Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot
Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen
Kenotaph für Anna von Brandenburg und Friedrich I. von Dänemark und Norwegen in der Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm
Kenotaph Friedrichs I. im St. Petri-Dom zu Schleswig
Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs

Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Leben

Friedrich war der vierte und mit Abstand jüngste Sohn von König Christian I. von Dänemark, Norwegen und Schweden und dessen Gemahlin Dorothea von Brandenburg, der jüngsten Tochter des Markgrafen Johann von Brandenburg. Er galt als Liebling seiner Mutter.

Bereits als Kind wurde Friedrich Kanonikus zu Köln.

Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf

Bereits zu Christians Lebzeiten hatte Königin Dorothea ihren Mann gebeten, ihrem jüngsten Sohn die Herzogtümer Schleswig und Holstein allein zu hinterlassen. Friedrich wurde deshalb auch im Kloster Bordesholm erzogen. Doch nach Christians Tod 1481 weigerte sich Johann I., das Wahlrecht der schleswig-holsteinischen Adligen anzuerkennen, sondern beharrte stattdessen auf dem deutschen Erbrecht, das beide Brüder gleichstellte.[1] Friedrich kehrte daher zunächst nach Dänemark zurück, um zusammen mit seinem 16 Jahre älteren Bruder, d. h. unter dessen Vormundschaft, die Herzogtümer zu regieren. 1482 wurde beiden Herzögen gemeinsam an der Levensau an der Grenze zwischen den Herzogtümern gehuldigt. Die Regentschaft für Friedrich übernahm zunächst seine Mutter, die große Teile der Herzogtümer als Pfandbesitz hielt. Friedrich verbrachte den Großteil seiner Jugend auf Schloss Gottorf.

Obwohl der Vertrag von Ripen die Teilung der Herzogtümer Schleswig und Holstein verbot, konnte Dorothea 1490 durchsetzen, dass die Herzogtümer unter den Brüdern geteilt wurden. Geteilt wurde so, dass die Einnahmen der Ämter, Städte und Landschaften beider Herzöge gleich groß waren. Es waren keine zusammenhängenden Gebiete, sondern sie verteilten sich jeweils über beide Herzogtümer. Adlige und geistliche Länder unterstanden der gemeinschaftlichen Regierung beider Herzöge. Beide Brüder trugen den Titel „Herzog von Schleswig und Holstein“ und hielten gemeinsame Landtage. Belehnungen erfolgten in beider Namen und Steuern konnten nur gemeinsam erhoben werden. Die Landesverteidigung oblag beiden Regenten gemeinsam.[2] Nach dem Grundsatz „Der Ältere teilt, der Jüngere wählt“[3] ließ König Johann seinem Bruder die erste Wahl. Dieser entschied sich für den Anteil, der nach dem Residenzschloss Gottorf den Namen Schleswig-Holstein-Gottorf erhielt. Weitere Ansprüche Friedrichs auf Teile von Dänemark oder auf den Titel „Erbe von Norwegen“ lehnte König Johann ab.

Friedrich regierte seine Gebiete von Gottorf relativ souverän. Dank der erfolgreichen Finanzpolitik seiner Mutter, die vor allem ihm zugutekam, konnte er die Schulden seiner Vorgänger ablösen. Im Amt Tondern förderte er die Gewinnung neuer Köge. Zu seinen wichtigsten Mitarbeitern gehörten schleswig-holsteinische Adlige wie Johann und Melchior Rantzau.

In den Auseinandersetzungen um Dithmarschen unterlagen König Johann und Herzog Friedrich am 17. Februar 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt den Dithmarscher Bauern. Eine der herzoglichen Burgen, die Tielenburg, der Verwaltungssitz der Landschaft Stapelholm, wurde dabei zerstört.

1502 heiratete er mit päpstlichem Dispens Anna von Brandenburg, die Nichte seiner Mutter. Gleichzeitig heiratete seine Nichte Elisabeth Annas Bruder Joachim von Brandenburg. Das Herzogspaar stiftete der Klosterkirche Bordesholm 1509 das Chorgestühl und 1514 den Brüggemann-Altar. Als Witwensitz für Anna ließ Friedrich das Kieler Schloss 1512 neu erbauen. Der dreigeschossige Backsteinbau ist nicht erhalten. Doch Anna starb bereits 1514 im Alter von 26 Jahren und wurde in Bordesholm bestattet. Das spätgotische Kenotaph mit einem Doppelbild des Herzogpaares, das Friedrich für sie errichten ließ, belegt, dass er ursprünglich dort beerdigt werden wollte. Friedrichs zweite Frau wurde 1518 Sophia, die Tochter von Bogislaw X. von Pommern.

