Deutsche Minenräumboote

R-Boot der Aldebaran-Klasse
Deutsches Reich Deutsches Reich
Vorkriegsboote 60 t
R 1 – R 16
115 t
R 17 – R 24
110 t
R 25 – R 40
Baujahr: 1929–1934 1934–1938 1938–1939
Bauwerft: Abeking & Rasmussen; Lürssen
Technische Daten
Länge 26 m 37 m 35,4 m
Breite: 4,4 m 5,5 m 5,6 m
Tiefgang: 1,2 m 1,3 m 1,4 m
Verdrängung: 60 t 115 t 110 t
Bewaffnung: 1 bis 4 × 20 mm Flak
Antrieb: 2 MWM-Dieselmotoren zus. 714 PS 2 MAN- oder MWM-Dieselmotoren zus. 1836 PS
1 Hilfsdiesel; 1 Deutz-Diesel-Generator
Geschwindigkeit: 17 kn 21 kn 21 kn
Bunkerkapazität:
Reichweite:
.
6 m³
800 sm
bei 15 kn
10 m³
1100 sm
bei 15 kn
10 m³
1100 sm
bei 15 kn
Besatzung: 18 34 34
Deutsches Reich Vereinigtes Konigreich Deutschland 1946 Deutschland
Kriegsboote Aldebaran-Klasse
ex R 41 – R 129
Capella-Klasse
ex R 130 – R 150
Baujahr: 1939–1944 1943–1944
Bauwerft: A&R; Burmester Werft; Schlichting
Technische Daten
Länge 37,8 m 41,1 m
Breite: 5,8 m wie vor
Tiefgang: 1,4 m 1,6 m
Verdrängung: 125 t 150 t
Bewaffnung: 1 × 20 mm
Oerlikon-Flak
1 × Doppellafette 20 mm Oerlikon
Antrieb: 2 MAN-Dieselmotoren zus. 1836 PS
1 Hilfsdiesel; 1 Deutz-Diesel-Generator
Geschwindigkeit: 20 kn 19 kn
Bunkerkapazität:
Reichweite:
.
10 m³
1100 sm
bei 15 kn
11 m³
1000 sm
bei 15 kn
Besatzung: 34 38

Unter Räumbooten (verkürzt auch R-Boote) versteht man kleine wendige Boote zum Räumen von Minenfeldern im Küstenvorfeld, in Flussmündungen und in flachen Gewässern.

Entwicklung

Der Typ wurde vor allem in Deutschland entwickelt, nachdem durch den intensiven Einsatz von Seeminen während des Ersten Weltkrieges der Bedarf an Abwehrfahrzeugen offenbar geworden war, der durch die wenigen hochseetauglichen speziellen Minensuchboote nicht gedeckt werden konnte. Für die Räumung von Minen im Küstenvorfeld kamen zunächst vor allem umgerüstete Boote wie Schlepper und Fischereifahrzeuge zum Einsatz. Ab 1915 entwickelte die Kaiserliche Marine speziell für flachstehende Minen motorgetriebene sogenannte FM-Boote (Flachgehende Minenräumboote).

Nach dem Ersten Weltkrieg war es Aufgabe der Reichsmarine, die Seewege im deutschen Verantwortungsbereich von Minen zu säubern. Allein im Winter 1919/20 wurden über 100.000 Minen geräumt.[1] Es handelte sich zum größten Teil um Ankertauminen, aber im Hinblick auf neu entwickelte oder in Entwicklung befindliche Minenarten wie Grundminen, Magnetfeldminen, elektromagnetische Minen, akustische Minen usw. wurden spezielle Boote benötigt und bei der Werftindustrie in Auftrag gegeben. Gefordert wurden dabei Fahrzeuge, die möglichst amagnetisch, wendig und nicht zu groß für den Einsatz in küstennahen Gewässern waren.

Der Typ des Räumbootes wurde in den 1920er Jahren im Wesentlichen von der Werft Abeking & Rasmussen (A&R) in Lemwerder entworfen, und die ersten Boote wurden in den Jahren 1929–1934 (R 1–8) von Lürssen und A&R (R 9–16) gebaut.

