Dr. Hillers

Werbeplakat von Dr. Hillers (1927)

Die Dr. Hillers AG (zuvor Dr. Hillers GmbH) war ein Unternehmen zur Herstellung von Süßwaren in Solingen-Gräfrath, das von 1885 bis 1974 bestand. Das vom Unternehmen produzierte Dr. Hillers Pfefferminz gilt als älteste deutsche Pfefferminzbonbon-Marke. Der Hillers-Produktionsstandort am Obenflachsberg in Gräfrath wird heute vom Unternehmen Haribo genutzt.

Von den Anfängen bis in die 1920er Jahre

1885 wurde das Unternehmen unter der Firma Dampf-Chocoladen- & Zuckerwarenfabrik Gebr. Hillers von den Brüdern Albert Hillers (* 1860) und Johann Wilhelm Hillers (* 1858) in Gräfrath gegründet.[1] Konditormeister Albert Hillers war zuständig für die Produktion von Bonbons und Schokolade, der gelernte Kaufmann Johann Wilhelm Hillers für den Vertrieb. Ab 1913 wurden sie dabei von ihren Söhnen Willy und Dietrich unterstützt. Im Ersten Weltkrieg produzierte das Unternehmen Dörrgemüse für Soldaten.

1922 gründeten die Cousins Willy und Dietrich Hillers die Dr. Hillers AG als Tochtergesellschaft, für die Willy Hillers seinen Doktortitel in Betriebswirtschaftslehre von der Universität zu Köln hergab.[2] Das neue Unternehmen vertrieb den Markenartikel Dr. Hillers Pfefferminz.

„Das Bonbon mit Pfefferminzgeschmack, das als ‚Süßigkeit‘ gekauft und verzehrt wurde, wurde durch veränderte Konsistenz, neuartige Tablettenform, Art der Verpackung und die Markenbezeichnung ‚Dr. Hillers Pfefferminz‘ nun zu einem Produkt mit weiteren nützlichen Eigenschaften: Es förderte die Gesundheit, beseitigte Mundgeruch, erfrischte nachhaltig, erhöhte den Rauchgenuß und bekam damit einen völlig neuen […] Produktcharakter.“

[3]

Der Werbung zufolge waren Dr. Hillers Pfefferminz also nicht nur schlichte Bonbons, sondern wiesen medizinisch-therapeutische Eigenschaften auf, wobei der Doktortitel von Willy Hillers in Betriebswirtschaft den fälschlichen Eindruck erweckte, ein Arzt oder Apotheker habe die Bonbons entwickelt. Markenzeichen war ein Schwert-Löwe auf rotem Grund, kreiert vom damaligen Leiter der Solinger Fachschule für Metallgestaltung, Prof. Paul Woenne.[4]:32

Die Zeitung Bergische Arbeiterstimme beklagte Ende der 1920er Jahre wiederholt die „skandalösen Verhältnisse“ für die Mitarbeiter bei Hillers, die mitunter bis zu 18 Stunden täglich sowie auch an den Wochenende arbeiten mussten, oftmals nur als Aushilfe eingestellt waren sowie nach „Gunst und Gabe“ bezahlt wurden.[4]:32 Zudem würden die Arbeiter, in der Mehrzahl Frauen, die Stanniolverpackungen für die Süßwaren anlecken, um sie zu verschließen, was „außerordentlich ungesund“ sei, nicht nur für die Arbeiterinnen selbst, sondern auch für die Kunden, da die Frauen bei ihrer Einstellung nicht auf Krankheiten untersucht würden,[4]:33 und die Plumpsklos auf dem Gelände so selten geleert, dass sich die weiblichen Mitarbeiter genierten, diese zu benutzen, und der Geruch bis in die Nachbarschaft ziehe. 1928 wurde bei Hillers die Akkordarbeit eingeführt, was die Bergische Arbeiterstimme zu dem Vorschlag brachte, dass sich der Betriebsleiter „eine Peitsche oder eine Knute“ wie im zaristischen Russland anschaffen möge.

Schon zu Beginn der 1920er Jahre versuchte Willy Hillers, ein Vorreiter in Sachen Werbung und Mitbegründer der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), mit Erfolg, ausländische Käuferschichten zu erreichen. 1931 wurde ein großer Teil der Umsätze im Exportgeschäft mit den Vereinigten Staaten erzielt. Im selben Jahr wurde ein ehemaliger Kommilitone von Willy Hillers, Carl Hundhausen, als Verkaufsdirektor eingestellt, der unter anderem für das Unternehmen ein Corporate Design schuf und Werbekolonnen losschickte, die dafür sorgten, dass die Einzelhändler die Pfefferminz-Rollen verkaufsstrategisch günstig im Laden positionierten.