Aus den Auseinandersetzungen seines Bruders und nach dessen Tod 1513 seines Neffen Christian II. mit den Reichsverwesern von Schweden und mit Lübeck und der Hanse, die am Handel mit Schweden festhielten, hielt Friedrich sich weitgehend heraus. 1503 gelang es ihm immerhin, einen Frieden mit Lübeck zu vermitteln. Er wurde dann aber von seinem Bruder dazu gezwungen, für die Schiffe, die die Lübecker verloren hatten, aufzukommen. Als die Konflikte 1508 und 1522 wieder aufflackerten, setzte Friedrich zusammen mit der schleswig-holsteinischen Ritterschaft die Neutralität der Herzogtümer durch.[4]

Auch seinem Neffen gegenüber verhielt er sich zunächst neutral. Als sich Christian II. nach dem Stockholmer Blutbad von seinem Schwager, Kaiser Karl V., das alleinige Lehnsrecht über Holstein verleihen ließ, wehrte sich Friedrich dagegen. Durch den Schwedischen Befreiungskrieg unter Druck geraten, musste Christian im Bordesholmer Vergleich 1522 auf seine Ansprüche verzichten. Anfang 1523 schloss sich Friedrich dem Aufstand des jütischen Adels und der dänischen Bischöfe gegen Christian II. an. Seine Truppen, unter Führung des Feldherrn Asche von Cramm, rückten in Dänemark ein und zwangen Christian zur Flucht.

König von Dänemark und Norwegen

Nach der Absetzung und Vertreibung seines Neffen wurde Friedrich 1523 von den dänischen Ständen zum König gewählt. In den königlichen Anteilen von Schleswig und Holstein wurde Friedrich als Herzog anerkannt, übergab jedoch im gleichen Jahr einen Teil des nördlichen Herzogtums mit Hadersleben an seinen Sohn Christian. 1524 wurde Friedrich auch König von Norwegen.

Auch als König von Dänemark-Norwegen behielt er seinen Wohnsitz auf Schloss Gottorf bei. Er war der einzige dänische König, der von Schleswig-Holstein aus regierte. Mit dem Westflügel von Schloss Gottorf ließ er das erste Renaissancegebäude nördlich der Elbe errichten.

1524 verlieh Friedrich dem Schleswig-Holsteiner Adel als Dank für seine Unterstützung in der Großen Landesmatrikel[5] die Patrimonialgerichtsamkeit auf ihren Gütern und verschärfte damit die Leibeigenschaft der Bauern.

In den ersten Jahren leisteten Christian II. und seine Gefolgsleute um Søren Norby noch einige Zeit Widerstand. Es kam wiederholt zu Aufständen in Jütland und Schonen. Durch eine vereinigte dänische, lübische und schwedische Flotte wurde Norby schließlich am 24. August 1526 bei Blekinge vernichtend geschlagen. Die Lübecker erhielten dafür die Insel Bornholm und für fünf Jahre die Einnahmen der Insel Gotland als Pfandbesitz.

1526 verständigte sich Friedrich mit den Hansestädten Hamburg und Lübeck darauf, den Bau des Alster-Beste-Kanals weiterzuführen und gemeinsam zu finanzieren.

Seine Stellung zur Reformation erscheint zwiespältig. In der Handfeste bei seiner Wahl hatte er der katholischen Kirche Schutz versprochen. Tatsächlich säkularisierte er den kirchlichen Besitz nicht, duldete jedoch gleichzeitig lutherische Prediger und tat nichts gegen die Vertreibung von Bettelmönchen aus den Städten. 1526 verheiratete er seine älteste Tochter mit Albrecht von Preußen, der seit 1523 die Reformation im ehemaligen Deutschordensstaat einführte. Ebenfalls 1526 ernannte er den wegen seiner reformierten Predigt bedrohten Hans Tausen zu seinem Privatkaplan. 1527 sicherte er den Lutheranern auf dem Reichstag zu Odense Duldung zu. Im selben Jahr kam Melchior Hofmann auf Friedrichs Einladung als Prediger nach Kiel. Im Streit mit Nikolaus von Amsdorf berief sich Hofmann später auf königlichen Schutz. Er widmete Friedrichs zweiter Frau Sophia eine seiner Schriften. Doch war seine Theologie nicht tragbar. Nach der vom König einberufenen Flensburger Disputation am 8. April 1529 im Barfüßlerkloster der Stadt Flensburg unter dem Vorsitz des Kronprinzen, Herzog Christian, wurde die Einführung der Reformation in Dänemark und Schleswig-Holstein beschlossen.[6] Hoffmann musste bald darauf das Land verlassen. Der neue König Christian III. setzte die Einführung der Reformation kurze Zeit später um.[7] Schon 1532 war Dänemark dem Schmalkaldischen Bund beigetreten.

