Dietrichsteinplatz

Dietrichsteinplatz, Blick in Richtung Osten (März 2022)

Der Dietrichsteinplatz ist ein Platz im Süden der Grazer Altstadt. Der langgezogene, im Wesentlichen West-Ost-orientierte Platz liegt an der Grenze zwischen dem zweiten Stadtbezirk St. Leonhard und dem sechsten Stadtbezirk Jakomini; zu ersterem gehören die Häuser an der Nordseite und ein Großteil der Platzfläche, zu letzterem die Häuser der Südseite.[1] Seine heutige Fläche entstand in den Jahren 1882/1883 durch Überwölbung eines Baches. Davor teilte dieser den langgezogenen Platz in zwei schmale Streifen. Sein Name erinnert an die adelige Familie Dietrichstein.

Entwicklung

Blick über den offenen Grazbach nach Osten auf den „Venushof“ bzw. „Rundellenwirt“. Links die heutige Sparbersbachgasse, rechts die heutige Schörgelgasse. Aquarell von 1925 nach einer Vorlage, die den Zustand 1864 zeigt.

Vorgeschichte: Grazbach & Rundelle

Bis weit ins 19. Jahrhundert floss der Grazbach offen durch die südlichen Grazer Vorstadt. Im Bereich des späteren Dietrichsteinplatzes traf die (heutige) Sparbersbachgasse, die mit dem Bach aus Richtung Nordost kam und an seinem Nordufer entlangführte, in einem spitzen Winkel auf die von Osten kommende Schörgelgasse. Die Straßen liefen ab hier für eine gewisse Strecke parallel an den jeweiligen Ufern und waren mit einer Brücke (dem Färbersteg) verbunden. Östlich dieser Brücke, an der Ostseite des heutigen Platzes, befand sich ein Venushof genannter Baukomplex. Laut mündlicher Überlieferung habe sich hier ein Tempel der römischen Göttin Venus befunden, tatsächlich geht der Name aber auf einen gleichnamigen Besitzer im 17. Jahrhundert zurück. Aufgrund einer charakteristischen halbkreisförmigen Ausbuchtung wurde der Bau auch als „Die Rundelle“ bezeichnet. Bezeichnung und Form des Anlage könnten auf eine Vorfeldbefestigung der Stadt zurückgehen – eine Geschützstellung (Rondell) aus dem 15. Jahrhundert, welche das deutlich vor den Stadtmauern gelegene Areal sichern sollte und vielleicht während des osmanischen Angriffs 1532 zerstört wurde. Die Ruine dieser vermuteten Anlage wurde dann von zivilen Gebäuden überbaut und in die wachsende Vorstadt integriert. Im 18. Jahrhundert beherbergte der „Venushof“ ein Gasthaus namens „Rundellenwirt“. Spätestens in den 1880er-Jahren wurde der gesamte Bau abgetragen und durch ein 1888 fertiggestelltes[2] Wohnhaus mit späthistoristischer Fassade ersetzt, das heute das östliche Ende des Dietrichsteinplatzes markiert.[3][4]

Entstehung des Platzes

Im Jahr 1879 wurde beschlossen, den Grazbach zu begradigen und mit einem Gewölbe zu übermauern, ihn also unterirdisch zu führen. Zum einen sollte die Stadt dadurch vor Überschwemmung geschützt werden, zum anderen wurden damals Abwässer in den Bach eingeleitet, welcher im Sommer aber oft nur wenig eigenes Wasser führte und somit eine Geruchsbelästigung darstellte. Der erste Bauabschnitt des Kanals war jener vom Westteil des späteren Dietrichsteinplatzes bis zur Mündung des Grazbaches in die Mur, der zweite, obere Bauabschnitt ließ dann anstelle eines Bachbettes auch den Ostteil des heutigen Platzes entstehen.[5][6]

Der Grazbachkanal kann von seiner Mündung, die nun etwa an der Stauwurzel des Murkraftwerks Graz-Puntigam liegt, in seiner ganzen Länge aufwärts in der Regel aufrecht und trocken begangen werden und war 2005 bis zumindest 2011 Laufstrecke des Wasser- und Kanallaufs – mit Stirnlampe.[7][8]

Der Grazbachkanal beginnt am Ostende der Sparbesbachgasse gegenüber der Herz-Jesu-Kirche, wo er den Leonhardbach aufnimmt. Durch Aufklappen von Schachtdeckeln am Gehsteig Sparbesbachgasse 2 wird ein Ausstieg an der Hausecke zum Dietrichsteinplatz geöffnet.

