Diplomatische Edition

Als diplomatische Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes (Edition), die auf der Grundlage eines einzelnen Textzeugen erstellt wird und dessen Wortlaut sehr genau wiedergibt.

Begriff

Der Begriff leitet sich vom Begriff ‚Diplomatik‘ (Urkundenlehre) ab, wo dieser Editionstyp schon früh eine besonders wichtige Rolle gespielt hat. Im Gegensatz zu anderen historischen Quellen wurden mittelalterliche Urkunden schon seit dem 18. Jahrhundert und werden bis heute meist auf Basis nur eines Textzeugens (vorzugsweise des Originals) und oft sehr viel vorlagengetreuer als chronikalische und literarische Quellen ediert.

Merkmale

Diplomatische Editionen orientieren sich im Gegensatz zu anderen Typen von Editionen stark am jeweiligen Textzeugen und nicht z. B. dem vermuteten Autorwillen oder einer durch Textkritik rekonstruierten Textstufe. Diplomatische Editionen sind möglichst vorlagengetreu. Daher verzichten Herausgeber auf Normalisierung der Orthographie ganz oder jedenfalls sehr weitgehend; diplomatische Editionen verwenden daher oft sonst ungebräuchlichen Schriftzeichen, z. B. für e caudata („ę“) und langes s („ſ“). Vor allem bei digitalen Editionen kann die Zahl der für eine diplomatische Edition verwendeten Zeichen dabei sehr groß sein. Auch offenkundige Fehler in der Vorlage werden nicht oder nur im Apparat durch Emendation verbessert; Abkürzungen werden, anders als in anderen Editionen, nicht oder zumindest nicht in allen Fällen aufgelöst.

Insgesamt ist die Transkription sehr vorlagennah. Auch das Layout der Vorlage wird meist bewahrt, z. B. durch zeilengetreue Wiedergabe, Nachahmung mehrzeiliger Initialen und teilweise sogar Übernahme unterschiedlicher Farbigkeit der Schrift. Diplomatische Editionen können sich daher Faksimile-Editionen annähern. Bei sehr großer Vorlagentreue spricht man auch von hyperdiplomatischen Editionen.

Wie andere kritische Editionen auch enthalten diplomatische Editionen neben dem Obertext einen textkritischen Apparat und eine Einleitung, die alle wichtigen editorischen Entscheidungen dokumentiert und die handschriftliche Überlieferung darstellt.

Vor- und Nachteile

Eine vorlagentreue Edition ist für viele Forschungsfragen hilfreich, die sich auf Elemente beziehen, die in anderen Editionstypen durch Normalisierung verloren gehen. Um z. B. die historische Entwicklung der Zeichensetzung, der Groß-/Kleinschreibung oder allgemein der Orthographie zu untersuchen, sind Editionen nur dann brauchbar, wenn diese Elemente nicht durch Normalisierung verändert wurden. Der Verzicht auf Eingriffe in den Text bedeutet auch, dass der Obertext unabhängig von Hypothesen über die übrige Überlieferung erstellt wurde. Insgesamt sind diplomatische Editionen, wie Faksimiles, langfristiger nutzbar als andere Editionstypen, da sie sämtliche Informationen wiedergeben, auch solche deren Wert sich vielleicht erst durch künftige, neue Fragestellungen ergibt.[1]

Als Nachteil diplomatischer Editionen wird oft genannt, dass der Verzicht auf Normalisierung und Glättungen eine unter Umständen starke Störung des Leseflusses und der Verständlichkeit bedeute. Anders als Editionen, die auf stemmatologischer Basis erstellt werden, machen diplomatische Editionen auch keine Aussagen über andere Textstufen, insbesondere nicht über mögliche Originale oder andere Fassungen; dementsprechend kann zwar die Einleitung, nicht aber die diplomatische Edition selbst Aussagen darüber treffen, wie sich der edierte Text zu anderen Fassungen verhält. Ein weiterer Nachteil bei der Erstellung diplomatischer Editionen kann der größere Arbeitsaufwand infolge möglichst großer Genauigkeit der Nachahmung der Vorlage sein.