Der von den beiden Werften gelieferte Bootstyp entsprach weitestgehend den Forderungen der Reichsmarine. Die Boote waren überwiegend aus Holz gebaut, ein Teil (R 8, R 17–24) mit dem neuartigen Voith-Schneider-Antrieb (VS) versehen. Sie waren sehr wendig und vor dem Räumgeschirr sehr zugstark. Die Forderung nach amagnetischen Materialien für die Motoren usw. konnte erst nach dem Zweiten Weltkrieg bei den Schnellen Minensuchbooten der Schütze-Klasse verwirklicht werden. Jedoch waren die Fahrzeuge mit einer MES-Anlage versehen, welche das Magneteigenfeld stark verringerte.

Die ersten Boote verdrängten 60 t und waren in Kompositbauweise (Stahlspanten mit Holzbeplankung) ausgeführt, sie hatten MWM-Dieselmotoren mit gesamt 714 PS auf zwei Schrauben bzw. Voith-Schneider-Propeller.

In den Jahren 1934 bis 1938 folgten R 17–24 (alle A&R) mit 115 t Verdrängung und 1836 PS.

1938/1939 folgten R 25 – R 40, 110 t Verdrängung mit Schraubenantrieb. Alle Boote waren zur Stromerzeugung für die Räumung von Magnetminen mit einem luftgekühlten Deutz-Dieselaggregat ausgerüstet. Dieses war in einem Gehäuse an Oberdeck installiert.

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Bauprogramm stark erweitert, und bis Kriegsende wurden insgesamt 424 Räumboote gebaut, alle im Wesentlichen auf dem gleichen Vorgängertyp basierend. Ein Großteil der Boote wurde wegen rüstungsbedingten Materialmangels mit konventionellen Propellern ausgerüstet, R 41 – 150 erhielten jedoch VS-Propeller. Bauwerften waren A&R Lemwerder, die Burmester Werften in Bremen-Burg und in Swinemünde und die Schlichting-Werft in Travemünde.

Verwendung

R-Boote im Kriegseinsatz vor der französischen Küste
USN 148 Algol am Haken vom Langen Heinrich, Zerstörerkaje (1953)

Die R-Boote erwiesen sich als äußerst robust und vielseitig einsetzbar. Wegen des zunehmenden Mangels an kampfkräftigen Schiffen bei der Kriegsmarine versahen die Räumboote im Laufe des Krieges oft Aufgaben, für die sie nie gedacht waren. So wurden sie vielfach zur Konvoisicherung, als Vorposten, zu Patrouillen oder zur Seerettung eingesetzt.

Die 16 erstgebauten kleinen Vorkriegsboote wurden im Laufe des Krieges auf Binnenwasserstraßen und über Land in das Mittelmeer verlegt. Keines der Boote überlebte den Krieg.

Etwa 140 der größeren Boote überstanden den Krieg und gingen als Kriegsbeute an die Alliierten. Die USA erhielten 48, die UdSSR 45, Dänemark 24, Großbritannien 11, die Niederlande 8 und Norwegen 4.[2] Die Boote wurden zum Teil dort noch eingesetzt und zum Teil an andere Verbündete weitergegeben. So erhielten z. B. auch Italien und Jugoslawien Boote.

Der aus der Kriegsmarine hervorgegangene Deutsche Minenräumdienst setzte die Boote zur Räumung der Minen in der Ostsee, der Deutschen Bucht und den norwegischen Gewässern ein. Einige Boote wurden im Westen an die Wasserschutzpolizeien der Länder übergeben. Ein Boot (R 406) wurde 1948 zum Passagierschiff Arngast für den Inseldienst im Jadebusen und nach Helgoland umgebaut. 1951 wurde es wieder für den Räumdienst bei der LSU reaktiviert (R 154) und kam später zur Bundesmarine zur Marineortungsschule als OT 2.

Benennung

"Flachgehendes Minenräumboot" FM 38 der Kaiserlichen Marine

In der deutschen Marine war es bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nicht üblich, Booten Namen zu geben. Manche Besatzung gab ihrem Boot inoffizielle Namen, die aber in Marinedokumenten keinen Eingang fanden. Die heute übliche Vorgehensweise, auch Bootsklassen nach dem Namen der ersten in Dienst gestellten Einheit zu benennen, wurde erst nach dem Krieg durch die neu gegründete Bundesmarine eingeführt. Die Räumboote trugen also ursprünglich nicht die hier genannten Klassennamen. Klassen, von denen kein Boot den Krieg überstand, werden im Folgenden nicht behandelt.

