Carl Kessler (Maler)

Signatur von Carl Kessler
Signatur von Carl Kessler

Carl August Keßler (geboren am 26. Oktober 1876 in Coburg; gestorben am 14. Juni 1968 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler. Er spezialisierte sich etwa 1910 auf naturnahe Winterlandschaften, malte aber auch Städteansichten. Seine Motive fand er hauptsächlich in den bayerischen Alpen, Tirol und der Schweiz. Er galt zu seiner Zeit als Meister des Aquarells, der viel Wert darauf legte, die jeweilige Lichtstimmung im Bild festzuhalten. Seine Werke signierte er mit CARL KESSLER.

Leben und Werk

Carl August Keßler kam am 26. Oktober 1876 als Sohn des Privatiers Carl August Keßler[1] und seiner Frau Wilhelmine, geborene Blechschmidt, in Coburg zur Welt. Die Mutter starb bereits 1887 mit nur 34 Jahren[2] – ein schwerer Schicksalsschlag auch für Keßlers drei Jahre jüngere Schwester Helene Martha.[3] Noch bis zum Frühjahr 1889 besuchte Keßler das Herzogliche Ernestinum zu Coburg, bevor der Vater mit den Kindern nach Markneukirchen zog.[4] Im Jahr 1892 wurde der Sechzehnjährige in die Klasse für angehende Dekorationsmaler der Königlich-Sächsischen Kunstgewerbeschule in Dresden aufgenommen, die er nach einem halben Jahr wieder verließ.[5] 1898 begann er an selber Stelle eine weitere, diesmal einjährige Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf „Buntdruck“.[6]

Im November 1899 schrieb sich Keßler in der Akademie der Bildenden Künste München ein und besuchte dort die Naturklasse des angesehenen Landschaftsmalers Karl Raupp.[7] Wohl während des Studiums schloss er sich der Münchner Künstlergenossenschaft an. Nachdem sich 1901 die Luitpold-Gruppe davon abgespalten hatte, trat Keßler der gleichzeitig gegründeten Vereinigung Die Achtundvierzig bei. Diese betont konservative Gruppe von zunächst 48 Künstlern verstand ihr Schaffen als Alternative zu den modernen Strömungen innerhalb der damaligen bildenden Kunst.[8][9] Einige seiner frühen Werke stellte Keßler Anfang 1902 in den Örtlichkeiten des Münchner Kunstvereins aus.[10] Bald darauf verließ er München jedoch und kehrte nach kurzem Aufenthalt in Nürnberg[11] wieder nach Dresden zurück, um dort für ein halbes Jahr einer weiteren Ausbildung an der Kunstgewerbeschule nachzugehen.[12]

Der Glaspalast in München, in dem Keßler von 1911 bis 1930 ausstellte.

Ende 1905 zog es den Künstler erneut nach München. Ab 1907 betrieb er dort ein Gewerbe als Lithograf,[11] ohne jedoch seine malerische Tätigkeit ruhen zu lassen. Während dieser Zeit entstandene Bilder waren im Kunstverein München und im Salon Die Werdenden zu sehen, den der Kunsthändler Theodor Bierck 1908 zur Förderung junger Künstler eröffnet hatte.[13] 1910 trat Keßler dann auch als gewerbsmäßiger Kunstmaler in Erscheinung;[14] bereits zu dieser Zeit hatte er sich auf Winterlandschaften spezialisiert.[8] Im Februar 1911 meldete Keßler schließlich das Lithografengewerbe ab und bezog ein Atelier in der Bauerstraße, in dem er zugleich wohnte.[11] Von dort beschickte er noch im selben Jahr erstmals bedeutende Ausstellungen wie die Große Aquarellausstellung in Dresden (Blick auf Kitzbühel)[15] und die Kunstausstellung im Münchner Glaspalast (Hospiz St. Christof am Arlberg).[16]

Prinzregent Luitpold von Bayern erwarb 1912 das von Keßler im Glaspalast ausgestellte Aquarell Bergkirche bei Davos.[17] Nicht zuletzt wegen dieses prominenten Käufers war das Interesse an Keßlers Bildern gewachsen, so dass der Künstler zusätzlich Reproduktionen in Form von Kunstdrucken anzufertigen begann. Anfang 1913 präsentierte er beispielsweise eine Chromolithografie des von Luitpold erworbenen Bildes, wobei der gelernte Lithograf Keßler[11] bei der Erstellung des Steindrucks selbst Hand angelegt hatte.[18] Auch die Fotografie hatte es dem Alpinisten Keßler angetan. Eigene Lichtbilder mit Motiven aus den bayerischen und Tiroler Alpen führte er 1913 im Deutschen Alpenverein vor,[19] dessen Mitglied er schon 1907 geworden war.[20] In der Folgezeit – auch während des 1914 ausgebrochenen Ersten Weltkrieges – stellte der auf Aquarelle spezialisierte Maler regelmäßig seine Werke, darunter auch Ölbilder[21] und Zeichnungen, hauptsächlich in München aus.[22]