Verbreitung

Diplomatik

Diplomatische Editionen sind bei Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit üblich, seit diese überhaupt ediert werden. Die Mischung aus paläographischen Abschriften und buchstabengetreuer Transkriptionen, die Jean Mabillon 1681 in seinem Werk De re diplomatica zur Wiedergabe mittelalterlicher Urkunden als Faksimile in Form von Kupferstichen eingefügt hat, kann als Beginn der diplomatischen Editionspraxis gelten.[2]

Da im Vergleich zu literarischen Quellen vergleichsweise häufig genau ein Textzeuge erhalten ist, zugleich aber der Anteil der Fälschungen sehr hoch ist und die Echtheitskritik oft bei der Verwendung spezieller Zeichen (Chrismon, Herrschermonogramm), orthographischen und metrischen Besonderheiten, Datierungsfehlern und anderen Eigenheiten ansetzt, waren und sind vorlagentreue Editionen für die Diplomatik von besonderem Wert. Teilweise ist auch unklar, nach welcher Norm eine Normalisierung überhaupt erfolgen sollte.[3][4]

Editionen von Urkunden bieten normalerweise den nicht normalisierten Wortlaut der jeweiligen Vorlage und enthalten eigene Siglen für spezielle Zeichen wie das Chrismon; Passagen in Elongata sind als solche markiert. Maßgeblich wurden die Editionsrichtlinien der Diplomata-Reihe der Monumenta Germaniae Historica.[3][5] Noch einmal vorlagentreuer sind die Editionen im Rahmen des Corpus der altdeutschen Originalurkunden, wobei auch hier im Laufe des Projektes unterschiedliche editorische Standards erprobt wurden.[4][6]

Bibelausgaben

Eine wichtige Rolle spielen diplomatische Ausgaben auch im Bereich der Textkritik des Alten und des Neuen Testamentes; ein Beispiel ist die Biblia Hebraica Quinta. Auch die Cambridger Septuaginta ist zumindest in weiten Teilen als diplomatische Edition (nämlich des Codex Vaticanus Graecus 1209) gestaltet.

Hintergrund ist die besondere Überlieferungslage der biblischen Schriften, die in außerordentlich zahlreichen Handschriften in verschiedenen Sprachen aus vielen Jahrhunderten vorliegen. Viele Bücher liegen in mehreren Rezensionen vor, für viele Handschriften sind Kontaminationen nachweisbar oder jedenfalls nicht auszuschließen. Zum einen ist dadurch die Anwendung der stemmatologischen Methode nur eingeschränkt und teilweise gar nicht möglich, in jedem Fall sind selbst die Vorarbeiten zu einem Stemma codicum mit ungewöhnlich großem Aufwand verbunden. Hingegen gab und gibt es für diplomatische Ausgaben zumal besonders wichtiger Handschriften seit langer Zeit und an vielen Orten einen Bedarf. Zum anderen gab es gegenüber kritischen Bibelausgaben immer wieder auch grundsätzliche Einwände. Seitens der katholischen Kirche unterlagen alle Bibelausgaben, deren Wortlaut von denen der römischen Ausgaben abwichen, vom späten 16. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts der Zensur und wurden oft auf den Index gesetzt.[7] Auch innerhalb der Bibelwissenschaft wurde an kritischen Editionen wie der Göttinger Septuaginta (durch Alfred Rahlfs) mehrfach bemängelt, dass es sich um einen ‚künstlichen Mischtext‘ handele, dessen Wortlaut auf zahlreichen Hypothesen beruhe.[8] Solche Einwände sind innerhalb der christlichen Theologie schwerwiegender, als es vergleichbare Einwände gegen ähnliche Editionen nichtreligiöser Texte in anderen Wissenschaften sind.

