Differenzenquotient

Der Differenzenquotient ist ein Begriff aus der Mathematik. Er beschreibt das Verhältnis der Veränderung einer Größe zu der Veränderung einer anderen, wobei die erste Größe von der zweiten abhängt. In der Analysis verwendet man Differenzenquotienten, um die Ableitung einer Funktion zu definieren. In der numerischen Mathematik werden sie zum Lösen von Differentialgleichungen und für die näherungsweise Bestimmung der Ableitung einer Funktion (numerische Differentiation) benutzt.

Das gilt auch für Übertragungsfunktionen der Systemtheorie, der Steuerungs- und Regelungstechnik für dynamische Systeme mit dem Ausgangs-Eingangsverhältnis der Laplace-transformierten gewöhnlichen Differenzialgleichungen (mit Störfunktion). Sie werden mit der inversen Laplace-Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen zurückgeführt und können mit Hilfe des Differenzenquotienten näherungsweise numerisch gelöst werden.

Definition

Die rote Kurve stellt die Funktion dar. Die blaue Linie verbindet die beiden Funktionswerte bei und . Der Differenzenquotient entspricht dann der Steigung der blauen Geraden.

Ist eine reellwertige Funktion, die im Bereich definiert ist, und ist , so nennt man den Quotienten

Differenzenquotient von im Intervall .[1][2][3]

Schreibt man und , dann ergibt sich die alternative Schreibweise

.

Setzt man , also , so erhält man die Schreibweise

.

Geometrisch entspricht der Differenzenquotient der Steigung der Sekante des Graphen von durch die Punkte und . Für bzw. wird aus der Sekante eine Tangente an der Stelle .

Differentialquotient

Differenzenquotienten bilden zusammen mit dem Grenzwertbegriff eine Grundlage der Differentialrechnung. Den Grenzwert des Differenzenquotienten für bezeichnet man als Differentialquotienten oder Ableitung der Funktion an der Stelle , sofern dieser Grenzwert existiert.

Die Tabelle zeigt die Ableitungen einiger Funktionen. Dabei stimmt der Differenzenquotient jeweils nur für .

Funktion Differenzenquotient Differentialquotient
Konstante Funktion
Lineare Funktion
Quadratfunktion
Kubikfunktion
Allgemeine Potenz
Exponentialfunktion

Definition der Varianten von Differenzenquotienten erster Ableitungsordnung

In der numerischen Mathematik werden zur Behandlung und Lösung von meist gewöhnlichen Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten die kontinuierlichen Funktionswerte mit Hilfe einer Differenzengleichung in Abhängigkeit von konstanten Intervallen (, , h) hintereinander berechnet. Die numerische Lösung einer gewöhnlichen Differenzengleichung erfolgt rekursiv über viele Berechnungsfolgen und stellt sich meist als eine tabellarisch geordnete Aufstellung von System-Ausgangsfolgen (Stützstellen, Knoten) in Abhängigkeit von der unabhängigen Variablen , oder bei zeitabhängigen Systemen dar.

Begriffsklärungen

  • Gewöhnliche Differenzialgleichung mit konstanten Koeffizienten
Differenzialgleichungen beschreiben dynamische Vorgänge unserer Umwelt wie Technik, Natur, Wirtschaft. Eine Differentialgleichung enthält außer der gesuchten Funktion z. B. auch eine Ableitung der gesuchten Funktion . Eine Differentialgleichung nennt man gewöhnlich, wenn die gesuchte Funktion nur von einer Veränderlichen (Variable) abhängt.

siehe Gewöhnliche Differenzialgleichung#Begriffsdefinitionen der Differenzialgleichungen (DGL)

