Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)

Beim Erreichen der Flucht- oder Entweichgeschwindigkeit ist die kinetische Energie eines Probekörpers gerade ausreichend, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb – ballistisch – zu entkommen. Tabellierte Werte beziehen sich meist auf die Oberfläche von Himmelskörpern als Ausgangspunkt. Nicht berücksichtigt werden gegebenenfalls die Luftreibung sowie der Geschwindigkeitsbeitrag durch die Rotation des Himmelskörpers und Beiträge anderer Körper zum Gravitationspotential; sie sind in der Praxis natürlich zu beachten. Vereinfacht hängt die Fluchtgeschwindigkeit bei einem als kugelsymmetrisch angenommenen Himmelskörper nach dem Schalentheorem lediglich von dessen Masse und Radius ab.

Die Fluchtgeschwindigkeit von der Erde heißt auch zweite kosmische Geschwindigkeit – die erste ist die Kreisbahngeschwindigkeit eines Orbitalflugs im niedrigen Orbit um die Erde. Der Begriff der kosmischen Geschwindigkeit mit der Bedeutung sehr großer Geschwindigkeit entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit Meteoren.[1] Zur Zeit des Wettlaufs zum Mond wurden die kosmischen Geschwindigkeiten gelegentlich auch astronautische genannt.[2]

Kreisbahngeschwindigkeit

Bei horizontalem Abschuss fällt ein Körper auf die Erdoberfläche zurück, wenn die Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht wird (A bzw. B).
Mit der 1. kosmischen Geschwindigkeit beschreibt der Körper eine Kreisbahn um die Erde und wird ein Satellit (C), mit etwas höherer Geschwindigkeit wird eine ellipsenförmige Umlaufbahn erreicht (D).
Mit der 2. kosmischen Geschwindigkeit des Raumflugkörpers öffnet sich die Bahn zu einer Keplerparabel (E).

Wenn sich ein Körper mit der Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit Radius um das Zentrum der Erde (oder eines anderen Himmelskörpers) bewegt, beträgt seine Zentripetalbeschleunigung . Im freien Fall wird sie ausschließlich von der Gravitation des Planeten verursacht, also:

Dabei ist die Gravitationskonstante und die Masse des Planeten. Die Kreisbahngeschwindigkeit ergibt sich durch Umstellen der obigen Gleichung zu:

Für die Erde ist 3,986·1014 m3/s2 und der mittlere Radius 6371 km. Damit ergibt sich die Kreisbahngeschwindigkeit als erste kosmische Geschwindigkeit zu = 7,91 km/s. Dieser Wert hat keine praktische Bedeutung, da solche Geschwindigkeiten innerhalb der Erdatmosphäre nicht aufrechtzuerhalten sind. Der Flugkörper würde durch den Luftwiderstand stark abgebremst und durch die dabei entstehende Hitze zerstört.

In etwa 180 km Höhe, also etwa an der Grenze der Erdatmosphäre, beträgt die Kreisbahngeschwindigkeit etwa 7,8 km/s (28.080 km/h).

Bei einem Raketenstart spielt auch die lokale Rotationsgeschwindigkeit der Erde eine Rolle, da sie die durch die Rakete aufzubringende Geschwindigkeit reduzieren kann. Maximal ist dieser Effekt bei einem Start am Äquator in Richtung Osten. Unter dieser Bedingung liefert die Erdrotation einen Beitrag von etwa 0,46 km/s.

Fluchtgeschwindigkeit

Fluchtgeschwindigkeiten an der Oberfläche[3]
Himmels­körper am Äquator
in km/s
Merkur 004,3
Venus 010,4
Erde 011,2
Mond 002,3
Mars 005,0
Phobos 000,011
Deimos 000,006
Ceres 000,5
Jupiter 060,2
Saturn 036,1
Uranus 021,4
Neptun 023,6
Pluto 001,2
Sonne 617,4
Sonne
im Erdabstand[4]
042,1
Ereignishorizont
eines Schwarzen Loches
Licht-
geschwindigkeit

Die Fluchtgeschwindigkeit ist die Mindestgeschwindigkeit für eine offene, nicht zurückkehrende Bahn. Die kinetische Energie eines Probekörpers ist dann gleich seiner Bindungsenergie im Gravitationsfeld, also:

Umstellen nach ergibt:

Die Fluchtgeschwindigkeit ist also um den Faktor größer als die erste kosmische Geschwindigkeit.

