Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige 2001 nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 war die 7. Austragung des durch die Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs. Insgesamt nahmen zwischen dem 5. März und 8. April 2001 26 Nationalmannschaften an den vier Turnieren der Top-Division sowie der Division I und den beiden Qualifikationsgruppen zu selbiger teil.

Übersicht Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Top-Division Minneapolis
Blaine
Fridley
Plymouth
Rochester
St. Cloud
2. April 2001 – 8. April 2001 8 21.847 20 1.092
FrankreichFrankreich Division I Briançon 20. März 2001 – 25. März 2001 8 14.527 16 726
Rumänien Division II Quali A Bukarest 5. März 2001 – 11. März 2001 5 3.000 10 300
Slowenien Division II Quali B Maribor 20. März 2001 – 25. März 2001 5 3.295 10 329

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Teilnehmer: China Volksrepublik Volksrepublik China, Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, Kanada Kanada (Titelverteidiger), Kasachstan Kasachstan (Aufsteiger), Russland Russland, Schweden Schweden, Vereinigte Staaten USA
Teilnehmer: Danemark Dänemark, Frankreich Frankreich, Japan Japan (Absteiger), Lettland Lettland, Korea Nord Nordkorea (Aufsteiger), Norwegen Norwegen, Schweiz Schweiz, Tschechien Tschechien

Modus

Auch im Frauenbereich kam es zur Umstrukturierung der unteren Spielklassen. Die ehemalige B-Weltmeisterschaft wurde in Division I umbenannt, die Qualifikation zur B-Weltmeisterschaft in Division II. Zudem sollte die Division I von acht auf sechs Teilnehmer verringert werden, so dass es in dieser Saison zwei Absteiger und keinen Aufsteiger gab. Auch die Division II sollte künftig mit sechs Mannschaften spielen, daher fand 2001 eine Qualifikation mit zehn Teams statt. Für die überzähligen Mannschaften wurde ab 2003 eine Division III eingeführt, in die sechs der zehn Teams in dieser Saison absteigen mussten.

Top-Division

WM 2001 der Frauen
Logo der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001
Logo der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001
Anzahl Nationen 8
Weltmeister Kanada Kanada
Silber Vereinigte Staaten USA
Bronze Russland Russland
Absteiger Kasachstan Kasachstan
 
Austragungsort(e) 6 Städte in Minnesota, USA
Eröffnung 2. April 2001
Endspiel 8. April 2001
Zuschauer 21.847 (1.092 pro Spiel)
Tore 143 (7,15 pro Spiel)
 
Beste Torhüterin Kanada Kim St-Pierre
Beste Verteidigerin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karyn Bye
Beste Stürmerin Kanada Jennifer Botterill
MVP Kanada Jennifer Botterill
Topscorerin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cammi Granato (13 Punkte)

Das Turnier der Top-Division wurde an sechs Spielorten im Bundesstaat Minnesota der Vereinigten Staaten ausgetragen: Blaine, Minneapolis, Fridley, Plymouth, Rochester und St. Cloud.

Das kanadische Frauen-Nationalteam blieb im Turnierverlauf, und damit auch bei Weltmeisterschaften, ungeschlagen und gewann seinen siebten WM-Titel in Folge. Die Silbermedaille errang das Team der Vereinigten Staaten, während die Russische Nationalmannschaft die Bronzemedaille gewann.

Austragungsorte

Blaine Minneapolis St. Cloud
Schwan Super Rink
Kapazität: 1.000
Mariucci Arena
Kapazität: 10.000
National Hockey Center
Kapazität: 5.763
Schwan Super Rink
Mariucci Arena
National Hockey Center
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 (Minnesota)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 (Minnesota)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft im Bundesstaat Minnesota
Fridley
Columbia Arena
Kapazität:
Plymouth
Ice Center
Kapazität:
Rochester
Recreation Centre
Kapazität:

Gruppe A

2. April 2001
16:00 Uhr
(Ortszeit)
2. April 2001
23:00 Uhr
(MESZ)
SchwedenSchweden Schweden
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)
RusslandRussland Russland
Larissa Mischina (29:54)
Jekaterina Paschkewitsch (37:17)
Larissa Mischina (44:11)
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 300
2. April 2001
19:30 Uhr
3. April 2001
2:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:11
(0:4, 0:4, 0:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
Nancy Drolet (4:10)
Jayna Hefford (5:13)
Kelly Béchard (12:04)
Colleen Sostorics (16:28)
Geraldine Heaney (21:12)
Dana Antal (25:20)
Caroline Ouellette (33:05)
Tammy Shewchuk (38:22)
Jennifer Botterill (47:35)
Jennifer Botterill (50:58)
Caroline Ouellette (58:33)
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 301
3. April 2001
16:00 Uhr
3. April 2001
23:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Maria Rooth (16:59)
Evelina Samuelsson (23:31)
Evelina Samuelsson (53:33)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Kasachstan Kasachstan
Nadeschda Losjewa (36:52)
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 303
3. April 2001
19:30 Uhr
4. April 2001
2:30 Uhr
Kanada Kanada
Jennifer Botterill (0:52)
Dana Antal (10:13)
Danielle Goyette (23:38)
Nancy Drolet (23:50)
Jayna Hefford (36:10)
5:1
(2:0, 3:1, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Oksana Tretjakowa (35:34)
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 520
5. April 2001
16:05 Uhr
5. April 2001
23:05 Uhr
Kanada Kanada
Gina Kingsbury (3:58)
Correne Bredin (7:26)
Becky Kellar (8:50)
Danielle Goyette (16:21)
Vicky Sunohara (26:30)
Correne Bredin (28:16)
Nancy Drolet (31:05)
Jennifer Botterill (33:40)
Nancy Drolet (34:36)
Gina Kingsbury (35:24)
Tammy Shewchuk (40:31)
Tammy Shewchuk (42:56)
Jennifer Botterill (53:12)
13:0
(4:0, 6:0, 3:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 1.178
5. April 2001
19:30 Uhr
6. April 2001
2:30 Uhr
RusslandRussland Russland
Tatjana Zarjowa (10:35)
Tatjana Zarjowa (12:47)
Jekaterina Paschkewitsch (17:36)
Oksana Tretjakowa (21:17)
Tatjana Burina (44:29)
Jekaterina Paschkewitsch (46:07)
Swetlana Trefilowa (48:52)
Jekaterina Paschkewitsch (50:18)
8:2
(3:0, 1:1, 4:1)
Kasachstan Kasachstan
Jelena Schtelmaister (35:27)
Dinara Dikambajewa (53:40)
Schwan Super Rink, Blaine
Zuschauer: 301
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada Kanada 3 3 0 0 29: 1 6:0
2. RusslandRussland Russland 3 2 0 1 12: 7 4:2
3. SchwedenSchweden Schweden 3 1 0 2 03:17 2:4
4. Kasachstan Kasachstan 3 0 0 3 03:22 0:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrunde, Relegationsrunde

Gruppe B

2. April 2001
16:00 Uhr
(Ortszeit)
2. April 2001
23:00 Uhr
(MESZ)
Finnland Finnland
Satu Kiipeli (4:29)
Marja-Helena Pälvilä (10:25)
Katja Riipi (17:53)
Vilja Lipsonen (19:43)
Sanna Peura (23:18)
Päivi Salo (42:48)
Marja-Helena Pälvilä (56:56)
7:6
(4:3, 1:1, 2:2)
China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun Rui (15:50)
Liu Hongmei (17:39)
Liu Hongmei (19:01)
Wang Linuo (26:52)
Xu Lei (47:00)
Ma Xiaojun (47:29)
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 300
2. April 2001
19:30 Uhr
3. April 2001
2:30 Uhr
Deutschland Deutschland
0:13
(0:5, 0:6, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Annamarie Holmes (2:56)
Katie King (3:17)
Chris Bailey (6:34)
Katie King (7:37)
Natalie Darwitz (12:44)
Krissy Wendell (22:45)
Carisa Zaban (23:29)
Karyn Bye (24:10)
Shelley Looney (26:45)
Cammi Granato (32:04)
Tricia Dunn (33:59)
Jenny Schmidgall (41:04)
Chris Bailey (59:38)
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 301
3. April 2001
16:00 Uhr
3. April 2001
23:00 Uhr
Finnland Finnland
Hanne Sikio (25:43)
Hanne Sikio (34:05)
Kati Kovalainen (38:02)
Sanna Peura (41:47)
Marja-Helena Pälvilä (55:02)
5:2
(0:1, 3:1, 2:0)
Deutschland Deutschland
Maritta Becker (6:05)
Stephanie Frühwirt (32:38)
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 300
3. April 2001
19:30 Uhr
4. April 2001
2:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Shelley Looney (2:48)
Katie King (6:34)
Chris Bailey (8:01)
Krissy Wendell (9:12)
Cammi Granato (11:58)
Sue Merz (17:23)
Katie King (26:43)
Jenny Schmidgall (30:04)
Katie King (32:40)
Cammi Granato (48:13)
Tricia Dunn (51:51)
Cammi Granato (53:17)
Julie Chu (59:02)
13:0
(6:0, 3:0, 4:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 581
5. April 2001
19:30 Uhr
6. April 2001
2:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:0
(0:0, 0:0, 0:0)
Deutschland Deutschland
Ice Center, Plymouth
Zuschauer: 300
5. April 2001
19:35 Uhr
6. April 2001
2:35 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Carisa Zaban (10:27)
Natalie Darwitz (15:21)
Natalie Darwitz (16:11)
Krissy Wendell (20:49)
Chris Bailey (21:56)
Angela Ruggiero (27:15)
Tricia Dunn (30:46)
Cammi Granato (36:11)
Jenny Schmidgall (57:58)
9:0
(3:0, 5:0, 1:0)
Finnland Finnland
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 4.421
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 3 0 0 35: 0 6:0
2. Finnland Finnland 3 2 0 1 12:17 4:2
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 0 1 2 06:20 1:5
4. Deutschland Deutschland 3 0 1 2 02:18 1:5

