Darracq

Darracq


Einführungsjahr 1896
Produkte Automobile
Märkte weltweit, ab 1920 nur noch im Vereinigten Königreich

Darracq war ein französischer Markenname für Fahrzeuge. Er wurde 1896 von Alexandre Darracq eingeführt und danach von mehreren Unternehmen genutzt.

Markengeschichte

Alexandre Darracq hatte im Oktober 1896 die Société Gladiator an ein britisches Konsortium verkauft. Noch vor der Gründung eines neuen Unternehmens stellte er im Dezember 1896 Automobile auf einer Automobilausstellung aus.[1] Sie trugen den Namen Darracq.[2]

A. Darracq et Cie.

Darracq-Bollée Duc-Tonneau
Darracq-Bollée Motor Carriage
Darracq Perfecta Typen 1,2,A und B
Darracq-Bollée Chassis

Im Februar 1897 gründete er das eigene Unternehmen A. Darracq et Cie. in Suresnes. Er ließ eine neue Fabrik namens Perfecta Works errichten. Ab 1898 entstanden Fahrradteile, Motorräder, Motordreiräder und Quadricycles.[1] Es gibt Hinweise darauf, dass einige dieser Fahrzeuge als Perfecta vermarktet wurden.[3] 1898 wurde eine Lizenz von Automobiles Léon Bollée für vierrädrige Automobile erworben.[4] Der Motor leistete 5 HP bei 800/min. Das Fahrzeug hatte ein Gewicht von etwa 500 kg.[5] Ende 1900 erschien ein neues Modell, das ein großer Erfolg wurde.[6] 1901 entstanden 1200 Fahrzeuge.[7]

Ab 1902 fertigte Opel einige Modelle in Lizenz.[8]

Anfang 1903 kaufte eine Gruppe englischer Finanzleute um W. B. Avery, J. S. Smith-Winby und A. Rawlinson das Unternehmen auf und erhöhten das Kapital.[6]

1904 wurden 1600 Fahrzeuge gefertigt. In den beiden Folgejahren waren es 2000 und 2200 Fahrzeuge.[7]

1905 expandierte Darracq nach England und gründete dort die A. Darracq Company. 1906 wurde Darracq Italiana als Zweigstelle in Italien gegründet.

A. Darracq & Compagnie (1905) Limited

Aktie des Unternehmens

Ende 1905 kam es zur Umfirmierung in A. Darracq & Compagnie (1905) Limited. Das Gründen einer Aktiengesellschaft nach britischem Recht war damals einfacher als nach französischem Recht.[6]

1906 gründeten Darracq und Léon Serpollet Gardner-Serpollet für die Produktion von Nutzfahrzeugen.

Aktie von Darracq Spanien

1907 gründete Darracq die Sociedad Anónima Española de Automoviles Darracq in Spanien. Eine Produktion ist allerdings nicht bekannt.

1911 begann unter Leitung von Paul Ribeyrolles die Entwicklung von Schiebermotoren, die viel Geld kostete, aber wenig Ertrag einbrachte.[6]

Im Juni 1912 verkaufte Alexandre Darracq das Unternehmen. Owen Clegg wurde neuer Geschäftsführer.[6]

1913 wurden 3500 Autos hergestellt. Damit lag die Marke hinter Renault mit 5000 Fahrzeugen und Peugeot mit 4704 Fahrzeugen auf Rang drei der französischen Automobilhersteller. Es folgten Berliet mit 3000, De Dion-Bouton mit 2800, Panhard & Levassor mit 2100, Unic mit 1657, Chenard & Walcker, Clément-Bayard, Delahaye und Delaunay-Belleville mit jeweils 1500 und Delage mit 1300 Fahrzeugen.[9]

1914 entstanden 3800 Fahrzeuge.[7]

Während des Ersten Weltkriegs produzierten die Darracq-Werke verschiedene kriegswichtige Güter. Dazu gehörten Flugzeuge von Breguet und Sopwith.[2]

1919 übernahm Darracq die englische Firma Clement Talbot. Die Modelle wurden daraufhin als Talbot-Darracq vermarktet.

