Dolenice

Dolenice
Dolenice (Tschechien)
Dolenice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 446 ha
Geographische Lage: 48° 55′ N, 16° 22′ OKoordinaten: 48° 54′ 31″ N, 16° 21′ 53″ O
Höhe: 255 m n.m.
Einwohner: 134 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 671 78
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: DamniceBřežany u Znojma
Bahnanschluss: Hrušovany nad Jevišovkou–Brno
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Viktor Antl (Stand: 2010)
Adresse: Dolenice 1
671 78 Jiřice u Miroslavi
Gemeindenummer: 593958
Website: www.obecni-urad.net/dolenice

Dolenice (deutsch Tullnitz) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien). Er liegt 25 Kilometer östlich von Znaim und gehört zum Okres Znojmo (Bezirk Znaim). Der Ort wurde als ein Straßendorf angelegt.

Geographie

Im Norden liegt Damnice (Damitz), im Westen Kašenec (Kaschnitzfeld), im Süden Břežany u Znojma (Frischau), im Osten Litobratřice (Leipertitz) und im Nordwesten Václavov.

Geschichte

Kirche von Tullnitz, 1934

Die in Tullnitz gesprochene „ui“- Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern weist auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie nach 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2][3] Die erste Nennung des Ortes ist in einer Stiftungsurkunde aus dem Jahre 1239. Der Ort gehörte in dieser Zeit zur Herrschaft Mißlitz und kam später zur Herrschaft des Klosters Bruck. Um 1530 wird der Ort als „Dolnitz“ erneut genannt und ab 1585 wird Tullnitz vom Nonnenkloster Maria Saal in Alt-Brünn verwaltet. Während des Dreißigjährigen Krieges wird der Ort völlig zerstört. Erst 1680 wird der Ort wieder aufgebaut. Im Jahre 1714 wird der Ort vom Nonnenkloster verkauft und sechs Jahre später das zerstörte Schloss neben dem Meierhof wieder aufgebaut. Bereits 1723 wird der Ort abermals verkauft und kommt um 1729 schlussendlich in den Besitz der Fürsten von Liechtenstein.

Während der Napoleonischen Kriege wird der Ort in den Jahren 1805 und 1809 von französischen Truppen besetzt, was der Gemeinde hohe Kosten verursachte. Zwischen 1816 und 1820 wird der Meierhof aufgelöst, zerteilt und verkauft, wodurch sich die Anzahl der Häuser im Ort erheblich steigert. Um 1870 erhält Tullnitz einen Anschluss für die Bahnlinien Brünn-Grusbach-Znaim. Eine Freiwillige Feuerwehr wurde im Jahr 1905 gegründet. Im Jahre 1908 wird die „Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumsschule“ gebaut. Vorher waren die Kinder von Tullnitz in Irritz eingeschult. Der größte Teil der Einwohner lebte von der Landwirtschaft. Der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau spielte nur eine untergeordnete Rolle und so deckten die produzierten Mengen nur den Eigenbedarf.[4]

Nach dem Ersten Weltkrieg kam der zuvor zu Österreich-Ungarn gehörende Ort, der 1910 zu 91 % von Deutschmährern bewohnt wurde, durch den Vertrag von Saint-Germain zur Tschechoslowakei. In der Zwischenkriegszeit kam es durch Neubesetzung von Beamtenposten und neuen Siedlern zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität.[5] 1923 wurde im Ort eine tschechische Minderheitenschule und ein tschechischer Kindergarten eröffnet. Daraufhin gründete der Südmährer-Bund einen deutschen Kindergarten und eine Tagesheimstätte. Beschwerden von tschechischer Seite erzwingen nach einigen Jahren deren Schließung. Nach dem Münchner Abkommen 1938 kam der Ort an das Deutsche Reich und wurde ein Teil des Reichsgaues Niederdonau.