Im Juni 1917 wurde der ungediente Keßler zum Landsturm eingezogen. Er war zunächst beim Bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment No. 2 stationiert,[23] ab Februar 1918 dann beim 30. Bayerischen Infanterie-Regiment. Zu dieser Zeit nahm Keßler auch an Kampfhandlungen teil,[24] im März beispielsweise für drei Wochen bei Verdun.[25] Kurz darauf wurde er zur Bayerischen Fliegerabteilung 296 versetzt. Dort zu den Pionieren gehörend, leistete er von April 1918 bis Januar 1919 seinen restlichen Militärdienst als Zeichner ab.[26] Bereits am 22. Dezember 1917 hatte Keßler die deutlich jüngere Magdalena Gerhard aus München geheiratet;[27] die einzige Tochter Angela Karolina kam am 22. Oktober 1918 zur Welt.[28] Anfang November 1919 siedelten die Keßlers von der Münchner Theresienstraße nach Heimstetten um, wo der Maler ein Haus in der Hauptstraße gekauft hatte.[11]

1920 veranstaltete die Münchner Künstlergenossenschaft Keßler zu Ehren eine Sammelausstellung im Alten Nationalmuseum.[8] Neben Aquarellen und Gemälden, mit denen Keßler nach wie vor im Glaspalast vertreten war, schuf er in den 1920er Jahren auch Illustrationen für den Perthes Verlag.[29] Unterstützt wurde sein neues Tätigkeitsfeld durch den Süddeutschen Illustratorenbund[30] und den Verband Deutscher Illustratoren, deren Mitglied er geworden war.[31] Im September 1938 gab Keßler sein Atelier in der Münchner Kanalstraße auf,[32] das er seit spätestens 1930 genutzt hatte.[33] Danach arbeitete er bis zu seinem Ruhestand – wohl Anfang der 1940er Jahre – in der Mozartstraße.[32] Unterstützt von seiner Familie, lebte der Pensionär dann zurückgezogen in Heimstetten. Keßler starb hochbetagt am 14. Juni 1968 in München.[28]

Rezeption

Der bekannte Kunsthistoriker Georg Jacob Wolf nannte Keßler bereits im Jahr 1910 einen „poesievollen Alpenaquarellisten, dessen Spezialität die Schneemalerei ist“.[34] Keßler gehe mit „epischen Empfindungen an seine Motive heran, die ja mit Ausschließlichkeit fast der winterlichen Bergwelt angehören“ und es liege „etwas ungemein Zielbewußtes in der Entwicklung dieses Künstlers“. Mit Bewunderung verfolge man, wie „er immer freier und leichter weite Landschaftsperspektiven mit großen Schneeflächen zu verlebendigen und beherrschen lernt“. Niemand könne genannt werden, der „auf seinem Gebiet ihm zur Zeit in gleicher Meisterschaft nahe steht“, so die Münchner Neuesten Nachrichten im Frühjahr 1911.[35] In einem weiteren Beitrag lobte sie in den „famos“ und „überaus frisch gemalten“ winterlichen Alpendarstellungen vor allem die „sichere Wiedergabe des Spieles der Sonnenstrahlen auf großen Schneeflächen“.[36] Der Feuilletonist Fritz von Ostini bescheinigte dem Künstler 1912 eine „brillante Technik“.[37] Ein Jahr später zählten die Münchner Neuesten Nachrichten Keßler bereits zu den „bekannteren“ unter den Landschaftern.[38] Er wisse „exakte Zeichnung mit künstlerischer Reife“ zu vereinen.[39] 1915 wird Keßler im Leipziger Tageblatt zu den modernen Meistern gezählt und in eine Reihe mit beispielsweise Edward Harrison Compton gestellt.[40] Auch wenn Keßlers Städtebilder die gleiche Beherrschung der Aquarelltechnik verraten würden, wie die Münchner Neuesten Nachrichten im Jahr 1917 zu berichten wussten,[41] so brachte man den laut Coburger Zeitung „anerkannt tüchtige[n] Aquarellist[en]“[42] auch in den Folgejahren hauptsächlich mit Schneelandschaften, Winterschilderung (Karlsruher Tagblatt, 1929)[43] und „effektvolle[r] Kältepoesie“ (Dortmunder Zeitung, 1929)[44] in Verbindung.