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrunde, Relegationsrunde

Relegationsrunde

Platzierungsrunde Plätze 5 bis 8 Spiel um Platz 5
B3 China Volksrepublik Volksrepublik China 4
A4 Kasachstan Kasachstan 1
B3 China Volksrepublik Volksrepublik China 0
B4 Deutschland Deutschland 1
A3 SchwedenSchweden Schweden 2
B4 Deutschland Deutschland 6 Spiel um Platz 7
A3 SchwedenSchweden Schweden 3
A4 Kasachstan Kasachstan 1
6. April 2001
16:00 Uhr
(Ortszeit)
6. April 2001
23:00 Uhr
(MESZ)
China Volksrepublik Volksrepublik China
4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
Kasachstan Kasachstan
Columbia Arena, Fridley
Zuschauer: 301
6. April 2001
19:30 Uhr
7. April 2001
2:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Josefin Pettersson (17:54)
Joa Elfsberg (39:54)
2:6
(1:2, 1:1, 0:3) [1]
Deutschland Deutschland
Christina Oswald (4:40)
Natascha Schaffrik (6:48)
Maren Valenti (24:32)
Christina Oswald (56:53)
Sonja Kuisle (58:51)
Stephanie Frühwirt (59:41)
Columbia Arena, Fridley
Zuschauer: 305
Spiel um Platz 7
8. April 2001
12:00 Uhr
8. April 2001
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
Josefin Rudberg (4:35)
Gunilla Andersson (27:37)
Gunilla Andersson (56:10)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Kasachstan Kasachstan
Natalja Jakowtschuk (42:49)
Schwan Super Rink, Blaine
Zuschauer: 305
Spiel um Platz 5
8. April 2001
12:00 Uhr
8. April 2001
19:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
0:1
(0:1, 0:0, 0:0) [2]
Deutschland Deutschland
Christina Oswald (3:53)
Columbia Arena, Fridley
Zuschauer: 303

Finalrunde

Halbfinale Finale
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6
A2 RusslandRussland Russland 1
B1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
A1 Kanada Kanada 3
A1 Kanada Kanada 8
B2 Finnland Finnland 0 Spiel um Platz 3
B2 Finnland Finnland 1
A2 RusslandRussland Russland 2

Halbfinale

7. April 2001
15:05 Uhr
(Ortszeit)
7. April 2001
22:05 Uhr
(MESZ)
Kanada Kanada
Jennifer Botterill (2:16)
Danielle Goyette (8:41)
Jennifer Botterill (29:21)
Colleen Sostorics (38:32)
Vicky Sunohara (48:14)
Correne Bredin (51:53)
Danielle Goyette (56:12)
Tammy Shewchuk (57:14)
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 1.603
7. April 2001
19:35 Uhr
8. April 2001
2:35 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Cammi Granato (4:14)
Katie King (14:58)
Katie King (24:42)
Chris Bailey (35:50)
Angela Ruggiero (38:58)
Cammi Granato (44:43)
6:1
(2:1, 3:0, 1:0) [3]
RusslandRussland Russland
Jekaterina Paschkewitsch (19:36)
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 2.582

Spiel um Platz 3

8. April 2001
14:05 Uhr
8. April 2001
21:05 Uhr
Finnland Finnland
Karoliina Rantamäki (28:59)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
RusslandRussland Russland
Swetlana Trefilowa (9:17)
Jekaterina Paschkewitsch (31:24)
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 1.558

Finale

8. April 2001
17:00 Uhr
9. April 2001
0:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Carisa Zaban (17:36)
Allison Mleczko (58:41)
2:3
(1:1, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
Dana Antal (8:09)
Tammy Shewchuk (29:50)
Jennifer Botterill (56:45)
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 5.632

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus, Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM +/−
Cammi Granato Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 7 6 13 0 16
Krissy Wendell Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 3 9 12 4 10
Nancy Drolet Kanada Kanada 5 4 7 11 4 7
Jennifer Botterill Kanada Kanada 5 8 2 10 4 11
Jekaterina Paschkewitsch RusslandRussland Russland 5 6 4 10 2 5
Jenny Schmidgall Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 3 7 10 4 15
Kelly Béchard Kanada Kanada 5 1 9 10 8 10
Tammy Shewchuk Kanada Kanada 5 5 4 9 2 11
Danielle Goyette Kanada Kanada 5 4 5 9 0 8
Katie King Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 7 1 8 0 10

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min SaT GT GTS SVS Sv% SO
Sara DeCosta Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 120:00 40 1 0,50 39 97,50 1
Sami Jo Small Kanada Kanada 2 120:00 21 1 0,50 20 95,24 1
Kim St-Pierre Kanada Kanada 3 180:00 64 2 0,67 62 96,88 2
Sarah Tueting Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 178:49 45 3 1,01 42 93,33 2
Irina Gaschennikowa RusslandRussland Russland 5 286:07 150 13 2,73 137 91,33 1
Stephanie Wartosch-Kürten Deutschland Deutschland 5 266:26 151 16 3,60 135 89,40 1
Guo Hong China Volksrepublik China 4 240:00 134 15 3,75 119 88,81 1
Natalja Trunowa Kasachstan Kasachstan 5 267:16 200 28 6,29 172 86,00 0
Annica Åhlén SchwedenSchweden Schweden 4 210:48 114 18 5,12 96 84,21 0
Tuula Puputti Finnland Finnland 4 207:13 111 19 5,50 92 82,88 0