Im Jahre 1940 wurde die Weinernte des Ortes durch Hagel vernichtet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 20 Opfer unter den Einwohnern von Tullnitz forderte, kam die Gemeinde am 8. Mai 1945 wieder zur Tschechoslowakei zurück. Die deutschen Bewohner wurden 1945 als Folge des Kriegs enteignet und größtenteils vertrieben.

Von den vertriebenen Ortsbewohnern bauten sich 195 in Deutschland und 80 in Österreich ein neues Leben auf.[6]

Die Matriken des Ortes wurden ab 1635 bei Irritz geführt. Alle Geburts-, Trauungs- und Sterbematriken bis zum Jahre 1949 befinden sich im Landesarchiv Brünn.[7]

Wappen und Siegel

Das älteste Siegel stammte aus dem 17. Jahrhundert und zeigte als Siegelfigur eine Kuh. Auf einem späteren Siegel ist innerhalb der Umschrift "Gemein Sigil Darff Tollnitz 1757" ein Pflugeisen und ein Winzermesser abgebildet. Ab 1848 führte der Ort nur noch einen bildlosen Gemeindestempel, welcher zwischen 1920 und 1938 zweisprachig war.[8]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 458 399 59 0
1890 364 309 55 0
1900 360 309 51 0
1910 393 357 36 0
1921 440 348 87 5
1930 388 285 98 5

[9]

Sehenswürdigkeiten

Kapelle mit hl. Nepomuk
  • Kapelle zur Kreuzerhöhung, Altar aus dem 17. Jahrhundert, Schmerzhafte Mutter Gottes im Rokokostil (1775), in den Jahren 1787, 1823, 1856 und 1897 renoviert
  • Statue des Hl. Johannes von Nepomuk (1883)
  • Statue des Antoni (1734)
  • Kapellenkreuz (1840)
  • Eisernes Kreuz an der Damitzer Straße
  • Mariensäule in der Flur[10]

Brauchtum

Reiches Brauchtum prägte das Leben der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:

  • Hochzeit feierte man entweder im Mai vor Beginn der Feldarbeiten oder Ende Oktober/Anfang November nach der Einbringung der Hackfruchternte. Brautleute und beider Eltern kamen zusammen, um über die Mitgift zu verhandeln. Die Hochzeit fand meist am Mittwoch um 10 Uhr statt. Die Gäste von auswärts kamen, die Pferde mit Bändern und Schellen behängt, mit schönen Fuhrwerken gefahren und wurden mit Glühwein und Kuchen bewirtet. Der Bräutigam zog dann mit seinen Verwandten unter Musikbegleitung zum Haus der Braut. Nach der Begrüßung mussten sich Bräutigam und Braut auf der Türschwelle niederknien und empfingen nach einer kurzen Ansprache den Segen des Vaters.
  • Auf dem Heimweg von der Kirche wurde, wenn ein Ehepartner von auswärts war, von der Burschenschaft „vorgezogen“, d. h. ein mit Bändern geschmücktes Seil über den Weg gespannt, das junge Ehepaar durch den Altburschen begrüßt und beglückwünscht und ihm ein Glas Wein kredenzt. Das Seil wurde aber nicht eher hochgezogen, ehe der junge Ehemann etwas „springen ließ“. Beim Haus der Braut angekommen, fanden sie eine verschlossene Tür. Auf ihr Klopfen fragte eine Stimme von innen: „Wer ist draußen?“ Erst nachdem die junge Frau ihren nunmehrigen Familiennamen genannt hatte, wurde geöffnet. Dann wurden dem jungen Paar zwei hochgehaltene Töpfe dargereicht, einer mit Wasser, der andere mit Wein gefüllt. Erwischte die junge Frau den Topf mit Wein, war dies ein Zeichen, dass sie das Regiment im Hause führen werde, dass sie aber auch ein Glas Wein nicht verachte. Dann wurde der jungen Frau ein Laib Brot und dazu ein womöglich recht stumpfes Messer gereicht. Das Brot musste sie anschneiden. Dabei wurde aber genau darauf geachtet, ob sie auf dem Laib auch die drei Kreuze macht. Schließlich wurde ihr ein Besen gereicht, mit dem sie kehren musste.[11]