Beidseits der Bachrinne verlaufen zwei Schmutzwasserrinnen, die in den Schmutzwasserkanal im linken Murufer, nunmehr ein Speicherkanal, münden. Das reine Bachwasser fließt in die Mur. Bei Hochwasser durch Starkregen kommt es zur Vermischung und Eintrag in die Mur.

Schon bei Beginn der Bauarbeiten zur Bachüberwölbung hatte der Gemeinderat beschlossen, den Platz „Fürst Dietrichsteinplatz“ zu nennen.[9] Der Name ehrt die adelige Familie der Dietrichstein nicht ohne Grund: Gundacker von Dietrichstein hatte 1690 festgelegt, dass ein beträchtlicher Teil des familiären Vermögens in eine wohltätige Stiftung umgewandelt werden sollte, falls die Familie eines Tages ausstürbe. Dieser Fall trat, zumindest für einen Familienzweig, schließlich im Jahr 1858 (nach anderer Angabe 1859) ein. Seither existiert in unmittelbarer Nähe des Platzes (Schlögelgasse Nr. 9) das „Fürst Dietrichstein'sche Stiftungshaus“, nach mehreren Überarbeitungen des Stiftungszweckes werden seit 1977 Studenten unterstützt.[10][11]

Heutige Situation

Im Umfeld des Dietrichsteinplatzes stand lange jene Pestsäule, die sich heute vor dem Eingang des Stadtfriedhofs St. Peter befindet. Sie musste aus Platzgründen versetzt werden, denn mit dem Wachstum der Straßenbahn Graz (Pferdetramway ab 1878) entwickelte sich der Platz zu einem wichtigen Verteiler im innerstädtischen Verkehr.[6] Er hat diese Rolle bis heute inne, folglich ist sein Aussehen wesentlich von den Anforderungen des motorisierten Verkehrs geprägt. Die sechs Straßen, die in den unregelmäßig geformten Platz münden, sorgen gemeinsam mit den Anforderungen der Straßenbahn- und Buslinien für eine komplexe Verkehrssituation, an der der Wunsch nach einer Umgestaltung der Fläche bisher scheiterte.[12] Besonders an der Südseite des Platzes existieren noch einige biedermeierzeitliche oder gar ältere Bauten, die ihren historischen Vorstadtcharakter bewahrt haben, jedoch teilweise von Abriss bedroht sind.[13][14][15]

Am Platz gabelt sich das vom Jakominiplatz via Reitschulgasse kommende Straßenbahngleis auf in die Sparbesbachgasse (Linie 3 (und 23) nach Krenngasse) und in die Münzgrabenstraße (Linie 6 nach St. Peter), an dessen Beginn einer der vier Bim-Bahnsteige der Station Dietrichsteinplatz liegt.

Für Taxifahrer ist auf der Verkehrsinsel (mit Imbissstand) eine Wartespur eingerichtet. Radfahrer kommen auch aus der Reitschulgasse auf den Platz und nützen informell auch die Bimtrasse in der Mitte des Platzes in Richtung Ost.