Abschlussplatzierungen

Pl Team
1 Kanada Kanada
2 Vereinigte Staaten USA
3 Russland Russland
4 Finnland Finnland
5 Deutschland Deutschland
6 China Volksrepublik Volksrepublik China
7 Schweden Schweden
8 Kasachstan Kasachstan

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Kanada
Kanada
Sami Jo Small, Kim St-PierreBecky Kellar, Colleen Sostorics, Thérèse Brisson, Cheryl Pounder, Correne Bredin, Isabelle Chartrand, Geraldine HeaneyCaroline Ouellette, Danielle Goyette, Jayna Hefford, Jennifer Botterill, Nancy Drolet, Dana Antal, Kelly Béchard, Tammy Shewchuck, Gina Kingsbury, Vicky Sunohara, Cassie Campbell
Trainerstab: Daniele Sauvageau, Melody Davidson, Wally Kozak
Silber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Chris Bailey, Alana Blahoski, Winny Brodt, Karyn Bye, Julie Chu, Natalie Darwitz, Sara DeCosta, Tricia Dunn, Cammi Granato, Annamarie Holmes, Katie King, Shelley Looney, Nicki Luongo, Sue Merz, Allison Mleczko, Angela Ruggiero, Jenny Schmidgall, Sarah Tueting, Krissy Wendell, Carisa Zaban
Trainerstab: Ben Smith, Tim Gerrish, Julie Sasner
Bronze
RusslandRussland
Russland
Jelena Bobrowa, Tatjana Burina, Irina Wotynzewa, Irina Gaschennikowa, Julija Gladyschewa, Marija Misropjan, Larissa Mischina, Jekaterina Paschkewitsch, Kristina Petrowskaja, Olga Sawenkowa, Wioletta Simonowa, Jekaterina Smolenzewa, Tatjana Sotnikowa, Swetlana Terentjewa, Oksana Tretjakowa, Swetlana Trefilowa, Aljona Chomitsch, Tatjana Zarjowa, Schanna Schtscheltschkowa, Ljudmila Jurlowa
Trainerstab: Wjatscheslaw Dolguschin, Andrei Anissimow
Absteiger in die Division I: Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division: Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
Beste Torhüterin Kim St-Pierre Kanada Kanada
Beste Verteidigerin Karyn Bye Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Beste Stürmerin Jennifer Botterill Kanada Kanada
Wertvollste Spielerin Jennifer Botterill[4] Kanada Kanada

Division I

WM 2001 der Frauen der Division I
Anzahl Nationen 8
Aufsteiger Schweiz Schweiz
Absteiger Norwegen Norwegen
Danemark Dänemark
 
Austragungsort(e) Briançon, Frankreich
Eröffnung 20. März 2001
Schlusstag 25. März 2001
Zuschauer 14.527 (726 pro Spiel)
Tore 87 (4,35 pro Spiel)
 
Topscorer Tschechien Zuzana Králová (8 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 20. bis 25. März 2001 im französischen Briançon ausgetragen. Die Spiele fanden im 2.150 Zuschauer fassenden Patinoire René Froger statt. Den Turniersieg sicherte sich die Schweizer Eishockeynationalmannschaft mit einem abschließenden 2:1-Erfolg über die japanische Vertretung. Norwegen und Dänemark mussten den Gang in die Qualifikation zur Division I antreten. Die 20 Turnierspiele wurden von insgesamt 14.527 Zuschauern – im Schnitt 726 pro Spiel – besucht.

Austragungsort
Briançon, Frankreich
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 (Frankreich)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 (Frankreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Patinoire René Froger
Kapazität: 2.150
Außenansicht

Vorrunde

Gruppe A

20. März 2001
17:30 Uhr
(Ortszeit)
Danemark Dänemark
8:2
(3:0, 1:2, 4:0)
Korea Nord Nordkorea
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 451
20. März 2001
20:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
3:3
(1:2, 2:0, 0:1)
JapanJapan Japan
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.812
21. März 2001
16:30 Uhr
JapanJapan Japan
4:4
(0:0, 4:1, 0:3)
Korea Nord Nordkorea
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 409
21. März 2001
20:00 Uhr
Danemark Dänemark
1:2
(0:0, 1:2, 0:0)
FrankreichFrankreich Frankreich
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.592
23. März 2001
11:30 Uhr
JapanJapan Japan
3:1
(1:0, 0:0, 2:1)
Danemark Dänemark
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 413
23. März 2001
14:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
4:2
(1:1, 2:0, 1:1)
FrankreichFrankreich Frankreich
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.867
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. JapanJapan Japan 3 1 2 0 10: 8 4:2
2. Korea Nord Nordkorea 3 1 1 1 10:14 3:3
3. FrankreichFrankreich Frankreich 3 1 1 1 07: 8 3:3
4. Danemark Dänemark 3 1 0 2 10: 7 2:4

