Die Fatah ([ˈfataħ]; arabisch فتح, DMGfatḥ ‚Eroberung, Sieg‘, IPA: fatħ) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Der Name ist ein Akronym und Ananym von حركة التحرير الوطني الفلسطيني Ḥarakat at-Taḥrīr al-waṭanī al-Filasṭīnī ‚Bewegung zur nationalen Befreiung Palästinas‘. Diese Anfangsbuchstaben zusammengesetzt und rückwärts gelesen ergeben das Wort für „Öffnung, Eröffnung, Befreien; (Hindernisse wegschaffen)“, vgl. futūh.
Die Organisation verfolgte laut ihrer Verfassung von 1964 als Ziele die „komplette Befreiung Palästinas“, die „Gründung eines unabhängigen demokratischen Staates mit vollständiger Souveränität über die palästinensischen Gebiete und Jerusalem als Hauptstadt“ sowie die „Ausrottung der ökonomischen, politischen, militärischen und kulturellen Existenz des Zionismus“. In der gleichen Verfassung betrachtete sie die „israelische Existenz in Palästina“ als „zionistische Invasion mit kolonialer Expansionsbasis“.[4] Die Fatah bediente sich in der Vergangenheit auch terroristischer Mittel, um diese Ziele zu erreichen.
Anfang Mai 2011 unterschrieb die Fatah gemeinsam mit der Hamas ein Versöhnungsabkommen, dem zufolge beide planen, eine gemeinsame Übergangsregierung zu bilden. Diese gemeinsame Regierung kam jedoch bis heute (Stand: November 2023) nicht oder nur teilweise zustande.
Am 10. Oktober 1959 wurde die Fatah als Guerillaorganisation von Jassir Arafat zusammen mit Salah Chalaf, Chalil al-Wazir und Faruq Qaddumi in Kuwait gegründet. Sie sah im bewaffneten Kampf ein geeignetes Mittel, um die palästinensische Unabhängigkeit zu erreichen. Ende 1964 verübten Fatah-Kommandos erste Anschläge in Israel. In den Folgejahren operierten die Freischärler hauptsächlich von Jordanien aus, verübten Bombenattentate und legten Hinterhalte. Die israelische Regierung reagierte mit der Sprengung von Häusern, die Fatah-Kämpfer beherbergten, und der Ausweisung von Unterstützern. Zwischen Juni 1967 und Dezember 1968 kamen dabei über 600 Palästinenser, über 200 israelische Soldaten und 47 israelische Zivilisten ums Leben.
Einen Wendepunkt in der weiteren Entwicklung stellte die Schlacht von Karame dar. Die israelische Strafexpedition nach Karame (Jordanien) kostete zwar 124 Freischärlern, davon 91 Angehörigen der Fatah, das Leben, aber die Verluste auf israelischer Seite waren ebenfalls hoch. In der arabischen Welt wurde die Schlacht als großer Sieg gefeiert, der die seit der Niederlage im Sechstagekrieg angeschlagene arabische Ehre wiederherstellte. Die Schlacht bestätigte Fatah in ihrem eingeschlagenen Weg und leitete die Machtübernahme in der PLO ein. Im Juni 1968 wurden die Mandate der PLO neu verteilt, wobei nun die verschiedenen Widerstandsbewegungen die große Mehrheit bildeten. Die Fatah avancierte zur stärksten Fraktion der PLO, und im Februar 1969 wurde der Fatah-Chef Arafat zum Vorsitzenden der Organisation gewählt. Die PLO war damit von einer unter der Ägide Nassers gegründeten Organisation zum Forum der palästinensischen Nationalbewegung geworden. Dennoch wurde sie, wie auch die Sache der Palästinenser im Allgemeinen, weiter von den arabischen Staaten für ihre Zwecke instrumentalisiert.