Die Bäckerei Martin Auer produzierte bis 2021 in zwei Gebäuden am bzw. fast am Platz, siedelte jedoch 2022 drei Kilometer südwärts nach Messendorf ab. Die städtische Berufsfeuerwehr hat nahe dem Abgang der Schörgelgasse einen kleinen Stützpunkt, die Feuerwache Ost, die dort bereits seit dem Jahr 1888 besteht. Nachdem die Feuerwehr Anfang des Jahres 2024 ihren vorübergehenden Standort auf dem Gelände der Grazer Messe bezogen,[16] begann Ende März 2024 der Abriss der alten Feuerwache und einer Reihe an benachbarten Gebäuden.[17] Bereits 2021 wurde dafür ein benachbartes Gebäude abgetragen. Die neue Feuerwache soll bis Ende 2026 fertiggestellt sein und 13,5 Millionen Euro kosten.

Zwischen Ende Oktober und Anfang November 2024 erfolgte der Abriss des sich in der Altstadtschutzzone befindlichen historischen Gebäudes auf der Adresse Dietrichsteinplatz 8. Der Abriss wurde von Altstadtschützern stark kritisiert.[18]

Liste bedeutender Bauten und Denkmäler

Siehe auch die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/St. Leonhard bzw. die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Jakomini.