Automobiles Talbot

1920 wurde das Unternehmen umorganisiert und Teil von S. T. D. Motors. Der französische Teil des Konzerns firmierte als Automobiles Talbot. Der Markenname lautete Talbot. Lediglich im Vereinigten Königreich wurden die Fahrzeuge weiterhin als Darracq angeboten, um Verwechslungen mit den britischen Talbot von Clement Talbot zu vermeiden. Dies galt bis 1939.[10]

Fahrzeuge

Pkw

Ende 1896 wurde das Coupé électrique auf dem Pariser Salon du Cycle vorgestellt. Das Fahrzeug war als Taxi konzipiert, bei dem der Fahrersitz erhöht und hinter der Fahrgastkabine angebracht war. Das Fulmen-Akkumulatorpaket für den Elektroantrieb wog 400 kg, das Fahrzeuggesamtgewicht betrug 1200 kg. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 20 km/h angegeben. Bei durchschnittlich 15 km/h wurde eine Reichweite von 60 km erreicht.[11][12]

Die Motordreiräder und Quadricycles hatten einen De-Dion-Bouton-Einzylindermotor mit 1,75 PS Leistung.[3] Zwischen 1898 und 1901 fertigte Darracq Voiturettes nach einer Lizenz von Léon Bollée, die laut einer Quelle wenig erfolgreich waren.[3]

Ein von Ribeyrolles entworfener Kleinwagen kam Ende 1900 auf den Markt. Er hatte einen vorn eingebauten Einzylindermotor mit 6,5 PS Leistung, ein Dreiganggetriebe und Kardanantrieb. Im ersten Jahr wurden 60 Stück verkauft und im Folgejahr über 1000.[2] Eine Quelle nennt 800 cm³ Hubraum.[8] Insgesamt entstanden 1200 Fahrzeuge dieses Type C.[3][13]

Anfang 1902 folgte der stärkere Type F mit 9 PS.[3]

1903 ergänzten Modelle mit Zwei- und Vierzylindermotoren das Sortiment.[2] Genannt werden das Einzylindermodell Type L mit 8 PS, die Zweizylindermodelle Type K mit 9 PS und Type H mit 12 PS sowie die Vierzylindermodelle Type J mit 20 PS und Type JJ mit 24 PS.[3]

Für 1904 sind zwei neue Vierzylindermodelle mit 15 PS und 24 PS überliefert.[3] Der 15-PS-Wagen wurde „Flying Fifteen“ genannt und hatte 3 Liter Hubraum.[8]

1905 hatte das größte Modell einen Vierzylindermotor mit 5,9 Liter Hubraum und 28 PS.[2] Außerdem erschien ein neues Einzylindermodell mit 8 PS und ein Vierzylindermodell mit 20/28 PS.[3]

1906 bestand das Sortiment aus Type R mit Zweizylindermotor und 10 PS, Type S mit Vierzylindermotor und 20 PS, Type T mit Vierzylindermotor und 40 PS und Type U mit Sechszylindermotor.[3]

Für 1907 sind ein neues Einzylindermodell mit 5/7 PS (7/9 PS) mit 1039 cm³ mit 105 mm Bohrung und 120 mm Hub, drei weitere kleine Wagen, einer mit Zweizylindermotor mit 1526 cm³ mit 90 mm Bohrung bei 120 mm Hub und 8/10 CV, ein weiterer Einzylindermotor mit 1280 cm³ mit 112 mm Bohrung und 130 mm Hub als 8/10 CV, ein Vierzylinder mit 3053 cm³ mit 90 mm Bohrung und 120 mm Hub als 16/18 CV, ein weiterer Vierzylinder mit 4728 cm³ mit 112 mm Bohrung und 120 mm Hub als 20/28 CV und der Type VV mit zwei Sechszylindermotoren, einer mit 7093 cm³ Hubraum mit 112 mm Bohrung und 120 mm Hub als 40/50 PS bekannt und ein kleiner mit 5654 cm³ mit 100 mm Bohrung und 120 mm Hub als 30/40 CV.[3][14]

1908 wurde nur ein weiteres Sechszylindermodell mit 25/30 PS eingeführt.[3]