Germanistische Mediävistik

Obwohl Karl Lachmann als einer der Gründerväter der Germanistik gilt, wird die mit seinem Namen verbundene Methode in der Germanistik heute oft kritisch gesehen und schon seit längerem selten angewandt. Seit mehreren Jahrzehnten überwiegen Editionen nach dem Leithandschrift-Prinzip, von denen viele diplomatische oder sogar hyperdiplomatische Ausgaben sind.[9] Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen haben mittelalterliche literarische Texte oft keine geschlossene Überlieferung (eine der Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der stemmatologischen Methode), wobei andererseits häufiger als bei antiken Texten zeitnah zum Original entstandene Abschriften erhalten sind (was die Notwendigkeit stemmatologisch begründeter Konjekturen verringert). Zum zweiten werden in der Germanistik heute die bis weit ins 20. Jahrhundert übliche Normalisierung von Orthographie und Metrik sowie die Rückübersetzungen in ein normalisiertes Mittelhochdeutsch überwiegend abgelehnt.[9] Drittens berücksichtigen germanistische Editionen stärker als solche anderer Disziplinen den material turn[10] und linguistische Fragestellungen, für die vorlagentreue Editionen wichtig sind. Im Rahmen der New Philology werden Varianten-Reichtum und die Instabilität auch kanonischer Text wertgeschätzt.[11][12] Viertens sind einige kanonische Texte zudem in derart wenigen Abschriften erhalten, dass diplomatische Editionen einzelner Textzeugen und/oder synoptische Editionen von zwei, drei oder vier Textzeugen für die Forschung besonders wertvoll sind, z. B. im Fall des Hildebrandsliedes (unikale Überlieferung), des Nibelungenliedes (drei Haupthandschriften), des Erec (eine vollständige Handschrift), der wichtigsten mittelhochdeutschen Liederhandschriften (drei Handschriften, darunter der Codex Manesse) oder des Tristans des Gottfried von Straßburg (unikale Überlieferung).

Neugermanistik

Im Bereich der neueren deutschen Literatur sind diplomatische Editionen bzw. Werkausgaben, die auch diplomatische Transkriptionen (und/oder Faksimiles) enthalten, zum Standard geworden. Während ältere Editionen entweder auf den Autorwillen (vgl. Ausgabe letzter Hand) oder, vor allem, wo dieser unklar war, auf möglichst eindeutige, oft nur durch Emendation erreichbare Lesetexte zielte, setzten sich seit den 1970er Jahren vorlagentreue Ausgaben immer stärker durch. Ein sehr bekanntes Beispiel ist die Ausgabe der Werke Friedrich Hölderlins, vor allem für das Spätwerk, das in Form sehr zahlreicher autographer Fassungen und Fragmente vorliegt. Während ältere Ausgaben aus diesen Texten jeweils eine Lesefassung erstellten, im Vergleich zu der die anderen Textstufen bzw. andere Lesarten nur Vorarbeiten und Varianten waren, zielte vor allem die sogenannte Frankfurter Hölderlin-Ausgabe auf eine gleichwertige Präsentation aller Texte. Dazu wurden Faksimiles und diplomatische Transkriptionen in die Ausgabe aufgenommen und dabei auch solche Materialien, die von früheren Ausgaben nicht erfasst wurden. Dies wurde auch mit dem Charakter des Werkes begründet, dem eine solche Edition angemessen sei.[13] Nach anfänglich teils heftigen Widerständen wurde die Frankfurter Ausgabe später zum Vorbild anderer neugermanistischer Editionsvorhaben (Georg Büchner, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Georg Trakl).[14][15] Teilweise werden selbst diplomatische Editionen als nicht vorlagentreu genug angesehen und selbst bei Faksimiles betont, dass diese bereits eine ‚Übersetzung‘ der Vorlage darstellten.[16]