1531 hatte Friedrichs abgesetzter Neffe Christian II. den Versuch unternommen, Norwegen zurückzuerobern. Mit Lübecker Hilfe zwang Friedrich ihn dazu, zu Verhandlungen mit seinem Onkel nach Kopenhagen zurückzukehren. Er wurde jedoch festgenommen und im Schloss Sonderburg gefangengesetzt.

Friedrich starb am 10. April 1533 und wurde im St. Petri-Dom zu Schleswig bestattet. Im nördlichen Chorschiff befindet sich sein Kenotaph. Es wurde 1552 durch den flämischen Bildhauer Cornelis Floris geschaffen. Der letzte Ruheort Friedrichs I. im Schleswiger Dom ist allerdings nicht genau zu bestimmen. Friedrich I. ist neben Erik VII. der einzige dänische König, der außerhalb des heutigen Dänemark bestattet ist.

Nach seinem Tod brach Streit um seine Nachfolge aus. Da der dänische Adel den jüngeren Sohn Johann dem älteren Christian vorzog, kam es zu einem Machtvakuum, das Anhänger von Christian II. auszunutzen versuchten (siehe: Grafenfehde).

Abstammung

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian V. (Oldenburg) (~1342–~1399)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Dietrich von Oldenburg (1390–1440)
Graf von Oldenburg und Delmenhorst
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Agnes von Hohnstein-Heringen (1360–1404)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) (1426–1481)
König von Dänemark, Norwegen und Schweden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) (1367–1404)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heilwig von Holstein (1400–1436)
Gräfin von Oldenburg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth von Braunschweig (Holstein-Rendsburg)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) (1471–1533)
König von Dänemark und Norwegen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich I. von Brandenburg (1371–1440)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann (Brandenburg-Kulmbach) (1406–1464)
Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth von Bayern (1383–1442)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Dorothea von Brandenburg-Kulmbach (1430–1495)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)
Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barbara von Sachsen-Wittenberg (1405–1465)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barbara von Schlesien-Liegnitz (–1435)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ehen und Nachkommen

Friedrich heiratete am 10. April 1502 Anna von Brandenburg; aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor:

⚭ 1525 Prinzessin Dorothea von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg (1511–1571)
⚭ 1526 Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490–1568), Herzog von Preußen

In zweiter Ehe vermählte er sich am 9. Oktober 1518 mit Sophia von Pommern (1498–1568), mit der er sechs Kinder hatte:

Zudem war er Vater der unehelichen Töchter Katharina und Geseke (Margarethe), der Mutter von Johann Knutzen.

Siehe auch

Literatur

Commons: Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. C. R. Rasmussen, E. Imberger, D. Lohmeier, I. Mommsen: Die Fürsten des Landes – Herzöge und Grafen von Schleswig-Holstein und Lauenburg. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008; S. 80.
  2. Kai Fuhrmann: Die Ritterschaft als politische Korporation in den Herzogtümern Schleswig und Holstein von 1460 bis 1721, S. 80.
  3. J. Greve: Geographie und Geschichte der Herzogthümer Schleswig und Holstein, S. 211.
  4. C. R. Rasmussen, E. Imberger, D. Lohmeier, I. Mommsen: Die Fürsten des Landes – Herzöge und Grafen von Schleswig-Holstein und Lauenburg. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008; S. 80.
  5. Hubertus Neuschäffer: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser, S. 9
  6. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Lutherpark
  7. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Lutherpark
VorgängerAmtNachfolger
Christian II.König von Dänemark
1523–1533
Christian III.
Christian II.König von Norwegen
1524–1533
Christian III.