1909 erschien ein neues Vierzylindermodell mit 10 PS.[3] Der 14/16 mit Vierzylindermotor mit 2270 cm³ mit einer Bohrung von 85 mm und einem Hub von 100 mm leistete 19 PS bei 1500/min. Der Verbrauch war mit 10 Liter auf 100 km angegeben.[15]

1910 kamen zwei neue Zweizylindermodelle 14/16 PS und 20 PS auf den Markt.[3]

1911 wurden das Einzylindermodell 8/10 PS und das Zweizylindermodell 10/12 PS eingestellt. Neu waren zwei Vierzylindermodelle mit 8 PS und 12 PS. Außerdem gab es Type D11 als Vierzylindermodell mit 20 PS und Type H11 als Sechszylindermodell mit 30 PS.[3]

1912 bestand nahezu das gesamte Sortiment aus Modellen mit Schiebermotoren. Sie hatten weniger Leistung als vergleichbare Modelle mit gewöhnlichen Motoren und bewährten sich nicht.[2][16] Genannt werden die Vierzylindermodelle 16 CV und 20 CV.[3] Clegg entwarf daraufhin einen neuen Vierzylinder-Monoblockmotor mit 2950 cm³ Hubraum mit 85 mm Bohrung und 130 mm Hub und 16 Cheval fiscal, der im Aufbau jenem Motor mit 12 Steuer-PS ähnelte, der er vorher für Rover entwickelt hatte.[2][17] Außerdem erschien ein kleinerer 12-CV-Wagen mit 2100 cm³ Hubraum.[8]

Während des Ersten Weltkriegs wurden Modelle mit 4 Liter Hubraum für das Militär gefertigt.[8]

  • 10 HP, Vierzylinder 2297 cm³ Hubraum, 75 mm Bohrung, 130 mm Hub, Vierganggetriebe
  • 20 HP, Achtzylinder 4594 cm³ Hubraum, 75 mm Bohrung, 130 mm Hub, Vierganggetriebe[18]

Nutzfahrzeuge

Zwischen 1903 und 1904 fertigte Darracq den Train Renard für Charles Renard. 1905 entstanden einige Lieferwagen und kleine Lastkraftwagen auf Pkw-Basis. Ein Omnibus mit 50 PS Leistung und Kardanantrieb wurde 1910 entworfen und in Paris getestet, ging aber nicht in Serienproduktion. 1912 wurden Lkw mit 3 Tonnen Nutzlast mit einem Vierzylindermotor und 3,6 Liter Hubraum angekündigt, die ebenfalls Prototypen blieben. Auf Basis des 16 CV von 1912 entstanden dann einige Lieferwagen.[19]

Herr Charley, der in Paris Fahrzeuge von Mercedes vertrieb, bestellte Ende 1906 mehrere tausend Taxis bei Darracq, um sie in größeren Städten in Europa und den USA zu verkaufen. Daraufhin orderte Darracq am 8. Januar 1907 4000 Fahrzeugrahmen bei Arbel und begann mit der Fertigung. Die Fahrzeuge hatten einen Vierzylindermotor mit 18 PS. Die Verkäufe blieben hinter den Erwartungen zurück. Der Markt für Taxis wurde in Europa von Renault und Unic mit kleineren Fahrzeugen wie dem Renault Type AG angeführt. New York City mit 600 Darracq-Taxis war ein guter Markt. Der Auftrag an Arbel wurde auf 1500 Fahrzeugrahmen reduziert. Das dürfte die Anzahl Taxis sein, die bei Darracq entstanden.[6]

Motorsport

Das Unternehmen begann, an Autorennen teilzunehmen, da auf diese Weise eine große Öffentlichkeitswirkung erzielt werden konnte. Paul Baras stellte 1904 mit einem Darracq in Belgien einen neuen Landgeschwindigkeitsrekord auf. Am 30. Dezember 1905 erreichte Victor Hémery mit seinem 200 in Arles eine Geschwindigkeit von 175,44 km/h. Darracq-Automobile gewannen 1905 und 1906 den Vanderbilt Cup auf Long Island sowie das Rennen von Kuba in Havanna.