Digitale Editionen

Das Aufkommen digitaler Editionen, vor allem, wenn diese von Anfang an mit digitalen Hilfsmitteln erstellt wurden, hat zur größeren Verbreitung diplomatischer Transkriptionen als Teil von Editionen beigetragen. Zum einen fallen bei digitalen Editionen alle nur durch technische Möglichkeiten des Buchdrucks notwendige Normalisierungen weg.[17] Zweitens sieht der Workflow zur Erstellung digitaler Editionen oft eine sehr vorlagennahe Erfassung von Textzeugen vor, die auch dann parallel zum Obertext verfügbar gemacht werden können, wenn dieser stark normalisiert ist oder aus anderen Gründen nicht der bzw. einer bestimmten Vorlage folgt.[18]

  • Lisa Rieger: Diplomatische Edition. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. von Helmut Werner Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt „Kompetenznetzwerk Digitale Edition“. Aufgerufen am 1. November 2022.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Zeller: Die Faksimile-Edition als Grundlagenedition für Philologie und Textgenetik. Ein Vorschlag. In: Hans Zeller, Gunter Martens (Hrsg.): Textgenetische Edition. Max Niemeyer, Tübingen 1998, S. 80–100, hier S. 89, doi:10.1515/9783110939996-005.
  2. Patrick Sahle: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik. BoD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-8482-5252-7, hier S. 332, urn:nbn:de:hbz:38-53523.
  3. a b Theodor Sickel, Vorrede. In: MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Band 1, Hannover 1879, hier S. VI. DD Ko I. / DD H I. / DD O I. S. VI Digitalisat.
  4. a b Helmut de Boor: Vor- und Nachwort zum Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. In: Helmut de Boor, Diether Haacke, Bettina Kirschstein (Hrsg.): Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Begründet von Friedrich Wilhelm, fortgeführt von Richard Newald. Lieferung 55. Erich Schmidt, Berlin 2004, ISBN 3-503-07913-0, S. VI–XXXIV, hier S. XIII–XVIII (uni-trier.de [PDF; abgerufen am 4. November 2022]).
  5. Theodor Sickel, Programm und Instruction der Diplomata-Abtheilung, in: Neues Archiv 1, 1876, S. 427–498.
  6. Helmut de Boor, Diether Haacke: Vorrede. In: Helmut de Boor, Diether Haacke (Hrsg.): Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Begründet von Friedrich Wilhelm, fortgeführt von Richard Newald. Band 4. Moritz Schauenburg, Lahr 1963, ISBN 3-503-06198-3, S. III–XII, hier S. IV–VIII.
  7. Hubert Wolf: Index: Der Vatikan und die verbotenen Bücher. C.H.Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54778-2, S. 26–29 (google.com [abgerufen am 3. November 2022]).
  8. Christian Schäfer: Alfred Rahlfs (1865–1935) und die kritische Edition der Septuaginta: Eine biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie. De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-045479-6, S. 252–255, doi:10.1515/9783110454796.
  9. a b Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-653-00677-3, S. 85–89.
  10. Stephen G. Nichols: Introduction: Philology in a Manuscript Culture. In: Speculum. Band 65, Nr. 1, 1990, ISSN 0038-7134, S. 1–10, doi:10.2307/2864468, JSTOR:2864468.
  11. Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Lang, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-653-00677-3, S. 90–92.
  12. Martin Baisch: Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft: Tristan-Lektüren. de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018568-7, doi:10.1515/9783110927214.
  13. Dietrich E. Sattler: Friedrich Hölderlin. ‚Frankfurter Ausgabe‘. Editionsprinzipien und Editionsmodell. In: Hölderlin-Jahrbuch 19/20, 1975–77, S. 112–130, hier S. 113: „Zum Werk Hölderlins gehört aber untilgbar die Spur des Mißlingens, das Unbewältigte, der Sturz. Das macht seine Wahrhaftigkeit aus; das ist noch zu lernen.“
  14. Stephan Wackwitz: Friedrich Hölderlin. 2. Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-04102-6, S. 1–13.
  15. Dierk Ο. Hoffmann, Harald Zils: Hölderlin-Editionen. In: Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta (Hrsg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte (= Bausteine zur Geschichte der Edition. Band 2). de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-092691-1, S. 199–246, hier S. 225, doi:10.1515/9783110926910.199.
  16. Roland Reuß: „Genug Achtung vor der Schrift?“ Zu: Franz Kafka, Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe. In: Text: kritische Beiträge. Band 1, 1995, S. 107–126, hier S. 123: „Jede Übersetzung in Typographie - und alles, was mehr ist als reine Faksimilierung (wahrscheinlich auch schon diese selbst), ist Übersetzung.“
  17. Matthias Thumser: Zehn Thesen zur Edition deutschsprachiger Geschichtsquellen. In: Matthias Thumser, Janusz Tandecki (Hrsg.): Methodik - Amtsbücher, digitale Edition - Projekte (= Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition. Band 4). Tow, Thorn 2008, ISBN 978-83-61487-04-3, S. 13–19, hier S. 16.
  18. Patrick Sahle: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik. BoD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-8482-5252-7, hier v. a. S. 182–184, urn:nbn:de:hbz:38-53523.