Der im September 1970 ausgebrochene Aufstand von Fatah und anderen Palästinensergruppen gegen das jordanische Königshaus scheiterte im Juli 1971 und führte zur vollständigen Vertreibung der Freischärler aus Jordanien. Als neue Basis im Kampf gegen Israel diente nun der Libanon, vor allem sein Süden. Als Israel 1982 in den Libanon eindrang, zerstreute sich die Gruppe in verschiedene Staaten: Tunesien, Jemen, Algerien, den Irak und andere. Die Führung der Fatah inklusive Jassir Arafat ging ins Exil nach Tunesien und verblieb dort bis 1993.
Anerkennung Israels und Oslo-Friedensprozess
Im Jahre 1993 begann die PLO geheime Friedensverhandlungen mit Israel in Oslo, welche später als Oslo-Friedensprozess in die Geschichte eingingen. Am 13. September 1993 wurde von Fatah-Führer Jassir Arafat und dem damaligen israelischen PremierministerJitzchak Rabin die sog. Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung (auch „Oslo I“ genannt) unterzeichnet. Der Vertrag wird als Meilenstein im Nahost-Friedensprozess betrachtet. Beide Seiten erkannten sich erstmals gegenseitig an. Während Israel die PLO als offizielle Vertretung der Palästinenser akzeptierte, verpflichtete letztere sich, aus ihrer Charta alle Passagen, welche die Vernichtung Israels als Ziel nennen, zu streichen. Gleichzeitig wurde gegenseitig die Abkehr vom Terrorismus erklärt. Der Führung der Fatah war es in der Folge gestattet, nach Palästina zurückzukehren. Es folgte die Einrichtung der Palästinensischen Autonomiebehörde, in der die PLO stärkste Kraft wurde. Vertreter der Fatah weisen darauf hin, dass die Fatah, anders als die PLO, Israel nicht anerkannt hat, weil sie eine Partei und kein Staat sei und sich nur Staaten gegenseitig anerkennen könnten, was mit der Ausrufung des Staates Palästina möglich sei.[8]
Besonderes Gewicht haben die im Vorfeld des Oslo-I-Vertrages am 9. und 10. September 1993 zwischen Jitzchak Rabin und Jassir Arafat gewechselten Briefe. In seinem Brief an Rabin schreibt Arafat in seiner Instanz als Vorsitzender der PLO:[9]
„Die PLO erkennt das Recht des Staates Israel auf Existenz in Frieden und Sicherheit an.“
„Die PLO akzeptiert die Resolutionen 242 und 338 des UNO-Sicherheitsrates.“
„Die PLO erachtet die Unterzeichnung der Prinzipienerklärung für ein historisches Ereignis, welches eine neue Epoche friedlicher Koexistenz einleitet, frei von Gewalt und aller sonstigen Akte, welche Frieden und Stabilität gefährden. Dementsprechend verzichtet die PLO auf die Anwendung von Terrorismus und anderer Gewaltakte und wird Verantwortung über alle PLO-Elemente und ihr Personal übernehmen, um die Befolgung [der Vereinbarung] zu gewährleisten, Zuwiderhandlungen vorzubeugen und Zuwiderhandelnde zu disziplinieren.“
Ferner heißt es im gleichen Brief weiter:
„[…] bestätigt die PLO, dass jene Artikel der palästinensischen Charta, die das Existenzrecht Israels aberkennen, und die Bestimmungen der Charta, die nicht mit den Verpflichtungen dieses Briefes übereinstimmen, nun unwirksam und nicht länger gültig sind.“
Kontroversen innerhalb der Fatah bezüglich der nachhaltigen Zwei-Staaten-Lösung
Schon 1988 sagte Salah Khalaf, der Stellvertreter Arafats, in der Diskussion über die Palestinian Declaration of Independence, dass das Ziel die Befreiung ganz Palästinas sei und dies lediglich die Frage aufwürft, wie man dies erreichen kann. Er beantwortete die Frage auch gleich mit dem Satz: „Die Antwort ist: Schritt für Schritt“ (2). Hohe Parteifunktionäre bekannten sich auch nach den Osloer Abkommen dazu, dass man die Vernichtung Israels anstrebt. Faisal al-Husaini, der auch als der heimliche Bürgermeister Ostjerusalems galt, hat sich beispielsweise immer wieder dazu bekannt, dass die Osloer Verträge nur ein Trojanisches Pferd seien, um langfristig ganz Palästina zu „befreien“. Während der 2. Intifada sagte Faisal al Husaini unter anderem, dass man „die Befreiung ganz Palästina erreichen werde, selbst wenn es 1000 Jahre dauern würde“.[10]
Jüngste Geschichte und geplante Aussöhnung mit der Hamas
Nach dem Mord an Jitzchak Rabin geriet der Friedensprozess ins Stocken und die Verhandlungen von Camp David scheiterten, wofür sich Israel und die PLO gegenseitig verantwortlich machten. Der PLO wurde von vielen Seiten ein doppeltes Spiel vorgeworfen, und auch, dass sie den Ausbruch der 2. Intifada im September 2000 zumindest geduldet habe.