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Gruppe B

20. März 2001
11:00 Uhr
(Ortszeit)
Lettland Lettland
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Schweiz Schweiz
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 300
20. März 2001
16:30 Uhr
Norwegen Norwegen
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Tschechien Tschechien
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 427
22. März 2001
16:30 Uhr
Norwegen Norwegen
1:3
(0:2, 0:0, 1:1)
Lettland Lettland
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 513
22. März 2001
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Tschechien Tschechien
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 946
23. März 2001
17:30 Uhr
Tschechien Tschechien
3:3
(1:1, 0:2, 2:0)
Lettland Lettland
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 476
23. März 2001
20:00 Uhr
Schweiz Schweiz
8:1
(6:1, 0:0, 2:0)
Norwegen Norwegen
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.337
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Schweiz Schweiz 3 3 0 0 16: 2 6:0
2. Tschechien Tschechien 3 1 1 1 09: 7 3:3
3. Lettland Lettland 3 1 1 1 06: 8 3:3
4. Norwegen Norwegen 3 0 0 3 02:16 0:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7

25. März 2001
11:30 Uhr
(Ortszeit)
Danemark Dänemark
2:4
(1:2, 1:0, 0:2)
Norwegen Norwegen
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 319

Spiel um Platz 5

25. März 2001
14:30 Uhr
Lettland Lettland
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
FrankreichFrankreich Frankreich
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.555

Spiel um Platz 3

25. März 2001
17:30 Uhr
Tschechien Tschechien
3:2 n. P.
(0:1, 1:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Korea Nord Nordkorea
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.030

Finale

25. März 2001
20:30 Uhr
Schweiz Schweiz
Sandrine Ray (3:45)
Sandra Cattaneo (11:39)
2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
JapanJapan Japan
Yuka Hirano (31:45)
Patinoire René Froger, Briançon
Zuschauer: 1.980

Division-IA-Siegermannschaft

Division-IA-Aufsteiger
Schweiz
Schweiz
Ursina Demuth, Riitta SchäublinMirjam Bächler, Ramona Fuhrer, Ruth Künzle, Monika Leuenberger, Christina Marano, Prisca Mosimann, Regula MüllerSilvia Bruggmann, Sandra Cattaneo, Melanie Häfliger, Kathrin Lehmann, Jeanette Marty, Christine Meier, Sandrine Ray, Claudia Riechsteiner, Rachel Rochat, Tina Schumacher, Anita Steinmann
Cheftrainer: François Ceretti   Assistenztrainer: Diane Michaud

Abschlussplatzierung der Division I

Beste Scorerinnen
Spieler Sp T V Pkt SM +/−
Tschechien Zuzana Králová 4 5 3 8 0 +1
Danemark Anne-Sofie Lund 4 6 0 6 2 +2
Lettland Iveta Koka 4 4 2 6 0 +3
Schweiz Sandrine Ray 4 4 2 6 6 +5
Schweiz Kathrin Lehmann 4 3 3 5 0 +6
Schweiz Jeanette Marty 4 1 4 5 8 +4
Beste Torhüterinnen
Spieler Sp Min GT SaT GTS Sv%
Schweiz Riitta Schäublin 4 188:13 2 90 0,64 97,78
Lettland Lolita Andriševska 4 240:00 10 207 2,50 95,17
Tschechien Radka Lhotská 4 208:35 7 112 2,01 93,75
Pl Team
1 Schweiz Schweiz
2 Japan Japan
3 Tschechien Tschechien
4 Korea Nord Nordkorea
5 Frankreich Frankreich
6 Lettland Lettland
7 Norwegen Norwegen
8 Danemark Dänemark

Auf- und Absteiger

Absteiger in die Division I: Kasachstan Kasachstan
Aufsteiger in die Top-Division: Schweiz Schweiz
Absteiger in die Division II: Norwegen Norwegen
Danemark Dänemark

Qualifikation zur Division II

Die Qualifikationsturniere für die Weltmeisterschaft 2003 waren ursprünglich als Qualifikation zur Division I angesetzt. Aufgrund der Umstrukturierung der Divisionen zur Saison 2002/03 wurden die einzelnen Teilnehmer neu eingeteilt. Die beiden Erstplatzierten der Gruppe A und B qualifizierten sich für die Division II 2003, während alle anderen Mannschaften für das Turnier der Division III teilnahmeberechtigt waren.

Die beiden Turniere wurden in Bukarest und Maribor ausgetragen.

Gruppe A in Bukarest, Rumänien

Mit vier Siegen in vier Spielen qualifizierten sich die Niederlande sowie die italienische Mannschaft mit drei Siegen.

Qualifikation zur Division II, Gruppe A
Anzahl Nationen 5
Aufsteiger Niederlande Niederlande
Italien Italien
 
Austragungsort(e) Bukarest, Rumänien
Eröffnung 5. März 2001
Schlusstag 11. März 2001
Zuschauer 3.000 (300 pro Spiel)
Tore 86 (8,60 pro Spiel)
 