Räumboote der Bundesmarine

Nach Gründung der Bundesmarine 1956 wurden die Räumboote des Deutschen Minenräumdienstes und anderer in der Nachkriegszeit bestehender Seeverbände[3] mit dem Großteil der Besatzungen übernommen. Die Bundesmarine erhielt insgesamt 26 der ehemaligen Räumboote der Kriegsmarine von den Alliierten zurück. Von diesen wurden 20 als 1. und 3. Minensuchgeschwader (MSG) wieder in Dienst gestellt.

Das 1. MSG bestand zunächst aus Booten des 150 t großen R-Boot-Typs der Capella-Klasse. Das 3. MSG erhielt Boote der Aldebaran-Klasse, die 4 m kürzer und 25 t leichter, sonst aber technisch gleich waren. Die beiden Minensuchgeschwader waren die ersten vollständig einsatzbereiten und der NATO assignierten Verbände der Bundesmarine. Beide Geschwader waren in den Jahren bis 1960 ständig mit Minenräumaufgaben im Einsatz, u. a. wurden die Seegebiete um Fehmarn sowie der Öresund und die Belte minenfrei geräumt.

Sechs weitere Boote wurden als Schulboote verwendet, mit der Bezeichnung OT 1 bei der Marineortungsschule, als UW 4, UW 5 und UW 6 bei der Marineunterwasserwaffenschule und als AT 1 und AT 2 bei der Marineartillerieschule.

Die Minenräumboote wurden bis 1963 außer Dienst gestellt. Einige wurden in der Bundesmarine noch einige Zeit stationär für Ausbildungszwecke weiterverwendet, so die Capella bei der Technischen Marineschule II in Bremerhaven. Der Rest wurde ausgesondert und veräußert. Zum Teil wurden sie von Marinekameradschaften als Heimschiffe erworben.

Die Bundesmarine ersetzte die Räumboote durch die "Schnellen Minensuchboote" der Schütze-Klasse. Sie waren etwas größer, schneller und stärker bewaffnet, entsprachen jedoch vom Konzept her weiterentwickelten Minenräumbooten.

Räumboote der Volksmarine

Deutsches Reich Sowjetunion Deutsche Demokratische Republik
Räumboote Typ R 218[4]
Baujahr: 1944–1945
Bauwerft: Burmeister und Abeking & Rasmussen
Technische Daten
Länge: 39,5 m
Breite: 5,72 m
Tiefgang: 1,8 m
Verdrängung: 131,4 t
Bewaffnung: 2 × 20-mm-Flak
Antrieb: 2 MWM Dieselmotoren
Geschwindigkeit: 19 kn
Besatzung: 31

Die Seepolizei der DDR bekam 1950 sechs Räumboote vom Typ R-218 von der Sowjetunion. Dies waren sechs ehemalige Räumboote vom Typ 43 der Kriegsmarine, die auf der Burmester Werft in Burglesum bzw. in Swinemünde und bei Abeking & Rasmussen in Lemwerder gebaut worden waren und der Sowjetunion laut Potsdamer Abkommen als Kriegsbeute zugefallen waren. Bei der Übergabe an die Seepolizei befanden sich die Boote in einem schlechten Zustand und mussten von Grund auf überholt werden.

Von September 1952 bis November 1953 erfüllten sie Räumaufgaben auf der Zufahrt in die Peene, den Greifswalder Bodden und nach Saßnitz. Danach wurden sie bis zu ihrer Außerdienststellung 1956 als Schulboote verwendet.[4][5]

Räumboote Typ R 218[4]
Bau-Nr. Bordnummer in Dienst außer Dienst Verbleib
bis 1955 ab 1955
R1 511 811 29. Mai 1950 1956 Am 28. März 1957 nordöstlich von Rügen im Adlergrund mit Gasgranaten versenkt.
R2 512 812 29. Mai 1950 1956 abgebrochen
R3 513 813 29. Mai 1950 1956 abgebrochen
R4 514 814 29. Mai 1950 1956 abgebrochen
R5 515 815 29. Mai 1950 1956 abgebrochen
R6 516 816 29. Mai 1950 1956 Abgabe an die GST, Bootsname FREUNDSCHAFT, 1959 abgebrochen
Deutsche Demokratische Republik
Räumboote Typ Schwalbe Projekt 508[4]
Baujahr: 1953–1958
Bauwerft: Thälmann-Werft und Yachtwerft Berlin
Technische Daten
Länge: 28,74 m
Breite: 4,45 m
Tiefgang: 1,13 m
Verdrängung: 63,3 t
Bewaffnung: 1× Doppellafette 12,7 mm
1× Doppellafette 25 mm
Antrieb: 2 6VD224 Dieselmotoren
Geschwindigkeit: 11 kn
Besatzung: 12

