Walsum ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg mit 50.791 Einwohnern. Die ehemalige Stadt Walsum gehörte bis zum 31. Dezember 1974 zum Kreis Dinslaken.
Walsum liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebietes und ist seit 1975 der nördlichste Stadtbezirk von Duisburg. Walsum wird im Westen durch den Niederrhein, im Norden durch die Stadt Dinslaken, im Osten durch den Oberhausener Stadtteil Holten und im Süden durch den Duisburger Stadtbezirk Hamborn begrenzt.
Stadtteile
Der Stadtbezirk Walsum besteht aus sechs Stadtteilen mit folgenden Einwohnerzahlen:
Quelle: Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg, Stand 31. Dezember 2022.
Geschichte
Der Name Walsum kann auf das 7./8. Jahrhundert als fränkische Ortsbezeichnung zurückgeführt werden. Urkundlich erwähnt wurde Walsum erstmals im 12. Jahrhundert. Der größte Entwicklungsschub kam mit der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seit 1905 selbstständig, wurde Walsum im Jahre 1975 nach Duisburg eingemeindet.
Vorgeschichte und Römerzeit
Bereits 2000 v. Chr. belegen erste Funde aus der Jungsteinzeit eine Ansiedlungsstätte. Man fand dort ein Steinbeil aus Quarzit, Feuersteinmesser und eine Feuersteinspitze. In der Bronzezeit um 800 v. Chr. wurden 34 Urnengräber einer urkeltischen Bauerngruppe angelegt.
Ungefähr ab dem Jahr 55 v. Chr. eroberten die Römer den linken Niederrhein. In Walsum fanden sich ein germanischer Brunnen mit Gefäßen, Schuhresten und römischen Münzen aus der Zeit um 160 bis 250 n. Chr. Um das Jahr 400 n. Chr. endete die Römerzeit am Niederrhein.
Mittelalter
Nach dem Ende der Römerzeit wurde ein frühmittelalterliches Gräberfeld mit 44 Bestattungen mit Tongefäßen, Waffen und Gerätschaften aus Eisen angelegt. Es stammt aus der Zeit um 670 bis 740. Die Ausgrabung wurde 1933 beim Bau des Zechenhafens[2][3] von dem Duisburger Archäologen Rudolf Stampfuß durchgeführt.
Etwa 200 Jahre später wurde im Jahre 980 die Bauerschaft „Aldenroda“ (Aldenrade) erstmals schriftlich erwähnt. Im Jahre 1144 wurde Walsum in einer Urkunde des ErzbischofsArnold I. von Köln erstmals erwähnt: Alwardus und Wolfhildis erhalten einen Oberhof bei „Walsheim“.[4]
Knapp 100 Jahre später, im Jahre 1250 erschien das Kirchspiel „Walsheim“ im Heberegister des Xantener Offiziums. Das Kirchspiel, das zum Dekanat Duisburg und Archidiakonat Xanten gehörte, umfasste ursprünglich das gesamte Gebiet der Walsheimer oder Walsumer Mark zwischen Rotbach, Rhein, Emscher, Fernewald und Klosterhardt. Etwas später folgte 1269 in einer Urkunde des Ritters Heinrich Stecke, Burgmann von Holten, die erste Erwähnung eines Walsumer Pfarrers: „Fredericus pastor ecclesiae de Walsheim“.
Die Edelfrau Mechthild von Holte schenkte 1281 dem Johanniterorden das Patronat der Kirche in „Walsem“. 1289 wurde die Gerichtsbarkeit „in Walshem“ durch Burkhard, genannt Stecke, an den Grafen Dietrich VI. von Kleve verkauft. Im Jahr 1292 erfolgte die Fertigstellung des Ordenshauses der Johanniter neben der Kirche, der spätere Kommlers Hof.
Nach langem Rechtsstreit zwischen den Johannitern und Graf Johann von der Mark wurde 1319 Holten vom Walsumer Kirchspiel abgetrennt und das Patronat der Johanniter an der Walsumer Kirche bestätigt. 1370 ist Constantinus Crone von Hysvelt als Inhaber der Höfe Ochtrop und Hückelhoven belegt; Johann Ingen Lohe wurde 1490 Herr auf Haus Loh im Driesenbusch und Bernhard Hystvelt wurde 1492 Besitzer des Rittergutes Watereck.
16. bis 18. Jahrhundert
Im Jahre 1507 kam der deutsche König und spätere KaiserMaximilian I. von Duisburg zu Pferde nach Walsum, um sich rheinabwärts nach Brabant einzuschiffen.
