DatenformatDatenformat ist ein Begriff aus der Datenverarbeitung, der festlegt, wie Daten strukturiert und dargestellt werden[1] und wie sie bei ihrer Verarbeitung zu interpretieren sind.[2] Im engeren Sinn benennt/beschreibt das Datenformat das Format einzelner Datenfelder, zum Beispiel im Quelltext eines Computerprogramms. Es wird bei der Deklaration gemäß der Syntax der jeweiligen Programmiersprache festgelegt. In diesem Sinn steht „Datenformat“ dem Begriff Datentyp sehr nahe, ergänzt ihn oder wird synonym benutzt – wie das beispielsweise in [3] oder [4] der Fall ist. Auf höherem Level sind Datenformate für einen bestimmten Gegenstandsbereich[1] gültige Festlegungen, die die Struktur/Zusammensetzung/Folge von Daten (zum Beispiel eines Datenbestands) beschreiben. Sie werden anwendungsspezifisch, oft auch überbetrieblich oder auch international geltend festgelegt; siehe Beispiele. In diesem Sinn wird „Datenformat“ synonym für „Dateiformat“ verwendet. BeispieleSich auf das Format von Datenfeldern beziehende Beispiele sind: Zeichen (wie ABC usw.), Ziffer 0 bis 9 gemäß Zeichensatz, Binärzahl, Gleitkommazahl, ‚gepackte‘ Zahlen (eine Ziffer je Halbbyte), Logisch 0 oder 1 und andere, die je nach Programmiersprache unterschiedlich genannt werden, zum Beispiel numeric, text, VARCHAR, Integer oder INT, long integer oder ähnlich. Anwendungsspezifische Datenformate (= Dateiformate) beschreiben die Struktur von Datenbeständen. Beispiele sind für SEPA das Datenformat „EBICS“ (Electronic Banking Internet Communication Standard)[6], „GIS-Datenformate“ oder das „Q-DAS ASCII Transferformat“.[7] IT-technisch definierte Daten-/Dateiformate sind zum Beispiel CSV, RTF und JPEG. Formatfestlegungen sind entsprechend dem tatsächlichen Format von Daten in Datenbeständen im Quelltext von Programmen zu deklarieren und mit für das jeweilige Format geeigneten Programmbefehlen (etwa zur Addition binärer Zahlen) zu verarbeiten. Siehe auch
WeblinksWikinews: Kategorie: Datenformat – in den Nachrichten
Einzelnachweise
Information related to Datenformat |