Topscorerin NiederlandeNiederlande Maria Pepels (12 Punkte)
Austragungsort
Bukarest, Rumänien
Bukarest (Rumänien)
Bukarest (Rumänien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
5. März 2001
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Sudafrika Südafrika
3:4
(1:1, 2:2, 0:1)
Belgien Belgien
Bukarest
Zuschauer: 300
5. März 2001
19:00 Uhr
Rumänien Rumänien
1:14
(1:7, 0:2, 0:5)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Bukarest
Zuschauer: 300
6. März 2001
15:00 Uhr
ItalienItalien Italien
9:1
(4:0, 4:1, 1:0)
Sudafrika Südafrika
Bukarest
Zuschauer: 300
6. März 2001
19:00 Uhr
Rumänien Rumänien
0:7
(0:3, 0:4, 0:0)
Belgien Belgien
Bukarest
Zuschauer: 300
8. März 2001
15:00 Uhr
Rumänien Rumänien
0:15
(0:4, 0:8, 0:3)
ItalienItalien Italien
Bukarest
Zuschauer: 300
8. März 2001
19:00 Uhr
Belgien Belgien
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Bukarest
Zuschauer: 300
9. März 2001
15:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
ItalienItalien Italien
Bukarest
Zuschauer: 300
9. März 2001
19:00 Uhr
Rumänien Rumänien
1:6
(1:1, 0:4, 0:1)
Sudafrika Südafrika
Bukarest
Zuschauer: 300
11. März 2001
15:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
6:2
(2:0, 2:1, 2:1)
Sudafrika Südafrika
Bukarest
Zuschauer: 300
11. März 2001
19:00 Uhr
ItalienItalien Italien
8:1
(1:1, 3:0, 4:0)
Belgien Belgien
Bukarest
Zuschauer: 300
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Niederlande Niederlande 4 4 0 0 27: 4 8:0
2. Italien Italien 4 3 0 1 33: 4 6:2
3. Belgien Belgien 4 2 0 2 12:16 4:4
4. Sudafrika Südafrika 4 1 0 3 12:20 2:6
5. Rumänien Rumänien 4 0 0 4 02:42 0:8

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifiziert für die Division II, Qualifiziert für die Division III

Gruppe B in Maribor, Slowenien

Qualifikation zur Division II, Gruppe B
Anzahl Nationen 5
Aufsteiger Slowakei Slowakei
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
 
Austragungsort(e) Maribor, Slowenien
Eröffnung 20. März 2001
Schlusstag 25. März 2001
Zuschauer 3.295 (329 pro Spiel)
Tore 100 (10,00 pro Spiel)
 
Topscorerin Slowakei Michaela Ďurčanská (14 Punkte)
Austragungsort
Maribor, Slowenien
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 (Slowenien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001 (Slowenien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledna dvorana Tabor
Kapazität: 3.000
Innenansicht der Ledna dvorana Tabor

Das Qualifikationsturnier der Gruppe B wurde vom 20. bis 25. März 2001 im slowenischen Maribor ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.000 Zuschauer fassenden Ledna dvorana Tabor statt. Insgesamt besuchten 3.295 Zuschauer die zehn Turnierspiele, was einem Schnitt von 329 pro Partie entspricht.

Das slowakische und das britische Team qualifizierten sich für die Division II mit vier bzw. drei Siegen aus vier Spielen.

20. März 2001
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Ungarn Ungarn
0:12
(0:3, 0:5, 0:4)
Slowakei Slowakei
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 300
20. März 2001
19:00 Uhr
Slowenien Slowenien
0:12
(0:5, 0:5, 0:2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 349
21. März 2001
18:00 Uhr
Slowenien Slowenien
2:7
(1:3, 1:1, 0:3)
AustralienAustralien Australien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 411
22. März 2001
16:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
12:0
(4:0, 5:0, 3:0)
Ungarn Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 300
22. März 2001
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei
9:1
(5:1, 3:0, 1:0)
AustralienAustralien Australien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 300
23. März 2001
18:00 Uhr
Slowenien Slowenien
0:23
(0:5, 0:8, 0:10)
Slowakei Slowakei
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 325
24. März 2001
16:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
4:2
(0:1, 2:0, 2:1)
AustralienAustralien Australien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 300
24. März 2001
19:00 Uhr
Slowenien Slowenien
1:7
(0:3, 0:3, 1:1)
Ungarn Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 410
25. März 2001
16:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
3:0
(0:0, 3:0, 0:0)
Ungarn Ungarn
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 300
25. März 2001
19:00 Uhr
Slowakei Slowakei
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Ledna dvorana Tabor, Maribor
Zuschauer: 300
Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Slowakei Slowakei 4 4 0 0 48: 2 8:0
2. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4 3 0 1 29: 6 6:2
3. Australien Australien 4 2 0 2 13:15 4:4
4. Ungarn Ungarn 4 1 0 3 07:28 2:6
5. Slowenien Slowenien 4 0 0 4 03:50 0:8

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifiziert für die Division II, Qualifiziert für die Division III

Auf- und Absteiger

Qualifiziert für die Division II: Norwegen Norwegen
Danemark Dänemark
Qualifiziert für die Division III: AustralienAustralien Australien
Belgien Belgien
Sudafrika Südafrika
Ungarn Ungarn
Slowenien Slowenien
Rumänien Rumänien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spielbericht (Memento vom 9. April 2016 im Internet Archive)
  2. Spielbericht (Memento vom 9. April 2016 im Internet Archive)
  3. Spielbericht (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Collins gem. Hockey Facts and Stats 2009-10, p.543, Andrew Podnieks, Harper Collins Publishers Ltd, Toronto, Canada, ISBN 978-1-55468-621-6

