Vom Leben des Euripides ist wenig Sicheres überliefert. Einige Informationen ergeben sich aus einem Vorwort zu byzantinischen Euripides-Handschriften.[1] Demnach war er der Sohn des Mnisarchos und der Kleito aus dem Binnen-Demos Phlya der attischen Phyle Kekropis.[2] Während des zweiten Perserkriegs flohen seine Eltern 480 v. Chr. nach Salamis, und so wurde er hier geboren. Er soll immer wieder nach Salamis zurückgekehrt sein, um in einer Höhle zurückgezogen seine Dramen zu verfassen.[3] Die Höhle des Euripides konnte 1997 im Süden der Insel identifiziert werden. Auch soll er Fackelträger bei den Riten des Apollon Zosterios gewesen sein. Zudem soll er bei dem Naturphilosophen Anaxagoras und den Sophisten Prodikos und Protagoras Vorträge gehört haben.
Wichtige Lebensdaten ergeben sich vor allem aus seiner Teilnahme an den Tragödienwettbewerben, die in Athen anlässlich der Dionysien (einer städtischen Kultveranstaltung für den Theatergott Dionysos) ausgerichtet wurden. Zwischen 455 und 408 v. Chr. brachte Euripides im tragischen Agon regelmäßig Tetralogien (bestehend aus drei Tragödien und einem Satyrspiel eher grotesken Charakters) auf die Bühne. Mit seinem ersten Wettbewerbsbeitrag Die Peliaden (verschollen) belegte er den dritten Platz. Sein erster Sieg fällt in das Jahr 441 v. Chr. Im Jahre 428 v. Chr. siegte er mit dem erhalten gebliebenen Der bekränzte Hippolytos, der die Bearbeitung eines einige Jahre zuvor aufgeführten und heftig kritisierten anderen Hippolytos-Stückes war. Insgesamt siegte er zu Lebzeiten viermal und mit einer postum aufgeführten Tetralogie, zu welcher das berühmte Stück Die Bakchen gehört.
Der Dichter war ein Freund des Sokrates, der – obwohl er kein Freund derartiger Veranstaltungen war – sogar bis zum Peiraius ging, wenn Euripides ein Stück dort aufführen ließ.[4]
Kurz nach den Dionysien 408 v. Chr. folgte Euripides der Einladung des makedonischen Königs Archelaos I., in dessen Hauptstadt Pella er zu Frühjahrsbeginn 406 v. Chr. starb. Der Sage nach wurde er in Bromiskos von wilden Hunden zerrissen; diese Sage ist jedoch eher sinnbildlich zu verstehen als Umschreibung seines Werkes, in dem die dionysisch-eruptive Ekstase eine zentrale Rolle spielt.[5]
Werke
Überlieferte Stücke
Liste der verlorenen, erhaltenen oder fragmentarisch überlieferten Stücke des Euripides mit den überlieferten oder erschlossenen Aufführungsdaten.
umfangreiche Fragmente eine Tragödie, auf Papyrus erhalten[7]
Ino
–
Ein Teil des Textes war auf Felsen in Armenien eingraviert, im modernen Konflikt zerstört, doch durch Abzeichnungen vom Anfang des 20. Jahrhunderts erhalten. Ein weiteres Fragment auf Papyrus wurde 2022 ausgegraben.[8]
verloren, drittes Stück der Tetralogie Die Kreterinnen / Alkmaion in Psophis / Telephos / Alkestis (vertritt ergänzendes Satyrspiel)
Temenos
–
verloren
Theseus
–
verloren
Thyestes
–
verloren
Entdeckungen im 21. Jahrhundert
Am 1. August 2024 wurde die Entdeckung von neuen Fragmenten aus Euripides’ Werk bekanntgemacht. Es handle sich um bisher teils unbekannte Abschnitte aus zwei seiner größtenteils verlorenen Tragödien Polyidos und Ino, insgesamt 98 Zeilen. Im November 2022 hatte Basem Gehad, ein Archäologe des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer, ein hochauflösendes Foto eines an der antiken Stätte von Philadelphia (Ägypten) ausgegrabenen Papyrus an die Altphilologin Yvona Trnka-Amrhein von der Staatlichen Universität in Boulder (Colorado, USA) gesendet. Gemeinsam mit dem Euripides-Experten John Gibert identifizierte und übersetzte Trnka-Amrhein die Fragmente.[8]
Rezeption
Sophokles soll auf die Nachricht vom Tod des Euripides Trauergewänder angelegt haben; seine Schauspieler und Choristen traten unbekränzt auf.[9] In Athen wurde ihm zu Ehren ein Kenotaph – ein (leeres) Erinnerungsgrabmal – errichtet und drei seiner nachgelassenen Stücke wurden postum gekrönt.[10]
Schon bald nach dem Tod des Euripides erkannte man seine überragende Bedeutung an, was sich unter anderem darin niederschlug, dass er während der gesamten Antike der am häufigsten aufgeführte und gelesene Tragiker war. Von besonderer Bedeutung ist sein Einfluss auf die Neue Komödie, insbesondere deren Hauptvertreter Menander.