Für Himmelskörper mit konstanter mittlerer Dichte und Radius skaliert mit , also linear mit . Nebenstehende Tabelle enthält Beispiele.

Alternative Berechnung der Fluchtgeschwindigkeit aus der Oberflächengravitationsbeschleunigung g und dem Radius des Objektes ohne Berücksichtigung der Rotationsgeschwindigkeit des Objektes:

In dem Wert 11,2 km/s für die Erde, der zweiten kosmischen Geschwindigkeit, ist wieder die Rotationsgeschwindigkeit der Erde nicht berücksichtigt. Auch muss für Flugbahnen zum Mond die Fluchtgeschwindigkeit nicht vollständig erreicht werden, denn der Lagrange-Punkt L1 (zwischen Erde und Mond) liegt nicht bei .

Umgekehrt kann man aus der Geschwindigkeit, die ein Körper (ohne nennenswerten eigenen Antrieb) beim Erreichen der Erde besitzt, auch schließen, in welcher Entfernung der Körper begonnen hat, in Richtung Erde zu beschleunigen (wobei man allerdings die Geschwindigkeit der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne berücksichtigen muss): Bei den Apollo-Missionen betrug die Geschwindigkeit beim Wiedereintritt 10,8 km/s. Im Falle der Apollo-Mission wäre ein Wert höher (oder gleich) als 11,2 km/s nicht möglich, da die Raumkapsel sonst aus einer viel größeren Entfernung hätte „Anlauf“ nehmen müssen (nämlich ). Ähnlich kann man die „Herkunft“ von Kometen oder Meteoriten eingrenzen: Die Fluchtgeschwindigkeit (von der Sonne) auf der Erdbahn beträgt etwa 42 km/s. Mit dieser Geschwindigkeit kreuzen Kometen vom Rand des Sonnensystems die Erdbahn. Eine höhere Geschwindigkeit deutet auf einen interstellaren Ursprung hin.

Geometrische Bedeutung

Wenn ein Flugkörper, der sich auf einer Kreisbahn um einen Planeten befindet, einen Geschwindigkeitsschub in Flugrichtung erhält, so verformt sich seine Flugbahn zu einer Ellipse. Wird die Geschwindigkeit weiter erhöht, steigt die Exzentrizität der Ellipse an. Das geht so lange, bis der ferne Brennpunkt der Ellipse unendlich weit weg ist. Ab dieser Geschwindigkeit ist der Körper nicht mehr auf einer geschlossenen Bahn, sondern die Ellipse öffnet sich zu einer Parabelbahn. Dies geschieht genau dann, wenn der Flugkörper die zweite kosmische Geschwindigkeit erreicht.

Während sich der Körper von dem Planeten entfernt, wird er von dessen Gravitation weiterhin abgebremst, sodass er erst in unendlicher Entfernung zum Stillstand kommt. Wird hingegen die zweite kosmische Geschwindigkeit überschritten, so nimmt die Flugbahn die Form eines Hyperbel-Asts an – in diesem Fall bleibt im Unendlichen eine Geschwindigkeit übrig, die als hyperbolische Exzessgeschwindigkeit oder hyperbolische Überschussgeschwindigkeit bezeichnet wird und die Energie der Hyperbelbahn charakterisiert. Sie berechnet sich aus der Summe der Energien, also der Quadrate der Geschwindigkeiten, analog zur Berechnung im Folgeabschnitt. Ebenfalls üblich ist die Angabe des Quadrates der Geschwindigkeit (also Energie pro Masse), häufig mit dem Formelzeichen c3.

Fluchtgeschwindigkeit von einem Schwarzen Loch

In der allgemeinen Relativitätstheorie berechnet sich die radiale Fluchtgeschwindigkeit wie nach Newton, ist aber richtungsabhängig. Zudem ist die Kreisbahngeschwindigkeit höher als nach Newton, um den Faktor , mit . Erst mit steigendem Abstand vom Schwerpunkt konvergiert das Verhältnis von Flucht- und Kreisbahngeschwindigkeit gegen . Das hat seinen Grund darin, dass im Gravitationsfeld der Raum nicht euklidisch ist und der Umfang eines Kreises weniger als beträgt. Während die Fluchtgeschwindigkeit erst am Ereignishorizont des schwarzen Loches, bei , die Lichtgeschwindigkeit erreicht, ist die Kreisbahngeschwindigkeit schon bei (an der sogenannten Photonensphäre) gleich und bis größer als die radiale Fluchtgeschwindigkeit.[5]

