Als Default Mode Network (englischDMN‚Standard- oder Voreinstellungsmodusnetzwerk‘ bzw. sinngemäß ‚Ruhezustandsnetzwerk‘) bezeichnet man eine Gruppe von Gehirnregionen, die beim Nichtstun aktiv werden und beim Lösen von Aufgaben deaktiviert werden. Die Ruheaktivität dieser Hirnregionen lässt sich mit fMRT (v. a. Resting state fMRI), PET, EEG und MEG nachweisen.
Erläuterung und Abgrenzung
Im menschlichen Gehirn können zwei funktional miteinander verbundene neuronale Netzwerke unterschieden werden, die an unterschiedlichen Aufmerksamkeitsprozessen beteiligt sind. Das „Default Mode Network (DMN)“ ist vor allem dann aktiv, wenn eine Person wach, aber nicht gezielt mit einer Aufgabe beschäftigt ist. Es unterstützt die nach innen gerichtete Aufmerksamkeit, etwa bei Selbstreflexion oder „innerem“ Denken. Das DMN erzeugt eine kohärente „innere Erzählung“, die die Konstruktion des Selbstgefühls steuert.[1]
Im Gegensatz dazu wird das sogenannte „Anti Correlated Network“ insbesondere bei der Verarbeitung „äußerer“ Reize aktiviert und ist mit nach außen gerichteter Aufmerksamkeit verbunden.[2] Das beschreibend als „Anti Correlated Network“ bezeichnete System umfasst im eigentlichen Sinne das „Task-Positive Network (TPN)“ oder das „Central Executive Network (CEN)“[3], das in der Literatur auch als „Frontoparietal Network (FPN)“ bekannt ist. Diese Netzwerke zeigen typischerweise eine negative Korrelation zur Aktivität des „Default Mode Networks (DMN)“. Ist das DMN aktiv, sind sie inaktiv – und umgekehrt.[4][5][6]
Das „Salience network (SN)“ vermittelt theoretisch den Wechsel zwischen dem „Default Mode Network“ und dem „Central executive network“ (CEN) („Frontoparietal network“ (FPN)).[7][8][9]
Einschränkend ist zu sagen, dass obwohl das DMN hauptsächlich mit reizunabhängigen Gedanken verbunden ist, kann es durchaus auch durch äußere Reize beeinflusst werden, wobei verschiedene Bereiche des DMN unterschiedlich stark auf die äußere Stimulation reagieren.
Orientierende Darstellung einiger beteiligter Hirnregionen, die das Netzwerk des „Default Mode Networks (DMN)“ konstituieren (Sagittalebene), englische anatomische Bezeichnungen[10]Anatomisches und funktionelles Modell des Default Mode Networks (2019)[11]. Jede farbige Markierung zeigt durch seine Größe und Farbe die Bedeutung dieser Region im Default Mode Network an: VMPFC ventromedialer präfrontaler Kortex, AMPFC medialer anteriorer präfrontaler Kortex, DPFC dorsaler präfrontaler Kortex, PCC posteriorer cingulärer Kortex, PPC posteriorer parietaler Kortex, CNucleus caudatus, Rsp retrospinaler Kortex, TThalamus, BF basales Vorderhirn, VLPFC ventrolateraler präfrontaler Kortex, AmyAmygdala, MidBMittelhirn, PH parahippocampale Region, MTG Gyrus temporalis, TP Temporalpol, CbH Kleinhirnhemisphäre (Kleinhirn), CbT Kleinhirntonsille. Die Hirnoberfläche wird aus einer rechts frontoparietalen Blickrichtung mit Ausrichtung nach dorsal betrachtet (Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen).
Das DMN wird unter anderem dann aktiv(er), wenn ein Mensch tagträumt, Zukunftspläne macht usw. Es ermöglicht das sogenannte „reizunabhängige Denken“, (englischstimulus-independent thought).