Der spanische Feldherr Francisco de Mendoza lag 1598 während des Achtzigjährigen Krieges mit 21.000 Fußsoldaten und 2500 Reitern vor der Festung Orsoy und vor Walsum, wo ein Lager mit Schanzen errichtet wurde. Eine von den Spaniern gebaute Schwimmbrücke über den Rhein wurde durch einen Sturm zerstört, woraufhin Mendoza mit der Belagerung von Rheinberg begann. In der Folgezeit des Krieges kam es 1601 zu großen Schäden durch Überfälle holländischer Söldner.
Eine Karte des Kartographen Johann Bucker aus dem Jahre 1713 zeigt das Dorf Walsum mit Kirche, das Fährhaus am Rhein und den Ortsteil Aldenrade. Zu dieser Zeit entsprach das Rheinbett bereits weitgehend dem heutigen Stromverlauf.
Seit 1611 wurde der Besitz der Johanniter in Walsum von der KommendeHerrenstrunden bei Bergisch Gladbach verwaltet; etwa 200 Jahre später fielen 1806 die Ländereien der Johanniter-Kommende in Walsum der Säkularisation zum Opfer. 1620 starb der letzte Johanniter in Walsum, der Hauskomtur und Pastor Heinrich Brinkmann. 1755 kam das Rittergut Haus Watereck in den Besitz des Senators Arnold Huyssen aus Essen.
In den Jahren 1881 bis 1883 wurde in Alt-Walsum die baufällige St. Dionysius-Kirche aus dem 13. Jahrhundert aufgrund der stark steigenden Bevölkerungszahl abgebrochen und durch einen größeren neugotischen Backsteinbau des Kölner Architekten Heinrich Wiethase ersetzt.
Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Kriegsende
Am 1. April 1905 wurde Walsum mit 5179 Einwohnern eine eigene Bürgermeisterei. Zum Ersten Bürgermeister wurde Johannes Hoeveler ernannt, er amtierte bis 1933. Im gleichen Jahr erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Walsum-Aldenrade, die heutige Löschgruppe 401 der Feuerwehr Duisburg, und 1907 gründete sich der „TV Walsum-Aldenrade 07“. 1909 folgte die Gründung des Vereins „Spiel und Sport 09 Walsum“, heute „Sportfreunde Walsum 09“.
Die Industrialisierung schritt nach dem Ersten Weltkrieg weiter voran. Im Jahre 1921 errichtete die Gutehoffnungshütte Oberhausen die Rheinwerft Walsum in der Nähe des Südhafens, die sich zur leistungsfähigsten Flusswerft am Rhein entwickelte. Bis zur Schließung im Jahre 1982 wurden hier über tausend Fluss- und Spezialschiffe gebaut.
Aufgrund der weiter steigenden Bevölkerungszahlen, insbesondere durch Flüchtlinge aus dem besetzten Saargebiet, wurden ab 1921 neue Siedlungen in Vierlinden und in Overbruch („Weiße Siedlung“ ab 1932) gebaut.
1919 erfolgte die Gründung des Spielvereins Walsum 1919 und 1928 die DJK Vierlinden 1928.
Zeit des Nationalsozialismus
1933 setzte das NS-Regime den langjährigen Bürgermeister Johannes Hoeveler ab. 1935 begann die August-Thyssen-Hütte den Bau der Eigenheimsiedlung „Rote Siedlung“ für ihre Arbeiter in den Hamborner Stahlwerken. 1939 wurde die Kohleförderung auf der Zeche Walsum begonnen. Der Schacht wurde als kriegswichtige Industrie planmäßig ausgebaut, auch unter Einsatz von zahlreichen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern. 1942 flogen Bomber der Westalliierten erste Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, darunter auch auf Walsumer Industriebetriebe. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Walsum-Vierlinden, heute Löschgruppe 402.
Nach Bombenangriffen und Artilleriebeschuss überquerten am 24. März 1945 Truppen der Westalliierten den Rhein im Rahmen der „Operation Plunder“. Im Rahmen dieser Operation unternahm die 79. US-Infanteriedivision die Operation Flashpoint und eroberte Walsum.[5]
Es war das Kriegsende für Walsum. Es waren etwa 309 zivile Opfer, etwa 150 Auswärtige und Zwangsarbeiter und etwa 880 gefallene Soldaten zu beklagen.[6] Etwa 1600 Wohnungen wurden total zerstört und etwa 2200 Wohnungen erheblich oder mittelschwer beschädigt.[7]
Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1958
Im Jahre 1949 begann mit dem Bau der „Dr. H. Barking-Siedlung“ an der Saarbrückener Straße der Wiederaufbau. 1950 folgte der Siedlungsbau am Franz-Lenze-Platz. Auf sportlichem Sektor erfolgte 1951 die Gründung des Kanuvereins Wassersportverein „Glück-Auf“ Walsum 1956 besuchte der damalige Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard Walsum und weihte den Schacht „Wilhelm“ ein. Im selben Jahr erfolgte die Einweihung des „Franz-Hitze-Hauses“.