Literatur

Read other articles:

Menteri Ekonomi MalaysiaMenteri Hal Ehwal Ekonomi Malaysia منتري حال إيهول ايكونومي مليسياPetahanaRafizi Ramlisejak 3 Desember 2022GelarYang Berhormat Menteri(Yang Terhormat Menteri)Ditunjuk olehYang di-Pertuan Agong atas rekomendasi Perdana Menteri MalaysiaDibentuk31 Agustus 1957; 66 tahun lalu (1957-08-31)Pejabat pertamaTajol Rosli Mohd Ghazali (sebagai Menteri di Departemen Perdana Menteri)Mohamed Azmin Ali (sebagai Menteri Ekonomi)Situs webmea.gov.my B...

 

This is a list of Bengali language films that released in 2021. Bengali cinema 1930s 1930 1931 1932 1933 19341935 1936 1937 1938 1939 1940s 1940 1941 1942 1943 19441945 1946 1947 1948 1949 1950s 1950 1951 1952 1953 19541955 1956 1957 1958 1959 1960s 1960 1961 1962 1963 19641965 1966 1967 1968 1969 1970s 1970 1971 1972 1973 19741975 1976 1977 1978 1979 1980s 1980 1981 1982 1983 19841985 1986 1987 1988 1989 1990s 1990 1991 1992 1993 19941995 1996 1997 1998 1999 2000s 2000 2001 2002 2003 200420...

 

Kali BekasiKelokan Kali Bekasi yang melintasi daerah PekayonPanorama sore Kali Bekasi di sekitar RawalumbuKali Bekasi yang dilintasi jalur kereta api di pusat kota BekasiLokasiNegara IndonesiaProvinsiJawa BaratKota/KabupatenKota Bekasi, Kabupaten BekasiCiri-ciri fisikHulu sungai  - lokasiSukaraja, Bogor - elevasi700 meter Hulu ke-2  - lokasiBabakan Madang, Bogor - elevasi900 meter Hulu ke-3  - lokasiCibadak, Sukamakmur, Bog...

العلاقات الكويتية الباهاماسية الكويت باهاماس   الكويت   باهاماس تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الكويتية الباهاماسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الكويت وباهاماس.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه الم...

 

Type of megalithic tomb A cutaway view model of a passage tomb A passage grave or passage tomb consists of one or more burial chambers covered in earth or stone and having a narrow access passage made of large stones. These structures usually date from the Neolithic Age and are found largely in Western Europe. When covered in earth, a passage grave is a type of burial mound[1] which are found in various forms all over the world. When a passage grave is covered in stone, it is a type o...

 

Antonín ZápotockýAntonín Zápotocký pada Desember 1948 Presiden CekoslowakiaMasa jabatan21 Maret 1953 – 13 November 1957 PendahuluKlement GottwaldPenggantiAntonín NovotnýPerdana Menteri CekoslowakiaMasa jabatan15 Juni 1948 – 14 Maret 1953 PendahuluKlement GottwaldPenggantiViliam Široký Informasi pribadiLahir(1884-12-19)19 Desember 1884Zákolany, Bohemia, Cisleithania, Austria-HungariaMeninggal13 November 1957(1957-11-13) (umur 72)Praha, CekoslowakiaPartai p...

Partai Rakyat Adil Makmur SingkatanPRIMAKetua umumAgus Jabo PriyonoSekretaris JenderalDominggus OktavianusDibentuk1 Juni 2021; 2 tahun lalu (2021-06-01)Didahului olehPartai Rakyat DemokratikKantor pusatJl. Bacang No. C310, Rawasari, Cempaka Putih, Jakarta Pusat 10570IdeologiPancasilaSosialisme demokratisNasionalisme sipilPopulisme sayap-kiriProgresivismePosisi politikKiri-tengah ke sayap-kiriKursi di DPR0 / 575 Politik IndonesiaPartai politikPemilihan umum Partai Rakyat Adil Ma...

 

Tomokazu Seki adalah seorang seiyuu yang lahir pada tanggal 8 September 1972 di Prefektur Kōchi, Jepang Tomokazu Seki (関 智一code: ja is deprecated , Seki Tomokazu, lahir 8 September 1972) adalah seiyu populer asal Jepang. Sebagai pengisi suara, Tomokazu Seki adalah artis di Atomic Monkey. Dia dikenal dengan peran-perannya dari serial anime sebagai Domon Kasshu dalam G Gundam, sebagai Chichiri dalam Fushigi Yuugi, sebagai Sousuke Sagara dalam Full Metal Panic!, sebagai Yzak Joule dalam G...

 

Questa voce o sezione sull'argomento Ungheria è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Pécscittà di rilevanza provinciale Pécs – Veduta LocalizzazioneStato Ungheria Regione...

إبطال السحر: الدين كظاهرة طبيعية Breaking the Spell: Religion as a Natural Phenomenon   معلومات الكتاب المؤلف دانيال دينيت البلد  الولايات المتحدة اللغة الإنجليزية تاريخ النشر 2006 النوع الأدبي مقالة  الموضوع علم نفس الأديان  المواقع ردمك 0-670-03472-X OCLC 61240665173606558  أحلام جميلة    تعديل...