Das Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus

Ab 1935 erschien die Unternehmenszeitschrift Der Schwert-Löwe mit dem Ziel, der Belegschaft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu vermitteln. Die NS-Ideologie sollte dabei als zusätzliches Bindeglied zwischen Belegschaft und Management fungieren. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde in den Hillers-Laboratorien an der Vitaminisierung von Bonbons gearbeitet, die als Konkurrenzprodukt zu Vivil unter dem Namen C 30 von der Wehrmacht abgenommen wurden.[5] Hundhausen, der nach den Reichstagswahlen vom 5. März 1933 der NSDAP beigetreten war, diente sich zu Werbezwecken dem NS-Regime an.

„Als Adolf Hitler einmal in der Nähe von Solingen bei einer Rede heiser geworden ist, schickt Hundhausen ihm anschließend eine Kiste Dr. Hillers Pfefferminz mit einem von der Belegschaft unterschriebenen Begleitbrief. Hitler bedankt sich in einem persönlichen Schreiben bei der Arbeiterschaft. Diese beiden Briefe läßt Hundhausen dann in großer Zahl vervielfältigen, legt sie in Ledermappen ein und verschickt sie an alle Handelsvertreter, allerdings begleitet von der expliziten Anweisung, diese Hitler-Korrespondenz nicht zu Werbezwecken einzusetzen. Diese propagandistische Wirkung wird gerade dadurch erreicht: Der Führer und wir von Dr. Hillers!“

Eva-Maria Lehming: Carl Hundhausen. Sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in Deutschland. Wiesbaden 1997, S. 43 f.[6]

1939 hatte das Unternehmen 600 Mitarbeiter, und im Juni desselben Jahres organisierte es einen „Gefolgschaftsausflug der ‚Hillers-Familie‘ zum Rhein“.

„‚Mit klingendem Spiel‘ einer Standartenkapelle der SA ging es zum Gräfrather Bahnhof, wobei es sich Seniorchef Johann Wilhelm Hillers nicht nehmen ließ, die Parade der ‚Gefolgschaft‘ mit dem ‚deutschen Gruß‘ abzunehmen.“

Peer Heinelt: „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Dietz, Berlin 2003, ISBN 3-320-02936-3, S. 28.

Während der Fahrt erklärte Willy Hillers:

„Ein großer Teil des Aufschwunges unserer Firma ist erst in den letzten Jahren zu verzeichnen. Wir haben vor 1933 einen solchen Betriebsausflug nicht machen können, eine solche Feier, bei der wir alle miteinander feiern, nicht begehen können. Auf den ersten Arbeiter des Reiches, auf Adolf Hitler, haben wir unsere Gedanken einzustellen.“

Peer Heinelt: „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Dietz, Berlin 2003, ISBN 3-320-02936-3, S. 37.

Im Juni 1940 verschickte das Unternehmen Päckchen mit Hillers-Produkten an rund 700 Soldaten, die aus Solingen-Gräfrath stammten, denen ein im bergischen Dialekt verfasster Brief beilag sowie eine an die Hillers-Werke adressierte Antwortkarte. In dem Begleitschreiben erklärten Willy und Dietrich Hillers im Namen der „Hillers-Leute“, dass sie sich bei den „lieben Gräfrather Jungen“ bedanken wollten für das, was diese „draußen im Feld“ für sie geleistet hätten.

„Uns ist der Verstand stehen geblieben, wie Ihr mit den Holländern, Belgiern und Franzosen zu Werk gegangen seid. […] Wir konnten gar nicht so schnell auf der Karte streichen, wie Ihr das ganze Pack gejagt habt. […] Die Franzosen, die noch vor wenigen Wochen eine Schnauze so groß wie ein Scheunentor hatten, habt Ihr zurecht gestaucht, daß sie schnell den Schwanz zwischen die Beine nahmen und Feierabend machten. Jetzt komme noch der ‚verdammte Tommy‘ dran, ‚der verfluchte Drecksack‘.“

Peer Heinelt: „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Dietz, Berlin 2003, ISBN 3-320-02936-3, S. 39.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Aktie über 1000 DM der Dr. Hillers AG vom Mai 1953
Das ehemalige Werksgebäude von Hillers in Solingen, heute eine Produktionsstätte von Haribo