Im Römischen Reich wurden manche Verse aus dem Werk des Euripides zum nicht selten zitierten Allgemeingut gebildeter Kreise,[11] und auch Galenos hat umfangreich aus ihm geschöpft.[12]
Von den Großmeistern der athenischen Tragödie war Euripides der modernste. Seine Gesellschafts- und Religionskritik setzte ihn aber auch Anfeindungen aus. In den Troerinnen übt er versteckte Kritik an der Expansionspolitik Athens und an dessen erdrückenden Vormachtstellung im Attischen Seebund. In seiner Antigone verteidigt er auch die Demokratie; in der Elektra stellt er die Folgen gesellschaftlicher Deklassierung der Heldin dar. Sophokles kritisiert bei aller Verehrung für den jüngeren Euripides dessen allerdings sehr publikumswirksamen psychologischen Realismus, der sich zu weit von den mythischen Vorlagen entferne: Euripides verzichte damit auf die künstlerische Entfaltung der Notwendigkeit der Handlung und des inneren Gesetzes der Handelnden.[13]
Der konservative Aristophanes, der Aischylos verehrte und den großen Einfluss des Euripides kritisierte, ist für ein von gnadenlosen Verspottungen und grotesken Verzerrungen in seiner Komödie Die Frösche gekennzeichnetes Euripides-Bild verantwortlich, das bis in die Neuzeit bestimmend gewesen ist.[14]
Die in jüngster Zeit zunehmend engagiert geführte Gender-Debatte lässt Euripides im Hinblick auf Frauenrollen in seinem Werk vergleichsweise modern erscheinen. Zwischen dem Jahr 431 v. Chr., als die Medea uraufgeführt wurde, und den Anfängen des 20. Jahrhunderts, als die Frauenbewegung stärker wurde, ist laut Thomas A. Szlezák wohl kein so grundsätzlicher Protest gegen die einseitige Abhängigkeit der Frau in der Ehe formuliert worden wie eben durch Euripides. Der sei durch die Jahrhunderte die klassische progressive Stimme zugunsten der Frau geblieben.[15]
Ausgaben
Euripidis Fabulae. Hrsg. von Gilbert Murray, Oxford 1901–1909, drei Bände:
Band 1 (1902): Cyclops, Alcestis, Medea, Heraclidae, Hippolytus, Andromacha, Hecuba.
Band 2 (3rd ed., 1913): Supplices, Hercules, Ion, Troades, Electra, Iphigenia in Tauris.
Euripides: Tragödien und Fragmente. Teil 1 (nicht mehr erschienen), übers. von Ludwig Wolde, Wiesbaden 1949.
Euripides: Tragödien und Fragmente. Übers. von Hans von Arnim und Franz Stoeßl, Zürich 1958–1968, zwei Bände:
Band 1 (1958): Die Kreterinnen, Alkmeon in Psophis, Telephos, Alkestis, Medea, Philoktet, Diktys, Die Herakliden, Andromache, Hippolytos, Hekabe.
Band 2 (1968): Hiketiden, Herakles, Elektra, Alexandros, Palamedes, Troerinnen, Sisyphos, Iphigenie bei den Taurern, Kyklop, Helena, Andromeda.
Euripides: Sämtliche Tragödien und Fragmente. Griechisch-deutsch, übers. von Ernst Buschor, hrsg. von Gustav Adolf Seeck, München 1972–1981, sechs Bände:
Band 1: Alkestis. Medeia. Hippolytos.
Band 2: Die Kinder des Herakles. Hekabe. Andromache.
