Deutsche Kampfspiele

Die Deutschen Kampfspiele waren eine Sportveranstaltung zur Zeit der Weimarer Republik mit stark politisch eingefärbter Bedeutung. Bereits in den 1890er Jahren als „Deutsche Nationalfeste“ angedacht und vorbereitet, 1904 sogar als Aufgabe und Ziel in die Satzung des Deutschen Reichsausschusses für Olympische Spiele mit aufgenommen[1], waren die Kampfspiele bis zum Ersten Weltkrieg, hauptsächlich aus finanziellen Gründen, nicht realisierbar. In der Zwischenkriegszeit wurden sie dann zu einem Gegenentwurf des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen (DRA) zum internationalen Wettkampfsport, besonders zu den Olympischen Spielen.

Entstehung

Der DRA rief Anfang der 1920er Jahre die Vorbereitung der Deutschen Kampfspiele wieder ins Leben und stellte – unter anderem mit Hilfe einer eigenen Kampfspiellotterie und bezuschusst von der Reichsregierung und der Stadt Berlin – nunmehr auch die Finanzierung sicher.[2] Für die deutschen Sportler sollten diese Kampfspiele jetzt die Idee der Olympischen Spiele neu definieren, zumal sie 1920 und 1924 als indirekte Folge des Ersten Weltkrieges von denselben auf internationaler Ebene ausgeschlossen waren. Durch die Namensgebung wurde jetzt, anders als früher, eine Abkehr von Pierre de Coubertins olympischem Gedanken ausgedrückt.

So schrieb der Sportjournalist L. C. May 1922: „Die Falschheit der Bezeichnung ´Olympische Spiele´ bewies das Ereignis des Weltkrieges, es war nur ein internationaler Wettbewerb gewesen (...) Die Deutschen Kampfspiele sind mehr ein Ausfluss der kulturellen Gemeinsamkeit“.[3] Der Leipziger Schwimmer Herbert Heinrich, Sieger über 100 m Freistil: „Die Spiele haben gelehrt, dass der olympische Gedanke tiefer denn je im deutschen Volk Wurzel geschlagen hat.“[4]

Es waren auch Auslandsdeutsche zugelassen, bereits 1922 nahmen etliche aus Österreich, dem Elsass und dem Sudetenland, aber auch anderen Ländern teil. Der Stabhochspringer Otto Fleiter, ehemals deutscher Meister 1912 und 1913, reiste aus Barcelona an und wurde Dritter.[5]

Sportlicher Wert

Die eigentlichen Deutschen Kampfspiele umfassen die in den Jahren 1922, 1926 und 1930 jeweils als Sommer- und Winterspiele ausgetragenen Sportwettkampfveranstaltungen, die vom DRA ausgerichtet wurden und eine Eröffnungsfeier mit Einzug ins Stadion – ähnlich wie bei Olympia – sowie Festlichkeiten, Kunstdarbietungen und Ausstellungen umfassten. Auch sportlich boten die Spiele ein ähnliches Programm wie die Olympischen Spiele.

In der Leichtathletik mit acht Deutschen[6] und einem österreichischen Rekord sowie im Schwimmen, in dem Paul Overhamm (Breslau) mit 6:13 min über 400 m Rücken sogar einen Weltrekord erzielte[7], gab es 1922 die durchweg besten Leistungen. Bemerkenswert war die Teilnahme der Deutschen Turnerschaft neben den diversen Sportverbänden, trotz der sich schon abzeichnenden Kontroversen, die wenig später zur Reinlichen Scheidung führten.

Im Fußball wurde 1922 das unentschiedene, deshalb später wiederholte Endspiel um die deutsche Meisterschaft des DFB in das Programm integriert. Dieses bot jedoch 30.000 Zuschauern auf Grund übertriebener Härten ein „seltsames, erschütterndes und unbefriedigendes Schauspiel“, so der Augenzeuge Walther Bensemann.[8] Ansonsten traten im Kontext der Deutschen Kampfspiele in der Weimarer Zeit die Auswahlmannschaften der so genannten Landes-, eigentlich Regionalverbände des DFB, später die Gau-Auswahlen des Reichsbundes für Leibesübungen gegeneinander an. Hierbei fand 1926 das Endspiel in Köln statt, die Vorrunde war bereits ein Vierteljahr zuvor dezentral ausgespielt worden.[9]

Fortsetzung als NS-Kampfspiele

Reichsparteitagsgelände Nürnberg. 8. September 1938, „Tag der Gemeinschaft“ der NS-Kampfspiele