Fluchtgeschwindigkeiten von weiteren Objekten

Als dritte kosmische Geschwindigkeit gilt die minimale Startgeschwindigkeit von der Erdoberfläche, mit der (bei Ausnutzen der Bahngeschwindigkeit der Erde um die Sonne, aber ohne Ausnutzen ihrer Eigenrotation und ohne Swing-by-Manöver an Planeten) das Sonnensystem verlassen werden kann. Der Flugkörper muss also das gemeinsame Gravitationsfeld von Erde und Sonne überwinden. Nach dem Start mit = 11,2 km/s und Verlassen der Einflusssphäre der Erde hat der Körper noch die hyperbolische Exzessgeschwindigkeit . Diese muss zusammen mit der Bahngeschwindigkeit der Erde die Fluchtgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem im Abstand = 1 AE ergeben,[6]

.

Die zum Erreichen dieser Geschwindigkeit nötige Startgeschwindigkeit ergibt sich dann aus

bzw.

.

Die Masse des Mondes und der anderen Planeten ist hier vernachlässigt worden; das Ergebnis würde sich kaum ändern.

Im Fall der Fluchtgeschwindigkeit aus der Milchstraße ist das Gravitationsfeld jedoch sehr deutlich kein Zentralfeld und ein beträchtlicher Teil der Masse liegt außerhalb der Bahn der Sonne um das galaktische Zentrum. Eine numerische Berechnung, die auch ein Modell für die Verteilung der Dunklen Materie berücksichtigt, ergibt eine Fluchtgeschwindigkeit von .[7] Das ist erwartungsgemäß weit mehr als das -fache der Bahngeschwindigkeit der Sonne von rund 220 km/s.[8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Giovanni Virginio Schiaparelli: Entwurf einer astronomischen Theorie der Sternschnuppen. 1867, Übersetzung aus dem Italienischen 1871, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, Digitalisat des Originals.
  2. Karl Böhm, R. Dörge: Auf dem Weg zu fernen Welten: ein Buch von der Weltraumfahrt. Neues Leben, Berlin, 1958, S. 89.
  3. Kenndaten der Planten (NASA); abgerufen am 25. Dezember 2024.
  4. Für den Wert von 42,1 km/s ist anzumerken: startet ein Satellit/Probekörper/Teilchen von der Sonnenoberfläche mit der dortigen Fluchtgeschwindigkeit von 617,4 km/s, so hat er/es beim Erreichen der Umlaufbahn der Erde um die Sonne noch die Restgeschwindigkeit von 42,1 km/s, die ab dieser Entfernung zum Verlassen des Sonnensystems noch nötig sind. Startet der Satellit aber von der Erdumlaufbahn, so besitzt er ja bereits die Orbitgeschwindigkeit der Erde von 29,8 km/s, und es ist insbesondere eine geringere Startgeschwindigkeit relativ zur Erde nötig. Siehe Abschnitt #Fluchtgeschwindigkeiten von weiteren Objekten für weitere Details.
  5. Rosswog und Bruggen: High Energy Astrophysics. ASTR 498 @ University of Maryland, PDF, S. 7.
  6. Ernst Messerschmid, Stefanos Fasoulas: Raumfahrtsysteme - Eine Einführung mit Übungen und Lösungen. Springer-Verlag, 2000, ISBN 978-3-662-09675-8, S. 106–109 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Til Piffl et al.: The RAVE survey: the Galactic escape speed and the mass of the Milky Way. Astronomy & Astrophysics 562, 2014, doi:10.1051/0004-6361/201322531 (freier Volltext).
  8. M. J. Reid, A. C. S. Readhead, R. C. Vermeulen, R. N. Treuhaft: The Proper Motion of Sagittarius A*. I. First VLBA Results. In: The Astrophysical Journal. Band 524, Nr. 2, 1999, S. 816–823, doi:10.1086/307855, bibcode:1999ApJ...524..816R.

Read other articles:

قضاء القائم قضاء الإحداثيات 34°14′16″N 41°03′27″E / 34.23774°N 41.05757°E / 34.23774; 41.05757  تقسيم إداري  البلد  العراق  المحافظة الأنبار خصائص جغرافية  المساحة 8825 كيلومتر مربع3530000 دونم عراقي  عدد السكان 2013  المجموع 150,000 معلومات أخرى منطقة زمنية AST (ت.ع.م+3) رمز جيو...