Die Rezeption in der Gegenwart beschränkt sich auf vergleichsweise kurze Einträge in Kunstlexika. In Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst von 1993 führt die Kunsthistorikerin Clelia Segieth aus, dass sich der „beliebte Landschaftsmaler“ und seinerzeitige „Meister des Aquarells“ ganz auf die Natur an sich konzentriere. Er folge damit insbesondere nicht dem Chiemseemaler Raupp, der seine Landschaften durch genreartige Staffage zu beleben pflegte. Keßler habe großen Wert auf die jeweilige Lichtstimmung gelegt, sei dabei in seinen Motiven – vorzugsweise aus den bayerischen Alpen, Tirol und der Schweiz – aber stets vedutenhaft genau geblieben, so Segieth weiter. Ein ausführlicherer kunsthistorischer Diskurs fand bislang nicht statt. Einige Werke von Keßler befinden sich in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Blick auf Kufstein) und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Wintermorgen in Klosters, Braunwalder Alpe im Winter, Vorfrühling, Stuben am Arlberg, Vorfrühling im Wetterstein).[8] In den 1980er Jahren benannte die Gemeinde Kirchheim bei München im Ortsteil Heimstetten dem Künstler zu Ehren eine Straße nach ihm.

Literatur

Anmerkungen

  1. Getauft. In: Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg, 21. Februar 1877, S. 131.
  2. Aus dem Sterberegister. In: Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg, 23. März 1887, S. 238.
  3. Getauft. In: Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg, 21. Juli 1880, S. 572.
  4. Programm des Herzoglichen Ernestinum (Realschule) zu Coburg. Dietz'sche Hofbuchdruckerei, Coburg, 1890, S. 34.
  5. 2. Schuljahr 1892/93. Bericht über die Königlich-Sächsische Kunstgewerbeschule und das Kunstgewerbemuseum zu Dresden auf die Schuljahre 1891/92 und 1892/93, C. Rich. Gärtner'sche Buchdruckerei, Dresden, S. 35.
  6. 2. Schuljahr 1898/99. Bericht über die Königlich-Sächsische Kunstgewerbeschule und das Kunstgewerbemuseum zu Dresden auf die Schuljahre 1897/98 und 1898/99, C. Rich. Gärtner'sche Buchdruckerei, Dresden, S. 32.
  7. Kessler, Karl. Grundbuch der Studierenden der k. Akademie d. b. K. Begonnen am 13. Oktober 1884, Eintrag 2081.
  8. a b c d Clelia Segieth: Kessler, Karl. Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst, Band 5, Hrsg. Horst Ludwig, Bruckmann, München 1993, S. 458.
  9. München. In: Die Kunst für Alle, herausgegeben von Fritz Schwartz, 23. Jahrgang 1907–1908, Bruckmann A.-G., 1908, S. 404; R. A. Linhof: Kunst und Literatur. In: Allgemeine Zeitung, 27. März 1915, S. 204.
  10. Kunstverein. In: Allgemeine Zeitung, 2. Februar 1902, S. 3.
  11. a b c d e Polizeilicher Meldebogen der Stadt München vom 22. Mai 1919, Signatur: DE-1992-PMB-G-197 des Stadtarchiv München.
  12. 2. Schuljahr 1902/03 Bericht über die Königlich-Sächsische Kunstgewerbeschule und das Kunstgewerbemuseum zu Dresden auf die Schuljahre 1901/02 und 1902/03, C. Rich. Gärtner'sche Buchdruckerei, Dresden, S. 37.
  13. Kleine Kunstnachrichten. In: General Anzeiger der Münchner Neuesten Nachrichten, 28. November 1908, S. 1.
  14. 1910 erscheint erstmalig ein entsprechender Eintrag im Münchner Adressbuch.
  15. Ausstellerverzeichnis. Katalog der Großen Aquarell-Ausstellung Dresden 1911, zweite Auflage, Verlag von C. Heinrich, Dresden, 1911, S. 70.