Stadt Walsum 1958 bis 1975
Am 1. Juli 1958 erhielt die Gemeinde Walsum mit über 40.000 Einwohnern das Stadtrecht. Weitere Ereignisse dieses Jahres waren der Bau des Kraftwerkes am Schacht Walsum, der Stadtsparkassenneubau in Aldenrade, die Inbetriebnahme der Autofähre Orsoy–Walsum sowie die Einweihung der Fridtjof-Nansen-Realschule. Im Folgejahr wurde der Bau des Hallenbades an der Prinzenstraße abgeschlossen und der „1. Schwimmverein Walsum“ gegründet. 1961 kam der „1. Walsumer Judo Club“ hinzu. Im kulturellen Bereich wurde am 17. November 1967 der Neubau des Kopernikus-Gymnasiums seiner Bestimmung übergeben. 1974 folgten die Eröffnung des Allwetterbads und des Kulturzentrums mit großer Aula an der Stadthalle Walsum.
Stadtbezirk Duisburg-Walsum seit 1975
Am 1. Januar 1975 endete mit dem Ruhrgebiet-Gesetz die Eigenständigkeit der Stadt Walsum. Sie wurde im Zuge der kommunalenNeugliederung in Nordrhein-Westfalen in die Stadt Duisburg eingemeindet.[8] Der Walsumer Ortsteil Eppinghoven kam zur Stadt Dinslaken, während der westliche Teil des Hamborner Ortsteils Fahrn dem Stadtbezirk Walsum zugeordnet wurde.
Weitere Ereignisse waren:
1980 die Eröffnung des Jugendzentrums „Alte Schmiede“ in Wehofen
1984 der Neubau der Sparkasse am Kometenplatz
1985 der Neubau der Autobahn 59 bis zur Dr.-Hans-Böckler-Straße
2004 die Wahl des Wehofeners Adolf Sauerland (CDU) zum Oberbürgermeister von Duisburg
2006 die Grundsteinlegung im November zum Bau des umstrittenen 700 MW starken Kraftwerksblocks 10 durch die Steag
2008 die Fertigstellung des 181 Meter hohen Kühlturmes für den neuen Kraftwerksblock 10 im Juli
2008 die Schließung der Schachtanlage Walsum.
Bevölkerungsentwicklung
Walsum war jahrhundertelang ein kleines Bauerndorf mit weniger als tausend Einwohnern. Erst ab dem 19. Jahrhundert stieg die Bevölkerungszahl langsam an. Mit Beginn der Industrialisierung des Ruhrgebietes Ende des 19. Jahrhunderts explodierten die Einwohnerzahlen: Zwischen 1880 und 1920 verdoppelte sich die Bevölkerungszahl alle zehn Jahre durch die Ansiedlung des Zellstoffwerkes 1897, dem Bau des Südhafens ab 1903, dem Bau der Rheinwerft der GHH 1921 und der Inbetriebnahme der Bergwerksschächte Wehofen 1913 und Walsum 1939. Eine zweite Zuzugswelle erfolgte nach Kriegsende 1945 durch Flüchtlinge, Vertriebene und Arbeitssuchende, die bei der zum Verbundbergwerk ausgebauten Zeche Walsum eine Anstellung fanden. Um 1976 wurde ein Höchstwert von fast 56.000 Einwohnern erreicht. Seitdem sinkt die Bevölkerungszahl langsam.