Gezeigt werden konnte, dass die anatomische und funktionelle Konnektivität des Gehirns im Bereich des Default Mode Networks am stärksten überlappt. Dies wurde so interpretiert, dass der anatomische Aufbau des Gehirns eine Aktivierung des Netzwerks in Zuständen begünstigt, in welchen keine aufgabenspezifische Anforderung besteht (in Ruhezuständen).[12]
Die wichtigsten Regionen im DMN, so z. B. der mediale präfrontale Kortex (mPFC), der posteriore cinguläre Kortex (PCC) und der Precuneus, sind alle mit Aspekten des Selbsterlebens assoziiert:
mPFC: Selbstbezogene Bewertung, Identitätsgefühl;
PCC / Precuneus: Integration von autobiografischem Gedächtnis und Selbstbild;
Das Default Mode Network wurde 2001 von Marcus E. Raichle et al. beschrieben[13] Dabei wurden die aktivierten Gehirnareale im vermeintlichen Ruhezustand mit geschlossenen Augen oder ruhig auf einen Punkt fixiertem Blick mit denen verglichen, die während der Lösung von konkreten Aufgaben aktiviert waren. Es wurden Gebiete gefunden, die im Ruhezustand aktiver waren als bei der Konzentration. Nachdem man Fehldarstellungen ausgeschlossen hatten, wurde erkannt, dass das Gehirn Hintergrundaktivitäten zeigt, die im Ruhezustand vorherrschen, aber bei der Konzentration auf konkrete Funktionen heruntergefahren werden.[14]
Default mode network und seine intracerebralen Verbindungen. Dieses Bild zeigt die Hauptbereiche des Standardmodusnetzwerks (gelb) und die Konnektivität zwischen den Bereichen, farbcodiert nach struktureller Durchquerungsrichtung (xyz → rgb).[15][16]
Funktionen
Zur Funktionalität des Ruhezustandsnetzwerks gibt verschiedene Untersuchungen und daraus abgeleitete Hypothesen. So könnte das DMN an mehreren verschiedenen Hirnprozessen beteiligt sein:
Es ist möglicherweise die neurologische Grundlage für das psychologisch definierte Selbst:
Autobiografische Informationen: Erinnerungen an gesammelte Ereignisse und Fakten über sich selbst;
Veränderte Bewusstseinszustände (VBZ)[20] oder erweiterter Bewusstseinszustand, (englischaltered state of consciousness (ASC), manchmal auch veränderter Wachbewusstseinszustand (VWB) oder außergewöhnliche Erfahrung (AgE)[21], auch als außergewöhnliche oder nicht-alltägliche Bewusstseinszustände bezeichnet, gehen häufig mit einer veränderten Aktivität im Default Mode Network (DMN) einher. Das DMN ist in typischen Ruhezuständen aktiv und spielt eine zentrale Rolle bei selbstbezogenem Denken, innerer Reflexion und autobiografischem Gedächtnis (englischHighly Superior Autobiographical Memory). In vielen Formen veränderter Bewusstseinszustände – etwa unter Einfluss von Meditation[22], Hypnose, sensorischer Deprivation oder psychoaktiven Substanzen (Entheogene)[23], spirituellen oder mystischen Erfahrungen[24] – wird eine Verringerung der Aktivität im DMN beobachtet. Eine verminderte Aktivität im DMN wird während der Meditation[25] beobachtet, die Aktivität im DMN ist reduziert. Dies kann mit einem Gefühl der Präsenz und der Konzentration auf den aktuellen Moment in Verbindung gebracht werden.[26]
Grodd, W., Beckmann, C: Resting-State-fMRT. Kap. 15, In: Frank Schneider, Gereon R. Fink (Hrsg.): Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-642-29799-1, ISBN 978-3-642-29800-4 (E-Book), doi:10.1007/978-3-642-29800-4
Anup Das, Carlo de los Angeles, Vinod Menon, Electrophysiological foundations of the human default-mode network revealed by intracranial-EEG recordings during resting-state and cognition. NeuroImage, Volume 250, 2022, 118927, https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2022.118927.