Film

1953 handelte der von dem Regisseur Henry Cornelius gedrehte Film Die feurige Isabella (Originaltitel Genevieve) in der Hauptsache von einem Darracq 12 CV von 1904.[8][20] Der äußerst erfolgreiche Film begründete in der Folgezeit ein hohes Interesse an der Restauration alter Autos. Bei der Restaurierung des Fahrzeugs wurde ein für dieses Modell nicht korrekter Kühler des größeren 15 CV verwendet.

Literatur

Commons: Darracq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b James M. Laux: In First Gear. The French Automobile Industry to 1914. Liverpool University Press, Liverpool 1976, ISBN 0-7735-0264-5, S. 40–43 (englisch).
  2. a b c d e f g George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 384–385 (englisch).
  3. a b c d e f g h i j k l m n o Eric Favre: Darracq, un petit tour et s'en va Auf gazoline.net vom 12. Juli 2003, abgerufen am 7. Mai 2022 (französisch).
  4. James M. Laux: In First Gear. The French Automobile Industry to 1914. Liverpool University Press, Liverpool 1976, ISBN 0-7735-0264-5, S. 55 (englisch).
  5. William Worby Beaumont: Darracq. 1902, S. 232, abgerufen am 29. April 2023 (englisch).
  6. a b c d e f James M. Laux: In First Gear. The French Automobile Industry to 1914. Liverpool University Press, Liverpool 1976, ISBN 0-7735-0264-5, S. 103–107 (englisch).
  7. a b c James M. Laux: In First Gear. The French Automobile Industry to 1914. Liverpool University Press, Liverpool 1976, ISBN 0-7735-0264-5, S. 212 (englisch).
  8. a b c d e f Peter Münder: Vergessene Automarken: Darracq – vom Fahrradbauer zum Renditejäger Auf nzz.ch vom 30. April 2020, abgerufen am 1. Mai 2022.
  9. James M. Laux: In First Gear. The French Automobile Industry to 1914. Liverpool University Press, Liverpool 1976, ISBN 0-7735-0264-5, S. 198–199 (englisch).
  10. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Darracq.
  11. L'Industrie Automobile au 4e Salon du Cycle. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 21. Paris 17. Dezember 1896, S. 340–342.
  12. Automobiles électriques A. Darracq. In: J.-L. Breton (Hrsg.): La Traction Mécanique. Band II. Librairie E. Bernard & Cie., Paris 1898, S. 271–273.
  13. L. Baudry de Saunier: Das Automobil in Theorie und Praxis. 1901, S. 243–258, abgerufen am 1. Februar 2023.
  14. Omnia: Les Voitures Darracq 1907. 7. Juli 1906, S. 404–408, abgerufen am 2. Januar 2023 (französisch).
  15. Omnia: La Nouvelle Voiture Darracq. 3. Juli 1909, S. 325, abgerufen am 11. Januar 2023 (französisch).
  16. Rotary-Valve Internal Combustion Engines Auf douglas-self.com, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  17. Automobilia : l'automobile aux armées: Darracq. 30. April 1919, S. 63, abgerufen am 10. März 2023 (französisch).
  18. La Pratique automobile vulgarisée: Darracq. 15. Januar 1919, abgerufen am 8. April 2023 (französisch).
  19. George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 176 (englisch).
  20. Genevieve’s History (Memento vom 15. September 2017 im Internet Archive) Auf donbrockway.com (englisch).

Read other articles:

Division 1 2001-2002 Competizione Division 1 Sport Calcio Edizione 64ª Organizzatore LNP Date dal 27 luglio 2001al 4 maggio 2002 Luogo  Francia Partecipanti 18 Formula Girone unico Sito web lfp.fr Risultati Vincitore Olympique Lione(1º titolo) Retrocessioni MetzLorient Statistiche Miglior giocatore Pauleta Miglior marcatore Djibril Cissé Pauleta(22 a testa) Miglior portiere Ulrich Ramé Incontri disputati 306 Gol segnati 716 (2,34 per incontro) Pubblico 13...