Jahr
Einwohner
1676
ca. 500
1740
ca. 600
1755
ca. 625
1811
940
1850
1348
1880
1532
1900
3594
1910
7567
1920
16.236
1930
20.875
1945
23.149
1950
28.350
Jahr/Datum
Einwohner
1. November 1960
44.682
6. Juni 1961
44.686
27. Mai 1970
48.783
1. Oktober 1970
49.087
31. Dezember 1976
55.957
31. Dezember 1985
52.856
31. Dezember 2005
51.885
31. Dezember 2010
50.681
31. Dezember 2012
50.166
31. Dezember 2013
49.981
31. Dezember 2014
49.918
31. Dezember 2015
50.229
Jahr/Datum
Einwohner
31. Dezember 2016
50.768
31. Dezember 2017
50.809
31. Dezember 2018
50.604
31. Dezember 2019
50.489
31. Dezember 2020
50.344
31. Dezember 2021
50.395
31. Dezember 2022
50.757
31. Dezember 2023
50.791
Quellen: 1676–1755: Schätzung Bernhard Schleiken;[9] 1811: Rudolf Stampfuß;[10] 1850–1880: Heimatkalender des Kreises Dinslaken 1939, S. 84; 1900–1910: Volkszählungen des Deutschen Reiches; 1910–1960: Heimatkalender des Kreises Dinslaken 1939 bis 1961; 1961 und Mai 1970: Volkszählungsergebnisse; 1970: Stadt Walsum; ab 1976: Stadt Duisburg
Als erstes Industrieunternehmen in Walsum wurde die Niederrheinische Zellstoff-Aktiengesellschaft im Jahre 1897 gegründet. 1903 übernahm die Aschaffenburger Zellstoff AG die insolvente Zellstofffabrik und baute das Werk planmäßig aus. Die Produktion betrug etwa 50.000 Tonnen Zellstoff pro Jahr. Am 1. Januar 1964 schloss das Zellstoffwerk aus wirtschaftlichen Gründen seine Tore.
Im Jahre 1962 baute Haindl Papier auf dem Gelände der Zellstofffabrik eine Papierfabrik und begann mit einer Papiermaschine (PM8) die Produktion von Tiefdruckpapier. 1972 und 1984 wurden zwei weitere Papiermaschinen mit je acht Metern Arbeitsbreite neu aufgestellt (PM10 und PM4). 1996 wurde die erste Papiermaschine PM8 stillgelegt, demontiert und in den Iran verkauft.
Haindl Papier verkaufte 2001 alle Papierfabriken des Unternehmens; das Werk Walsum wurde vom norwegischen Konzern Norske Skog übernommen. Bis 2013 wurden auf zwei Papiermaschinen pro Jahr ca. 435.000 Tonnen gestrichene Druckpapiere erzeugt.[11]
Aufgrund der sinkenden Nachfrage von gestrichenen Druckpapieren legte Ende 2013 Norske Skog eine der beiden Papiermaschinen (PM4) still und senkte damit die jährliche Produktion auf ca. 220.000 Tonnen ab. Die Belegschaft wurde um etwa 200 Mitarbeiter reduziert. Am 5. Juni 2015 kündigte der Konzern an, wegen mangelnder Rentabilität auch die zweite Papiermaschine (PM10) stillzulegen und das Werk zu schließen, wovon 291 Arbeitsplätze betroffen waren. Während eines einjährigen Insolvenzverfahrens wurde das Werk unter dem Namen Papierfabrik Walsum weiter betrieben. Da jedoch kein Investor für die Papierfabrik gefunden werden konnte, wurde das Werk im Juni 2016 endgültig geschlossen. Kurze Zeit später wurde das komplette Fabrikgelände von der Duisburger Hafen AG gekauft, um dort ein weiteres Logistik-Zentrum – Logport VI – zu errichten. Bis zum Sommer 2019 wurden sämtliche Gebäude auf dem Gelände – Papiermaschinenhallen, Kläranlage, sowie Versorgungs- und Verwaltungsgebäude – abgerissen. Die stillgelegten Papiermaschinen PM4 und PM10 wurden demontiert und nach China verkauft.
Mit dem Bau einer neuen rheinnahen Bahnnebenlinie von Oberhausen über Walsum und Voerde nach Wesel erhielt Walsum den Anschluss an das Eisenbahnnetz der königlich Preußischen Staatsbahn. Der Bahnhof Walsum an der Ecke Bahnhofstraße/Römerstraße wurde am 15. Oktober 1912 eröffnet. Durch die Zerstörung der Brücke über den Lippe-Seitenkanal während des Zweiten Weltkrieges wurde der Durchgangsverkehr zwischen Spellen und Wesel dauerhaft unterbrochen.
Im Jahr 1983 wurde der Personenverkehr auf der Walsumbahn eingestellt und der Walsumer Bahnhof geschlossen. Die Bahnlinie wird heute vom Kohlekraftwerk Walsum sowie von den Unternehmen am Rhein-Lippe-Hafen südlich der Mündung des Wesel-Datteln-Kanals für den Gütertransport genutzt.
1903 bis 1905 wurde der Rheinhafen der Gutehoffnungshütte Oberhausen, der heutige Südhafen, als Werkshafen gebaut und 1922 durch ein zweites Hafenbecken erweitert. Heute gehört der Südhafen als Teil der Eisenbahn und Häfengesellschaft zum ThyssenKrupp-Konzern. Es werden ca. zwei Millionen Tonnen Waren pro Jahr umgeschlagen, überwiegend nässeempfindliche Fertigprodukte der Stahlindustrie.[12]
Das Ortsbild wurde in den Jahren 1933 bis 1936 entscheidend verändert durch den Bau des Zechenhafens, heute Nordhafen Walsum, und der Aufschüttung des Rheindeiches. Bis zur Schließung des Bergwerks Walsum 2008 diente der Nordhafen überwiegend zum Abtransport von Exportkohle und von Bergehalde des Bergwerks. Der Hafen wurde von der Steag übernommen, die hier heute Importkohle für das Kohlekraftwerk Walsum umschlägt.