Quellen und Literatur

  • Jakob Mühlhauser: Tullnitz – Ein Heimatbuch Band I – III, 1940
  • Sofka: Heimatbuch der Gemeinden Irritz-Damitz-Tullnitz, Ulm 1975
  • Ilse Tielsch-Felzmann: Südmährische Sagen. 1969, München, Verlag Heimatwerk
  • Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren. 1984, Geislingen/Steige
  • Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren. Tullnitz, S. 36; C. Maurer Verlag, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0.
  • Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden. Knee, Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X, S. 232.
  • Emilia Hrabovec: Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945–1947. Frankfurt am Main / Bern / New York / Wien (=Wiener Osteuropastudien. Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa Instituts), 1995 und 1996
  • Hans Zuckriegl: Wörterbuch der südmährischen Mundarten. Ihre Verwendung in Sprache, Lied und Schrift. 25.000 Dialektwörter Eigenverlag. 1999.
  • Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen/Steige 2006.
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3: Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0.
Commons: Dolenice – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens. 1989, ISBN 3-927498-09-2, S. 9.
  3. Franz Joseph Beranek: Die Mundarten von Südmähren, 1936.
  4. Hans Zuckriegl: Ich träum' von einem Weinstock. Kapitel 7, S. 261.
  5. Johann Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918–1938, München 1967.
  6. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3: Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 268 f.
  7. Acta Publica (Memento des Originals vom 24. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.actapublica.eu Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz, dt). Abgerufen am 14. März 2011.
  8. Sofkta: Heimatbuch der Gemeinde Irritz-Damitz-Tullnitz, 1975, S. 92f.
  9. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984.
  10. Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, 1941, Anton Schroll & Co, Tullnitz S. 466.
  11. Blaschka, Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z, 2006.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Takahiro NatsugaInformasi pribadiNama lengkap Takahiro NatsugaTanggal lahir 27 Februari 1969 (umur 55)Tempat lahir Prefektur Shizuoka, JepangPosisi bermain BekKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1992-1993 Shimizu S-Pulse * Penampilan dan gol di kl...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Gurita (disambiguasi). Gurita Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Moluska Kelas: Cephalopoda Subkelas: Coleoidea Superordo: Octopodiformes Ordo: OctopodaLeach, 1818 Famili lihat teks. Gurita (Octopoda) adalah hewan moluska dari kelas Cephalopoda (kaki hewan terletak di kepala), dengan terumbu karang di samudra sebagai habitat utama. Gurita terdiri dari 289 spesies yang mencakup sepertiga dari total spesies kelas Cephalopoda. Gurita dalam bahasa Inggris dise...

 

Al Mansuriyah (Riyadh)PermukimanAl Mansuriyah (Riyadh)Location in the Kingdom of Saudi ArabiaKoordinat: 24°38′N 46°43′E / 24.633°N 46.717°E / 24.633; 46.717Koordinat: 24°38′N 46°43′E / 24.633°N 46.717°E / 24.633; 46.717Negara Arab SaudiPemerintahan • Gubernur Pangeran RiyadhFaisal bin Bandar Al Saud • Wali kotaIbraheem Mohammed Al-SultanKetinggian612 m (2,008 ft)Zona waktuUTC+3 (AST) �...

Grand Poitiers Administration Pays France Région Nouvelle-Aquitaine Département Vienne Forme Communauté urbaine Siège Poitiers Communes 40 Présidente Florence Jardin (DVG) Date de création 1er janvier 2017 (CA)1er juillet 2017 (CU) Code SIREN 200069854 Démographie Population 197 277 hab. (2021) Densité 185 hab./km2 Géographie Superficie 1 064,70 km2 Liens Site web grandpoitiers.fr Fiche Banatic Données en ligne Fiche INSEE Dossier complet en ligne modifier&...