  • Differenzengleichung
Numerische Berechnungen von gewöhnlichen Differenzialgleichungen erfolgen über Differenzengleichungen. Dabei entsteht anstelle der kontinuierlichen Funktion eine endliche Anzahl von nummerierten Folgegliedern (Wertefolgen). Jede Folge bezieht sich bei einer Differenzengleichung 1. Ordnung rekursiv auf eine zurückliegende Folge.
Für die numerische Lösung von Differenzialgleichungen existieren zahlreiche Varianten von Differenzengleichungen. Mit steigender Komplexität der Differenzengleichungen wird erreicht, dass für eine gleiche Approximation an den analytischen Verlauf der Ausgangsgröße die Zahl der Folgeglieder erheblich reduziert wird.
  • Mathematische Folge
Bei der Lösung einer Differenzialgleichung mit Differenzengleichungen handelt es sich um eine rekursive Folge von nummerierten Elementen, also um eine Aufzählung von meist Funktionen oder auch von Zahlen. Je nach Art der gewöhnlichen Differenzialgleichung und der zugehörigen Differenzengleichung erhalten die Eingangs- und Ausgangsfolgeglieder der Differenzengleichung für die Nummerierung die Indizierung .
Arithmetische Folge:
Der gegebene Folgewert wächst oder sinkt mit jedem Folgeglied um einen festen Betrag. Beispiel: „Sparschwein“.
Exponentielle Folge:
Der gegebene Folgewert wächst oder sinkt mit jedem Folgeglied um einen gleichen Prozentsatz bzw. um den gleichen relativen Anteil. Beispiel: Zinseszins.
  • Indizierung der Folgen
Die abhängige Variable entspricht dem nächsten beliebig nummerierten Folgeglied nach einem Rechenschritt . Die abhängige Variable entspricht einem zurückliegenden beliebig nummeriertem Folgeglied vor einem Rechenschritt .
  • Differenzenverfahren
Das Ergebnis der Lösung einer gewöhnlichen Differenzialgleichung ergibt eine kontinuierliche Funktion. Durch Überführung der Differenzialgleichung in eine Differenzengleichung ergibt die Lösung eine diskrete Funktion.
Mit Hilfe des Differenzenverfahrens lassen sich häufig mit geringem Aufwand Differenzengleichungen aufstellen, die je nach der gewählten Schrittweite eine mehr oder weniger gute diskrete Annäherung an die analytische Lösung bilden.
Gewöhnliche lineare Differenzialgleichungen, die z. B. ein dynamisches System 1. Ordnung beschreiben:
können nach dem Differenzenverfahren relativ einfach in eine Differenzengleichung überführt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Differenzialquotienten der Differenzialgleichung direkt durch die verschiedenen Formen der Differenzenquotienten ausgetauscht werden. Damit entsteht automatisch die rekursive Differenzengleichung.[4][5]
Das klassische Verfahren der Lösung von Differentialgleichungen mit Differenzengleichungen ist das eulersche Streckenzugverfahren zur numerischen Lösung eines Anfangswertproblems.[6]

Differenzenquotient

In der Numerik versteht man unter einem Differenzenquotienten die zeitdiskrete Form des Differentialquotienten einer gewöhnlichen Differentialgleichung. Die Differenzenquotienten mit der abhängigen Variablen und der unabhängigen Variablen bzw. bei zeitabhängigen Funktionen der Variable unterscheiden folgende Methoden: [7]

Darstellung der Differenzenquotienten 1. Ordnung.

Der Vorwärts-Differenzenquotient für eine Funktion bezieht sich auf die linke Intervallgrenze laut Diagramm nach mit dem Intervall .

Der Rückwärts-Differenzenquotient bezieht sich auf die rechte Intervallgrenze rückwärts nach dem Intervall von nach .

Der zentrale Differenzenquotient bezieht sich auf die rechte und linke Intervallgrenze:

Wird der zentrale Differenzenquotient in eine Differenzialgleichung eingesetzt, handelt es sich nicht um einen arithmetischen Mittelwert zweier Verfahren. Die hohe Genauigkeit der Annäherung an eine analytische Funktion steigt nicht mit fallendem Wert von , sondern mit dem Quadrat des fallenden Wertes von .