Am 19. März 2003 beauftragte Jassir Arafat seinen Vertrauten Mahmud Abbas, der bereits mit ihm am Oslo-Friedensprozess beteiligt war, mit dem Posten des Ministerpräsidenten. Abbas gilt als gemäßigt und lud viele internationale Hoffnungen auf sich, scheiterte jedoch bereits nach 100 Tagen, als er sein Rücktrittsgesuch einreichte. Allerdings übernahm er nach dem Tod Arafats im November 2004 den Vorsitz der PLO. Am 9. Januar 2005 wurde Mahmud Abbas mit einer deutlichen Mehrheit der Stimmen zum Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde und damit zu Arafats Nachfolger gewählt.
Bei den palästinensischen Parlamentswahlen am 25. Januar 2006[11] errang die Hamas die absolute Mehrheit der Mandate im palästinensischen Legislativrat. Es kam zu einem offenen Machtkampf zwischen der ehemals regierenden Fatah und der Hamas, was zu einer Spaltung der Palästinensischen Autonomiegebiete führte: Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen fiel der Gazastreifen an die Hamas (Juni 2007), das Westjordanland an die Fatah.
Seit der Bildung der Palästinenserregierung wird die Fatah für Korruption und Vetternwirtschaft kritisiert.[12] Für Israel ist die Fatah bis heute der präferierte Verhandlungspartner unter den Palästinensern.
Anfang Mai 2011 unterschrieb Ismail Haniyya (Hamas) gemeinsam mit Mahmud Abbas zur Überraschung vieler ein Versöhnungsabkommen, das eineinhalb Jahre zuvor die ägyptische Führung im Auftrag der Arabischen Liga aufgesetzt hatte. Beide Fraktionen planten, vor der Parlamentswahl 2012 eine gemeinsame Übergangsregierung zu bilden. Palästinensische Politikexperten führten diesen Schritt auf die arabischen Aufstände seit Beginn des Jahres 2011 zurück. Das ägyptische Außenministerium kündigte daraufhin an, den Grenzübergang bei Rafah dauerhaft zu öffnen und so die israelische Blockade zu beenden.[13]
Die im April 2014 vereinbarte Arbeit an einer Einheitsregierung aus Fatah und Hamas mündete in der Ernennung Rami Hamdallahs, der seit dem 6. Juni 2013 bereits Premierminister der Palästinensischen Autonomiegebiete ist, zum gemeinsamen Regierungschef beider Regierungsparteien. Die Hamas bestätigte diese Meldung auch umgehend. Auch die Besetzung von verschiedenen Ministerposten war ein Ergebnis der gemeinsamen Verhandlungen. Israel reagierte auf diese Annäherung bereits mit einer Aussetzung der Friedensgespräche.[14]
Nach jahrelanger Feindschaft ging Mitte September 2017 die Hamas mit einem Versöhnungsangebot auf die Fatah zu. So sei man bereit, das umstrittene Komitee, das den Gazastreifen verwaltet, aufzulösen und auf zentrale Forderungen von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas einzugehen. Das Angebot kam durch Vermittlung Ägyptens zustande. Ziel war u. a., die Blockade des Gazastreifens zu lockern und die humanitäre Lage der ca. zwei Mio. Bewohner zu verbessern.[15]
Politisches Programm
Oberstes Ziel der Fatah war die „komplette Befreiung Palästinas“ und „die Ausrottung der ökonomischen, politischen, militärischen und kulturellen Existenz des Zionismus“ (Artikel 12 der Verfassung von 1964). Dieser Artikel war eines der wichtigsten Hinderungsargumente radikaler Gruppen innerhalb der Fatah gegen das von Jassir Arafat unterzeichnete Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen. Danach soll laut Programm ein unabhängiger demokratischer Staat mit vollständiger Souveränität auf dem Gebiet ganz Israels entstehen. Jerusalem solle die Hauptstadt werden und es solle allen Bürgern gleiche Rechte zugestanden werden, ohne rassische oder religiöse Diskriminierung. Die bewaffnete Volksrevolution sei dabei ein unverzichtbares Mittel, um Palästina zu befreien.