Die Kampfspiele fanden während der Nazi-Herrschaft eine Fortsetzung als NS-Kampfspiele. Da Deutschland seit 1928 wieder an Olympischen Spielen teilnehmen durfte, waren diese Spiele nicht mehr als Gegenbewegung zu der olympischen Idee zu verstehen, sondern vielmehr als Propagandaplattform des Regimes. Als 1935 die internationale Boykottbewegung gegen die Olympischen Spiele 1936 in Berlin deutlich zunahm, war die ersatzweise Durchführung Deutscher Kampfspiele in Berlin der Plan B des Reichssportführers. Auf Anordnung Adolf Hitlers vom 30. November 1936 wurden diese Spiele 1937 und 1938 während der Reichsparteitage in Nürnberg abgehalten, wobei auch regionale Vorausscheidungen für die Hauptspiele stattfanden. An den überwiegend wehrsportlichen Wettkämpfen wie beispielsweise Handgranatenzielwerfen, 30-Meter-Schwimmen im Drillichanzug mit Tornister oder 15-Kilometer-Gepäcklauf in geschlossenen Formationen[10] beteiligten sich neben der NSDAP samt Gliederungen auch die SA, SS, NSKK und HJ, daneben aber auch Wehrmacht und Polizei. Die Verantwortung für diese paramilitärischen Schaukämpfe hatte die SA. Der Kriegsausbruch 1939 beendete die kurze Episode der NS-Kampfspiele.

Austragungen

Sommerspiele

Winterspiele

NS-Kampfspiele

  • 1937 in Nürnberg (im Rahmen des Reichsparteitages)
  • 1938 in Nürnberg (im Rahmen des Reichsparteitages)

Literatur

Zeitgenössische Berichte
  • Ein Nationaltag für deutsche Kampfspiele! In: Die Gartenlaube. Heft 13, 1896, S. 211–212 (Volltext [Wikisource]).
  • Carl Diem, Hans Borowik, Herbert Devantier: Deutsche Kampfspiele 1922. Bericht des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1922.
  • Walther Bensemann, Fritz Frommel (Hrsg.): Deutsche Kampfspiele Berlin 1922. Dr. Fritz Frommel Verlag, Stuttgart 1922.
  • Carl Diem: II. Deutsche Kampfspiele 1926 Köln am Rhein. Bericht des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1926.
Weiterführende Literatur
  • Roland Naul: Nationales Olympia und Deutsche Kampfspiele. In: Manfred Lämmer (Hrsg.): Deutschland in der olympischen Bewegung. Eine Zwischenbilanz. NOK für Deutschland, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-87064-110-X, S. 25–35.
  • Erich Beyer: Sport in der Weimarer Republik. In: Horst Ueberhorst (Hrsg.): Geschichte der Leibesübungen. Bd. 3/2: Leibesübungen und Sport in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Bartels u. Wernitz, Berlin 1980, ISBN 3-87039-036-0, S. 657–700.
  • Arnd Krüger: The Olympic Games of 1936 as Fifth German Combat Games, in: Roland Naul (Hrsg.): Contemporary Studies in the National Olympic Games Movement (⇐ Sport Sciences International, Bd. 2). Frankfurt/M.: P. Lang 1997, 153–175. ISBN 3-631-32491-X.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Carl Diem, Hans Borowik, Herbert Devantier: Deutsche Kampfspiele 1922. Bericht des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1922, S. 6.
  2. Carl Diem, Hans Borowik, Herbert Devantier: Deutsche Kampfspiele 1922. Bericht des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1922, S. 11.
  3. Kampfspiel-Briefe / Die Idee der deutschen Kampfspiele, in: Walther Bensemann, Fritz Frommel (Hrsg.): Deutsche Kampfspiele Berlin 1922. Dr. Fritz Frommel Verlag, Stuttgart 1922, S. 137.
  4. Walther Bensemann, Fritz Frommel (Hrsg.): Deutsche Kampfspiele Berlin 1922. Dr. Fritz Frommel Verlag, Stuttgart 1922, S. 85.
  5. Carl Diem, Hans Borowik, Herbert Devantier: Deutsche Kampfspiele 1922. Bericht des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1922, S. 106; zur Aufschlüsselung der Teilnehmer siehe auch S. 276 ff.
  6. Carl Diem, Hans Borowik, Herbert Devantier: Deutsche Kampfspiele 1922. Bericht des Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1922, S. 279.
  7. Wie sich Overhamm auf den Weltrekord vorbereitete, von Fritz Merk, in: Walther Bensemann, Fritz Frommel (Hrsg.): Deutsche Kampfspiele Berlin 1922. Dr. Fritz Frommel Verlag, Stuttgart 1922, S. 115.
  8. Die Einleitung: Deutsche Fußballmeisterschaft, in: Walther Bensemann, Fritz Frommel (Hrsg.): Deutsche Kampfspiele Berlin 1922. Dr. Fritz Frommel Verlag, Stuttgart 1922, S. 18.
  9. Einzelheiten zum Fußball im Rahmen der Deutschen Kampfspiele beim IFFHS: Libero spezial deutsch, Nr. D 9, III.Quartal 1994, sowie im Artikel Bundespokal.
  10. Aus Eckart Dietzfelbinger: Nürnberg – Ort der Massen: Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe, S. 77.