Trotz ihrer eindeutigen Positionierungen überstanden Dietrich und Willy Hillers nach dem Krieg die Entnazifizierungsverfahren unbeschadet; Hundhausen war schon 1944 zu Krupp-Widia gewechselt. 1949 führte das Unternehmen Hillers einen weiteren Betriebsausflug durch, der bis ins Detail der „Rheinfahrt“ von 1939 nachempfunden war, was in der kommunistischen Presse für Empörung sorgte, während die bürgerliche Presse wohlwollend berichtete. Der DGB-Ortsausschuss forderte – erfolglos – die Einsetzung eines Treuhänders für die Hillers-Werke.[7]

1951 wurde auf Anregung von Willy Hillers in Solingen-Gräfrath die Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft eröffnet, bis heute das weltweit renommierteste Aus- und Weiterbildungsinstitut für die Süßwarenindustrie.[8][9]

Nach dem Krieg wuchs die Angebotspalette auf 150 Artikel an, von denen die Pfefferminz-Bonbons und die Fruchtgummi-Drops die größte Abnahme fanden. In den folgenden Jahren entstand eine vollautomatische Bonbon-Fertigungsstraße. 1960, im 75. Jahr seines Bestehens, hatte das Unternehmen 450 Mitarbeiter und produzierte jährlich 150 Millionen Rollen mit Pfefferminz-Bonbons. Durch große Investitionen geriet es jedoch in eine finanzielle Schieflage. Im Sommer 1974 war die Hillers AG, deren Hauptaktionär, Hans Riegel von Haribo, zugleich der härteste Konkurrent geworden war, nicht mehr in der Lage, ihre Mitarbeiter zu bezahlen; sie hatte fünf Millionen DM Schulden und musste Insolvenz anmelden.

Das Unternehmen Haribo übernahm den Standort. Heute ist Solingen mit rund 850 Mitarbeitern der größte von 15 Produktionsstandorten des Konzerns weltweit und auch der modernste.[10][11]

Die Marke Dr. Hillers ist seit 1997 im Besitz der Katjes Fassin GmbH.

Literatur

  • Peer Heinelt: „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. (= Manuskripte der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Band 37.) Dietz, Berlin 2003, ISBN 3-320-02936-3, S. 28–38. (online als PDF; 734 kB / 752 kB)
  • Jochem Putsch: Süßwaren. Aus Hillers wird Haribo. In: Jochem Putsch (Hrsg.): Solingen und der Zucker. Ein Bilderbogen. (= Schriftenreihe des Fördervereins Industriemuseum Solingen e. V., Band 10.) Solingen 2005, ISBN 3-9804184-9-9, S. 31–44.
Commons: Dr. Hillers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinz Rosenthal: Solingen. Geschichte einer Stadt. Band 3, Aus der Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Walter Braun Verlag, Duisburg 1975, ISBN 3-87096-126-0, S. 66.
  2. Jochem Putsch: Solingen. Industriekultur 1880–1960. Sutton Verlag, Erfurt 2000, ISBN 3-89702-232-X, S. 117. (Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Marketing vor 40 Jahren? In: Süßwaren, Nr. 11 vom Juni 1960, Blatt 7. (zitiert nach: Peer Heinelt: „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. (Memento des Originals vom 22. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/edoc.vifapol.de (PDF; 752 kB) S. 30
  4. a b c Jochem Putsch: Süßwaren. Aus Hillers wird Haribo. In: Solingen und der Zucker. Ein Bilderbogen. Solingen 2005, ISBN 3-9804184-9-9.
  5. Vivil jetzt zivil: Ein Kriegsprodukt feierte 100. Geburtstag auf linksnet.de (Memento des Originals vom 29. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.linksnet.de
  6. zitiert nach: Peer Heinelt: „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Dietz, Berlin 2003, ISBN 3-320-02936-3, S. 28.
  7. Peer Heinelt: „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Dietz, Berlin 2003, ISBN 3-320-02936-3, S. 37.
  8. Schinken und Schnaps zum Richtfest. rp-online.de, 11. Mai 2012
  9. ZDS: Gelernt ist gelernt auf tageins.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.tageins.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Der Gute-Laune-Bär auf rp-online.de v. 31. Dezember 2011
  11. Süßer Duft in den geheimen Haribo-Hallen auf solinger-tageblatt.de v. 27. Dezember 2011

Read other articles:

Alexandre de Rhodes Alexandre de Rhodes, S.J. (bahasa Vietnam: A-Lịch-Sơn Đắc-Lộ) (15 Maret 1591[1] – 5 November 1660) adalah seorang misionaris Yesuit Prancis dan leksikografer yang memiliki dampak pada Kekristenan di Vietnam. Ia menulis Dictionarium Annamiticum Lusitanum et Latinum, kamus trilingual Vietnam-Portugis-Latin pertama yang diterbitkan di Roma pada 1651.[2][3] Biografi Alexandre de Rhodes lahir di Avignon, sekarang di Prancis. Ia masuk biara ...