Während sich die Fatah infolge des Oslo-Friedensprozesses zu einer vergleichsweise moderaten palästinensischen Fraktion wandelte, welche gemäß dem Brief ihres Vorsitzenden Arafat Israels Existenzrecht anerkannt und dem Terrorismus abgeschworen hat, fand eine eindeutige offizielle direkte Änderung der Palästinensischen Nationalcharta gemäß dem Oslo-I-Vertrag bis heute nicht statt. Die Anerkennung Israels durch die Palästinensische Autonomiebehörde erfolgte de facto indirekt. In einer Sitzung am 26. April 1996 votierte sie mit 504 zu 54 Stimmen bei 14 Enthaltungen:
„Die Palästinensische Nationalcharta wird hiermit dadurch ergänzt, dass alle Artikel, welche zu den am 9. und 10. September 1993 zwischen der PLO und der Regierung von Israel gewechselten Briefen im Widerspruch stehen, annulliert werden.“[16]
Mehrere Gruppen blieben u. a. im Libanon und in Palästina aktiv: die Hawari Gruppe, Tanzim und die al-Aqsa-Märtyrerbrigaden.
Seit dem 4. August 2009 fand erstmals seit 1989 ein Fatah-Delegiertenkongress statt.[17]
Die Tanzim-Miliz wurde Mitte der 1990er-Jahre als Miliz der Fatah gegründet.
Unter ihrem Führer Marwan al-Barghuti spielte sie eine zentrale Rolle in der im September 2000 begonnenen al-Aqsa-Intifada.
Die in Zellen organisierten al-Aqsa-Märtyrerbrigaden sind ein terroristischer, bewaffneter Zweig der Fatah. Sie wurden nach Beginn der al-Aqsa-Intifada gegründet und verübten Selbstmordattentate gegen israelische Zivilisten. Zu ihren Opfern gehören vermeintliche palästinensische Kollaborateure.
Bewertung im Ausland
Auf dem Ende November 2020 stattfindenden Bundeskongress der Jusos, der Jugendorganisation der SPD, wurde die Jugendorganisation der Fatah in einem Antrag des Bundesvorstands mit dem Titel „Unsere Vision für das Willy Brandt Center Jerusalem“ als „Schwesterorganisation“ bezeichnet.[18] Die Einstufung als Schwesterorganisation[19] wurde medial aufgegriffen und vonseiten einzelner Mitglieder der Union und der FDP als antisemitisch kritisiert; auch innerhalb der Jusos und der SPD wurde Kritik laut.[20] Das American Jewish Committee stuft die Organisation als „extremistisch“ ein.[21] Sowohl Jusos als auch Schabibet Fatah kooperierten nach Angaben des Tagesspiegels schon seit 1996 in der International Union of Socialist Youth; die Mutterparteien unterhielten ebenso internationale Verbindungen über die Sozialistische Internationale.[22] Im Oktober 2023 beendeten die Jusos die Zusammenarbeit mit der Fatah Jugend.[23]
↑Yonah Alexander (Hrsg.): Palestinian Secular Terrorism: Profiles of Fatah, Popular Front for the Liberation of Palestine, Popular Front for the Liberation of Palestine - General Command, and Democratic Front for the Liberation of Palestine. BRILL, 2021 (englisch).