Read other articles:

Untuk pengertian lain, lihat Canang (disambiguasi). Bende yang dimainkan Prajurit Ketanggung Canang atau bende adalah sejenis gong kecil yang dapat dijumpai di hampir seluruh kepulauan Nusantara, dari Sumatra hingga Maluku dan Papua. Pada masa lalu, canang biasanya digunakan untuk memberikan penanda kepada masyarakat untuk berkumpul di alun-alun terkait informasi dari penguasa, untuk menyertai kedatangan raja atau penguasa ke daerah tersebut, atau untuk menandai diadakannya pesta rakyat. Saat...

 

Internationaux de Strasbourg 2017Tanggal22 – 28 Mei 2017Edisike-31KategoriInternational[1]Peserta32T / 16GHadiah uang$226,750Jenis lap.Tanah liat (out.)LokasiStrasbourg, PrancisTempatTennis Club de Strasbourg← 2016 ·Internationaux de Strasbourg· 2018 → Internationaux de Strasbourg 2017 adalah turnamen tenis putri yang diselenggarakan di Strasbourg, Prancis. Tahun ini merupakan edisi ke-31 dari penyelenggaraan Internationaux de Strasbourg dan merupak...

 

Jelle Zijlstra Perdana Menteri BelandaMasa jabatan22 November 1966 – 5 April 1967Penguasa monarkiJulianaWakilJan de Quay Barend Biesheuvel PendahuluJo CalsPenggantiPiet de JongPresiden Bank Sentral BelandaMasa jabatan1 Agustus 1967 – 1 Januari 1982 PendahuluMarius HoltropPenggantiWim DuisenbergMenteri KeuanganMasa jabatan22 November 1966 – 5 April 1967Perdana MenteriJelle Zijlstra PendahuluAnne VondelingPenggantiJohan WitteveenMasa jabatan22 Desember 1958 ...

Municipality of Slovakia Košice-okolie District in the Kosice Region Mokrance (Hungarian: Makranc) is a village and municipality in Košice-okolie District in the Kosice Region of eastern Slovakia. History In historical records, the village was first mentioned in 1317. Geography The village lies at an altitude of 212 metres and covers an area of 23.411 km2. It has a population of about 1340 people. External links [1] vteMunicipalities of Košice–okolie District Medzev Moldava nad Bodv...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Vigor Lamezia. Vigor Lamezia CalcioStagione 1989-1990 Sport calcio Squadra Vigor Lamezia Allenatore Piero Baroncini, poi Giuseppe Scardamaglia, poi Giorgio Sereni Presidente Michele Amatruda Serie C26º posto, girone D Maggiori presenzeCampionato: Torre (34) Migl...

 

2009 Apple smartphone 3gs redirects here. For the plural of 3g, see 3G (disambiguation). For the third-generation standard for mobile communication, see 3G. iPhone 3GSFront viewDeveloperApple Inc.ManufacturerFoxconn (contract manufacturer)[1]SloganThe fastest, smartest phone yet. (2009–2010)More to love. Less to pay. (2010–2012)[2]Generation3rdModelA1325 (China)A1303[3]Compatible networksQuad-band GSM/GPRS/EDGE(850, 900, 1800, 1900 MHz)Tri-band UMTS/HSDPA(850,...

Ekateríni Stefanídi Ekateríni Stefanídi en 2019 Informations Disciplines Saut à la perche Période d'activité 2005 - Nationalité Grecque Naissance 4 février 1990 (34 ans) Cholargós Taille 1,73 m (5′ 8″) Masse 59 kg (130 lb) Entraîneur Mitchell Krier Records • Actuelle détentrice du record de Grèce du saut à la perche en plein air (4.91 m en 2017) et en salle (4.90 m en 2016) Distinctions Trophée de l'athlète européenne de l'année en 2017 Palmar...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

Apparato ricevente del fotofono Il fotofono è un apparecchio per telecomunicazione audio o telegrafica in cui il mezzo portante è un'onda elettromagnetica nello spettro visibile o infrarosso. Fu inventato da Alexander Graham Bell nel 1880. Il sistema prevede un'unità trasmittente ed una ricevente, che possono essere presenti in entrambe le postazioni per assicurare un collegamento full duplex. L'unità trasmittente è costituita da una lampada la cui luminosità è funzione di un segnale e...