Getränkegruppe Hövelmann
1905 erfolgte die Gründung des Familienunternehmens Hövelmann (Rheinperle Getränke) als Biergroßhandlung und Mineralwasserhersteller. Nach 1945 entwickelte die Familie unter Leitung des Gründers die Limonadenmarke Rheinperle, das erste nur mit Zucker gesüßte Fruchtsaftgetränk in Deutschland. Aus dem Familienunternehmen entstand einer der führenden deutschen Getränke-Distributoren.
Bergbau
1909 begannen die Vorarbeiten für das spätere Bergwerk Walsum. Die erste Kohleförderung verzögerte sich durch den Ersten Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise bis 1939.
1913 begann die Kohleförderung auf Schacht Rhein 1/2 in Wehofen. Zeitgleich wurde die Bergmannssiedlung Wehofen gebaut. Während die Zeche Wehofen in der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1928 geschlossen wurde, wurde das Bergwerk Walsum nach dem Zweiten Weltkrieg planmäßig zum Verbundbergwerk ausgebaut und entwickelte sich zu einer der modernsten Zechen Deutschlands. Im Zuge des Abbaus der Kohlesubventionen wurde das Bergwerk am 30. Juni 2008 geschlossen. Zuvor war der Standort wegen des Abbaus der Flöze unter dem Rhein und der in der Folge messbaren Bergschäden am Rheinufer stark umstritten.[13][14]
Kohlekraftwerk
Die Planungen für ein Kohlekraftwerk zur Eigenversorgung des Kohlebergwerks Walsum begannen im Jahre 1927 und wurden bis zur Inbetriebnahme des Bergwerks 1939 umgesetzt. Ab 1951 wurde das Kohlekraftwerk Walsum mit dem Ziel der Stromerzeugung für das öffentliche Stromnetz erweitert und modernisiert. Zurzeit sind in zwei Kraftwerksblöcken 560 MW Leistung in Betrieb. Die ursprünglich für Anfang 2010 geplante Inbetriebnahme des Blocks 10 mit 700 MW Leistung verzögerte sich bis ins Jahr 2013, da Materialfehler an Schweißnähten zur Undichtigkeit von Kesselrohren führten.[15][16]
Steag nahm mit Block 9 am Ausschreibungsverfahren zur Reduzierung der Verstromung von Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen zum Gebotstermin 1. September 2020 teil. Am 1. Dezember 2020 erhielt der Block nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz neben zehn weiteren Kohleblöcken einen Zuschlag, wodurch im Juli 2021 die Stilllegung erfolgte.[17][18][19]
Logistikzentrum Logport VI
2016 kaufte die Duisburger Hafen AG das knapp 40 Hektar große Gelände der ehemaligen Papierfabrik Walsum, um einen trimodalen (Schiff, Schiene, Straße) Logistikstandort „Logport VI“ zu errichten. Bis 2019 wurden sämtliche Gebäude und Einrichtungen einschließlich der Brusbachstraße abgerissen und planiert. Anfang 2020 gab der dänische Logistikkonzern DSV bekannt, auf 12 Hektar ein Distributionszentrum einzurichten. Bis Mitte 2021 wurde eine 56.000 m² große Lagerhalle gebaut. Ende 2020 kündigte die dänische Groß-Reederei Maersk an, auf dem Logport VI ein Vertriebs- und Logistikzentrum zu errichten. Es soll etwa 10 Hektar umfassen. Zur Entlastung der Walsumer Wohngebiete ist eine Umgehungsstraße von der Dr.-Wilhelm-Roelen-Straße bis zur Stadtautobahn A59 an der Anschlussstelle Fahrn geplant.
Politik und Gesellschaft
Walsum gehörte als dörfliche Siedlung seit dem 13. Jahrhundert zum Land Dinslaken im Herzogtum Kleve. Dies wurde 1975 bei der Eingemeindung nach Duisburg in der kommunalen Gliederung nicht berücksichtigt. Im 19. Jahrhundert waren die Bauerndörfer Walsum und Hiesfeld Teil der Landbürgermeisterei Dinslaken, die vom Bürgermeister der Stadt Dinslaken geführt wurde. Walsum wurde in der Landbürgermeisterei von einem Ortsvorsteher vertreten.