 

Right to communicate one's opinions and ideas Free speech redirects here. For the Eddie Harris album, see Free Speech (album). For other uses, see Freedom of speech (disambiguation) and Freedom of expression (disambiguation). Eleanor Roosevelt and the Universal Declaration of Human Rights (1948)—Article 19 states that Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right includes freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart information and ...

 

Canadian singer Alissa White-GluzWhite-Gluz performing in 2023Background informationBorn (1985-07-31) 31 July 1985 (age 38)Montreal, Quebec, CanadaGenres Melodic death metal metalcore power metal symphonic metal deathcore Occupation(s)Singer, songwriter[1]Years active2004–presentLabels Napalm Century Media Member ofArch EnemyMusical artist Alissa White-Gluz (/əˈliːsə ˈɡlʌz/;[2] born 31 July 1985) is a Canadian singer, best known as the lead vocalist of the Swedis...

Filipino ice cream made with purple yam Ube ice creamUbe ice cream in the PhilippinesAlternative namesPurple yam ice creamTypeIce creamPlace of originPhilippinesServing temperatureCold Ube ice cream is a Filipino ice cream flavor prepared using ube (purple yam) as the main ingredient. This ice cream is often used in making the dessert halo-halo. History Ube–macapuno ice cream, served in Hawaii Due to its vivid violet color and mildly sweet and nutty taste, ube has been a staple of Filipino ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Prok-bruk Sulawesi Rhinolophus celebensis Status konservasiRisiko rendahIUCN19530 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasMammaliaOrdoChiropteraFamiliRhinolophidaeGenusRhinolophusSpesiesRhinolophus celebensis K.Andersen, 1905 DistribusiPersebaran k...

 

Tipe 1 Chi-He Tipe 1 Chi-He Negara asal Kekaisaran Jepang Sejarah produksi Tahun 1940 Diproduksi 1943–1944 Jumlah produksi 170 Spesifikasi Berat 17,2 ton[1] Panjang 5,5 m (18 ft 1 in) Lebar 2,2 m (7 ft 3 in) Tinggi 2,38 m (7 ft 10 in) Awak 5 Perisai 20–50 mm[1] Senjatautama Meriam tank 47 mm Tipe 1[1](Penetrasi perisai: 55 mm pada 100 m, 40 mm pada 500 m, 30 mm pada 1,000 m) Senjatapelengkap 2 × 7.7mm Senapan...

Indigenous people in Sri Lanka For the language, see Vedda language. For articles with similar titles, see Veda (disambiguation). Not to be confused with Vedic people or Venda people. This article may be in need of reorganization to comply with Wikipedia's layout guidelines. Please help by editing the article to make improvements to the overall structure. (March 2017) (Learn how and when to remove this message) VeddaVedda man and child.Total populationBetween 2,500 - 6,600[1][2 ...

 

JF-17 ThunderJF-17 durante la parata del 23 marzo 2007 ad IslamabadDescrizioneTipocaccia multiruolo Equipaggio1 CostruttoreChengdu Aircraft Industry GroupPakistan Aeronautical Complex (PAC) Data primo volo25 agosto 2003 Data entrata in servizio12 marzo 2007 Utilizzatore principale Pakistani Fida'iyye Altri utilizzatori Tatmadaw Lei Nigerian Air Force Esemplari145 (2021) Dimensioni e pesiLunghezza14,93 m Apertura alare8,45 m Altezza4,78 m Superficie alare24,4 m² Peso a vuoto6 590 kg Peso...

 

دانيال مانينغ   معلومات شخصية الميلاد 16 مايو 1831   ألباني  الوفاة 24 ديسمبر 1887 (56 سنة)   ألباني  سبب الوفاة اعتلال الكلية  مواطنة الولايات المتحدة  مناصب وزير الخزانة الأمريكي (37 )   في المنصب8 مارس 1885  – 31 مارس 1887  هيو مكولوتش  تشارلز إس. فيرتشايلد...

City in Illinois, United StatesGalvaCityNickname: City of GoLocation of Galva in Henry County, Illinois.Location of Illinois in the United StatesCoordinates: 41°10′0″N 90°2′32″W / 41.16667°N 90.04222°W / 41.16667; -90.04222CountryUnited StatesStateIllinoisCountyHenryArea[1] • Total2.75 sq mi (7.13 km2) • Land2.75 sq mi (7.13 km2) • Water0.00 sq mi (0.00 km2)Elevat...