Numerische Behandlung einer Differenzialgleichung mit Hilfe des Differenzenquotienten

  • Folgende einfache Differenzialgleichung ist gegeben:
.
Die Lösung einer gewöhnlichen Differenzialgleichung 1. Ordnung ergibt in der Regel eine allgemeine Lösung in Form einer Funktionenschar mit unendlich vielen Lösungen mit ähnlichem Verhalten.
  • Anfangswertproblem der Differenzialgleichung:
Die Lösung eines Anfangswertproblems ist die Lösung einer Differenzialgleichung unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Anfangswertes.
Der Anfangswert für wird stets vorgegeben.
  • Analytische Funktion (falls zu Vergleichszwecken benötigt):
Für eine geschlossene Lösung einer gegebenen Differenzialgleichung wird die Stammfunktion (Integration)
gebildet.
Für die Bestimmung der analytischen Funktion wird die Integrationskonstante berechnet, indem in die Gleichung der Stammfunktion anstelle der Größe der Anfangswert gesetzt wird.
Bei komplizierteren Differenzialgleichungen kann nicht immer die analytische Funktion durch Integration bestimmt werden. Die Konstante tritt häufig in der gesuchten Lösung nicht immer additiv, sondern auch faktoriell auf.
  • Differenzengleichung mit dem Vorwärts-Differenzenquotient:
Mit Hilfe von Differenzengleichungen kann die Differentialgleichung gelöst werden.
Wird die Ableitung einer gewöhnlichen Differenzialgleichung durch den Vorwärts-Differenzenquotienten ersetzt,
.
entsteht die explizite Differenzengleichung
.
Allgemeine Form der Differenzengleichung 1. O. nach dem Vorwärts-Differenzenquotienten (entspricht: „Euler-Vorwärts“):
  • Entwicklung der Differenzengleichung für die oben gegebene Differenzialgleichung:
Differenzengleichung:

Der gewünschte Anfangswert wird in der nummerierten Tabelle für bei eingegeben.

siehe auch Anwendung Differenzengleichung (Differenzenverfahren)

siehe auch Artikel Explizites Euler-Verfahren

Gewöhnliche Differenzenquotienten höherer Ableitungs- und Fehlerordnung

Neben der Approximation der Ableitung erster Ordnung, existieren auch Differenzenquotienten zur numerischen Berechnung höherer Ableitungen. Dazu werden in diesem Abschnitt ausschließlich zentrale Differenzenquotienten betrachtet. Analoge Überlegungen existieren auch für den Vorwärts- und der Rückwärtsdifferenzenquotienten.[8] Die Grundlage zur Herleitung solcher Differenzenquotienten ist die Taylor-Reihe. Weiterhin existieren auch Differenzenquotienten mit einer höheren Fehlerordnung.

Für die zweite Ableitung kann zum Beispiel der Zusammenhang

verwendet werden. Die hinter der -Notation stehende Wert kann dabei von abhängig sein. In der nachfolgenden Tabelle sind einige gewöhnliche, zentrale Differenzenquotienten höherer Ableitungsordnung angegeben. Die Tatsache, dass bei ungerader Ableitungsordnung der Funktionswert nicht vorhanden ist, geht auf das Prinzip der zentralen Differenzenquotienten zurück, bei welchem durch Mittelwertbildung die Fehlerordnung erhöht ist. Die Differenzenquotienten mit gerader Ableitungsordnung sind hier mit der minimalen Fehlerordnung angegeben. Diese lässt sich durch hinzunahme weiterer Funktionswerte erhöhen.

Gewöhnliche Zentrale Differenzenquotienten höherer Ableitungsordnung
Ableitungsordnung Formel des Differenzenquotienten

Rekursionsgleichung

Die Berechnung der höheren gewöhnlichen, zentralen Differenzenquotienten kann mit Hilfe der nachfolgenden Rekursionsgleichung durchgeführt werden. Dabei repräsentiert den Index der Ortskoordinate und den Index der aktuellen Ableitungsordnung. Gestartet wird mit und folglich mit der Rekursionsgleichung für ungerade .