Read other articles:

Daftar denominasi Kristen (atau denominasi yang menganggap diri sebagai Kristen) disusun berdasarkan hubungan-hubungan historis dan doktriner. (Lihat pula: agama Kristen; denominasi Kristen). Rumpun-Rumpun Utama Denominasi Kristen: Kotak ini: lihatbicarasunting Gereja Barat Gereja Timur Protestantisme Anabaptis Anglikan Kalvinis Lutheran (Gereja Latin) Gereja Katolik (Gereja-Gereja Katolik Timur) Gereja Ortodoks Timur Gereja Ortodoks Oriental Gereja di Timur Nestorianisme Skisma (tahun 1552) ...

 

Doddy Achdiat Tisna AmidjajaRektor ITB 1969-1976 dan Pjs Rektor ITB 1979-1980 Kepala Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia ke-3Masa jabatan1984–1989 PendahuluTb. Bachtiar RifaiPenggantiSamaun SamadikunPejabat Sementara Rektor Institut Teknologi BandungMasa jabatan30 Mei 1979 – 22 November 1980 PendahuluSoedjana Sapi'ieMoedomo SoedigdomartoWiranto ArismunandarDjuanda SuraatmadjaPenggantiProf. Dr. Ing. Iskandar AlisjahbanaRektor Institut Teknologi Bandung ke-5Masa jabatan1969&...

 

Mike Myers Michael John Mike Myers (lahir 25 Mei 1963) adalah seorang pemeran pria, komedian, dan penulis skenario berkebangsaan Kanada. Dia menjadi terkenal saat bermain di film utamanya seperti Wayne's World, Austin Powers, Shrek dan The Love Guru. Dia dilahirkan di Scarborough, Ontario. Dia berkarier di dunia film sejak tahun 1985. Filmografi Tahun Judul Sebagai Catatan 1985 John and Yoko: A Love Story (TV) Delivery Boy 1989 Elvis Stories Cockney Man 1992 Wayne's World Wayne Campbell 1993 ...

Letak Rifle di County Garfield dan Colorado Jalan utama kota Rifle adalah kota otonom dan komunitas terpadat di County Garfield, Colorado, Amerika Serikat. Jumlah penduduknya adalah 10.437 jiwa pada sensus 2020.[1] Rifle adalah pusat regional industri peternakan sapi yang terletak di sepanjang Interstate 70 dan Sungai Colorado di sebelah timur Dataran Tinggi Roan, yang mendominasi cakrawala barat kota. Kota ini didirikan pada tahun 1882[2] oleh Abram Maxfield, dan berbadan huk...

 

Unadon (gaya Kanto) Unadon atau unagidonburi (鰻丼code: ja is deprecated ) adalah makanan Jepang berupa nasi yang di atasnya diberi unagi (sidat jepang) yang dimasak cara kabayaki. Sebagai penyedap, di atas nasi, disiramkan saus (tare) yang rasanya manis sebelum meletakkan unagi. Sebelum dimakan, di atas unadon ditaburkan sedikit bubuk andaliman. Saus dibuat dari campuran gula pasir dan kecap asin, meskipun kadang-kadang ditambah campuran lain yang sering juga dirahasiakan. Andaliman (nama ...