 

Spanish painter Jose EtxenagusiaJose Etxenagusia ErrazkinJose Etxenagusia, (date unknown)Born1 February 1844Hondarribia, SpainDied31 January 1912 (aged 67)RomeNationalitySpanish (Basque)EducationRoyal Seminary, Bergara, Studio of José Villegas Cordero, RomeKnown forPainter, teacherMovementgenre Jose Etxenagusia Errazkin or, in Spanish, José Echenagusía Errazquin (1 February 1844 – 31 January 1912) was a Basque genre painter. He signed his works Echena. Biography He was born in H...

 

Type of pale lager beer Not to be confused with Hellas. This article is about the beer. For the place, see Cape Helles. A glass of helles Helles or hell is a traditional German pale lager beer, produced chiefly in Southern Germany, particularly Munich. The German word hell can be translated as bright, light, or pale. Flavour profile Helles-style beers typically are full-bodied, mildly sweet and light-coloured, with low bitterness. The beer is clear due to filtration before bottling,[1]...

Armed conflict in India between the state and Maoists It has been suggested that this article should be split into a new article titled Naxalism. (discuss) (June 2024) Naxalite–Maoist insurgencyNaxalite active zones in 2018, better known as the Red Corridor.Date18 May 1967 (1967-05-18) – present(57 years, 3 weeks and 4 days)LocationIndia (Red corridor)Status Ongoing India successfully manages to reduce insurgent activity[16]Belligerents  India ...

 

بغداد تاريخ بغداد 1831-1917 1831 – 1917 بغداد في يوم 11 أذار - مارس من سنة 1917 م عاصمة بغداد نظام الحكم ولاية الوالي علي رضا باشا 1842-1831 مدحت باشا 1872-1869 جمال باشا 1912-1911 خليل باشا (الأخير) 1917-1915 التاريخ التأسيس 1831 الزوال 1917 اليوم جزء من  العراق تعديل مصدري - تعديل   بغداد في عام 1917 ...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Mirror nuclei – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) (Learn how and when to remove this message) Nuclear physics Nucleus Nucleons p n Nuclear matter Nuclear force Nuclear structure Nuclear reaction Models of the nucleus Liquid drop Nuclea...

Voce principale: Krefelder Fußball-Club Uerdingen 05. Krefelder Fußball-Club Uerdingen 05Stagione 2001-2002Sport calcio Squadra Uerdingen 05 Allenatore Jos Luhukay Regionalliga nord5º posto Coppa di GermaniaOttavi di finale Maggiori presenzeCampionato: Vriesde (33)Totale: Vriesde (36) Miglior marcatoreCampionato: Émerson (10)Totale: Émerson (10) StadioGrotenburg Stadion Maggior numero di spettatori5 186 vs. Rot Weiss Essen Minor numero di spettatori1 100 vs. Bayer Leverku...

 

Montaña de las ToscasLocalización geográficaRegión La PalmaCoordenadas 28°36′24″N 17°47′08″O / 28.606772222222, -17.785463888889Localización administrativaPaís España EspañaComunidad autónoma Canarias CanariasProvincia Santa Cruz de TenerifeSanta Cruz de TenerifeLocalización Villa de MazoCaracterísticas generalesTipo VolcánAltitud 719 metrosMapa de localización Montaña de las Toscas Ubicación en Provincia de Santa Cruz de Tenerife. [edit...

 

Serigala timur Canis lupus lycaon Di Taman Provinsi AlgonquinStatus konservasiTerancam kritis (TNC) TaksonomiKelasMammaliaOrdoCarnivoraFamiliCanidaeTribusCaniniGenusCanisSpesiesCanis lupusSubspesiesCanis lupus lycaon Schreber, 1775 Tata namaSinonim takson Canis lupus lycaon Canis lupus canadensis de Blainville, 1843 Canis lupus ungavensis Comeau, 1940 Canis rufus lycaon ProtonimCanis lycaon DistribusiPeta sebaran serigala timur (dalam warna biru) Serigala timur (Canis lycaon atau Canis lupus ...

Soukhoï Su-35 Un Soukhoï Su-35S de l'armée de l'air russe en 2017 Constructeur Soukhoï Rôle Avion de chasse, Avion multirôle Statut En service depuis 2012 dans l'armée de l'air russe Premier vol février 2008 Mise en service 2012 Nombre construits ~135 de série + 3 prototypes (~4 perdus) en décembre 2018 Dérivé de Soukhoï Su-27 Équipage 1 pilote Motorisation Moteur NPO Saturn 117S Nombre 2 Type turboréacteur à double flux avec postcombustion et poussée vectorielle Poussée un...

 

ボレア大語族仮説による言語の系統樹 ボレア大語族(ボレアだいごぞく、Borean languages)とは、セルゲイ・スタロスティンによって提唱された大語族の概念である。アジア・ヨーロッパ・北方のアフリカの全ての言語と、アメリカ・インディアン諸語のいくつかあるいは全てを含む。 ボレア語族 (「ボレア」は「北方」という意味) は、めいめいの提唱されてきた大語族 ...