Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Clement Dexter Child

Clement D. Child (1923)

Clement D. Child (* 15. Mai 1868[1] in Madison, Ohio; † 15. Juli 1933 in Rochester, New York[2]) war ein amerikanischer Physiker und Hochschullehrer. Er ist vor allem für das „Childsche Gesetz“ (1911) bekannt, eine Gleichung, die den elektrischen Strom beschreibt, der zwischen den Platten einer Vakuumröhre fließt. Das Childsche Gesetz ist immer noch ein fester Bestandteil der Lehrbücher, die die Bewegung geladener Teilchen im Vakuum und in Festkörpern behandeln.

Leben

Child wuchs in Frewsburg, New York, auf, wo sein Vater ein Baptistenpastor war.[3] Er erwarb 1890 einen Bachelor-Abschluss an der University of Rochester (in Rochester, New York). Im Jahr 1897 promovierte er an der Cornell University in Ithaca, New York. Im Jahr 1897 war er wissenschaftlicher Gast an der Universität Berlin in Deutschland. 1898 wurde er als Professor für Physik an die Colgate University in Hamilton, New York, berufen, wo er den Rest seiner Karriere verbrachte. Von 1907 bis 1908 war er Gast am Cavendish Laboratory in Cambridge, England, wo er mit J. J. Thomson zusammenarbeitete. 1913 veröffentlichte er das Buch Electric Arcs (Elektrische Lichtbögen).[4] Zwischen 1895 und 1933 veröffentlichte Child 28 Artikel in Physical Review,[5] der vielleicht wichtigsten US-Physikzeitschrift jener Zeit.

Die als „Child's Law“ bekannte Gleichung beschreibt den elektrischen Strom zwischen zwei Metallplatten in einer Vakuumröhre; der Strom fließt wenn eine Stromversorgung eine Spannung zwischen den Platten anlegt. Eine Platte, die Kathode, wird so stark erhitzt, dass sie Elektronen ausstrahlt.

Child war Fellow der American Physical Society[6] und der American Association for the Advancement of Science.[7]

Belege

  1. Elias Child: Genealogy of the Child, Childs, and Childe families. 1881, S. 93 (dn790008.ca.archive.org [PDF]).
  2. Ernest Merritt: Clement Dexter Child. In: Science. Band 78, Nr. 2026, 27. Oktober 1933, S. 377, doi:10.1126/science.78.2026.377.a.
  3. June T. Richards: History. (PDF) In: Town of Carroll, Frewsburg, NY, Sesquicentennial. Town of Carroll, NY, 1975, S. 13, archiviert vom Original am 6. Dezember 2014; (englisch).
  4. Electric Arcs. Experiments upon arcs between different electrodes in various environments and their explanation. Van Nostrand, New York 1913 (archive.org).
  5. Suchergebnis "author:C.+D.+Child". In: aps.org. Abgerufen am 26. August 2025.
  6. Dr. Clement D. Child, physicist, is dead. In: New York Times. 18. Juli 1933, S. 17 (englisch, nytimes.com).
  7. Historic Fellows Listing. In: aaas.org. Abgerufen am 26. August 2025 (englisch).
Kembali kehalaman sebelumnya