Name & Adresse Bild Kurzbeschreibung
Ehemaliges Schuchter'sches Haus
Dietrichsteinplatz 3
Das viergeschossiges Wohnhaus an der Nordseite des Platzes wurde gemeinsam mit dem benachbarten Gebäude (Dietrichsteinplatz 4) laut Bauinschrift im Jahr 1881 (nach anderer Quelle 1887) von Stadtbaumeister Josef F. Flohr im neogotischen Stil errichtet. Die späthistoristische neugotische Fassade des Nachbarhauses (Nr. 4) wurde 1962 entfernt. Charakteristisch sind die Seitenrisalite mit Heiligenporträts (Fassadenmosaike von Maria und Josef) in den Giebelfeldern. Die Familie Schuchter führte über mehrere Generationen eine angesehen Tischlerei.[2][19]
Wohn- & Geschäftshaus
Dietrichsteinplatz 7 (= Sparbersbachgasse 10)
Das Gebäude in späthistoristisch-altdeutschem Stil entstand zwischen 1886 und 1888 nach Plänen von Karl Heller.[2] Es liegt am östlichen Ende des Platzes, im Zwickel zwischen Sparbersbachgasse und Schörgelgasse. An diesem Ort befand sich die oben beschriebene Rundelle.
Sogenannte Dietrich-Keuschn
Dietrichsteinplatz 9
Das denkmalgeschützte Haus an der Südseite des Platzes stammt aus dem späten 18. Jahrhundert, trotz jüngerer Umbauten hat sich seine Fassade im Plattenstil und das wohl zeitgleiche Flachbogen-Steinportal erhalten. Hofseitig verläuft ein Holzbalkongang (Pawlatsche).[2][15]
Haus Zum Braunen Hirschen
Dietrichsteinplatz 12
Das ehemalige Gasthaus Zum braunen Hirschen an der Südseite des Platzes ist im Kern ein Vorstadtgebäude des 17./18. (oder gar 16.?[2]) Jahrhundert. Trotz einiger Umbauten im 19. Jahrhundert haben sich der Eckerker aus der Entstehungszeit des Hauses und einige alte Fassadenelemente erhalten. In den beiden kleinen Dreiecksgiebeln befinden sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene Reliefs mit dem Hauszeichen.[20]
Kreuzbäck am Färbersteg
Dietrichsteinplatz 13
Im Jahr 1676 ist hier, an der Südseite des Platzes, von einem Backhaus am Färbersteg die Rede, vermutlich reicht die Geschichte von Bäckereien an diesem Ort sogar bis 1346 zurück.[21] Der Name „Kreuzbäck“ stammt von einem steinernen Kreuz, das nach dem Pestjahr 1680 errichtet worden war und 1775 durch die von Veit Königer geschaffene Pestsäule (nun vor dem St. Peter Stadtfriedhof) ersetzt wurde. Um 1775/1778 wurde das Gebäude von Josef Hueber (die Gattin des Hausbesitzers war dessen Schwägerin), erneuert. Hueber versah das Haus mit einer Fassade im Stil des Rokoko, die Fenster im Obergeschoß zeigen die für ihn typischen Volutenohren und geknickten Verdachungen.[22]
in jüngster Zeit abgerissen (seit 2020)
Wohnhaus mit Schlosserei
Schörgelgasse 6
Das kleine Ensemble an der Südostecke des Platzes am Übergang zur Schörgelgasse ging zumindest auf das 18. Jahrhundert zurück. Es bestand aus einem Wohn- und einem Werkstattgebäude, in dem lange Zeit eine Schlosserei untergebracht war. Neben einem qualitätsvollen Kellergewölbe und einem schönen Pawlatschengang im Hof waren die Gebäude in vielen Details eine Erinnerung an die von Kleinbürgern und Handwerkern geprägte Vorstadt. 2020 wurde der Werkstatttrakt, im Folgejahr das Wohngebäude abgerissen.[15][23]
Wohn- und Geschäftsgebäude
Schörgelgasse 8
Das Haus an der Ecke Kopernikus- und Schörgelgasse mit Pawlatsche im Innenhof und zuletzt drei charakteristischen Kaminen und einigen neueren Zubauten im hofseitigen Teil galt als ein selten gewordenes Beispiel der Architektur des 18. Jahrhunderts. Es stand nicht unter Denkmalschutz, lag jedoch in der GAEG-Schutzzone III, weshalb sich Altstadtschützer um den Erhalt des über 200 Jahre alten Gebäudeensembles bemühten. Im Februar 2023 wurde das Gebäude jedoch abgerissen.[24]
Wache Ost der Berufsfeuerwehr Graz
Dietrichsteinplatz 9a
Im Hof hinter dem Haus Dietrichsteinplatz 9 befand sich von 1889 bis 1939 der Standort der Freiwilligen Feuerwehr, welcher zu Kriegsende von der Berufsfeuerwehr Graz übernommen wurde. Aufgrund der veralteten Strukturen und beengten Platzverhältnisse sollte bis 2023 ein Neubau entstehen.[14] Nachdem die Feuerwehr Anfang des Jahres 2024 ihren vorübergehenden Standort auf dem Gelände der Grazer Messe bezogen,[16] begann Ende März 2024 der Abriss der alten Feuerwache und einer Reihe an benachbarten Gebäuden.[17] Die neue Feuerwache soll bis Ende 2026 fertiggestellt sein und 13,5 Millionen Euro kosten.
Wohn- & Geschäftshaus
Dietrichsteinplatz 8