 

Distrik Tel AvivTranskripsi - • Hebrewמחוז תל אביב • Arabic{{{arname}}}Cities10Local Councils2Regional Councils0CapitalTel AvivLuas • Total176 km2 (68 sq mi)Populasi (30.06.2008) • Total1.221.600 Distrik Tel Aviv (Ibrani: מחוז תל אביבcode: he is deprecated ) ialah salah satu 6 distrik di Israel dan termasuk kota berikut: Bat Yam בת ים Bnei Brak בני ברק Givatayim גבעתיים Herzliya הר�...

 

Church in Oxford, EnglandThe FriaryBlessed Agnellus of Pisa Friary51°44′39″N 1°14′01″W / 51.7442°N 1.2336°W / 51.7442; -1.2336OS grid referenceSP530053LocationCowley, OxfordCountryEnglandDenominationRoman CatholicPrevious denominationAnglicanReligious instituteOrder of Friars Minor ConventualWebsitethegreyfriars.org/oxfordHistoryFormer name(s)All Saints ConventSt John's HomeFounded1873 (1873)DedicationAgnellus of PisaEarlier dedicationAll SaintsEvents...

2001 2008 Élections cantonales de 2004 dans les Hautes-Pyrénées 17 des 34 cantons des Hautes-Pyrénées 21 et 28 mars 2004 Type d’élection Élections cantonales PCF : sièges PS : sièges DVG : siège DVD : siège NC : sièges UMP : sièges modifier - modifier le code - voir Wikidata  Les élections cantonales ont eu lieu les 21 et 28 mars 2004. Lors de ces élections, 17 des 34 cantons des Hautes-Pyrénées ont été renouvelés. Elles ont vu la...

 

Blue Ensign Pemakaian Bendera kapal negara Perbandingan 1:2 Rancangan Latar biru dengan Union memenuhi seperempat bendera dan diletakkan di kanton. RFA Brambleleaf menerbangkan jack biru persegi yang berdasarkan Blue Ensign Blue Ensign adalah bendera yang merupakan salah satu dari beberapa bendera kapal Britania yang digunakan oleh organisasi tertentu atau wilayah yang berhubungan dengan Britania Raya. Bendera ini digunakan secara polos atau dirusak dengan lencana atau lambang. Perubahan Blu...

 

Halaman ini berisi artikel tentang the 600 Grand Mercedes (W100). Untuk other models called 600, lihat Mercedes-Benz 600 (disambiguation). Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Mercedes-Benz 600 – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR...

Voce principale: Parma Calcio 1913. Parma ACStagione 2000-2001Sport calcio Squadra Parma Allenatore Alberto Malesani (1ª-13ª) Arrigo Sacchi (14ª-16ª) Renzo Ulivieri (17ª-34ª) Presidente Stefano Tanzi Serie A4º (in Champions League) Coppa ItaliaFinalista Coppa UEFAOttavi di finale Maggiori presenzeCampionato: Buffon (34) Miglior marcatoreCampionato: Di Vaio (15) StadioEnnio Tardini Abbonati13 344[1] Maggior numero di spettatori27 148 vs Juventus(22 aprile 2001)&#...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

Large ruined house in Castlecaulfield, County Tyrone, Northern Ireland Castle Caulfield RuinsCastle Caulfield, Present Day Castle Caulfield, 1868 Caulfeild Coat of Arms Castle Caulfield is a large ruined house situated in Castlecaulfield, County Tyrone, Northern Ireland. The house was built for Sir Toby Caulfeild[1] between 1611 and 1619. He was granted 1,000 acres at the start of the Plantation of Ulster. This land was previously owned by the O'Donnelly family, who were closely conne...

Bilateral relationsPoland–Zambia relations Poland Zambia Poland–Zambia relations are bilateral relations between Poland and Zambia. Relations focus on economic and educational cooperation, and development assistance. Both nations are full members of the World Trade Organization and the United Nations. History During World War II, in 1941, 429 Polish refugees from German- and Soviet-occupied Poland, including 209 men (mostly elders), 143 women and 77 children, were sheltered in various pla...