↑Juso-Bundesvorstand: FAQ WBC Jusos, Nr. 2. (PDF; 129 KB) In: jusos.de. 1. Dezember 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2020; abgerufen am 2. Dezember 2020.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jusos.de
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) الموقع العام: تقع المدينة الصناعية في الجزء الشمالي الشرقي من مدينة حلب بين محوري طريق الباب القديم وطري�...
Cet article est une ébauche concernant une série télévisée et les États-Unis. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations du projet séries télévisées. Marido en alquiler Autre titre francophone Mari à louer Titre original Marido en alquiler Programme adapté Fina Estampa Genre Telenovela Périodicité lundi au vendredi à 9pm/8c (8pm/7c transféré à partir du 21 octobre 2013) Création Histoire Originale et Supervision:Agu...
Artikel ini bukan mengenai Provinsi Antártica Chilena atau Antártica (komune). Wilayah Antarktika Chili Bendera Lambang Lokasi di Antarktika.Pemerintahan• Intendant María Teresa Castañón• Gubernur Juan José Arcos• Walikota Patricio Fernández• INACH Director Marcelo Leppe - Kepadatan0.00009/km2 Sunting kotak info • Lihat • BicaraBantuan penggunaan templat ini Wilayah Antarktika Chili atau Antarktika (Spanyol: Territorio Chileno Antár...
American thermonuclear missile warhead For other uses, see W59 (disambiguation). W59 The Mark 5 Reentry Vehicle[a] that housed the W59 warheadTypeNuclear warheadService historyIn service1962 to 1969Used byUnited StatesProduction historyDesignerLos Alamos National LaboratorySpecificationsMass550 pounds (250 kg)Length47.8 inches (121 cm)Width16.3 inches (41 cm)DetonationmechanismContact, airburstBlast yield800 kilotonnes of TNT (3,300 TJ) The W59 was a...
Practice of an unconventional lifestyle For other uses, see Bohemian (disambiguation). Not to be confused with Bohemistics or Bohemism. Pierre-Auguste Renoir, The Bohemian (or Lise the Bohemian), 1868, oil on canvas, Berlin, Germany: Alte Nationalgalerie Bohemianism is a social and cultural movement that has, at its core, a way of life away from society's conventional norms and expectations. The term originates from the French bohème and spread to the English-speaking world. It was used to d...
Research related to British writer J. R. R. Tolkien Tolkien studies redirects here. For the journal, see Tolkien Studies. The works of J. R. R. Tolkien have generated a body of research covering many aspects of his fantasy writings. These encompass The Lord of the Rings and The Silmarillion, along with his legendarium that remained unpublished until after his death, and his constructed languages, especially the Elvish languages Quenya and Sindarin. Scholars from different disciplines have exa...
ProcidaKomuneComune di ProcidaLokasi Procida di Provinsi NapoliNegaraItaliaWilayah CampaniaProvinsiNapoli (NA)Luas[1] • Total4,26 km2 (1,64 sq mi)Ketinggian[2]15 m (49 ft)Populasi (2016)[3] • Total10.228 • Kepadatan2,400/km2 (6,200/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos80079Kode area telepon081Situs webhttp://www.comune.procida.na.it Procida adalah sebuah kot...
British actor (1927–1989) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gerald Flood – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2012) (Learn how and when to remove this message) Gerald FloodBorn21 April 1927Portsmouth, Hampshire, EnglandDied12 April 1989 (aged 61)Farnham, Surrey, EnglandOccupati...