Im Jahre 1905 trat Walsum aus der Landbürgermeisterei aus und wurde selbstständige Gemeinde mit eigenem Bürgermeister.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Walsum am 1. Juli 1958 aufgrund der Bevölkerungsentwicklung zur Stadt erhoben. 1975 erfolgte im Zuge der Kommunalreform in Nordrhein-Westfalen die Eingemeindung nach Duisburg. Der Stadtrat wurde durch einen Bezirksrat abgelöst.
Die Bezirksvertretung des Stadtbezirks Walsum hat insgesamt 17 Mitglieder. Seit der letzten Kommunalwahl am 13. September 2020 setzt sie sich wie folgt zusammen:[25]
Tagungsort der Bezirksvertretung Walsum ist das ehemalige Rathaus (jetziges Bezirksamt) im Stadtteil Aldenrade.
Wappen
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin die blau gekleidete, über dem roten abgetrennten Hals, golden nimbierte Büste des hl. Dionysius mit silbernem Pallium, die Rechte segnend erhoben, in der Linken das abgeschlagene, golden nimbierte Haupt mit Mitra, an der Teilungslinie in Rot ein unterhalbes silbernes Schildchen, überdeckt von einer goldenen Lilienhaspel.“
Der Bischof stellt den heiligen Dionysius von Paris, den Schutzpatron der Walsumer Kirche und einer der Vierzehn Nothelfer dar. Das Patronat des heiligen Dionysius kam bei den niederrheinischen Kirchen in der Zeit von 800 bis 1000 auf. Er ist stets leicht zu erkennen, da er als einziger Heiliger mit seinem Kopf in der Hand abgebildet wird. Das Glevenrad, die klevische Lilienhaspel, weist auf die frühere Zugehörigkeit Walsums zum Herzogtum Kleve hin.
Als Vorlage für das Walsumer Stadtwappen wurde das älteste bekannte Schöffensiegel des Walsumer Gerichts von 1426 genommen, das heute im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland in Duisburg liegt. Der Düsseldorfer HeraldikerWolfgang Pagenstecher entwarf das Wappen, das am 28. April 1928 vom preußischen Staatsministerium durch seinen Ministerpräsidenten Otto Braun genehmigt wurde. 1939 wurde der Heilige Dionysius im Schildhaupt auf Betreiben der Nationalsozialisten durch ein halbes Zahnrad ersetzt, mit dem Bergbausymbol „Schlägel und Eisen“ ergänzt und genehmigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das alte, seit 1426 überlieferte Wappen mit dem heiligen Dionysius wieder übernommen.
Georg Rosenthal (* 27. Dezember 1946 in Duisburg, in Walsum aufwachsend), Politiker (SPD), 2008–2013 Oberbürgermeister von Würzburg, 2013–2018 Abgeordneter im bayrischen Landtag
Heinrich Theißelmann (* 15. Februar 1882 in Seppenrade; † 21. Juli 1969 in Walsum), 1927–1969 Pfarrer der St.-Dionysius-Pfarrei, Träger des Bundesverdienstkreuzes
Volker Herrmann: Walsum – Archäologie und Geschichte eines Duisburger Ortsteils. In: Duisburger Denkmalthemen. Nr. 8, Duisburg 2010. (PDF (1,25 MB))
Christian Böse, Michael Farrenkopf: Zeche am Strom. Die Geschichte des Bergwerks Walsum. 2. Auflage. Bochum 2015, ISBN 978-3-937203-71-3.
Kai Thomas Platz: Die archäologischen Aktivitäten in Duisburg, Stadtbezirk 1 (Walsum). In: Dispargum – Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie. Band 1/2016, Büchenbach 2017, ISBN 978-3-946387-11-4, S. 269–292.
↑Rudolf Stampfuß: Der spätfränkische Sippenfriedhof von Walsum. (= Quellenschriften zur Westdeutschen Vor- und Frühgeschichte. 1). Leipzig 1939. (Nachdruck: Habelt, Bonn 1971, ISBN 3-7749-1184-3)
↑Frank Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. (= Rheinische Ausgrabungen. 34). Rheinland-Verlag, Köln 1998, ISBN 3-7927-1247-4, S. 194–195 und 434.
↑Erich Wisplinghoff: Urkunden und Quellen zur Geschichte von Stadt und Abtei Siegburg. Siegburg 1964, DNB455189919, S. 117 Nr. 53.