Band 3: Die bittflehenden Mütter. Der Wahnsinn des Herakles. Die Troerinnen. Elektra.
Band 4: Iphigenie im Taurerlande. Helena. Ion. Die Phönikerinnen.
Euripides: Werke in drei Bänden. Hrsg. und übers. von Dietrich Ebener, 2., durchgesehene und um die Fragmente ergänzte Auflage, Berlin u. Weimar 1979.
Euripidis Fabulae. Hrsg. von James Diggle, Oxford 1981–1994, drei Bände:
Band 1 (1984): Cyclops, Alcestis, Medea, Heraclidae, Hippolytus, Andromacha, Hecuba.
Band 2 (1981): Supplices, Electra, Hercules, Troades, Iphigenia in Tauris, Ion.
Band 3 (1994): Helena, Phoenissae, Orestes, Bacchae, Iphigenia Aulidensis, Rhesus.
Euripides: Tragödien. Griechisch-deutsch, hrsg. von Dietrich Ebener, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Berlin 1990, sechs Bände:
Band 1: Medeia.
Band 2: Alkestis, Hippolytos, Hekabe, Andromache.
Band 3: Herakles, Die Kinder des Herakles, Die Hilfeflehenden.
Band 4: Elektra, Helena, Iphigenie im Lande der Taurer, Ion.
Band 5: Die Troerinnen, Die Phoinikerinnen, Orestes.
Band 6: Iphigenie in Aulis, Die Bakchen, Der Kyklop.
Euripides:Ausgewählte Tragödien in zwei Bänden. Griechisch-deutsch, übers. von Dietrich Ebener, hrsg. von Bernhard Zimmermann, Mannheim 2010.
Euripides: Die Dramen. Übers. von Johann Jacob Christian Donner, hrsg. von Bernhard Zimmermann, 3., gründlich überarbeitete und neu eingeleitete Auflage, Stuttgart 2016, zwei Bände.
Literatur
Übersichtsdarstellungen
Bernhard Zimmermann: Die attische Tragödie. In: Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Band 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57673-7, S. 484–610, hier: 586–606 (siehe auch S. 650–658).
Stefan Büttner, Alfred Dunshirn: Der Wandel des Euripidesbildes von der Antike bis heute (= Studien zu Literatur und Erkenntnis. Band 13). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021.
Rebecca Lämmle: Euripides. In: Peter von Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 8). Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, ISBN 978-3-476-02468-8, Sp. 439–452.
Ferdinand Peter Moog: Galen liest „Klassiker“ – Fragmente der schöngeistigen Literatur des Altertums im Werk des Pergameners. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2020), S. 7–24, hier: S. 12–16 (Euripides).
↑Zur byzantinischen Vita samt einer englischen Übersetzung siehe: Mary R. Lefkowitz: The Euripides Vita. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies. Band 20, 1979, S. 187–210, hier: S. 189 (PDF).
↑So in der Vita 62–65, siehe etwa Anton Westermann: Delectus vitarum graece scriptarum. In: Archiv für Philologie und Pädagogik. Band 9, 1843, S. 485–532, hier: S. 517–525 zur griechischen Ausgabe (online); Mary R. Lefkowitz: The Euripides Vita. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies. Band 20, 1979, S. 187–210, hier: S. 191 zur englischen Übersetzung.
↑Aelian, Varia historia 2,13; William James Durant: Kulturgeschichte der Menschheit. Band 3 Das klassische Griechenland, Südwest, München 1978, Seite 178.
↑Laaths: Geschichte der Weltliteratur. Bd. 1, S. 93.
↑Laaths: Geschichte der Weltliteratur. Bd. 1, S. 94.
↑Susan P. Mattern: Galen and the Rhetoric of Healing. Baltimore 2008, S. 268 f.
↑Ferdinand Peter Moog: Euripides und die Heilkunde (= Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin. Band 3). Kassel University Press, Kassel 2017, bes. S. 386–413 (PDF); derselbe: Galen liest „Klassiker“ – Fragmente der schöngeistigen Literatur des Altertums im Werk des Pergameners. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2020), S. 12–16 (Euripides), hier etwa: S. 12.
↑Rudolf Schottlaender: Einleitung zu: Sophokles: Werke. Übers.: R. Schottlaender. Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1970, S. VI f.