Ein zweigeschossiges Vorstadthaus mit Walmdach an der Südseite des Platzes. Es entstand Ende des 18. Jhdts, die Erdgeschosszone wurde für den Geschäftsbetrieb modernisiert, das Obergeschoss zeigte noch Fassadenelemente aus der Entstehungszeit.[25] Es drohte ihm dasselbe Schicksal wie dem bereits 2021 abgerissenen Nachbarhaus Schörgelgasse 6 (siehe oben) und dem an dieses angrenzende dahinterliegende Werkstättengebäude, das im August 2020 abgetragen wurde.[15][26][27] Zwischen Ende Oktober und Anfang November 2024 erfolgte schließlich auch der Abriss dieses historischen Gebäudes, das sich ebenfalls Altstadtschutzzone befand. Der Abriss wurde von Altstadtschützern stark kritisiert.[18][28] Es musste einem geplanten drei- bis fünfgeschossigem Neubau, der in Zusammenhang mit der neuen Feuerwache Ost stehen soll, weichen.
Commons: Dietrichsteinplatz, Jakomini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geoportal der Stadt Graz. In: geodaten.graz.at. Abgerufen am 11. April 2022.
  2. a b c d e Horst Schweigert: DEHIO Graz. 3., unveränderte Auflage. Schroll, Wien 2013, ISBN 3-7031-0475-9, S. 201.
  3. Leopold Toifl: Stadtbefestigung - Wehrwesen - Krieg. In: Walter Brunner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz. 1 (Lebensraum, Stadt, Verwaltung). Eigenverlag der Stadt Graz, Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4, S. 515.
  4. Venushof. In: Walter Brunner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz. 4 (Stadtlexikon). Eigenverlag der Stadt Graz, Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4, S. 507.
  5. Grazbach kam unter die Erde. In: austria-forum.org. Abgerufen am 11. April 2022.
  6. a b Dietrichsteinplatz. In: Walter Brunner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz. 4 (Stadtlexikon). Eigenverlag der Stadt Graz, Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4, S. 81.
  7. https://www.wasserwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/10639875/2222006/
  8. Vom Kanal ins Fernsehen gipfelrast.at, 22. März 2011, abgerufen am 7. Juli 2022.
  9. Neunzehnte (außerordentliche) Gemeinderaths-Sitzung. In: Grazer Volksblatt, 18. September 1879, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre
  10. Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner: Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung. 4., überarbeitete Auflage. Leykam, Graz 2018, S. 89.
  11. Entstehung und Entwicklung - Fürst Dietrichstein Stiftung. In: fdstiftung.at. Abgerufen am 11. April 2022.
  12. Dietrichsteinplatz: Der Umbau des "Unantastbaren" wird auf 2025 verschoben. In: kleinezeitung.at. 18. Juni 2021, abgerufen am 13. April 2022.
  13. Altstadtschützer empört: Biedermeier-Zeile beim Dietrichsteinplatz wird abgerissen. In: kleinezeitung.at. 29. April 2021, abgerufen am 13. April 2022.
  14. a b Neubau bis 2023 fertig: Das wird die neue Feuerwache Ost am Dietrichsteinplatz. In: kleinezeitung.at. 4. Mai 2021, abgerufen am 13. April 2022.
  15. a b c d Peter Laukhardt: Schau doch! In: gat.st. GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, 18. Mai 2021, abgerufen am 13. April 2022.
  16. a b Die Grazer Berufsfeuerwehr zieht um, abgerufen am 3. November 2024
  17. a b Der Abriss der Feuerwache Ost am Dietrichsteinplatz ist angelaufen, abgerufen am 3. November 2024
  18. a b Altstadtschützer kritisieren „Domino“ am Dietrichsteinplatz, abgerufen am 3. November 2024
  19. Dietrichsteinplatz 3 – Baugeschichte. In: grazerbe.at. Abgerufen am 13. April 2022.
  20. Dietrichsteinplatz 12 – Baugeschichte. In: grazerbe.at. Abgerufen am 13. April 2022.
  21. Ganz schön alte Brötchen. In: austria-forum.org. Abgerufen am 13. April 2022.
  22. Dietrichsteinplatz 13 – Baugeschichte. In: grazerbe.at. Abgerufen am 13. April 2022.
  23. Schörgelgasse 6 – Baugeschichte. In: grazerbe.at/. Abgerufen am 13. April 2022.
  24. Nächster Abriss in der Biedermeier-Zeile beim Grazer Dietrichsteinplatz, abgerufen am 3. November 2024
  25. Dietrichsteinplatz 8 – Baugeschichte. In: grazerbe.at. Abgerufen am 13. April 2022.
  26. Haus in der Schörgelgasse bereits teilweise abgerissen, abgerufen am 3. November 2024
  27. Abriss Schörgelgasse 6 (Graz): Altstadtanwalt schlägt Alarm, abgerufen am 3. November 2024
  28. Am Dietrichsteinplatz in Graz rollen die Abrissbagger, abgerufen am 3. November 2024