 

1889 United States gubernatorial elections ← 1888 November 5, 1889;April 3, 1889 (RI);October 1, 1889 (MT, ND, SD, WA) 1890 → 11 governorships   Majority party Minority party   Party Democratic Republican Seats before 19 19 Seats after 22 20 Seat change 3 1 Seats up 3 4 Seats won 6 5      Democratic gain      Democratic hold     Republican gain     ...

 

2002 Canadian filmSpace Station 3DDirected byToni MyersWritten byToni MyersProduced byToni MyersNarrated byTom CruiseCinematographyJames NeihouseEdited byToni MyersMusic byMicky ErbeMaribeth SolomonDistributed byIMAX CorporationRelease date April 19, 2002 (2002-04-19) Running time47 minutes[1]CountriesCanadaUnited StatesLanguageEnglishBudget$1 million[2]Box office$127.6 million[3] Space Station 3D (simply known as Space Station in 2D format) is a 2002 C...

Ethnic group in the Czech Republic You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (September 2010) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-tr...

 

Orthodox synagogue in Baltimore, Maryland, United States For similarly named synagogues, see Shearith Israel (disambiguation). For the historic synagogue in New York, see Shearith Israel. Congregation Shearith IsraelHebrew: קהילת שארית ישראל דבאלטימארShearith Israel, Glen Avenue synagogueReligionAffiliationOrthodox JudaismEcclesiastical or organisational statusSynagogueLeadershipRabbi Yaakov HopferStatusActiveLocationLocation5835 Park Heights Avenue, Park Heights, Balt...

 

Electrons that are not associated with a single atom or covalent bond Benzene, with the delocalization of the electrons indicated by the circle In chemistry, delocalized electrons are electrons in a molecule, ion or solid metal that are not associated with a single atom or a covalent bond.[1] The term delocalization is general and can have slightly different meanings in different fields: In organic chemistry, it refers to resonance in conjugated systems and aromatic compounds. In soli...

Rocca San FeliceKomuneComune di Rocca San FeliceLokasi Rocca San Felice di Provinsi AvellinoNegaraItaliaWilayah CampaniaProvinsiAvellino (AV)Luas[1] • Total14,41 km2 (5,56 sq mi)Ketinggian[2]740 m (2,430 ft)Populasi (2016)[3] • Total869 • Kepadatan60/km2 (160/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos83050Kode area telepon0827Situs webhttp://www.comune.roccasanfe...

 

Indian religion or philosophy based on the Buddha's teachings See also: Outline of religion § Buddhism topics, and Index of Buddhism-related articles Dharmacakra, symbol of the Dharma, the Buddha's teaching of the path to enlightenment Buddhism (Pali and Sanskrit: बौद्ध धर्म Buddha Dharma) is a religion and philosophy encompassing a variety of traditions, beliefs and practices, largely based on teachings attributed to Siddhartha Gautama, commonly known as the Buddha, t...

 

此條目體裁或許更宜作散文而非列表。 (2019年5月28日)如有餘力,请协助将此条目改写为散文。查看编辑帮助。   关于与「兒童節」標題相近或相同的条目页,請見「兒童節 (消歧義)」。 儿童节(英語:Children’s Day)是為保障儿童的生存权、保健权、受教育权、抚养权等权利、改善儿童生活、反對虐待儿童毒害儿童而设立的節日。世界各地依據國情,未有統一的日期...

Gerry Weber Open 2005Sport Tennis Data6 giugno – 12 giugno Edizione13a SuperficieErba CampioniSingolare Roger Federer Doppio Yves Allegro / Roger Federer 2004 2006 Il Gerry Weber Open 2005 è stato un torneo di tennis giocato sull'erba. È stata la 13ª edizione del Gerry Weber Open, che fa parte della categoria International Series nell'ambito dell'ATP Tour 2005. Si è giocato al Gerry Weber Stadion di Halle in Germania, dal 6 al 12 giugno 2005. Indice 1 Campioni 1.1 Singolare 1.2 Doppio 2...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Клото (значения). Клото «Мойра Клото». Картина XIX века, автор: J. Mai Греческое написание Κλωθώ Латинское написание Clotho, Klotho Пол женский Отец Зевс[1][2] Мать Нюкта[2] либо Фемида[1][2] либо Ананке[2] Брат...