Yeshurun, Y., Nguyen, M., Hasson, U., 2021: The default mode network: where the idiosyncratic self meets the shared social world. Nat. Rev. Neurosci. 22 (3), 181–192. https://doi.org/10.1038/s41583-020-00420-w.
Wang Y, Li J, Zeng L, Wang H, Yang T, Shao Y and Weng X (2022). Open Eyes Increase Neural Oscillation and Enhance Effective Brain Connectivity of the Default Mode Network: Resting-State Electroencephalogram Research. Front. Neurosci. 16:861247. doi:10.3389/fnins.2022.861247.
Chow R, Rabi R, Paracha S, Hasher L, Anderson ND, Alain C. Default Mode Network and Neural Phase Synchronization in Healthy Aging: A Resting State EEG Study. Neuroscience. 2022 Mar 1;485:116-128. doi:10.1016/j.neuroscience.2022.01.008.
Menon V: 20 years of the default mode network: A review and synthesis. Neuron. 2023 May 7:S0896-6273(23)00308-2. doi:10.1016/j.neuron.2023.04.023.
Graphik der Verbindungen: Strukturelle Verbindungen, die das DMN unterstützen. a entspricht den Assoziationsbahnen, die die kortikalen Regionen des DMN verbinden. b veranschaulicht die Projektionsbahnen, die die Verbindungen zwischen subkortikalen und kortikalen Regionen des DMN vermitteln, aus media.springernature.com [16], Alves, P.N., Foulon, C., Karolis, V. et al. An improved neuroanatomical model of the default-mode network reconciles previous neuroimaging and neuropathological findings. Commun Biol 2, 370 (2019). https://doi.org/10.1038/s42003-019-0611-3, auf www.nature.com [17]
Einzelnachweise
↑Menon V (2023). 20 years of the default mode network: A review and synthesis. Neuron. 111 (16): 2469–2487. doi:10.1016/j.neuron.2023.04.023, auf pmc.ncbi.nlm.nih.gov [1]
↑Werner Stangl: Default Mode Network – DMN. Online Lexikon für Psychologie & Pädagogik, 19. April 2025, auf lexikon.stangl.eu [2]
↑Was sind Intrinsic Connectivity Networks? NeuroPsychiatrie, auf neuropsychiater.ch [3]
↑W.B. Kirchner: TPN vs. DMN – Neural Mechanisms and Mindfulness. July 6, 2017, auf exploringthebusinessbrain.com [4]
↑119. Default Mode Network vs. Task Positive Network. How our brains balance mind wandering and focused attention, auf roborman.com [5]
↑Weber, S., Aleman, A. & Hugdahl, K. Involvement of the default mode network under varying levels of cognitive effort. Sci Rep 12, 6303 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-10289-7, auf nature.com [6]
↑Menon, Vinod (1 October 2011). Large-scale brain networks and psychopathology: a unifying triple network model. Trends in Cognitive Sciences. 15 (10): 483–506. doi:10.1016/j.tics.2011.08.003
↑Sridharan, D.; Levitin, D. J.; Menon, V. (22 August 2008). A critical role for the right fronto-insular cortex in switching between central-executive and default-mode networks. Proceedings of the National Academy of Sciences. 105 (34): 12569–12574, auf pmc.ncbi.nlm.nih.gov [7]
↑Nekovarova, Tereza; Fajnerova, Iveta; Horacek, Jiri; Spaniel, Filip (30 May 2014). Bridging disparate symptoms of schizophrenia: a triple network dysfunction theory. Frontiers in Behavioral Neuroscience. 8: 171. doi:10.3389/fnbeh.2014.00171
↑Raichle, M. E., MacLeod, A. M., Snyder, A. Z., Powers, W. J., Gusnard, D. A., & Shulman, G. L. (2001). A default mode of brain function. Proceedings of the National Academy of Sciences, 98(2), 676–682, https://doi.org/10.1073/pnas.98.2.676.