City center of San Diego, California, United States Downtown San Diego skyline from Shelter Island Downtown San Diego skyline from the Cabrillo National Monument Downtown San Diego is the city center of San Diego, California, the eighth largest city in the United States. In 2010, the Centre City area had a population of more than 28,000. Downtown San Diego serves as the cultural and financial center and central business district of San Diego, with more than 4,000 businesses and nine districts...

 

Protein-coding gene in the species Homo sapiens KCND1IdentifiersAliasesKCND1, KV4.1, potassium voltage-gated channel subfamily D member 1External IDsOMIM: 300281 MGI: 96671 HomoloGene: 21035 GeneCards: KCND1 Gene location (Human)Chr.X chromosome (human)[1]BandXp11.23Start48,961,378 bp[1]End48,971,844 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.X chromosome (mouse)[2]BandX A1.1|X 3.53 cMStart7,688,528 bp[2]End7,704,519 bp[2]RNA expression patternBgeeHuman...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2017年8月)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 密西西比州 美國联邦州State of Mississippi 州旗州徽綽號:木蘭之州地图中高亮部分为密西西比州坐标:30°13'N�...

1242 - MCCXLII(1995 A.U.C.)782 år sedan År1239 | 1240 | 124112421243 | 1244 | 1245 Årtionde1220-talet  | 1230-talet 1240-talet1250-talet | 1260-talet Århundrade1100-talet 1200-talet1300-talet Årtusende1000-talet Året Födda | AvlidnaBildanden | Upplösningar 1242 (MCCXLII) var ett normalår som började en onsdag i den Julianska kalendern. Händelser 5 april – Slaget på sjön Peipus utkämpas mellan Tyska orden och Republik...

 

Football match1975 Coppa Italia Final27th Coppa Italia FinalFiorentina squad celebrates; midfielder Giancarlo Antognoni raises the trophy.Event1974–75 Coppa Italia Fiorentina Milan 3 2 Date28 June 1975VenueStadio Olimpico, RomeRefereeAlberto MichelottiAttendance40,000← 1974 1976 → The 1975 Coppa Italia Final was the final of the 1974–75 Coppa Italia. The match was played on 28 June 1975 between Fiorentina and Milan. Fiorentina won 3–2. It was Fiorentina's sixth final and fou...

 

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

Китайские народные добровольцыкит. 中國人民志願軍 Годы существования 1950 – 1958 Страна  Китай Входит в АрмияВВС Тип Экспедиционные войска Численность ≈ 780 000 человек (май 1953) Войны Корейская война Участие в Корейская война Командиры Известные командиры Пэн ДэхуайЧэнь ГэнД�...

 

Boîte de PetriType Équipement de laboratoire, verrerie de laboratoireInventionInventeur Julius Richard PetriDate Années 1880modifier - modifier le code - modifier Wikidata Une boîte de Petri en verre. Une boîte de Petri en plastique contenant un milieu à base d'agar pour la culture de bactéries. Recto verso d'une boîte avec culture de bactéries sur un gel d'agar. Une boîte de Petri est une boîte cylindrique transparente peu profonde, en verre ou en plastique, munie d'un couvercle. ...

 

شيكاغو فاير الاسم الكامل نادي حريق شيكاغو لكرة القدمChicago Fire Football Club اللقب الماكينة الحمراء - The Red Machine الحريق - The Fire الاسم المختصر شيكاغو فاير تأسس عام 1997 (منذ 27 سنة) الملعب تويوتا بارك(السعة: 20,000) البلد  الولايات المتحدة الدوري دوري النخبة الأمريكي الإدارة الرئيس أندرو ها�...

American multinational technology company JNPR redirects here. For the characters from RWBY, see Team JNPR. Juniper Networks, Inc.Juniper's headquarters in SunnyvaleCompany typePublicTraded asNYSE: JNPRS&P 500 componentIndustryNetworking hardwareFoundedFebruary 6, 1996; 28 years ago (1996-02-06)FounderPradeep SindhuHeadquartersSunnyvale, California, United StatesKey people Scott Kriens (Chairman) Pradeep Sindhu (Vice Chairman) Rami Rahim (CEO) Revenue US$5.56 billio...

 

Situation or object that can cause damage For other uses, see Hazard (disambiguation). A hazard pictogram to indicate a hazard from a flammable substance. A hazard is a potential source of harm. Substances, events, or circumstances can constitute hazards when their nature would potentially allow them to cause damage to health, life, property, or any other interest of value. The probability of that harm being realized in a specific incident, combined with the magnitude of potential harm, make ...