Koordinaten: 47° 3′ 59,3″ N, 15° 26′ 49″ O

Read other articles:

Shallow-fried pancakes of grated or ground potato Potato pancakePotato pancakes with apple sauce and sour creamTypePancakeRegion or stateCentral, Eastern, and Northern EuropeMain ingredientsPotatoes, flour, egg, cooking oil Cookbook: Potato pancake  Media: Potato pancake Potato pancakes are shallow-fried pancakes of grated or ground potato, matzo meal or flour and a binding ingredient such as egg or applesauce, often flavored with grated garlic or onion and seasonings. They may be to...

 

The following table shows the world record progression in the men's and women's triple jump, officially ratified by the IAAF. Men Ratified Not ratified Ratified but later rescinded Pending ratification The first world record in the men's triple jump was recognised by the International Association of Athletics Federations in 1912. That inaugural record was the 15.52 m performance by Dan Ahearn in 1911.[1] As of June 21, 2009, 27 world records have been ratified by the IAAF in the even...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Brand New Storm – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Brand New StormAsalJakarta, IndonesiaGenreRockTahun aktif2010 - sekarangLabelNagaswaraAnggota Badai Arief Enwil Eltrino Deva Brand New ...

Ayam keduAyam kedu betina berwarna hitamNama lainAyam cemaniAyam selasihNegara asalIndonesiaKarakteristikBeratJantan: 2-2,5 kg Betina: 1,5-2 kgWarna kulitHitamWarna telurCreamKlasifikasi Ayam kedu, ayam selasih, atau ayam cemani adalah ras ayam lokal yang telah dikembangkan di di Pulau Jawa sejak abad ke-12. Ayam cemani memiliki gen dominan yang menyebabkan hiperpigmentasi (fibromelanosis), yang membuat ayam-ayam ini kebanyakan berwarna hitam, termasuk bulu, paruh, dan organ da...

 

Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Manajemen keahlian – berita · surat kabar...

 

County in Virginia, United States Albemarle County redirects here. For the North Carolina county abolished in 1739, see Albemarle County, North Carolina. County in VirginiaAlbemarle CountyCountyThe Albemarle County Office Building FlagSealLocation within the U.S. state of VirginiaVirginia's location within the U.S.Coordinates: 38°02′N 78°34′W / 38.03°N 78.56°W / 38.03; -78.56Country United StatesState VirginiaFounded1744Named forWillem Anne van Keppel...

Pour les articles homonymes, voir Scooter (homonymie). Le Scooter[1],[2],[3] est un nuage blanc irrégulier de Neptune[4]. Il est situé dans l'hémisphère austral[5] de la planète géante de glaces, à 42° de latitude[6]. Il accomplit un tour de la planète toutes les 16 heures[4] environ[2]. Notes et références ↑ André Brahic, « Neptune, planète » [html], sur universalis.fr, Encyclopædia Universalis (consulté le 19 mai 2016). ↑ a et b Philippe de La Co...

 

230 Role Aerobatic sportsplaneType of aircraft Manufacturer Extra Designer Walter Extra First flight 14 July 1983 Status Active Produced 1983-1990 The Extra 230 was a single-seat aerobatic aircraft developed in Germany in the early 1980s. Designed by aerobatic pilot Walter Extra based on the layout of the Laser 200 he was previously flying, the Extra 230 was a conventional (if short-coupled) mid-wing cantilever monoplane with fixed tailwheel undercarriage and a wire-braced empennage. The fus...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Condet – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Gardu Kayu Manis Salak condet RPTRA Muara Condet, Jakarta Timur. Grup latihan Pencak silat di RPTRA Muara Condet, Kramat Jati Jakarta Timur. Con...

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo monte situato sulla superficie del pianeta Venere, vedi Maat Mons. Disambiguazione – Se stai cercando il grado militare tedesco, vedi Maat (grado militare). Maat Maat (Giustizia) era l'antico concetto[1] egizio dell'equilibrio, dell'ordine, dell'armonia, della verità, della legge e regola, della moralità e della giustizia[2]. Era inoltre personificata come una dea antropomorfa, con una piuma in capo[2], responsabile d...

 

Cet article est une ébauche concernant un acteur américain. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les conventions filmographiques. Pour les articles homonymes, voir Jaffe. Sam JaffeDans la série télévisée Ben CaseyBiographieNaissance 10 mars 1891New York (État de New York)États-UnisDécès 24 mars 1984 (à 93 ans)Beverly HillsSépulture Eden Memorial Park Cemetery (en)Nationalité AméricaineFormation City College of New YorkTownsend Ha...

