Stahl, Uwe Wetzner: Fußball-Lexikon Hamburg. Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-477-1, S. 288 (396 S.).
  5. Wolfgang Hartwig, Günter Weise, Helmut Tietze: 100 Jahre Fußball in Berlin. Sportverlag Berlin, 1997, S. 44.
  6. Wolfgang Hartwig, Günter Weise, Helmut Tietze: 100 Jahre Fußball in Berlin. Sportverlag Berlin, 1997, S. 49.
  7. Anton Löffelmeier in: Stadtarchiv München (Hrsg.): Fußball in München. München Verlag, 2006, ISBN 3-937090-12-6, S. 52/53.
  8. IFFHS (Hrsg.): LIBERO Spezial Deutsch. Nr. D3, Wiesbaden 1992. S. 14
  9. Der Kicker vom 9. Juli 1940, Seiten 2 und 10
  10. Gilbert Bringmann (Hrsg.): Fußball-Almanach 1900–1943. Kasseler Sportverlag. Kassel 1992. ISBN 3-928562-13-4. S. 61, 64. Eine komplette Liste der Spiele über 1941 hinaus präsentierte später der Jubiläumsband 75 Jahre Verband Berliner Ballspiel-Vereine, Berlin 1972.
  11. Kicker, Nr. 38, München 22. September 1952. S. 20
  12. Sonderbeilage zum BFV-Jubiläum 125 Jahre Berliner Fußball-Verband. 5. Ausgabe. 5. Städtespiele und Länderpokal. S. 16
  13. Sonderbeilage zum BFV-Jubiläum 125 Jahre Berliner Fußball-Verband. 5. Ausgabe. 5. Städtespiele und Länderpokal. S. 16/17
  14. Wolfgang Hartwig, Günter Weise: 100 Jahre Fußball in Berlin. Sportverlag Berlin. 1997. ISBN 3-328-00734-2. S. 48/49
  15. Sport-Magazin. Nr. 44/A, 24. Oktober 1960, grüne Ausgabe. S. 11
  16. Sonderbeilage zum BFV-Jubiläum 125 Jahre Berliner Fußball-Verband. 5. Ausgabe. 5. Städtespiele und Länderpokal. S. 17
  17. Matthias Weinrich: Der Europapokal. Band 1: 1955 bis 1974. AGON Sportverlag, Kassel 2007, ISBN 978-3-89784-252-6, S. 116.
  18. Matthias Kropp: Triumphe im Europapokal. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-75-4, S. 27/28.
  19. Matchdetails auf www.rsssf.org
  20. Wolfgang Hartwig, Günter Weise, Helmut Tietze: 100 Jahre Fußball in Berlin. Sportverlag Berlin, 1997, S. 44.
  21. Spielpaarung auf austriasoccer.at
  22. Spielpaarung auf austriasoccer.at
  23. Spielpaarung auf austriasoccer.at
  24. Gilbert Bringmann (Hrsg.): Fußball-Almanach 1900–1943. 2. Auflage. AGON Sportverlag, Kassel 1994, ISBN 3-928562-13-4, S. 61.
Commons: Fußball-Stadtauswahl Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Artikel ini bukan mengenai Huruf Kiril Kha dengan kait (Ӽ). Huruf KirilKha dengan diakritik penurun Alfabet KirilHuruf SlaviaАА́А̀А̂А̄ӒБВГҐДЂЃЕЕ́ÈЕ̂ЁЄЖЗЗ́ЅИИ́ЍИ̂ЙІЇЈКЛЉМНЊОŌПРСС́ТЋЌУУ́ У̀У̂ӮЎФХЦЧЏШЩЪЫЬЭЮЯHuruf non-SlaviaӐА̊А̃Ӓ̄ӔӘӘ́Ә̃ӚВ̌ҒГ̑Г̣Г̌ҔӺҒ̌ӶД̌Д̣Д̆ӖЕ̄Е̃Ё̄Є̈ӁҖӜҘӞЗ̌З̱З̣ԐԐ̈ӠӢИ̃ҊӤҚӃҠҞҜК̣ԚӅԮԒӍӉҢԨӇҤО́О̀О̆О̂О̃ӦӦ̄ӨӨ̄Ө́Ө...