  16. Exponate. Offizieller Katalog der Jubiläums-Ausstellung der Münchener Künstler-Genossenschaft, zweite Ausgabe 1911, Verlag der Münchner Künstlergenossenschaft, München, S. 83.
  17. Kunstchronik. In: Münchner Neueste Nachrichten, 6. Juli 1912, S. 2.
  18. Kunstverein München. In: General-Anzeiger der Münchner Neuesten Nachrichten, 22. März 1913, S. 3.
  19. Alpine Zeitung. In: Münchner Neueste Nachrichten, Vorabendblatt, 8. April 1913, S. 11.
  20. Alpine Zeitung. In: Münchner Neueste Nachrichten, 27. Mai 1932, S. 11.
  21. Kunstverein München. In: General-Anzeiger der Münchner Neuesten Nachrichten, 21. Januar 1917, S. 1.
  22. Kunstverein München. In: General-Anzeiger der Münchner Neuesten Nachrichten, 30. Mai 1916, S. 3.
  23. Kriegsstammrolle 8815 Bd. 9 des Bayerischen Hauptstaatsarchivs Abt. IV Kriegsarchiv, laufende Nummer 4574.
  24. Kriegsstammrolle 8769 Bd. E des Bayerischen Hauptstaatsarchivs Abt. IV Kriegsarchiv, laufende Nummer 1505.
  25. Kriegsstammrolle 2247 des Bayerischen Hauptstaatsarchivs Abt. IV Kriegsarchiv, laufende Nummer 378.
  26. Kriegsstammrolle 17968 des Bayerischen Hauptstaatsarchivs Abt. IV Kriegsarchiv, laufende Nummer 443 und Kriegsstammrolle 18221 Bd. 8, laufende Nummer 5657.
  27. Heiratsurkunde vom 22. Dezember 1917, Signatur DE-1992-Standesamt München I Nr. 1650/1917 des Stadtarchiv München.
  28. a b Nachlassakt, Bestandszeichen AG München Nr. 1968/4740 des Staatsarchiv München.
  29. Petra Weigel: Jenseits der Karte - Geographische Typenbilder in der Sammlung Perthes. Blog der Forschungsbibliothek Gotha, 16. August 2022, abgerufen am 8. August 2023.
  30. Kunstverein München. In: General-Anzeiger der Münchner Neuesten Nachrichten, 20. Oktober 1923, S. 1.
  31. Maler und Graphiker. Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich, Antiqua Verlagsgesellschaft Hermann Kalkoff, Berlin, 1926, S. 89.
  32. a b Einwohnermeldekarte vom 10. Oktober 1938, Signatur DE-1992-EWK-65-G-348 des Stadtarchiv München.
  33. Kessler, Karl. In: Dresslers Kunsthandbuch. Band 2, Hrsg. Willy Oskar Dressler, Verlag Karl Curtius, Berlin 1930, S. 503.
  34. Georg Jacob Wolf: Aus den Münchner Kunstsalons. In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, 15. Januar 1910, S. 189.
  35. Kunstchronik. In: Münchner Neueste Nachrichten, Morgenausgabe, 2. März 1911, S. 3.
  36. W. B.: In der Atelieraustellung „Die Werdenen“. In: Münchner Neueste Nachrichten, 30. Juli 1911, S. 3.
  37. Fritz von Ostini: Kunstchronik. In: Münchner Neueste Nachrichten, Abendausgabe, 14. November 1912, S. 3.
  38. W. K. Kunstchronik. In: Münchner Neueste Nachrichten, Abendausgabe, 3. Juli 1913, S. 2.
  39. Kunstchronik. In: Münchner Neueste Nachrichten, Morgenausgabe, 18. Juni 1913, S. 2.
  40. Kunstsalons. In: Leipziger Tageblatt, 11. Juli 1915, S. 19.
  41. Bildende Kunst. In: Münchner Neueste Nachrichten, Abendausgabe, 17. März 1917, S. 2.
  42. Aus Stadt und Land. In: Coburger Zeitung, 10. August 1920, S. 2.
  43. A. R.: Karlsruher Kunstausstellungen. In: Karlsruher Tagblatt, 5. März 1929, S. 2.
  44. Neue Aquarelle bei Utermann. In: Dortmunder Zeitung, 26. Mai 1929, S. 11.

Read other articles:

  لمعانٍ أخرى، طالع الرتب العسكرية للقوات المسلحة (توضيح).اعتمدت القوات المسلحة الأردنية نظام الرتب العسكرية مشابه لما هو في القوات المسلحة البريطانية لكنها تختلف في مظهرها. رتبة (مشير) هي رتبة القائد الأعلى للقوات المسلحة الأردنية وهي أعلى رتبة في القوات المسلحة الأ�...