 

Impero ottomano (dettagli) (dettagli) Motto: دولت ابد مدت Devlet-i Ebed müddet Lo Stato Eterno Impero ottomano - LocalizzazioneL'Impero ottomano nel 1683, al suo apogeo Dati amministrativiNome completoSublime Stato ottomano Nome ufficialeOsmanlı İmparatorluğuدولت عالیه عثمانیهDevlet-i Aliye-i Osmaniye Lingue ufficialiturco ottomano Lingue parlateturco, persiano, albanese, arabo, azero, armeno, croato, serbo, ebraico, bosniaco, greco, bulgaro, rumeno, ungherese, c...

City in Oklahoma, United StatesGuthrie, OklahomaCityDowntown GuthrieGuthrieLocation within OklahomaShow map of OklahomaGuthrieLocation within the United StatesShow map of the United StatesCoordinates: 35°51′23″N 97°26′9″W / 35.85639°N 97.43583°W / 35.85639; -97.43583CountryUnited StatesStateOklahomaCountyLoganGovernment • TypeCouncil-Manager • MayorSteve Gentling [citation needed]Area[1] • Total18.43 ...

 

Sera sul viale Karl JohanAutoreEdvard Munch Data1892 TecnicaOlio su tela Dimensioni84,5×121 cm UbicazioneMuseo d'arte di Bergen Sera sul viale Karl Johan (Aften på Karl Johan) è un dipinto a olio su tela del pittore norvegese Edvard Munch, realizzato nel 1892 e conservato al museo d'arte di Bergen. Storia del dipinto I primi accenni al tema dell'alienazione, magistralmente espressi in Sera sul viale Karl Johan, li troviamo già nel 1889. Nel diario personale di Munch, infatti, leggiam...

 

This article is about the sculpture in Illinois. For other sculptures with similar names, see Pioneer (disambiguation) § Art. United States historic placeThe PioneersU.S. National Register of Historic Places LocationCentral Park, N,. Magnolia St., Elmwood, IllinoisCoordinates40°46′42.12″N 89°57′56.75″W / 40.7783667°N 89.9657639°W / 40.7783667; -89.9657639Built1928ArchitectLorado TaftNRHP reference No.01000117Added to NRHPMay 4, 2001[1 ...

American artistic gymnast This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Raj Bhavsar – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2008) (Learn how and when to remove this message) Raj ...

 

American singer Cedric Bixler-ZavalaBixler-Zavala with At the Drive-In in 2017Background informationBorn (1974-11-04) November 4, 1974 (age 49)Redwood City, California, U.S.OriginEl Paso, Texas, U.S.Genres Progressive rock post-hardcore alternative rock experimental rock Occupation(s) Singer songwriter Instrument(s) Vocals guitar Years active1993–presentMember ofThe Mars VoltaDe FactoFormerly of At the Drive-In Antemasque Anywhere Foss the Fall on Deaf Ears Omar Rodriguez-Lopez Group E...

 

Administrative entry restrictions An Israeli passport Visa requirements for Israeli citizens refers to regulations pertaining to visas for holders of Israeli passports. As of 2024, Israeli citizens had visa-free or visa on arrival access to 171 countries and territories, ranking the Israeli passport 20th in the world according to the Henley Passport Index.[1] As of 2024, the passports of Israel, South Korea, Brunei and Chile are the only ones to provide visa-free access to all G8 coun...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2018) محطة قطار المحمّرة الدولية المؤسسالحكومة الإيرانية سنة التأسيس2012 يبدأ الخط منطهران ينتهي فيسوريا المحطات الرئيسيةطهران - الأحواز - المحمرة -البصرة- بغداد -...

 

  هذه المقالة عن البرطل، وهو تاج الأسقف. لمعانٍ أخرى، طالع تاج (توضيح). برطلمعلوماتالنوع قبعة — صدرية — عمرةتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات البُرْطُل أو البُرْطُلّ أو تاج الأسقف[1] أو اللاطية[1] هو عمرة الأساقفة.[2][3][4] المراجع ^ ا ب نور الدين خل...