 

Heibonsha World Encyclopedia Heibonsha World Encyclopedia (世界大百科事典code: ja is deprecated , Sekai Dai-hyakka Jiten) adalah salah satu dari dua ensiklopedia utama di Jepang, selain Encyclopedia Nipponica. World Encyclopedia secara luas dianggap sebagai ensiklopedia terlengkap dan selalu diperbaharui dalam Bahasa Jepang.[1] Format Heibonsha World Encyclopedia saat ini tersedia dalam tiga edisi yang agak sedikit berbeda: World Encyclopedia, awalnya diterbitkan tahun 1988 dan...

 

Saharon ShelahSaharon ShelahBiographieNaissance 3 juillet 1945 (78 ans)Jérusalem (Palestine mandataire)Nom dans la langue maternelle שהרן שלחNationalité israélienneDomicile JérusalemFormation Université hébraïque de JérusalemActivités Mathématicien, professeur, professeur d'universitéPère Yonatan Ratosh (en)Autres informationsA travaillé pour Université RutgersUniversité hébraïque de JérusalemUniversité technique de VienneChaire ProfesseurMembre de Academia Euro...

Avril 1986 Nombre de jours 30 Premier jour Mardi 1er avril 19862e jour de la semaine 14 Dernier jour Mercredi 30 avril 19863e jour de la semaine 18 Calendrier avril 1986 Sem Lu Ma Me Je Ve Sa Di 14 1er 2 3 4 5 6 15 7 8 9 10 11 12 13 16 14 15 16 17 18 19 20 17 21 22 23 24 25 26 27  18 28 29 30 1986 • Années 1980 • XXe siècle Mois précédent et suivant Mars 1986 Mai 1986 Avril précédent et suivant Avril 1985 Avril 1987 Chronologies par zone géographique Chron...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Basa Ampek Balai Tapan, Pesisir Selatan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Basa Ampek Balai TapanKecamatanNegara IndonesiaProvinsiSumatera BaratKabupatenPesisir SelatanPemerintahan ...

 

الدوري العراقي الممتاز السلسلة دوري نجوم العراق  الموسم 1985–86 البلد العراق  الفرق 16   الفائز الطلبة(اللقب الثالث) هابطون الصليخالأمانةواحد حزيرانالميناءالتجارة بطولة الأندية الآسيوية الطلبة بطولة الأندية العربية الرشيد هداف الدوري أحمد راضيحسين سعيدرحيم حميد(9 �...

العلاقات التشادية السورية تشاد سوريا   تشاد   سوريا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات التشادية السورية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين تشاد وسوريا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة تشاد سوريا المس�...

 

اصغر شرفي   معلومات شخصية الميلاد 22 ديسمبر 1942 (العمر 81 سنة)طهران، إيران الطول 1.70 م (5 قدم 7 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية إيران  مسيرة الشباب سنوات فريق 1960–1962 شاهين المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1962–1963 شاهين 1963–1964 تاج 1964–1974 باس المنتخب الوطني 1967–1973 إير�...

 

Primera División 2020-2021Liga Santander 2020-2021 Competizione Primera División Sport Calcio Edizione 90ª Organizzatore Liga de Fútbol Profesional Date dal 12 settembre 2020al 23 maggio 2021 Luogo  Spagna Partecipanti 20 Formula Girone all'italiana A/R Risultati Vincitore Atlético Madrid(11º titolo) Retrocessioni HuescaReal ValladolidEibar Statistiche Miglior giocatore Jan Oblak[1] Miglior marcatore Lionel Messi (30) Incontri disputati 380 Gol segna...

List of events ← 1953 1952 1951 1954 in India → 1955 1956 1957 Centuries: 18th 19th 20th 21st Decades: 1930s 1940s 1950s 1960s 1970s See also:List of years in IndiaTimeline of Indian history Events in the year 1954 in the Republic of India. Incumbents President of India – Rajendra Prasad Prime Minister of India – Jawaharlal Nehru Vice President of India – Sarvepalli Radhakrishnan Chief Justice of India – until 3 Jan. – M. Patanjali Sastri 4 Jan.-22 Dec. – Mehr Chand M...