 

Gyrobus exposé au musée d'Anvers Le Gyrobus est un véhicule de transport en commun utilisant l'électricité. Aujourd'hui, il n'existe plus de ligne de Gyrobus en activité. Contrairement au Trolleybus, les Gyrobus ne suivent pas une ligne électrique placée au-dessus du véhicule, mais des perches électriques, branchées lors des arrêts du véhicule, alimentent un moteur couplé à un volant de stockage d'énergie et permettent une autonomie de 6 à 10 km selon le terrain. Historique L...

 

Russian politician In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Ferdinandovich and the family name is Yagafarov. Azat YagafarovАзат Ягафаровofficial portrait, circa 2021Member of the State Duma for TatarstanIncumbentAssumed office 12 October 2021Preceded byRinat KhayrovConstituencyAlmetyevsk (No. 30) Personal detailsBorn (1961-06-08) 8 June 1961 (age 62)Sarles, Aznakayevsky District, Tatar ASSR, RSFSR, USSRPolitical partyUnited Russia Aza...

Selo in Chukotka Autonomous Okrug, RussiaUst-Belaya Усть-БелаяSelo[1]Location of Ust-Belaya Ust-BelayaLocation of Ust-BelayaShow map of RussiaUst-BelayaUst-Belaya (Chukotka Autonomous Okrug)Show map of Chukotka Autonomous OkrugCoordinates: 65°29′N 173°17′E / 65.483°N 173.283°E / 65.483; 173.283CountryRussiaFederal subjectChukotka Autonomous Okrug[1]Administrative districtAnadyrsky DistrictPopulation (2010 Census)[2] ...

 

DSM-5Le DSM-5, version originale anglaise, avec son prédécesseur, le DSM-IV-TR, version françaiseTitre original (en) Diagnostic and Statistical Manual of Mental DisordersLangue AnglaisSujets Statistique, diagnostic (en), trouble mentalDate de parution 18 mai 2013Lieu de publication Comté d'ArlingtonPays États-UnisÉditeur Association américaine de psychiatrieSéquenceSérie Manuel diagnostique et statistique des troubles mentauxDSM-IV-TR (d)modifier - modifier le code - modifier Wi...

 

Swedish multinational power company owned by the Government of Sweden Vattenfall ABVattenfalls Headquarters (2014)Company typeState-owned enterpriseIndustryEnergy productionFounded1909 as Kungliga VattenfallsstyrelsenHeadquartersSolna, SwedenKey peopleMats Granryd [sv]   (Chairman of the Board) Anna_Borg_(företagsledare) [sv] (President and CEO)ProductsElectricity generation, distribution and sales, district heating, renewable energy.ServicesCharging solutions ...

Метано́йя (др.-греч. μετάνοια — «сожаление (о совершившемся), раскаяние»[1], греч. μετάνοια — «перемена ума», «перемена мысли», «переосмысление») — термин, обозначающий перемену в восприятии фактов или явлений, обычно сопровождаемую сожалением, раскаяние (осо�...

 

This is a list of hills in Cornwall based on data compiled in various sources, but particularly the Database of British and Irish Hills, Jackson's More Relative Hills of Britain[1] and the Ordnance Survey 1:25,000 Explorer and 1:50,000 Landranger map series. Many of these hills are important historic, archaeological and nature conservation sites, as well as popular hiking and tourist destinations in the county of Cornwall in southwest England. Colour key Class Prominence Marilyns 150...

 

Inuit built stone landmark or cairn Inukshuk redirects here. For the Canadian wireless network, see Inukshuk Wireless. An inuksuk at the Foxe Peninsula, Nunavut, Canada An inuksuk (plural inuksuit)[1] or inukshuk[2] (from the Inuktitut: ᐃᓄᒃᓱᒃ, plural ᐃᓄᒃᓱᐃᑦ; alternatively inukhuk in Inuinnaqtun,[3] iñuksuk in Iñupiaq, inussuk in Greenlandic) is a type of stone landmark or cairn built by, and for the use of, Inuit, Iñupiat, Kalaallit, Yupik, and...