Summendarstellung

Die gewöhnlichen, zentralen Differenzenquotienten können weiterhin mit einer endlichen Summe dargestellt werden. Die Struktur dieser Formel besitzt eine direkte Verbindung zum pascalschen Dreieck beziehungsweise den Binomialkoeffizienten. Die Summendarstellung lässt sich mittels der obigen Rekursionsgleichung herleiten. Der Index repräsentiert die Ortskoordinate, zu welcher der Differenzenquotient ausgewertet wird. Die Summendarstellung von Ableitungen ungerader Ordnung beinhaltet die Methode des zentralen Differenzenquozentien, daher der Vorfaktor .

mit und .

Produktdarstellung

Ausgehend von der obigen Rekursionsgleichung zur Berechnung von gewöhnlichen, zentralen Differenzenquotienten lässt sich eine Matrix-Produkt-Darstellung herleiten. Im ersten Schritt ist dazu eine Produktgleichung für die geradzahligen Ableitungen zu bestimmen, da in diesem Fall die zugehörige Rekursionsgleichung im Gegensatz zu den ungeraden Ableitungen eine geschlossene Kette bildet. Die Elemente der Matrizen sind wie folgt definiert und von der Dimension . Die Matrizen entsprechen genau der Signatur der obigen Rekursionsgleichung für gerade .

Der nachfolgende Vektor beinhaltet die Funktionswerte .

Damit lässt sich die Näherung der -ten Ableitung im Punkt wie folgt darstellen.

Mit Hilfe der Matrizen , mit der Dimension , findet sich ebenfalls eine Produktdarstellung für ungerade Ableitungsordnungen. Die Matrizen entsprechen genau der Signatur der obigen Rekursionsgleichung für ungerade .

Gewöhnliche Differenzenquotienten höherer Ableitungs- und Fehlerordnung

Zentrale Differenzenquotienten

Durch geschickte Anwendung der Taylor-Reihe (bzw. Taylor-Polynome) findet sich eine Matrizen-Gleichung zur Berechnung von Differenzenquotienten. Als Ansatz dient dazu die folgende Taylor-Approximation einer -fach differenzierbaren Funktion . Die Verwendung der oberen Grenze der Summe bietet sich aufgrund der größeren Symmetrie an.

Ausgehend von dieser Näherung von sind die Substitutionen durchzuführen. Dies hat, wie in der nachfolgenden Gleichung zu sehen, zur Folge, dass die gesuchten Ableitungen der Funktion am Ort vorhanden sind. Weiterhin ist hier zur Verkürzung die Index-Notation verwendet.

Durch Verschiebung des Index findet sich schlussendlich das nachfolgende lineare Gleichungssystem zur Berechnung der Differenzenquotienten bis zur Ableitungsordnung . Interessant ist dabei die enge Verwandtschaft der System-Matrix zur Vandermonde-Matrix, welche z. B. von der Polynominterpolation bekannt ist.

In der nachfolgenden Tabelle sind einige Lösungen dieses Gleichungssystems angegeben. Zu beachten ist, dass für große die Matrix singulär wird und folglich die Matrix-Inversion am Rechner nicht mehr durchführbar ist. Neben den hier angegebenen Differenzenquotienten, welche in die Klasse der zentralen DZQ's einzuordnen sind, existieren auch andere Varianten.[9][10]

Gewöhnliche zentrale Differenzenquotienten höherer Ableitungs- und Fehlerordnung

Differenzenquotienten zu beliebigen Stützstellen

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Differenzenquotienten mit beliebige Stützstellen zu berechnen. Generell lässt sich ein Differenzenquotient mit der nachfolgenden Summe darstellen. Die Konstanten entsprechen dabei den Stützstellen mit Verschiebung um . Der Index entspricht der Ableitungsordnung. Die kleinste Genauigkeit ergibt sich bei . Durch Hinzunahme weiterer Stützstellen kann die Genauigkeit erhöht werden. Die weiter oben angegebenen zentralen Differenzenquotienten sind ein Spezialfall der hiesigen Betrachtung.[10]

Die Koeffizienten berechnen sich durch Lösung des folgenden linearen Gleichungssystems, wobei das Kronecker-Delta repräsentiert.

Werden äquidistante Stützstellen gewählt, so stellt sich das lineare Gleichungssystem wie folgt dar.