 

American singer-songwriter and musician Not to be confused with Mark Cohen. This article is about the singer-songwriter. For the album, see Marc Cohn (album). Marc CohnCohn in 2016Background informationBirth nameMarc Craig CohnBorn (1959-07-05) July 5, 1959 (age 64)Cleveland, Ohio, U.S.GenresFolk rock, alternative country, soft rock[1]Instrument(s)VocalskeyboardsguitarYears active1986–19982004–presentWebsitewww.marccohnmusic.comMusical artist Marc Craig Cohn (/koʊn/;[2&#...

American interior design firm Mr. William H. Vanderbilt's Drawing-Room, (1882). The firm of Herter Brothers, (working 1864–1906), was founded by German immigrants Gustave (1830–1898) and Christian Herter (1839–1883) in New York City. It began as a furniture and upholstery shop/warehouse, but after the Civil War became one of the first American firms to provide complete interior decoration services. With their own design office and cabinet-making and upholstery workshops, Herter Brothers...

 

Village in Blagoevgrad Province, BulgariaBrestovoVillageCountry BulgariaProvinceBlagoevgrad ProvinceMunicipalitySimitli MunicipalityTime zoneUTC+2 (EET) • Summer (DST)UTC+3 (EEST) Brestovo, Blagoevgrad Province is a village in Simitli Municipality, in Blagoevgrad Province, in southwestern Bulgaria.[1] References ^ Guide Bulgaria, Accessed May 5, 2010 vte Simitli MunicipalityCapital: SimitliVillages Brezhani Brestovo Cherniche Dolno Osenovo Dokatichevo Gorno Osenovo Gr...

 

Indian writer and gender rights activistMeera KhannaAlma materDelhi University (MA)Occupation(s)Writer, poet, gender rights activist Meera Khanna is an Indian writer, poet, and gender rights activist. She is the trustee and Executive Vice President of the Guild for Service, which was founded by V. Mohini Giri.[1] She spearheaded a global alliance called The Last Woman First.[2] Khanna is also co-founder and South Asia chapter chair of Every Woman Coalition. Education Kha...

Gabonese Nationality CodeParliament of Gabon Long title Code de la nationalité gabonaise, Loi No. 37-1998 Enacted byGovernment of GabonStatus: Current legislation Gabonese nationality law is regulated by the Constitution of Gabon, as amended; the Gabonese Nationality Code, and its revisions; and various international agreements to which the country is a signatory.[1] These laws determine who is, or is eligible to be, a national of Gabon.[2] The legal means to acquire na...

 

Mathematical activation function in data analysis The Soboleva modified hyperbolic tangent, also known as (parametric) Soboleva modified hyperbolic tangent activation function ([P]SMHTAF),[nb 1] is a special S-shaped function based on the hyperbolic tangent, given by Equation Left tail control Right tail control smht ⁡ x = e a x − e − b x e c x + e − d x . {\displaystyle \operatorname {smht} x={\frac {e^{ax}-e^{-bx}}{e^{cx}+e^{-dx}}}.} History This function...

 

Football match2019 FA Community ShieldThe match programme cover Liverpool Manchester City 1 1 Manchester City won 5–4 on penaltiesDate4 August 2019 (2019-08-04)VenueWembley Stadium, LondonMan of the MatchKevin De Bruyne (Manchester City)[1]RefereeMartin Atkinson (West Yorkshire)[2]Attendance77,565[3]← 2018 2020 → The 2019 FA Community Shield (also known as The FA Community Shield supported by McDonald's for sponsorship reasons) was the 97t...

Запрос «Тува» перенаправляется сюда; см. также другие значения. У этого термина существуют и другие значения, см. Тыва (значения). Субъект Российской ФедерацииРеспублика Тыва[1][2]тув. Тыва Республика Обелиск «Центр Азии» Флаг Герб Гимн Тывы (1993—2011) и Гимн Ты�...