 

Village in Devon, England This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Braunton – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2024) (Learn how and when to remove this message) Human settlement in EnglandBrauntonSt Brannock's Church, BrauntonVillage GreenBrauntonLocation within DevonPopulation7,353&...

 

Maximum legal speed of vehicles This article is about road speed limits. For the speed of light, see Special relativity. For road speed limits in specific countries, see Speed limits by country. For rail speed limits, see Slow zone. Speed Limit redirects here. For the video game, see Speed Limit (video game). For the Austrian heavy metal band, see Speed Limit (band). A road sign shows maximum and minimum speed limit for different types of vehicle on expressway in China. Speed limit signs are ...

Рижская духовная семинария Оригинальное название латыш. Rīgas Garīgais seminārs Международное название Theological seminary in Riga Год основания 1850, 1993 (возобновление деятельности) Конфессия православие Церковь Русская православная церковь Ректор Александр (Кудряшов), митрополит Рижский �...

 

Latin phrase meaning voice of the people For other uses, see Vox populi (disambiguation), Voice of the people (disambiguation), Vox pop (disambiguation), and Man on the Street. Vox populi (/ˌvɒks ˈpɒpjuːli, -laɪ/ VOKS POP-yoo-lee, -⁠lye)[1] is a Latin phrase (originally Vox populi, vox Dei -The voice of the people is the voice of the God) that literally means voice of the people. It is used in English in the meaning the opinion of the majority of the people.[1][...

 

American baseball player and manager (1919–1964) Not to be confused with Fred Hutchinson (baseball, born 1886); Fred Hutchinson (rugby union); or Fred Hutchinson Cancer Research Center. Baseball player Fred HutchinsonHutchinson in 1953 with the Detroit Tigers.Pitcher / ManagerBorn: (1919-08-12)August 12, 1919Seattle, Washington, U.S.Died: November 12, 1964(1964-11-12) (aged 45)Bradenton, Florida, U.S.Batted: LeftThrew: RightMLB debutMay 2, 1939, for the Detroit TigersLas...

Museo Arqueológico de La Canea Interior del antiguo edificio del museoUbicaciónPaís  GreciaCoordenadas 35°31′00″N 24°02′13″E / 35.516657, 24.036826Tipo y coleccionesTipo Museo arqueológicoHistoria y gestiónCreación 1899Mapa de localización Museo Arqueológico de La Canea Ubicación en Grecia [editar datos en Wikidata] Vista del edificio antiguo del museo El Museo Arqueológico de La Canea (en griego Αρχαιολογικό Μουσείο Χαν...

 

この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2021年1月) 古い情報を更新する必要があります。(2021年1月)出典検索?: エアバス – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパン�...

 

1622 battle of the Thirty Years' War For the battle near Wiesloch in 1632, see Battle of Wiesloch (1632). This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (March 2013) (Learn how and when to remove this message) Memorial plate of the Battle of Mingolsheim Battle of MingolsheimPart of the Palatinate phase of the Thirty Years' W...

Polyhedron with four faces Not to be confused with tetrahedroid, Tetraedron, or Tetrahedron (journal). In geometry, a tetrahedron (pl.: tetrahedra or tetrahedrons), also known as a triangular pyramid, is a polyhedron composed of four triangular faces, six straight edges, and four vertices. The tetrahedron is the simplest of all the ordinary convex polyhedra.[1] The tetrahedron is the three-dimensional case of the more general concept of a Euclidean simplex, and may thus also be called...

 

American attorney and diplomat Constance MilsteinUnited States Ambassador to Malta IncumbentAssumed office October 27, 2022PresidentJoe BidenPreceded byG. Kathleen Hill Personal detailsNationalityAmericanEducationNew York University (BS)North Carolina Central University (JD) Constance J. Milstein is an American attorney and businesswoman who serves as the United States ambassador to Malta since October 2022. Early life and education Milstein earned her Bachelor of Science from New York Un...