↑R. E. Wycherley: Aristophanes and Euripides. In: Greece & Rome, Vol. 15 (1946) No. 45, S. 98–107.
↑Thomas A. Szlezák: Was Europa den Griechen verdankt. Von den Grundlagen unserer Kultur in der griechischen Antike. Tübingen 2010, S. 220.
Pero IIUkiran segel Pero II, pada skt. tahun 1196 sampai 1213[1]Raja AragonComte BarcelonaBerkuasa25 April 1196 – 12 September 1213Penobatan1205 di RomaPendahuluAlifonso IIPenerusChaime IInformasi pribadiKelahiranJuli 1178HuescaKematian12 September 1213(1213-09-12) (umur 35)MuretPemakamanBiara San Juan de SijenaWangsaBarcelonaAyahAlifonso IIIbuSancha dari KastiliaPasanganMaria dari MontpellierAnakChaime I dari AragonAgamaKatolik Roma Raja Pero digambarkan duduk di atas takhta-n...
Archeology and art museum in rue Simon Reims, FranceMusée Saint-RemiMusée Saint-Remi (former Abbey of Saint-Remi, at the back), with the Basilica of Saint-Remi standing next to itLocation53 rue Simon 51100 Reims, FranceCoordinates49°14′36″N 04°02′29″E / 49.24333°N 4.04139°E / 49.24333; 4.04139TypeArcheology and art museumWebsitemusees-reims.fr The Musée Saint-Remi is an archeology and art museum in Reims, France. The museum is housed in the former Abbey ...
Piramida bertingkat Djoser diperkirakan sebagai bangunan batu berukuran besar pertama yang didirikan Piramida Djoser, atau kbhw-ntrw (persembahan kepada dewa)[butuh rujukan], dibangun untuk firaun Djoser oleh arsiteknya Imhotep. Bangunan ini didirikan pada abad ke-27 SM di nekropolis Saqqara di barat laut kota Memphis. Piramida Mesir pertama ini terdiri dari beberapa mastaba yang disusun bertumpuk. Piramida ini pada masa itu memiliki tinggi 62 meter dan diselubungi oleh marmer putih. ...
Religious rejection of evolution A satirical cartoon from 1882, parodying Charles Darwin's theory of evolution, on the publication of The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms (1881) Part of a series onCreationism History Types Young Earth Time dilation creationism Old Earth day-age gap progressive Neo-creationism Biblical cosmology Book of Genesis creation narrative framework interpretation as an allegory Omphalos hypothesis Creation science Created kind Flood geology Crea...
Chemical compound DieticyclidineClinical dataATC codenoneLegal statusLegal status CA: Schedule I UK: Class B Identifiers IUPAC name N,N-diethyl-1-phenylcyclohexan-1-amine CAS Number2201-19-6 YPubChem CID604690ChemSpider525655 NUNII8JY6P22UVDCompTox Dashboard (EPA)DTXSID00944617 Chemical and physical dataFormulaC16H25NMolar mass231.383 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CCN(CC)C1(CCCCC1)C2=CC=CC=C2 InChI InChI=1S/C16H25N/c1-3-17(4-2)16(13-9-6-10-14-16)1...
Adi Putra Darmawan Tahir Ketua Pergantian Antar Waktu KadinMasa jabatan2010–2010 PendahuluMohamad Suleman HidayatPenggantiSuryo Bambang SulistoAnggota DPR-RI 2009–2014 dari NTBMasa jabatan1 Oktober 2009 – 2014 Informasi pribadiLahir18 Mei 1953 (umur 70)Bandung, Jawa BaratPartai politikPartai GolkarSuami/istriRahmi LestariAnak3PekerjaanPengusaha, PolitisiSunting kotak info • L • B Adi Putra Darmawan Tahir (lahir 18 Mei 1953) adalah seorang pengusaha dan politi...
2014–15 concert tour by Anastacia Resurrection TourTour by AnastaciaPromotional poster for the tourAssociated albumResurrectionStart dateOctober 19, 2014 (2014-10-19)End dateAugust 28, 2015 (2015-08-28)Legs3No. of shows57 in Europe7 in Australia64 in totalAnastacia concert chronology Heavy Rotation Tour(2009) Resurrection Tour(2014–15) Ultimate Collection Tour(2016–17) Anastacia performing on The Resurrection Tour in Sydney, Australia The Resurrection Tour ...