Literatur

  • Jürgen Koch, Martin Stämple: Mathematik für das Ingenieurstudium. Karl Hanser München, 2018, ISBN 978-3-446-45166-7.
  • Richardson, C. H. (1954): An Introduction to the Calculus of Finite Differences (Van Nostrand, 1954)
  • Mickens, R. E. (1991): Difference Equations: Theory and Applications (Chapman and Hall/CRC)
  • PLATO, Robert. Numerische Mathematik kompakt. Vieweg+ Teubner Verlag, 2000.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Herbert Amann, Joachim Escher: Analysis 1, Dritte Auflage, Birkhäuser, S. 319.
  2. Jürgen Koch, Martin Stämple: Mathematik für das Ingenieurstudium, Kapitel "Differenzialrechnung, Steigung und Ableitungsfunktion
  3. Thomas Westerman: Mathematik für Ingenieure, Kapitel „Differenzialrechnung“, Differenzenquotient.
  4. Autor: HS Karlsruhe: Skript „2. Das Differenzenverfahren“, 24 Seiten.
  5. Autor: Jürgen Dankert; Fachbuchreihe: Numerische Methoden der Mechanik, Einzelfachbuch: „Das Differenzenverfahren“, Springer Vieweg, Berlin, Auszug-Übersicht „Der Grundgedanke des Verfahrens besteht darin, die Differenzialquotienten in Differenzialgleichungen und Randbedingungen durch Differenzenquotienten zu ersetzen.“
  6. Jürgen Dankert: Numerische Integration von Anfangswertproblemen. Skript, HAW-Hamburg, 39 Seiten.
  7. Prof. Dr. Christian Clemen, HS-Augsburg; Skript: Mathematik II, Kapitel: Numerische Differentiation, Numerische Integration, Numerische Lösung von gewöhnlichen Differenzialgleichungen, die Methoden von Euler, Heun und Runge-Kutta, verbesserte Euler-Verfahren.
  8. Hans Rudolf Schwarz & Norbert Köckler: Numerische Mathematik. 6. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 978-3-8351-9064-1, S. 103–104.
  9. H. B. Keller, V. Pereyra: Symbolic generation of finite difference formulas. In: Mathematics of Computation. Band 32, Nr. 144, 1978, ISSN 0025-5718, S. 955–955, doi:10.1090/s0025-5718-1978-0494848-1.
  10. a b Bengt Fornberg: Generation of finite difference formulas on arbitrarily spaced grids. In: Mathematics of Computation. Band 51, Nr. 184, 1988, ISSN 0025-5718, S. 699–699, doi:10.1090/s0025-5718-1988-0935077-0.

Read other articles:

Krokot laut daun lancip Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Core Eudikotil Ordo: Caryophyllales Famili: Aizoaceae Genus: Sesuvium Spesies: S. portulacastrum Nama binomial Sesuvium portulacastrum(L.) L. Sesuvium portulacastrum (Tagalog:Dampalit) atau dikenal secara lokal sebagai krokot laut daun lancip adalah spesies tumbuhan yang dapat ditemui di wilayah pesisir di berbagai belahan dunia. Spesies ini dapat ditemui d...

 

 

Draco adalah sekelompok mesin roket hypergolic (dikenal sebagai pendorong / thrusters ) yang dirancang oleh SpaceX untuk digunakan pada pesawat ruang angkasa Dragon mereka, [1] tahap atas roket Falcon 9 mereka, [2] sementara mesin besar Super Draco akan digunakan di versi kemudian dari pesawat ruang angkasa Naga yang digunakan untuk transportasi kru untuk orbit rendah Bumi, serta masuk, penurunan dan kontrol pendaratan dari robot penyelidikan Red Dragon ke Mars. Referensi ^ S...