 

NGC 4369   الكوكبة السلوقيان[1]  رمز الفهرس NGC 4369 (الفهرس العام الجديد)MCG+07-26-004 (فهرس المجرات الموروفولوجي)PGC 40396 (فهرس المجرات الرئيسية)IRAS 12221+3939 (IRAS)IRAS F12221+3939 (IRAS)2MASX J12243620+3922587 (Two Micron All-Sky Survey, Extended source catalogue)UGC 7489 (فهرس أوبسالا العام)Z 216-2 (فهرس المجرات وعناقيد المجرات)FIRST J122435.9...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: List of Disneyland Park (Paris) attractions – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2018) (Learn how and when to remove this message)This a...

Public secondary school in Oswego, Kansas, United StatesOswego Junior Senior High SchoolAddress1501 Tomahawk TrailOswego, Kansas 67356United StatesCoordinates37°10′26″N 95°7′3″W / 37.17389°N 95.11750°W / 37.17389; -95.11750InformationSchool typepublic secondarySchool districtOswego USD 504SuperintendentDoug BeiselPrincipalRob SchneebergerTeaching staff20Grades7–12GendercoedEnrollment148 (2016-17)[1]Campus typeCommuter Town/RuralColor(s)  Red&...

 

Austrian daily newspaper Der StandardTypeDaily newspaperOwner(s)Oscar BronnerPublisherOscar BronnerEditorMartin KotynekFounded19 October 1988; 35 years ago (1988-10-19)Political alignmentSocial liberalismHeadquartersViennaCountryAustriaCirculation86,000 (2013)Websitewww.derstandard.atMedia of AustriaList of newspapers Der Standard (Austrian German: [deːɐ̯ ˈstandard]) is an Austrian daily newspaper published in Vienna.[1] It is considered a newspaper of re...

 

Lingkungan di Madinahالاحيا المدينة المنورة (bahasa Arab)Juga dikenal sebagai:LingkunganاحياKategoriPerkotaanLetakArab SaudiJumlah wilayah73 Lingkungan (hingga 2017)Penduduk1,183,205PemerintahanPemerintah Kota, dipimpin oleh Wali kotaPembagian administratifLingkungan Kota Madinah adalah kota di wilayah Provinsi Madinah, berada di bagian barat Arab Saudi, yang memiliki jumlah populasi total sebanyak 1.183.205 pada tahun 2010.[1] Madinah secara administratif terb...

Geometric line segment whose endpoints both lie on the curve This article is about the line segment defined on a curve. For other uses, see Chord (disambiguation). Common lines and line segments on a circle, including a chord in blue A chord (from the Latin chorda, meaning bowstring) of a circle is a straight line segment whose endpoints both lie on a circular arc. If a chord were to be extended infinitely on both directions into a line, the object is a secant line. The perpendicular line pas...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2017) كيناو بوست معلومات شخصية الميلاد 4 سبتمبر 1992 (العمر 31 سنة)فيكتوريا الطول 6 قدم 11 بوصة (2.1 م) مركز اللعب لاعب وسط الجنسية  كندا الوزن 270 رطل  المدرسة �...

 

German rower Marcel Hacker Medal record Men's rowing Representing  Germany Olympic Games 2000 Sydney Single sculls World Championships 2002 Seville Single sculls 1997 Aiguebelette Quadruple sculls 1998 Cologne Quadruple sculls 2003 Milan Single sculls 2006 Eton Single sculls 2009 Poznan Quadruple sculls 2013 Chungju Single sculls European Championships 2014 Belgrade M1x Marcel Hacker (born 29 April 1977, in Magdeburg) is a German rower. Career Hacker won an Olympic bronze medal in 2000 i...

Intel's Nehalem microarchitecture contains multiple AGUs behind the CPU's reservation station. The address generation unit (AGU), sometimes also called address computation unit (ACU),[1] is an execution unit inside central processing units (CPUs) that calculates addresses used by the CPU to access main memory. By having address calculations handled by separate circuitry that operates in parallel with the rest of the CPU, the number of CPU cycles required for executing various machine...

 

Friedrich Carl Albert Schreuel, also known as Frederik Karel Albert Schreuel and Jan Christian Aelbert Schreuel (14 June 1773 – 1853), was a Dutch-born painter. Life Schreuel was born in Maastricht, the Dutch Republic, on 14 June 1773.[1] He joined the Dutch military at a young age. He is recorded as painting by 1788[2] and eventually left the military to begin studying art, first in Berlin then, in 1805, in Dresden. He spent some time studying under Josef Grassi of the ...