Syed Jaffer Imam Hakim Mahkamah Agung IndiaMasa jabatan10-01-1955–31-01-1964 Informasi pribadiKebangsaanIndiaProfesiHakimSunting kotak info • L • B Syed Jaffer Imam adalah hakim Mahkamah Agung India. Ia mulai menjabat sebagai hakim di mahkamah tersebut pada 10-01-1955. Masa baktinya sebagai hakim berakhir pada 31-01-1964.[1] Referensi ^ Daftar Hakim di Mahkamah Agung India. Mahkamah Agung India. Diakses tanggal 10 Juni 2021. Artikel bertopik biografi India ini ad...
لمعانٍ أخرى، طالع أسطول الحرية (توضيح). أسطول الحرية 3 (بالإنجليزية: Freedom Flotilla III) هو أسطول يتكون من 5 سفن وناشطين متعددي الجنسيات، إنطلق في 10 مايو 2015 من السويد[1] ليتوقف في عدة مدن أوروبية وانطلاقه الرسمي سيكون من أثينا في اليونان في 25 يونيو 2015 إلى قطاع غزة في فلس�...
Die Johanneskapelle Innenraum Die Johanneskapelle ist ein kleiner Kirchenbau auf dem Kalvarienhügel im Ortsteil Pürgg der Gemeinde Stainach-Pürgg in der Steiermark. Sie ist dem Evangelisten Johannes geweiht. Die Johanneskapelle ist berühmt wegen ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Fresken. Sie steht unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gebäude 3 Fresken 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Geschichte Obwohl erst 1350 urkundlich erwähnt, wird angenommen, dass die...
Sporting event delegationGreat Britain at the2000 Summer ParalympicsFlag of the United KingdomIPC codeGBRNPCBritish Paralympic AssociationWebsitewww.paralympics.org.ukin SydneyCompetitors215MedalsRanked 2nd Gold 41 Silver 43 Bronze 47 Total 131 Summer Paralympics appearances (overview)19601964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024 Great Britain competed at the 2000 Summer Paralympics in Sydney. Britain finished second in the medal table, in both number of gold medals wo...
Four-point articulation of Anglican identity This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Chicago–Lambeth Quadrilateral – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2014) (Learn how and when to remove this message) Part of a series onAnglicanism TheologyChristian theologyAnglican doctrineThirty-ni...
Largest mixed forest in North Germany The Göhrde State Forest (‹See Tfd›German: Staatsforst Göhrde) is the largest contiguous mixed forest region in North Germany. It lies in the districts of Lüchow-Dannenberg and Lüneburg. Description The state forest near the village of Röthen The Göhrde includes the entire unincorporated area of Göhrde, parts of the municipality of Göhrde (both in Lüchow-Dannenberg district) as well as parts of the municipalities of Nahrendorf and Boitze (Lün...
نوتو شعار الإحداثيات 36°53′00″N 15°05′00″E / 36.883333333333°N 15.083333333333°E / 36.883333333333; 15.083333333333 [1] تقسيم إداري البلد إيطاليا[2][3] التقسيم الأعلى سرقوسة [لغات أخرى] خصائص جغرافية المساحة 554.99 كيلومتر مربع (9 أكتوبر 2011)[4]21.38 هك...
American politician (born 1959) Terri HillMember of the Maryland House of DelegatesIncumbentAssumed office January 14, 2015Serving with Jessica M. FeldmarkPreceded bySteven J. DeBoy Sr. (12A)James E. Malone Jr. (12A)Elizabeth Bobo (12B)ConstituencyDistrict 12 (2015–2023)District 12A (2023–present) Personal detailsBorn (1959-05-03) May 3, 1959 (age 65)Philadelphia, Pennsylvania, U.S.Political partyDemocraticAlma materHarvard University (AB)Columbia University (MD) Terri Ly...
Questa voce sull'argomento calciatori tedeschi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Eike ImmelNazionalità Germania Ovest Germania (dal 1990) Altezza187 cm Calcio RuoloPortiere Termine carriera1997 - giocatore CarrieraSquadre di club1 1978-1986 Borussia Dortmund247 (-?)1986-1995 Stoccarda287 (-?)1995-1997 Manchester City43 (-?) Nazionale 1980-1988 Germania Ovest19 (0) Car...