 

 

Birthcare CenterPoster promosiHangul산후조리원 GenreDrama Medis KomediDitulis olehKim Ji-sooChoi Yoon-heeYoon Sum-inSutradaraPark Soo-wonPemeranUhm Ji-wonPark Ha-sunJang Hye-jinYoon ParkChoi RiNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode8[1]ProduksiProduser eksekutifSuwon ParkProduserKim Dong-raeDurasi70 menitRumah produksitvNRaemingRaein Co., Ltd.DistributortvNRilis asliJaringantvNFormat gambar1080i (HDTV)Format audioDolby DigitalRilis2 November (2020-11-02) ...

Grand Prix KoreaSirkuit Internasional KoreaInformasi lombaJumlah gelaran4Pertama digelar2010Terakhir digelar2013Terbanyak menang (pembalap) Sebastian Vettel (3)Terbanyak menang (konstruktor) Red Bull Racing (3)Panjang sirkuit5.621 km (3.49 mi)Jarak tempuh309.155 km (192.1 mi)Lap55Balapan terakhir (2013)Pole position S. VettelRed Bull Racing-Renault1:37.202Podium 1. S. VettelRed Bull Racing-Renault1:43:13.701 2. K. RäikkönenLotus-Renault+4.224 3. R. GrosjeanLotus-Renault...

 

 

Kementerian Pertanian, Kehutanan dan Perikanan農林水産省Nōrin-suisan-shōBangunan MAFFInformasi lembagaNomenklatur sebelumnyaKementerian Pertanian dan Perdagangan (1881–1925, 1943–1945)Kementerian Pertanian dan Kehutanan (1925–1943, 1945–1978)Wilayah hukum JepangKantor pusat1-2-1 Kasumigaseki, Chiyoda-ku, Tokyo 100-8950 Jepang35°40′26″N 139°45′07″E / 35.674°N 139.752°E / 35.674; 139.752Koordinat: 35°40′26″N 139°45′07″E /...

 

 

Outdoor amphitheatre in Wantagh, New York, U.S. Northwell Health at Jones Beach TheaterThe BeachThe exterior of Jones Beach Theater, c. 2007Former namesNew Jones Beach Marine Stadium (1952–1953)Jones Beach Marine Theater (1954–1994)Jones Beach Amphitheater (1994–2000)Jones Beach Theater (2000–2002)Address1000 Ocean ParkwayWantagh, NY 11793-4800LocationJones Beach State ParkCoordinates40°36′04″N 73°30′08″W / 40.60101°N 73.50232°W / 40.60101; -7...

Structural axis of a vascular plant This article is about the stem part of a plant. For the use of stem node in phylogenetics and cladistics, see Phylogenetic nomenclature. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Plant stem – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2022) (Learn how and whe...

 

 

Kanuma 鹿沼市Kota BenderaLambangLokasi Kanuma di Prefektur TochigiNegara JepangWilayahKantōPrefektur TochigiPemerintahan • Wali kotaShin SatōLuas • Total491 km2 (190 sq mi)Populasi (Oktober 1, 2015) • Total98.374 • Kepadatan200,4/km2 (5,190/sq mi)Zona waktuUTC+09:00 (JST)Kode pos322-0068Simbol  • PohonCryptomeria japonica • BungaRhododendron indicumNomor telepon0289-64-211...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: William Hope VC – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2013) (Learn how and when to remove this message) William HopeDepiction of the Siege of SebastopolBorn(1834-04-12)12 April 1834Edinburgh, ScotlandDied17 December 1909(1909-12-17) (aged&...

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

 

R. Boediman Rahardjo R. Boediman Rahardjo (EYD: Budiman Raharjo) adalah bupati Jombang ke-3 yang menjabat pada periode 1946-1949. Ia adalah bupati pertama yang berasal dari unsur kepolisian. Ia ditunjuk oleh pemerintah pusat untuk memimpin Jombang yang pada masa itu (masa-masa setelah kemerdekaan) masih dalam suasana yang tidak stabil. Untuk menghadang pasukan Belanda, ia memerintahkan pembangunan sekolah perwira di Mojoagung. Akademi ini berada dalam naungan Panglima Komando Wilayah Pertahan...