 

1985 Indian filmEe Sabdam Innathe SabdamPromotional posterDirected byP. G. ViswambaranWritten bySharada John PaulProduced byK. P. KottarakaraStarringMammootty Shobana RohiniCinematographyB. VasanthkumarEdited byG. VenkitaramanMusic byShyamProductioncompanyGanesh PicturesDistributed byGanesh PicturesRelease date 11 April 1985 (1985-04-11) Running time127 minCountryIndiaLanguageMalayalam Ee Sabdam Innathe Sabdam is a 1985 Indian Malayalam-language rape and revenge film, directed...

 

For other uses, see Jessica (disambiguation). JessicaA painting depicting Shylock and Jessica by Maurycy Gottlieb. The first use of the name Jessica is found in William Shakespeare's The Merchant of Venice. Act 2, Scene 3: (2.3.1) Enter Iessica and the Clowne.Pronunciation/ˈdʒɛsɪkə/GenderFemaleOriginWord/nameEarly Modern English, derived from Hebrew, ultimately from the triconsonantal root ס־כ־ה, 'to see, behold, look for'Meaninghe will see/behold/look forRegion of originMes...

Article principal : Cyclisme aux Jeux olympiques d'été de 2004. Cyclisme sur piste aux Jeux olympiques d'été de 2004 Généralités Sport Cyclisme sur piste Organisateur(s) UCI et le CIO Lieu(x) Athènes Date 22-23 août 2004 Palmarès Tenant du titre Allemagne Vainqueur Australie Deuxième Grande-Bretagne Troisième Espagne Navigation Sydney 2000 Pékin 2008 modifier La poursuite par équipes masculine aux Jeux de 2004 consistait en une série de duels entre des équipes de quatre c...

 

Stadio Giovanni CelesteRione Gazzi Informazioni generaliStato Italia UbicazioneViale Gazzi, 23 - Messina, rione Gazzi Inizio lavori1931 Inaugurazione1932 Ristrutturazione2010 ProprietarioComune di Messina Informazioni tecnichePosti a sedere12000 Mat. del terrenoErba Dim. del terreno105 x 68 m Uso e beneficiariCalcio Messina(1932-2004) Gazzi(1945-1946) Città di Messina(2010-2014) Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 38°09′54″N 1...

 

Artikel ini sudah memiliki daftar referensi, bacaan terkait, atau pranala luar, tetapi sumbernya belum jelas karena belum menyertakan kutipan pada kalimat. Mohon tingkatkan kualitas artikel ini dengan memasukkan rujukan yang lebih mendetail bila perlu. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) SDN CIBUBUR 04SEKOLAH DASAR SDN CIBUBUR 04InformasiDidirikan1972 SK Pendirian Sekolah : 01/011976 tanggal SK Pendirian 1986-12-13JenisNegeriAkreditasiANomor Statistik Seko...

Artikel ini bukan mengenai A.C. Reggiana 1919. RegginaLogo Reggina CalcioNama lengkapReggina Calcio SpAJulukanGli Amaranto (The Amaranth)Berdiri1914StadionStadio Oreste Granillo,Reggio Calabria, Italia(Kapasitas: 27.763)Ketua Felice SaladiniManajer Filippo InzaghiLigaSerie B2022-2023ke-7 Kostum kandang Kostum tandang Reggina Calcio adalah sebuah klub sepak bola Italia yang didirikan pada tahun 1914. Bermarkas di Reggio Calabria, Calabria. Pada awalnya bernama Unione Sportiva Reggio Calabria, ...

 

2010 single by Owl CityVanilla TwilightSingle by Owl Cityfrom the album Ocean Eyes ReleasedJanuary 26, 2010RecordedAugust 2009GenreSynth-pop[citation needed]Length 3:51 (album version) 4:04 (top 40 edit) LabelUniversal RepublicSongwriter(s)Adam YoungProducer(s)Adam YoungOwl City singles chronology Fireflies (2009) Vanilla Twilight (2010) Umbrella Beach (2010) Audio samplefilehelpMusic videoVanilla Twilight on YouTube Vanilla Twilight is a song by American electronica act Owl City. Th...

 

Министерство природных ресурсов и экологии Российской Федерациисокращённо: Минприроды России Общая информация Страна  Россия Юрисдикция Россия Дата создания 12 мая 2008 Предшественники Министерство природных ресурсов Российской Федерации (1996—1998)Министерство охраны...