Read other articles:

Untuk musisi Amerika Serikat, lihat Jack Dalrymple (musisi). Jack Dalrymple Gubernur Dakota Utara ke-32Masa jabatan7 Desember 2010 – 15 Desember 2016WakilDrew Wrigley PendahuluJohn HoevenPenggantiDoug BurgumWakil Gubernur Dakota Utara ke-36Masa jabatan15 Desember 2000 – 7 Desember 2010GubernurJohn Hoeven PendahuluRosemarie MyrdalPenggantiDrew WrigleyAnggota Dewan Perwakilan Rakyat Dakota Utaradari dapil 22ndMasa jabatan1985–2000 PenggantiVonnie Pietsch Info...

 

С обложки сборника украинских песен. 1901 Украинская народная песня — фольклорное произведение украинского народа, которое сохраняется в народной памяти и передаётся из уст в уста. Произведения обычно анонимные, потому что имена авторов, как правило, неизвестны. Народ�...

 

Pour les articles homonymes, voir Amherst. Amherst CollegeLogotype du College.HistoireFondation 1821StatutType Université privéeFondateur Zephaniah Swift MoorePrésident Carolyn MartinDevise Terras IrradientMembre de Five Colleges (en), Digital Library Federation (en), Coalition of Open Access Policy Institutions (d)Site web www.amherst.eduChiffres-clésÉtudiants 1 817Effectif 443LocalisationPays États-UnisLocalisation AmherstLocalisation sur la carte des États-UnisLocalisation sur...

AragonskaAragonésTalas iSpanienRegionAragonienAntal talare11 000StatusutdöendeSpråkfamiljIndoeuropeiska språkRomanska språkIberoromanska språkAragonskaOfficiell statusSpråkmyndighetAragonska språkakademinSpråkkoderISO 639‐1anISO 639‐2argISO 639‐3–SILarg Aragonska (på aragonska: aragonés) är ett iberoromanskt språk som talas företrädesvis i den spanska regionen Aragonien.[1] Aragonska talades tidigare över hela det aragonska riket men talas i dag endast av 11 ...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

PT Salim Ivomas Pratama TbkNama dagangSIMPJenisPublikKode emitenIDX: SIMPIndustriPerkebunan, AgribisnisPendahuluBitung Manado Oil LtdSawitra Oil GrainsPratiwimba UtamaGentala ArtamasDidirikan12 Agustus 1992KantorpusatIndofood Tower Lt. 11Jl. Jend Sudirman Kav. 76-78Jakarta, IndonesiaTokohkunciMark Julian Wakeford (Direktur Utama) Thomas Tjie (Komisaris Utama) Axton Salim (Komisaris)Produkkelapa sawit, tebu, kakaoIndukIndoAgriAnakusahaPP London Sumatra IndonesiaSitus webSIMP.co.id PT Salim Ivo...

Serangan Wisma BrécourtBagian dari Pendaratan Pasukan Lintas Udara Amerika di NormandiaBrécourt Manor, tahun 2010.Tanggal6 Juni 1944Lokasi49°23′17.0″N 1°13′34.0″W / 49.388056°N 1.226111°W / 49.388056; -1.226111Koordinat: 49°23′17.0″N 1°13′34.0″W / 49.388056°N 1.226111°W / 49.388056; -1.226111Le Grand Chemin, FranceHasil Kemenangan taktis SekutuPihak terlibat  Amerika Serikat  JermanTokoh dan pemimpin Richard W...

 

Painting by Pablo Picasso Girl in a ChemiseArtistPablo PicassoYearc.1905Mediumoil on canvasDimensions72.7 cm × 60 cm (28.6 in × 24 in)LocationTate Girl in a Chemise (French: Jeune femme en chemise) is an oil-on-canvas painting created c. 1905 by Pablo Picasso. It is a portrait of a girl, whom experts believe to be Madeleine, Picasso's girlfriend during this period. Stylistically, the painting belongs to Picasso's Rose Period, although it is predomin...

 

United States telecommunication anti-trust proceeding The Kingsbury Commitment is a 1913 out-of-court settlement of the United States government's antitrust challenge against the American Telephone and Telegraph Company (AT&T) for the company's then-growing vertical monopoly in the telecommunication industry. In return for the government's agreement not to pursue legal action against the company as a monopolist, AT&T agreed to divest the controlling interest it had acquired in the Wes...

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...