↑Andreas Horn, Dirk Ostwald, Marco Reisert, Felix Blankenburg: The structural-functional connectome and the default mode network of the human brain. NeuroImage. (2013) 102: 142–151. doi:10.1016/j.neuroimage.2013.09.069, auf sciencedirect.com [8]
↑Garrity, A.; Pearlson, G. D.; McKiernan, K.; Lloyd, D.; Kiehl, K. A.; Calhoun, V. D. (2007). Aberrant default mode functional connectivity in schizophrenia. Am. J. Psychiatry. 164 (3): 450–457. doi:10.1176/ajp.2007.164.3.450, auf psychiatryonline.org [9]
↑Jessica R. Andrews-Hanna: The brain's default network and its adaptive role in internal mentation. The Neuroscientist, (1 June 2012). 18 (3): 251–270. doi:10.1177/1073858411403316, auf pmc.ncbi.nlm.nih.gov [10]
↑Spreng, R.N., Dimas, E., Mwilambwe-Tshilobo, L., Dagher, A., Koellinger, P., Nave, G., Ong, A., Kernbach, J.M., Wiecki, T.V., Ge, T., Holmes, A.J., Yeo, B.T.T., Turner, G.R., Dunbar, R.I.M., Bzdok, D (2020). The default network of the human brain is associated with perceived social isolation. Nature Communications. 11 (1). Nature Publishing Group: 6393. Bibcode:2020NatCo..11.6393S. doi:10.1038/s41467-020-20039-w, auf pmc.ncbi.nlm.nih.gov [11]
↑Jessica R. Andrews-Hanna: The brain's default network and its adaptive role in internal mentation. The Neuroscientist, (1 June 2012). 18 (3): 251–270. doi:10.1177/1073858411403316, auf pmc.ncbi.nlm.nih.gov [12]
↑Liane Hofmann, Patrizia Heise: Spiritualität und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis. Schattauer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7945-6861-1, S. 3
↑Judson A. Brewer, Patrick D. Worhunsky, Jeremy R. Gray, Hedy Kober. Meditation experience is associated with differences in default mode network activity and connectivity. PNAS, October 4, 2011 (received for review July 22, 2011), November 23, 2011, 108 (50) 20254-20259, https://doi.org/10.1073/pnas.1112029108, auf pnas.org [13]
↑Carhart-Harris RL, Erritzoe D, Williams T, Stone JM, Reed LJ, Colasanti A, Tyacke RJ, Leech R, Malizia AL, Murphy K, Hobden P, Evans J, Feilding A, Wise RG, Nutt DJ. Neural correlates of the psychedelic state as determined by fMRI studies with psilocybin. Proc Natl Acad Sci U S A. 2012 Feb 7;109(6):2138-43. doi:10.1073/pnas.1119598109. Epub 2012 Jan 23. PMID 22308440; PMCID: PMC 3277566 (freier Volltext), auf pubmed.ncbi.nlm.nih.gov [14]
↑Woollacott, Marjorie; Shumway-Cook, Anne. The Mystical Experience and Its Neural Correlates. Journal of Near-Death Studies, 2020, Vol 38, Issue 1, p 3, doi: 10.17514/jnds-2020-38-1-p3-25.
↑Véronique A. Taylor, Véronique Daneault, Joshua Grant et Geneviève Scavone. Impact of meditation training on the default mode network during a restful state. Social Cognitive and Affective Neuroscience, vol. 8, no 1, 2013-01-xx, S. 4–14, doi:10.1093/scan/nsr087
↑Judson A. Brewer, Patrick D. Worhunsky, Jeremy R. Gray, Hedy Kober: Meditation experience is associated with differences in default mode network activity and connectivity. PNAS, November 23, 2011
108 (50) 20254-20259, https://doi.org/10.1073/pnas.1112029108, auf pnas.org [15]