↑Charles B. MacDonald: The Last Offensive. (United States Army in World War II, European Theater of Operations). Office of the Chief of Military History, Department of the Army. Washington D.C. 1973, S. 303–309. (online auf ibiblio.org)
↑W. A. Benesch: HKW Walsum Block 10 (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 169 kB). steag-energyservices.com, in: Das moderne Steinkohlekraftwerk im Spannungsfeld zwischen Effizienz und CO2 Abscheidung. Evonik Industries.
12 сту́льевTítulo Las doce sillasFicha técnicaDirección Leonid GaidáiProducción MosfilmGuion Leonid GaidáiBasada en Las doce sillas de Ilya Ilf, Yevgueni Petrov e Ilf y PetrovMúsica Aleksandr ZatsepinFotografía Valeri ShuvalovSiergiej PołujanowProtagonistas Archil GomiashviliSerguéi FilípovMijaíl Púgovkin Ver todos los créditos (IMDb)Datos y cifrasPaís Unión SoviéticaAño 1971Género ComediaDuración 152 min.Idioma(s) rusoCompañíasProductora MosfilmFicha en IMDbFich...
Pickett-Hamilton fortLashenden Air Warfare Museum Pickett-Hamilton fort excavated and reconstructed above ground for public display[1]TypePillboxSite historyIn useSecond World WarMaterialsConcrete A Pickett-Hamilton fort is a type of hardened field fortification built in Britain during the invasion crisis of 1940–1941.[2] The Pickett-Hamilton fort was designed to be lowered into the ground while it was not in use, to become inconspicuous and not interfere with the pass...
Jomblo² BahagiaGenre Drama Roman Remaja PembuatMNC PicturesSkenarioAviv ElhamSutradaraYogi YosePemeran Jeff Smith Hana Saraswati Rizky Fachrel Laura Moane Emeraldy Rafael Penggubah lagu temaAldi Nada PermanaLagu pembukaPenantian Berharga oleh Rizky FebianLagu penutupPenantian Berharga oleh Rizky FebianPenata musikJoseph S. DjafarNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaJmlh. musim1Jmlh. episode76ProduksiProduser eksekutif Filriady Kusmara Masagus Fahri Fahrudin Rista Ferina Prod...
Peta pembagian administratif tingkat pertama Guinea Pembagian administratif Guinea terdiri atas 8 region administratif pada tingkat pertama dan 34 prefektur pada tingkat kedua. Region Region Ibu kota Area (km2) Penduduk (sensus 2014) Region Conakry Conakry 450 1,660,973 Region Nzérékoré Nzérékoré 37,658 1,527,030 Region Kankan Kankan 72,145 1,972,537 Region Kindia Kindia 28,873 1,561,374 Region Boké Boké 31,186 1,083,147 Region Labé Labé 22,869 994,458 Region Faranah Faranah 35,581 ...
Men's road raceat the Games of the XXV OlympiadA plaque on Col de Portet d'Aspet where Fabio Casartelli diedVenueSant Sadurní d'Anoia, BarcelonaDate2 AugustCompetitors154 from 61 nationsWinning time4:35:21Medalists Fabio Casartelli Italy Erik Dekker Netherlands Dainis Ozols Latvia← 19881996 → Cycling at the1992 Summer OlympicsRoad cyclingRoad racemenwomenTeam time trialmenTrack cyclingTrack time trialmenIndividual pursuitmenwomenTeam pursuitmen...
Streaming service Not to be confused with Alchemy. Alchemiya Media LimitedType of sitePrivate[1]HeadquartersWood Green, London[1]Country of originUnited KingdomCEONavid Akhtar[2]Key peopleDavid Horne (CFO)[2]URLalchemiya.comRegistrationRequired Alchemiya is a streaming service geared towards Muslim audiences.[3] Based out of the United Kingdom, it offers content mainly in English: feature films, short films, documentaries along with its own produce...
Voce principale: Supercupa României. Supercupa României 2017Supercupa României 2017 Competizione Supercupa României Sport Calcio Edizione 19ª Organizzatore FRF Date 9 luglio 2017 Luogo Botoșani Partecipanti 2 Formula Gara unica Impianto/i Stadionul Municipal Risultati Vincitore Voluntari(1º titolo) Secondo Viitorul Costanza Statistiche Incontri disputati 1 Gol segnati 1 (1 per incontro) Cronologia della competizione 2016 2018 Manuale La Supercupa României 2017 è stata la 19ª e...