Im September 1950 löste die Seepolizei beim Zentralen Konstruktionsbüro Berlin einen Auftrag für die Entwicklung und den Bau eines Räumbootes aus. Die Entwicklung und Fertigung der Räumboote vom Typ Schwalbe (Werft-Projektnummer 508) erfolgte in der Thälmann-Werft Brandenburg/Havel. Die ersten sechs Boote wurde in den Jahren 1953 und 1954 ohne Artillerie-Bewaffnung und Räumgerät gefertigt. Diese sechs Boote erhielt der seehydrografische Dienst als Seezeichenkontrollboote. Im Juli 1950 wurde der seehydrografische Dienst der Hauptverwaltung Seepolizei unterstellt. Das nach Wolgast umgezogene Ingenieurbüro Stralsund bekam den Auftrag, gemeinsam mit der Yachtwerft Berlin Bauvorbereitungen für eine große Serie der Räumboote Typ Schwalbe zu treffen.

Der Baubeginn der zweiten Bauausführung war 1954 in der Yachtwerft Berlin. Auch hier gingen die ersten sechs Boote ohne Bewaffnung als Seezeichenkontrollboote an den Seehydrografischen Dienst. Die Yachtwerft Berlin baute von 1955 bis 1958 weitere 36 Räumboote. 1965 wurden neun Boote nach dem Abbau der Räumausrüstung und Aufbau eines zweiten Geschützes hinter der Brücke an die 6. Grenzbrigade Küste (GBK) übergeben. Die Außerdienststellung der ersten Räumboote begann 1968, das letzte Räumboot wurde im Oktober 1981 außer Dienst gestellt.[4]

Die Räumboote mit den Projekt-/Bau-Nummern 508/1 bis 508/6 und 8/1 bis 8/6 waren ohne Bewaffnung von 1953 bis 1955 beim Seehydrografischen Dienst als Seezeichenkontrollboote im Einsatz.

Räumboote Typ Schwalbe Projekt 508[4]
Bau-Nr. Name in Dienst außer Dienst Verbleib
7 Aue 1. Juni 1955 1. Dezember 1968 abgebrochen
8 Zwickau 17. Juni 1955 1. Dezember 1968 abgebrochen
9 Freiberg 17. Juni 1955 30. September 1965 abgebrochen
10 Senftenberg 17. Juni 1955 16. Juni 1968 bis 16.10.1986 Reservistenausbildung und Versorgungsfahrten Oie, abgebrochen
11 Forst 17. Juni 1955 30. Dezember 1971 1965/66 Schulboot, abgebrochen
12 Waren 1. Juli 1955 10. Februar 1973 1965/66 Schulboot, ab 1969 6. GBK
13 Meissen 14. September 1955 15. Juli 1981 abgebrochen
14 Görlitz 24. September 1955 10. Juni 1968 abgebrochen
15 Kamenz 14. Oktober 1955 2. November 1970 1963/64 Schulboot, abgebrochen
16 Prenzlau 26. Oktober 1955 ca. 1964 Umrüstung zum Wachboot für Tansania: „SALAAM“
17 Eisenach 16. November 1955 2. November 1970 1963/64 Schulboot, abgebrochen
18 Gotha 1. Dezember 1955 10. Juni 1968 1963/64 Schulboot, abgebrochen
19 Jena 2. April 1956 15. Juni 1968 abgebrochen
20 Greiz 2. April 1956 15. Mai 1981 abgebrochen
21 Pössneck 2. April 1956 14. September 1981 abgebrochen
22 Eisleben 2. April 1956 1. Dezember 1968 bis 1985 Wohnboot im WTZ, abgebrochen
23 Köthen 24. April 1956 24. Oktober 1981 abgebrochen
24 Zeitz 24. April 1956 1. Dezember 1968 abgebrochen
25 Borna 26. Juni 1956 21. April 1971 ab 1965 6. GBK, abgebrochen
26 Wurzen 26. Juni 1956 21. April 1971 1963 Schulboot, ab 1965 6. GBK, abgebrochen
27 Torgau 26. Juni 1956 21. April 1971 ab 1965 6. GBK, abgebrochen
28 Calbe 26. Juni 1956 21. April 1971 ab 1965 6. GBK, abgebrochen
29 Stendal 12. Juli 1956 21. April 1971 ab 1965 6. GBK, abgebrochen
30 Burg 12. Juli 1956 21. April 1971 ab 1965 6. GBK, abgebrochen
31 Weisswasser 9. August 1956 10. Februar 1973 abgebrochen
32 Weimar 22. Dezember 1956 10. Februar 1973 abgebrochen
33 Anklam 22. Dezember 1956 15. Oktober 1974 ab 1965 Schulboot, abgebrochen
34 Luckenwalde 5. Februar 1957 21. August 1974 an Peenewerft Wolgast, abgebrochen
35 Brandenburg 26. Februar 1957 10. Februar 1973 abgebrochen
36 Nauen 20. März 1957 30. Dezember 1971 ab 1964 Schulboot, abgebrochen
37 Güstrow 2. Juni 1957 30. Dezember 1971 ab 1969 6. GBK, abgebrochen
38 Sternberg 5. Juni 1957 1. Februar 1963 September 1962 Kollision mit britischem Frachter Abbotsfjord und gesunken
39 Hagenow 11. Juli 1957 10. Februar 1973 ab 1969 6. GBK, abgebrochen
40 Ilmenau 24. August 1957 ca. 1964 Umrüstung zum Wachboot für Tansania: „ARAKA“
41 Meiningen 21. September 1957 30. April 1969 abgebrochen
42 Sonneberg 17. Januar 1958 21. August 1974 an Peenewerft Wolgast, abgebrochen