 

 

For other uses, see World war (disambiguation). United States Army infantry supported by a M18 tank destroyer advancing through an enemy-occupied town during World War II, the most recent conflict to widely be considered a world warWar involving major global states Part of a series onWarOutline History Prehistoric Ancient Post-classical castles Early modern pike and shot napoleonic Late modern industrial fourth-gen Military Organization Command and control Defense ministry Army Navy Air force...

Portugalau Concours Eurovision 1971 Données clés Pays  Portugal Chanson Menina do alto da serra (en) Interprète Tonicha Langue Portugais Sélection nationale Radiodiffuseur RTP Type de sélection Finale nationaleÉmission télévisée : Festival da Canção 1971 Date 11 février 1971 Lieu Lisbonne Concours Eurovision de la chanson 1971 Position en finale 9e (83 points) 1969 1972 modifier Le Portugal a participé au Concours Eurovision de la chanson 1971, le 3 avril à Dubli...

 

 

United States historic placeMaurice and Thelma Rothman HouseU.S. National Register of Historic Places Show map of FloridaShow map of the United StatesLocationSt. Petersburg, FloridaCoordinates27°46′54″N 82°44′57″W / 27.78167°N 82.74917°W / 27.78167; -82.74917NRHP reference No.13000034[1]Added to NRHPFebruary 27, 2013 Maurice and Thelma Rothman House is a national historic site located at 1018 Park Street North, St. Petersburg, Florida in P...

 

 

(We're Gonna) Rock Around the Clock by Bill Haley & His Comets was the first single to sell 1 million copies in the UK. The definition of a million-selling single, as regarded by the Official Charts Company (OCC), has changed in line with new technology for music consumption. Originally only physical record sales were counted since the start of the UK Singles Chart in November 1952. Digital downloads of a track were included from 2004 onwards and from 2014 onwards BPI-certified awards (S...

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Winsor & Newton – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2010) (Learn how and when to remove this message) Winsor & NewtonCompany typePrivateIndustryArt materialsFounded1832; 192 years ago (1832) in LondonFounderWilliam Winsor and Henry NewtonHeadquartersLondon, E...

 

 

United Nations resolution adopted in 2011 UN Security CouncilResolution 1971Location of Sierra LeoneDate3 March 2011Meeting no.6,493CodeS/RES/1971 (Document)SubjectUnited Nations Mission in LiberiaVoting summary15 voted forNone voted againstNone abstainedResultAdoptedSecurity Council compositionPermanent members China France Russia United Kingdom United StatesNon-permanent members Bosnia–Herzegovina Brazil Colombia Germany Gabon In...

 

 

Sub-Roman kingdom of Northern Britain For the medieval Welsh poem, see Y Gododdin. Kingdom of Gododdincirca 4th centuryYr Hen Ogledd (The Old North) c. 550 – c. 650Common languagesBrythonicReligion Celtic ChristianityGovernmentMonarchyKing Historical eraEarly Middle Ages• Established circa 4th century Preceded by Succeeded by Hen Ogledd Votadini Kingdom of Northumbria The Gododdin (Welsh pronunciation: [ɡɔˈdɔðɪn]) were a Brittonic people of north-eastern Brita...

Pour les articles homonymes, voir Dix-Neuf-Avril. Éphémérides Avril 1er 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30           19 mars 19 mai Chronologies thématiques Croisades Ferroviaires Sports Disney Anarchisme Catholicisme Abréviations / Voir aussi (° 1852) = né en 1852 († 1885) = mort en 1885 a.s. = calendrier julien n.s. = calendrier grégorien Calendrier Calendrier perpétuel Liste de calendriers Naissances du jour m...

 

 

COVID-19 pandemic in the Solomon Islands Map of the COVID-19 pandemic in Solomon Islands (as of 24 March 2022[update])   1,000+ Confirmed cases   100-999 Confirmed cases   10–99 Confirmed cases   1–9 Confirmed cases   No confirmed casesDiseaseCOVID-19Virus strainSARS-CoV-2LocationSolomon IslandsFirst outbreakWuhan, Hubei, ChinaArrival date3 October 2020(3 years, 10 months, 2 weeks and 3 days ago)Confi...