Folio 1v dari Orosius Bobbio berisi laman karpet tertua yang masih ada dalam manuskrip insular. Orosius Bobbio (Milan, Biblioteca Ambrosiana MS D. 23. Sup.) adalah sebuah manuskrip Insular awal abad ke-7 dari Chronicon dari Orosius Paulus. Manuskrip tersebut memiliki 48 folio dan berukuran 210 kali 150 mm. Lihat pula Wikimedia Commons memiliki media mengenai Orosius Bobbio. Bobbio Jerome
Ikan kodok Antennarius striatus Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Lophiiformes Famili: Antennariidae Genera Allenichthys Antennarius Antennatus Echinophryne Histiophryne Histrio Kuiterichthys Lophiocharon Nudiantennarius Phyllophryne Rhycherus Tathicarpus Ikan kodok, famili Antennariidae, adalah spesies pada ordo Lophiiformes. Ikan kodok dapat ditemui hampir di seluruh samudra tropis dan subtropis di seluruh dunia, dengan pengecualian di Laut T...
English sculpture in New York Not to be confused with The Falconer (Hansen). 40°46′26.8″N 73°58′25.7″W / 40.774111°N 73.973806°W / 40.774111; -73.973806 The FalconerArtistGeorge Blackall SimondsYear1871 (installed 1875) (1871 (installed 1875))LocationCentral Park, New York City The Falconer is a bronze sculpture in Central Park, New York City by English sculptor George Blackall Simonds. It depicts a man in a theatrical version of Elizabethan dress stan...
Hill in Prague, Czech Republic Not to be confused with Petřiny. Petřín as seen from the Old Town Bridge Tower Hunger Wall at Petřín hill Petřín (Czech pronunciation: [ˈpɛtr̝̊iːn]) is a hill in the centre of Prague, Czech Republic. It rises 327 m above sea level and some 130 m above the left bank of the Vltava River. The hill, almost entirely covered with parks, is a favorite recreational area for the inhabitants of Prague.[1] The hill (in German known as Laurenzibe...
U.S. National Championships 1955 Sport Tennis Data 2 settembre - 11 settembre Edizione 75ª Categoria Grande Slam (ITF) Località New York e Chestnut Hill, USA Campioni Singolare maschile Tony Trabert Singolare femminile Doris Hart Doppio maschile Kosei Kamo / Atsushi Miyagi Doppio femminile Louise Brough / Margaret Osborne duPont Doppio misto Doris Hart / Vic Seixas 1954 1956 Gli U.S. National Championships 1955 (conosciuti oggi come US Open) sono stati la 75ª edizione degli U.S. National ...
This article is about the group of heritage listed protected areas. For the general mountain range and bioregion, see Australian Alps. Protected area in AustraliaAustralian Alps National Parks and ReservesAustraliaThe Australian Alps viewed from Snowy River Road, near Suggan Buggan, Victoria.Map of the region shaded as listed on the National Heritage List.Australian Alps National Parks and ReservesNearest town or cityCanberraCoordinates37°S 148°E / 37°S 148°E / -37...
Peta infrastruktur dan tata guna lahan di Komune Baby. = Kawasan perkotaan = Lahan subur = Padang rumput = Lahan pertanaman campuran = Hutan = Vegetasi perdu = Lahan basah = Anak sungaiBabyNegaraPrancisArondisemenProvinsKantonBray-sur-SeineAntarkomuneCommunauté de communes du Canton de Bray-sur-SeinePemerintahan • Wali kota (2008-2014) Christiane Bourcier • Populasi166Kode INSEE/pos77015 / 2 Population sans doubles ...
Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Associazione Sportiva Dilettantistica Ponte Rondinella Marzocco. Rondinella ImprunetaStagione 2000-2001Sport calcio Squadra Rondinella Impruneta Allenatore Marco Baroni Presidente Enzo Forzieri Serie C28° nel Girone B. Maggiori presenzeCampionato: Tavano (34) Mi...
This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Barbelith – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) Barbelith was an online forum, named after an element in the comic book series The Invisibles by Grant Morrison, conceived of as a space for the discussion of Morrison's works. The Invisibles...
Для термина «Царьград» см. также другие значения. Царьград ТВ Страна Россия Зона вещания интернет-вещание Время вещания круглосуточно Язык вещания русский Штаб-квартира Россия, Москва, Партийный переулок, д. 1, к. 57, стр. 3 Формат изображения 16:9 SD Тематика телеканала ...
American baseball player (1901-1983) Baseball player Fred SchulteSchulte with the Washington Senators in 1933Center fielderBorn: (1901-01-13)January 13, 1901Belvidere, IllinoisDied: May 20, 1983(1983-05-20) (aged 82)Belvidere, IllinoisBatted: RightThrew: RightMLB debutApril 15, 1927, for the St. Louis BrownsLast MLB appearanceOctober 3, 1937, for the Pittsburgh PiratesMLB statisticsBatting average.291Home runs47Runs batted in593 Teams St. Louis Browns (1927�...