 

1941 American horror film directed by Victor Fleming Dr. Jekyll and Mr. HydeTheatrical release posterDirected byVictor FlemingWritten byJohn Lee MahinPercy HeathSamuel HoffensteinBased onStrange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde1886 novellaby Robert Louis StevensonProduced byVictor SavilleStarring Spencer Tracy Ingrid Bergman Lana Turner Donald Crisp CinematographyJoseph RuttenbergEdited byHarold F. KressMusic byFranz WaxmanProductioncompanyMetro-Goldwyn-MayerDistributed byLoew's, Inc.Release d...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع وحيد القرن (توضيح). وحيد القرنمعلومات عامةالاسم الرسمي Monoceros (باللاتينية) [1] الاسم المختصر Mon (باللاتينية) سُمِّي باسم أحادي القرن يشترك في الحدود مع  القائمة ... الكلب الأصغرالكلب الأكبرالتوأمانالشجاعالأرنبالجبارالكوثل المكتشف أو المخترع Petru...

  اختصاراتوب:يوم 18 نُرحب بمشاركتك معنا في يوم ويكيبيديا العربيَّة الثَّامن عشر لإثراء المُحتوى المعرفيّ باللَّغة العربيَّة والنُّهوض به على الإنترنت في ويكيبيديا في يوم السَّبت 23 يوليو 2022م، المُوافق 24 ذو الحجة 1443 هـ. قناة الدردشة هي مكان للالتقاء والتَّنسيق بالنِّسبة لك...

 

Le Bassin Aux Nymphéas, 1919 Le Bassin Aux Nymphéas (Kolam Lili Air; 1919) adalah salah satu dari serangkaian lukisan Lili Air karya artis impresionis Prancis Claude Monet. Karya tersebut merupakan sebuah lukisan minyak di atas kanvas berukuran 100x300 Lihat pula Nymphaeaceae (lili air) Pranala luar Monet's Years at Giverny: Beyond Impressionism, exhibition catalog fully online as PDF from The Metropolitan Museum of Art, which contains material on this work Templat:Claude Monet

 

Dutch Java-class light cruiser For other ships with the same name, see HNLMS Java. Java before reconstruction History Netherlands NameJava BuilderKoninklijke Maatschappij de Schelde in Flushing Laid down31 May 1916 Launched6 August 1921 Commissioned1 May 1925 FateTorpedoed and sunk by Japanese cruiser Nachi on 27 February 1942. Later illegally salvaged. General characteristics TypeJava-class cruiser Displacement 6670 tons standard 8087 tons full load Length155.3 m (509 ft ...

Cet article concerne la ville de Californie. Pour les autres villes du même nom, voir San Diego (homonymie). San Diego Sceau de San Diego Drapeau de San Diego Haut - Vue générale de San Diego. Milieu gauche - Pont Coronado. Milieu droite - Musée dans le parc de Balboa. Bas - Parc Presidio et Phare de la Pointe Loma (fut l'Hôtel del Coronado selon le cliché pris autour de 1900 par Jackson, William Henry, 1843-1942, photographe.). Administration Pays États-Unis État Californie Comt...

 

Indian Islamic scholar ḤāfiẓAhmad JaunpuriPersonalBorn1834 (1834)Calcutta, Bengal PresidencyDiedJanuary 26, 1899(1899-01-26) (aged 64–65) (3 Rabi' al-Thani 1290 AH)Sadarghat, Dacca, Bengal Presidency (modern-day Bangladesh)Resting placeChawkbazar Graveyard, DhakaReligionIslamParentKaramat Ali Jaunpuri (father)DenominationSunniJurisprudenceHanafiMovementTaiyuniOther namesAhmed JaunpuriOccupationTheologianRelativesAbdul Awwal Jaunpuri (brother)Abdul Batin Jaunpuri (nephew)...