 

Bicameral national assembly of Jordan Jordanian Parliament مجلس الأمةMajlis Al-Umma19th Parliament of JordanTypeTypeBicameral HousesSenate House of RepresentativesTerm limits4 yearsHistoryFoundedJanuary 1, 1952 (1952-01-01)LeadershipPresident of the SenateFaisal Al-Fayez, Independent since 7 November 2016 Speaker of the House of RepresentativesAhmed Safadi, Independent since November 15, 2022 StructureSeats195 members:65 senators130 representativesSenate politi...

Legendary Spartan warrior For the character in the Iliad who had the patronymic Othryades, see Panthous. OthryadesOthryades depicted in an 1810 sculptureNative nameὈθρυάδης and ὈθρυάδαςAllegianceSpartaBattles/warsBattle of the 300 Champions Othryades (Ancient Greek: Ὀθρυάδης) and Othryadas (Ancient Greek: Ὀθρυάδας)[1] was the last surviving Spartan of the 300 Spartans selected to fight against 300 Argives in the Battle of the 300 Champions. Ashamed ...

 

Defunct flying squadron of the Royal Air Force This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2012) (Learn how and when to remove this message) No. 34 Squadron RAFActive7 Jan 1916 – 25 Sept 19193 Dec 1935 – Feb 19421 Apr 1942 – 15 Oct 19451 Aug 1946 – 31 July 194711 Feb 1949 – 24 June 19521 Aug 1954 – 10 Jan 19581 Oct 1960 – 31 Dec 196...

 

Human settlement in EnglandNorthwichWitton Street, NorthwichNorthwichLocation within CheshirePopulation50,531 (2021)[1]OS grid referenceSJ651733Civil parishNorthwichUnitary authorityCheshire West and ChesterCeremonial countyCheshireRegionNorth WestCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townNORTHWICHPostcode districtCW8, CW9Dialling code01606PoliceCheshireFireCheshireAmbulanceNorth West UK ParliamentMid CheshireWebsitenorthwichtown...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) جون د. لوري معلومات شخصية الميلاد 2 يونيو 1932   بيتيربوروغ، أونتاريو  الوفاة 21 يناير 2012 (79 سنة) [1]  كاماريلو  مواطنة كندا  الحياة العملية المهنة ...

 

2016 film by Daniel Noah Max RosePosterDirected byDaniel NoahWritten byDaniel NoahProduced byLawrence IngleeGarrett KelleherBill WaltonStarringJerry LewisKerry BishéIlleana DouglasRance HowardKevin PollakMort SahlDean StockwellLee WeaverFred WillardClaire BloomCinematographyChristopher BlauveltEdited byRichard HalseyColleen HalseyMusic byMorgan Z. WhirledgeProductioncompaniesLightstream EntertainmentRush River EntertainmentDistributed byPaladin FilmsRelease date September 2, 2016&#...

 

Pour les articles homonymes, voir Tirésias (homonymie). Relief d'Ulysse consultant Tiresias. IVe quart du Ier siècle apr. J.-C. Marbre. Musée du Louvre. Dans la mythologie grecque, Tirésias (en grec ancien Τειρεσίας / Teiresías) est un devin aveugle[1] de Thèbes. Fils d’Évérès (de), lui-même fils du Sparte Oudaïos (it), et de la nymphe Chariclo, Tirésias a trois filles : Manto, Historis et Daphné. Il est, avec Calchas, l'un des deux devins les plus...

Lewis Addison ArmisteadLewis A. ArmisteadBiographieNaissance 18 février 1817New BernDécès 5 juillet 1863 (à 46 ans)GettysburgSépulture Old Saint Paul's Cemetery (en)Nationalité américaineAllégeance États-UnisFormation Académie militaire de West PointActivité MilitairePère Walker Keith ArmisteadMère Elizabeth Armistead (Stanly) (d)Autres informationsArmes Armée de terre des États-Unis, Armée des États confédérésGrade militaire CapitaineConflits Guerre américano-mexica...

 

Huichol, Wixárikas Wixarika de Jalisco en ZacatecasUbicación Nayarit, Jalisco, Zacatecas y DurangoDescendencia 43 929 (datos de 2003)[1]​Idioma wixarika/wixaritari waniuki, españolReligión religión basada en los chamanes, catolicismoEtnias relacionadas cora, tepehuanes, guachichil Nayarit, Jalisco, Zacatecas y Durango[editar datos en Wikidata] Los wixárika o wixaritari (wixarika: [viˈʐaɾika]~[viˈraɾika]), conocidos en español como huichol, son un grupo étnico mayo...