Siehe auch

Literatur

  • Köhlers Flottenkalender 1960 und 1961
  • Erich Gröner: Die Schiffe der Deutschen Kriegsmarine und Luftwaffe 1939–45. Lehmanns Verlag, München 1954
  • Hans Mehl, Knut Schäfer: Die Seestreitkräfte der NVA. Motorbuchverlag spezial, 2004
Commons: Deutsche Minenräumboote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz E. Giese: Kleine Geschichte der deutschen Flotte. Wiesbaden o. J., S. 138
  2. german-navy.de
  3. der Einsatz dort in den Nachkriegsjahren wird ausführlich bei mandors.de beschrieben
  4. a b c d e f Manfred Röseberg: Schiffe und Boote der Volksmarine der DDR. 2. durchgesehene Auflage. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-82-7.
  5. Räumboot Typ R-218 auf den Seiten von parow-info.de

Read other articles:

Berikut adalah tabel yang menunjukkan cakupan wilayah Konvensi Eropa tentang Hak Asasi Manusia dan protokol-protokolnya. Negara anggota danwilayahnya CakupanKonvensi Hak untuk mengajukan perkara di Pengadilan HAM Eropa Protokol 1 (hak atas properti, pendidikan, dan pemilu) Protokol 4 (Pemenjaraan sipil, pergerakan bebas, pengusiran) Protokol 6 (Pelarangan hukuman mati pada masa damai) Protokol 7 (Hak atas proses hukum yang adil, kesetaraan antar pasangan) Protokol 12 (Hak untuk tidak didiskri...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Untuk negara bagian, lihat California. KaliforniaPoster rilis layar lebarSutradaraDominic SenaProduserSteve GolinAristides McGarrySigurjón SighvatssonSkenarioTim MetcalfeCeritaStephen LevyTim MetcalfePemeran Brad Pitt Juliette Lewis David Duchovny Mi...

 

County of England This article is about Cornwall in the United Kingdom. For other uses, see Cornwall (disambiguation). Cornouailles redirects here. Not to be confused with Cornouaille. Ceremonial county in EnglandCornwall Kernow (Cornish)Ceremonial countyPart of Wheal Coates tin mine, St Michael's Mount, and ponies on Bodmin Moor FlagCoordinates: 50°24′N 4°54′W / 50.400°N 4.900°W / 50.400; -4.900Sovereign stateUnited KingdomConstituent countryEnglandRegion...

