48.798615.1389Koordinaten: 48° 47′ 55″ N, 15° 8′ 20″ O
Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft und Waldviertel |
Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- & Moorlandschaft und Waldviertel werden gebildet aus dem FFH-Gebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft (AT1201A00) und dem Europäischen Vogelschutzgebiet Waldviertel (AT1201000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich. Sie sind der kontinentalen biogeographischen Region zugeordnet.
Lage
Die Schutzgebiete befinden sich teilweise auf dem Gebiet der Bezirke
Rechtliche Grundlage
Natura-2000-Netzwerk
Rechtliche Grundlage für das Gebiet sind die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union sowie Verordnungen der niederösterreichischen Landesregierung.[1] Für beide Gebiete wurde ein gemeinsamer Managementplan erstellt.
Weitere Schutzgebiete
Die Schutzgebiete stehen laut Standarddatenbogen in Beziehung zu anderen Schutzgebieten:
Flora, Fauna und Habitate
Lebensräume
Im FFH-Gebiet befinden sich die folgenden signifikanten Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse; prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet.
Natura-2000-Code
|
Lebensraumtyp
|
3130
|
Schlammfluren
|
3150
|
Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften
|
3260
|
Fluthahnenfuß-Gesellschaften
|
3270
|
Zweizahlfluren schlammiger Ufer
|
4030
|
Trockene europäische Heiden
|
6210
|
Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen
|
6230*
|
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
|
6410
|
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
6430
|
Feuchte Hochstaudenfluren
|
6510
|
Glatthaferwiesen
|
6520
|
Berg-Mähwiesen
|
7110*
|
Naturnahe lebende Hochmoore
|
7120
|
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore
|
7140
|
Übergangs- und Schwingrasenmoore
|
8220
|
Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
|
8230
|
Pionierrasen auf Silikatkuppen
|
8310
|
Nicht touristisch erschlossene Höhlen
|
9110
|
Hainsimsen-Buchenwälder
|
9130
|
Mullbraunerde-Buchenwälder
|
9180*
|
Schlucht- und Hangmischwälder
|
91D0*
|
Moorwälder
|
91E0*
|
Erlen-Eschen-Weidenauen
|
9410
|
Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)
|
Tiere und Pflanzen
Das Gebiet ist Lebensraum folgender Arten von gemeinschaftlichem Interesse, die in Anhang II der FFH-Richtlinie genannt sind; prioritäre Arten sind mit * gekennzeichnet.
Im Vogelschutzgebiet kommen folgende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor:
Erhaltungsziele
Im Manageplan werden die Erhaltungsziele der Europaschutzgebiete definiert.[2] Dabei handelt es sich um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an ...
- ...naturnahen Fließgewässern als Wanderungs- und Ausbreitungskorridore mit Auwäldern, Ufergehölzstreifen, Hochstaudenfluren, Feuchtwiesen, Hang- und Schluchtwäldern
- ......extensiv bewirtschafteten Fischteichen mit Verlandungszonen und anschließenden Flachmoor- und Feuchtwiesenbereichen
- ... Hochmooren und Regenerationsstadien ehemaliger Torfstiche samt Moorwäldern
- ... extensiven Grünlandbiotopen (vor allem großflächig geschlossene Feuchtwiesengebiete, Moorwiesen, Magerwiesen und -weiden, Magerwiesenböschungen)
- ... Heide-Mosaiklandschaften mit felsdurchsetzten Magerwiesen und Trockenrasen sowie mit Zwergsträuchern und Pioniergehölzen bestockte „Bühel“ und Raine
- ... (kleinschlägiger) agrarischer Kulturlandschaft mit hohem Offencharakter und vielfältigen, in erster Linie krautigen Zwischenstrukturen wie (Stufen)Rainen, Bühel- und Heckenstrukturen, Granitrestlinge
- ... großflächigen, naturnahen Wäldern mit totholzreichen Altholzbeständen
- ... störungsfreien Felsformationen bzw. Felswänden, zumindest während der Brutzeit
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ NÖ Verordnung über die Europaschutzgebiete, StF: LGBl. 5500/6-0
- ↑ Land Niederösterreich: Wichtige Erhaltungsziele und -maßnahmen