Skeletonat the XXII Olympic Winter GamesVenueSliding Center Sanki, Krasnaya Polyana, RussiaDates13–15 FebruaryCompetitors47 from 17 nations← 20102018 → Skeleton at the2014 Winter OlympicsQualification menwomenvte Skeleton at the 2014 Winter Olympics was held at the Sliding Center Sanki near Krasnaya Polyana, Russia. The events were held between 13 and 15 February 2014. A total of two skeleton events were held.[1] Competition schedule The following is...

 

1968 musical film directed by William Friedkin The Night They Raided Minsky'sTheatrical release poster by Frank FrazettaDirected byWilliam FriedkinWritten byNorman LearSidney MichaelsArnold SchulmanBased onThe Night They Raided Minsky's(1960 novel)by Rowland BarberProduced byNorman LearStarringJason RobardsBritt EklandNorman WisdomBert LahrCinematographyAndrew LaszloEdited byRalph RosenblumMusic byPhilip J. LangCharles Strouse Lee Adams (songs)ProductioncompanyTandem ProductionsDistributed by...

 

Trace fossil Thalassinoides Thalassinoides, burrows produced by thalassinideans, from the Middle Jurassic, Makhtesh Qatan, southern Israel Trace fossil classification Ichnogenus: †ThalassinoidesEhrenberg, 1944 Thalassinoides is an ichnogenus of trace fossil (fossil records of lifeforms' movement, rather than of the lifeforms themselves) used to refer to dichotomously or T-branched boxworks, mazes and shafts, unlined and unornamented.[1]: 179  Facies of Thalassinoides...

مجرة الطوقان القزمة جزء من المجموعة المحلية  الكوكبة الطوقان رمز الفهرس PGC 69519 (فهرس المجرات الرئيسية)[1]SGC 223828-6440.9 (كتالوج جنوب غالاكسي)LEDA 69519 (ليون-ميودون قاعدة بيانات خارج المجرة)  تاريخ الاكتشاف 1990  المطلع المستقيم 22سا 41د 49.0ث[2] الميل −64° 25′ 1...

 

Italian cyclist (1935–2022) Arnaldo PambiancoPambianco in 1957Personal informationNicknameIl garibaldinoBorn(1935-08-16)16 August 1935Bertinoro, ItalyDied6 July 2022(2022-07-06) (aged 86)Bertinoro, ItalyTeam informationCurrent teamRetiredDisciplineRoadRoleRiderProfessional teams1957–1960Legnano1961Fides1962Ignis–Moschettieri1963–1966Salvarani Major winsGrand Tours Giro d'Italia General classification (1961) Medal record Representing  Italy Men's road bicycle racing Worl...

 

Salah satu benda untuk mengenang C. Day-Lewis Cecil Day Lewis adalah seorang penyair berkebangsaan Inggris termasuk sebagai penulis esai juga roman tahun 1930-an (golongan Spencer.[1] Sajak-sajak terbaik yang pernah dia buat bercerita tentang alam.[1] Terkadang karya yang dimilikinya juga bermuatan politik.[1] Salah satunya berjudul The Day Buried (terbit tahun 1960), otobiografinya, yang membahas banyak hal tentang komunisme.[2] Karya-karya terkenal miliknya a...

American architect This biography may need cleanup. Please review the Manual of Style for biographies and help improve the article. (May 2014) For his son, the American businessman and diplomat, see Kenneth Franzheim II. Kenneth Franzheim was an architect in Chicago and Boston in the early 1920s with C. Howard Crane. He started an independent practice in New York in 1925 and specialized in the design of large commercial buildings and airports.[1] Franzheim became a major commercial ar...

 

Country in Western Europe (843–962) Kingdom of the East FranksRegnum Francorum orientalium (Latin)843–962East Francia in 843 after the Treaty of VerdunCapitalVarious, including Frankfurt and Ratisbon (Regensburg)Common languagesMedieval LatinOld High GermanOld FrisianOld DutchOld Low GermanSlavic languagesReligion Catholic ChurchGermanic religionDemonym(s)East Frankish • East FrankGovernmentMonarchyKing of the Franks • 843–876 Louis the German (first...