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

 

هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند  الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...

 

Medici villa in Tuscany, central Italy Villa di Montevettolini by Giusto Utens. Rear view of the villa. The Villa di Montevettolini is a Medici villa in the comune of Monsummano Terme, Tuscany, central Italy. History Also called Monte Veturino, the villa was built after 1595 on commission of Grand Duke Ferdinand I of Tuscany. It is located on a high hill at the feet of Monte Albano, where a large hunting reserve (the so-called Parco Reale) was located. The architect was Gherardo Mechini, a pu...

English tenor Russell WatsonWatson performing at Broadlands in Hampshire, England, in 2007.Background informationBorn1966 or 1967Gildersome, YorkshireGenresClassical crossoveroperatic popOccupation(s)TenorYears active1998–presentLabelsDecca (2000–2009)Sony Records (2009–2017)BMG (2018–present)Spouse(s) Helen Watson ​(div. 2002)​ Louise Harris ​(m. 2015)​Musical artist Russell Watson (born 1966 or 1967) is an English tenor who h...

 

乔冠华 中华人民共和国外交部部长 中国人民对外友好协会顾问 任期1974年11月—1976年12月总理周恩来 → 华国锋前任姬鹏飞继任黄华 个人资料性别男出生(1913-03-28)1913年3月28日 中華民國江蘇省盐城县逝世1983年9月22日(1983歲—09—22)(70歲) 中华人民共和国北京市籍贯江蘇鹽城国籍 中华人民共和国政党 中国共产党配偶明仁(1940年病逝) 龚澎(1970年病逝) 章含�...

 

American journalist Eunice Gibbs AllynA Woman of the CenturyBornEunice Eloisae Gibbs1847 (1847)Brecksville, Ohio, USDiedJune 30, 1916(1916-06-30) (aged 68–69)Dubuque, IowaPen name(multiple)Occupationcorrespondent, author, songwriter, illustrator, painterLanguageEnglishNationalityAmericanGenrepoetry, proseNotable worksThe Cats' ConventionSpouse Glarence Gilman Allyn ​ ​(m. 1873; died 1911)​RelativesHarriet Bishop (mother's cousin), Ma...

Town in Cornwall, England For other uses, see Bude (disambiguation). Human settlement in EnglandBudeCornish: PorthbudBudeLocation within CornwallPopulation9,222 (2011 census)[1][2]OS grid referenceSS215065Civil parishBude-StrattonUnitary authorityCornwallCeremonial countyCornwallRegionSouth WestCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townBUDEPostcode districtEX23Dialling code01288PoliceDevon and CornwallFireCornwallAmbulanceSouth...

 

History of Switzerland from 1914 to 1918 and 1939 to 1945 Part of a series on the History of Switzerland Early history Prehistory Roman era (200 BC – AD 400) Alemannia · Burgundy (400–900) Swabia · Burgundy (900–1300) Old Swiss Confederacy Growth (1291–1516) Reformation (1516–1648) Ancien Régime (1648–1798) Transitional period Napoleonic era (1798–1814) Restoration (1814–1830) Regeneration (1830–1847) Modern history Federal state (1848) World Wars (1914–1945) Timeline T...

 

Другети Титул: Граф Другет де Гомонна Родоначальник: Філіп Другет Період: 1315—1684 Місце походження: Салерно Підданство: Угорське королівство Маєтки: Гуменне Замки / палаци: Ужгородський замок Невицький замок Невицький замок на Закарпатті був власністю Другетів у XIV—XVII ст...

Uprising in New England against Governor Andros Boston uprising redirects here. For the professional Overwatch team, see Boston Uprising. 1689 Boston revoltPart of the Glorious RevolutionA 19th century interpretation showing the arrest of Governor Andros during Boston's brief revoltDateApril 18, 1689 (1689-04-18)LocationBoston, Dominion of New EnglandResult Dissolution of the Dominion of New England; ousting of officials loyal to James II's regime.Belligerents Boston colonists ...

 

Italian political scientist (born 1947) Emeritus professor of Political Science at LUISS Guido Carli University (Rome, Italy) Leonardo Morlino (born 1947) is Emeritus Professor of Political Science at LUISS Guido Carli University (Rome, Italy) specializing in comparative politics. He has been the first Italian President of the International Political Science Association[1] from 2009 until 2012. Previously to being professor at LUISS, he has been professor of Political Science at the U...