Mesin penggerak katup Penggerak katup (Inggris: valvetrain) adalah sistem mekanis yang mengontrol operasi katup intake dan knalpot dalam mesin pembakaran internal.[1] Katup pemasukan mengontrol aliran campuran udara/bahan bakar (atau udara sendiri untuk mesin injeksi langsung) ke ruang bakar, sedangkan katup buang mengontrol aliran gas buang yang dikeluarkan dari ruang bakar setelah pembakaran selesai. Penggerak katup terdiri dari semua komponen yang bertanggung jawab untuk mentra...
Type of mustard Dijon mustardA teaspoon of Dijon mustardTypeCondimentPlace of originFranceRegion or stateBurgundyMain ingredientsMustard seeds, white wine or wine vinegar, water, saltSimilar dishesCreole mustard, Kasundi Media: Dijon mustard A jar of Maille brand Dijon mustard Dijon mustard (French: Moutarde de Dijon) is a traditional mustard of France, named after the city of Dijon in Burgundy, France, which was the center of mustard making in the late Middle Ages and was granted e...
In matematica, le funzioni trigonometriche inverse sono un insieme di funzioni strettamente collegate alle funzioni trigonometriche. Le funzioni inverse principali sono elencate nella seguente tabella. Nome Notazione usuale Definizione Dominio Codominio arcoseno y = arcsin ( x ) {\displaystyle y=\arcsin(x)} x = sin ( y ) {\displaystyle x=\sin(y)} [ − 1 ; + 1 ] {\displaystyle \left[-1;+1\right]} − π 2 ≤ y ≤ π 2 {\displaystyle -{\frac ...
Subfornical organMedial aspect of a brain sectioned in the median sagittal plane. (Subfornical organ not labeled, but fornix and foramen of Monro are both labeled near the center.)DetailsIdentifiersLatinorganum subfornicaleMeSHD013356NeuroLex IDnlx_anat_100314TA98A14.1.08.412 A14.1.09.449TA25782FMA75260Anatomical terms of neuroanatomy[edit on Wikidata] The subfornical organ (SFO) is one of the circumventricular organs of the brain.[1][2] Its name comes from its location on...
Las amenazas pueden ser sutiles o abiertas. Actor Justus D. Barnes, en Asalto y robo de un tren Las amenazas son un delito o una falta, consistente en el anuncio de un mal futuro ilícito que es posible, impuesto y determinado con la finalidad de causar inquietud o miedo en el amenazado. Las amenazas deben ser creíbles y, además, pueden consistir en amenazar con un mal ilícito que, por su parte, puede ser o no constitutivo de delito. Definición El mal ha de ser posible, en el sentido de q...
Csézy im zweiten Halbfinale beim Eurovision Song Contest in Belgrad Csézy, mit vollen Namen Erzsébet Csézi (* 9. Oktober 1979 in Mezőkövesd), ist eine ungarische Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 2.1 Alben 2.2 Singles 3 Weblinks Leben Sie vertrat Ungarn beim Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad, mit der Ballade Candlelight (ungarische Fassung Szívverés – Herzschlag). Im zweiten Halbfinale des ESC am 22. Mai 2008 gelang es ihr aber nicht, sich für das zwei Tage ...
Simchat TorahGulungan Taurat (Torah)Nama resmiBahasa Ibrani: שמחת תורהNama lainTerjemahan: Bersukacita dengan TauratDirayakan olehYudaisme dan orang YahudiJenisYahudiMaknaPuncak hari raya Sukkot dan Shemini Atzeret. Parsyah terakhir dari Kitab Ulangan dibacakan di sinagoge. Setiap orang dipanggil kepada Pembacaan Taurat. Penutup dari siklus pembacaan Taurat tahunan. Bersukacita dengan Taurat.PerayaanMenari di sinagoge ketika semua gulungan Taurat diarak ke luar dalam tujuh kali perjal...
Pour les articles homonymes, voir Argent (homonymie). Cet article est une ébauche concernant le sport. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations du projet sport. La médaille d'argent attribuée aux Jeux olympiques d'été de 1896. Une médaille d'argent est une récompense attribuée aux sportifs qui obtiennent la deuxième place dans certaines grandes compétitions. Le récipiendaire est appelé « médaillé d'argent »...