هاغامان الإحداثيات 42°58′39″N 74°09′02″W / 42.9775°N 74.1506°W / 42.9775; -74.1506   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة مونتغومري  خصائص جغرافية  المساحة 3.999599 كيلومتر مربع3.998553 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 219 متر  عدد السكان...

 

No Game No LifeSampul novel ringan volume pertamaノーゲーム・ノーライフ(Nōgēmu Nōraifu)GenrePetualangan, Komedi, Fantasi Novel ringanPengarangYū KamiyaPenerbitMedia FactoryPenerbit bahasa InggrisNA Yen PressDemografiMaleTerbit25 April 2012 – sekarangVolume12 MangaPengarangYuu KamiyaIlustratorMashiro Hiiragi, Yuu KamiyaPenerbitMedia FactoryPenerbit bahasa InggrisNA Seven Seas EntertainmentMajalahMonthly Comic AliveDemografiSeinenTerbit27 Januari 2013 – sekarangVolume2 Seri ...

 

Resolusi 979Dewan Keamanan PBBMahkamah InternasionalTanggal9 Maret 1995Sidang no.3.507KodeS/RES/979 (Dokumen)TopikMahkamah InternasionalHasilDiadopsiKomposisi Dewan KeamananAnggota tetap Tiongkok Prancis Rusia Britania Raya Amerika SerikatAnggota tidak tetap Argentina Botswana Republik Ceko Jerman Honduras Indonesia Italia Nigeria Oman Rwanda Resolusi 979 Dewan Keamanan Perserikatan Bangsa-Bangsa, diadopsi ta...

2000 soundtrack album by Tan DunCrouching Tiger, Hidden DragonSoundtrack album by Tan DunReleased2000GenreSoundtrack, ClassicalLength50:13LabelSony Classical Crouching Tiger, Hidden Dragon is the original soundtrack album of the 2000 Academy Award- and Golden Globe Award-winning film Crouching Tiger, Hidden Dragon starring Yun-Fat Chow, Michelle Yeoh, Ziyi Zhang and Chen Chang. The score was composed by Tan Dun, originally performed by Shanghai Symphony Orchestra, Shanghai National Or...

 

The preBötzinger complex, often abbreviated as preBötC, is a functionally and anatomically specialized site in the ventral-lateral region of the lower medulla oblongata (i.e., lower brainstem). The preBötC is part of the ventral respiratory group of respiratory related interneurons. Its foremost function is to generate the inspiratory breathing rhythm in mammals. In addition, the preBötC is widely and paucisynaptically connected to higher brain centers that regulate arousal and excitabili...

 

Carlos Salinas de GortariCYC DMNSalinas in 2006 Presiden Meksiko ke-60Masa jabatan1 Desember 1988 – 30 November 1994PendahuluMiguel de la MadridPenggantiErnesto ZedilloSekretaris Pemrograman dan Anggaran MeksikoMasa jabatan1 Desember 1982 – 5 Oktober 1987PresidenMiguel de la MadridPendahuluRamón AguirrePenggantiPedro Aspe Informasi pribadiLahir3 April 1948 (umur 76)Kota Meksiko, MeksikoSuami/istriCecilia Occelli ​ ​(m. 1972; c.&...

Un forage dirigé sous une ville Le forage directionnel (ou forage oblique) est un forage non vertical. Il peut être décomposé en trois groupes principaux : les forages directionnels pétroliers, les forages directionnels utilitaires (en) (ou forage directionnel horizontal) pour le passage de câbles sans faire de tranchée, et les forages dans les filons (pour le méthane de houille par exemple). Histoire Plusieurs conditions préalables ont permis à cette technique de devenir ...

 

Whispering SmithDa sinistra, Guy Mitchell e Audie Murphy.PaeseStati Uniti d'America Anno1961 Formatoserie TV Generewestern Stagioni1 Episodi26 Durata30 min Lingua originaleinglese Dati tecniciB/N1,33 : 1 CreditiInterpreti e personaggi Audie Murphy: Tom 'Whispering' Smith Guy Mitchell: George Romack MusicheRichard Shores ProduttoreJoseph Hoffman, Herbert Coleman, Willard Willingham Casa di produzioneWhispering Co., NBC Prima visioneDall'8 maggio 1961 Al30 ottobre 1961 Rete televisivaNBC O...

 

Nani WartabonePotret, tanggal tidak diketahuiLahir(1907-04-30)30 April 1907Suwawa, Hindia BelandaMeninggal3 Januari 1986(1986-01-03) (umur 78)Suwawa, IndonesiaMakam Desa Bube Baru, Kecamatan Suwawa, Kabupaten Bone BolangoKebangsaanIndonesiaPekerjaanPolitikusPartai politikPartai Nasional Indonesia(1928–1931)Partai Indonesia(1931–1937) H. Nani Wartabone (30 April 1907 – 3 Januari 1986) adalah seorang politikus dan nasionalis Indonesia yang berasal dari Gorontalo. Warta...

Scorewriter This article is about the music notation software. For the DVD authoring software, see Adobe Encore. This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: Writing is not encyclopedic and is largely lacking citations. Please help improve this article if you can. (January 2016) (Learn how and when to remove this message) EncoreEncore running on Microsoft WindowsOriginal author(s)Don WilliamsDeveloper(s)Passport Music Software LLCStable rele...

 

Konstantius IIKaisar RomawiKonstantius IIBerkuasa324 (13 November) – 337 (22 Mei): Caesar dibawah ayahnya 337 – 340: co-Augustus (menguasai provinsi-provinsi Asia & Mesir) dengan Konstans dan Konstantinus II 340 – 350: co-Augustus (menguasai provinsi-provinsi Asia & Mesir) dengan Konstans 350 – 361 (3 November): Kaisar seluruh RomawiPendahuluKonstantinus IPenerusJulianusNama lengkapFlavius Iulius KonstantiusAyahKonstantinus IIbuFaustaIstri1) Putri Julius Konstantius2) Eusebia3...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يناير 2016) الخدمة الإذاعية السويدية في كيروناالشعارمعلومات عامةالبلد  السويد التأسيس 1988 النوع عمل تجاري المقر الرئيسي كيرونا موقع الويب radiotjanst.se (السويدية) المنظوم�...

Artikel ini sudah memiliki daftar referensi, bacaan terkait, atau pranala luar, tetapi sumbernya belum jelas karena belum menyertakan kutipan pada kalimat. Mohon tingkatkan kualitas artikel ini dengan memasukkan rujukan yang lebih mendetail bila perlu. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) WSJ beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat WSJ (disambiguasi). Peraturan kekaisaran yang dikeluarkan pada 27 Desember (1895). Waktu Standar Jepang (日本標準時c...

 

First-order administrative division of the later Ottoman Empire For other administrative divisions in Muslim countries using variants of the word, see wilayah. Law of the vilayets (French: loi des vilayets; 1867), in Volume II of Legislation ottomane, published by Gregory Aristarchis and edited by Demetrius Nicolaides A vilayet (Ottoman Turkish: ولایت, province), also known by various other names, was a first-order administrative division of the later Ottoman Empire. It was introduced in...

 

Stewart-Haas RacingPemilikTony StewartGene HaasKantor pusatKannapolis, North CarolinaSeriNASCAR Cup SeriesNASCAR Xfinity SeriesARCA Menards SeriesARCA Menards Series WestPembalapCup Series:4. Kevin Harvick10. Aric Almirola14. Chase Briscoe 41. Cole CusterXfinity Series:98. Riley HerbstSponsorCup Series:4. Busch, Subway, Rheem, Hunt Brothers Pizza, Mobil 1, GearWrench10. Smithfield, Rush Truck Centers, Mobil 1, IHOP14. Mahindra Tractors, HighPoint.com, Production Alliance Group, Rush Truck Cen...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Titch TV series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2010) (Learn how and when to remove this message) British TV series or programme TitchSeries logoCreated byPat HutchinsStarringPeter Jones (Series 1 and 2)Paul Vaughan (Series 3)Country ...

 

1278 - MCCLXXVIII(2031 A.U.C.)746 år sedan År1275 | 1276 | 127712781279 | 1280 | 1281 Årtionde1250-talet  | 1260-talet 1270-talet1280-talet | 1290-talet Århundrade1100-talet 1200-talet1300-talet Årtusende1000-talet Året Födda | AvlidnaBildanden | Upplösningar 1278 (MCCLXXVIII) var ett normalår som började en lördag i den Julianska kalendern. Händelser September 8 september – Andorras paréagekontrakt undertecknas.[1], ...