SMA Negeri 3 PadangInformasiDidirikan1 April 1977JenisNegeriAkreditasiA[1]Nomor Statistik Sekolah301086707003[2]Nomor Pokok Sekolah Nasional10303500[2]Kepala SekolahDra. Ifna Sukmi, M.Pd.[3]Jumlah kelas27Jurusan atau peminatanMIA dan IISRentang kelasX, XI MIA, XI IIS, XII MIA, dan XII IISKurikulumKurikulum MerdekaJumlah siswa+/- 900StatusDiakuiAlamatLokasiJalan Gajah Mada No. 11, Gunung Pangilun, Padang Utara, Padang, Sumatera Barat, IndonesiaTel...

For Mexican film of 1954, see Abismos de pasión. Mexican telenovela Abismo de pasiónGenre Telenovela Romance Created byCaridad Bravo AdamsBased onCañaveral de Pasionesby Caridad Bravo AdamsWritten byJuan Carlos AcaláDirected by Sergio Catano Claudio Reyes Rubio Starring Alejandro Camacho Blanca Guerra Angelique Boyer David Zepeda Mark Tacher Sabine Moussier Theme music composer Jorge Eduardo Murguía Pedraza Mauricio Lopez de Arriaga Ignacio Perez Amparo Rubin Opening themeSolo un Suspiro...

?Chaeteessa Богомол Chaeteessa caudata (Коста-Рика) Біологічна класифікація Царство: Тварини (Animalia) Тип: Членистоногі (Arthropoda) Клас: Комахи (Insecta) Ряд: Богомоли (Mantodea) Родина: Chaeteessidae Рід: ChaeteessaBurmeister 1838 Синоніми Hoplophora Perty, 1833Chaetessa Saussure, 1869 Посилання Вікісховище: Chaeteessa NCBI: 268295 Fossilworks: 265245 Chaeteessa...

Este artigo ou secção contém uma lista de referências no fim do texto, mas as suas fontes não são claras porque não são citadas no corpo do artigo, o que compromete a confiabilidade das informações. Ajude a melhorar este artigo inserindo citações no corpo do artigo. (Janeiro de 2017) Utricularia gibba Classificação científica Reino: Plantae Clado: angiospérmicas Clado: eudicotiledóneas Ordem: Scrophulariales Família: Lentibulariaceae Género: Utricularia Espécie: U. gibba N...

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. حرب الأرض (بالأيرلندية: Cogadh na Talún) هي فترة من الاضطراب الزراعي في أرياف آيرلندا (والتي كانت حينها جزءًا من المملكة المتحدة) بدأت عام 1879. قد يشير المصطلح إلى الفترة الأولى والأع�...

American college football season 2023 Florida Atlantic Owls footballConferenceAmerican Athletic ConferenceRecord4–8 (3–5 AAC)Head coachTom Herman (1st season)Offensive coordinatorCharlie Frye (1st season)Defensive coordinatorRoc Bellantoni (1st season)Co-defensive coordinatorBrandon Harris (1st season)Home stadiumFAU Stadium(capacity: 29,419)Seasons← 20222024 → 2023 American Athletic Conference football standings vte Conf Overall Team   ...

Finland-related events during 2023 ← 2022 2021 2020 2023 in Finland → 2024 2025 2026 Decades: 2000s 2010s 2020s See also: Other events of 2023 Timeline of Finnish history Events in the year 2023 in Finland. Incumbents President: Sauli Niinistö Prime Minister: Sanna Marin (till 20 June 2023) Petteri Orpo (from 20 June 2023) Parliament: 2019–2023 Eduskunta/Riksdag Speaker of the Parliament: Matti Vanhanen (till 20 June 2023) Petteri Orpo (from 20 June 2023) Events Ongoing — Acc...

American film and television company MGM redirects here. For the divested Las Vegas–based hotel and casino company, see MGM Resorts International. For other uses, see MGM (disambiguation). MGM Distribution Co. redirects here. Not to be confused with MGM Distribution. Metro-Goldwyn-Mayer Studios, Inc.Trade nameMetro-Goldwyn-MayerTypeSubsidiaryIndustryFilmTelevisionPredecessorsMetro Pictures CorporationGoldwyn PicturesLouis B. Mayer PicturesFoundedApril 17, 1924; 99 years ago...

United States historic placeBenton County CourthouseU.S. National Register of Historic Places Show map of Benton County, IndianaShow map of IndianaShow map of the United StatesLocation706 E. 5th St., Fowler, IndianaCoordinates40°37′2″N 87°18′57″W / 40.61722°N 87.31583°W / 40.61722; -87.31583Built1874ArchitectRandall, G.P.Architectural styleSecond EmpireNRHP reference No.08000741[1]Added to NRHPAugust 1, 2008 Benton County Courthouse i...

Sarthe ([sart']) ialah departemen di timur Prancis. Ibu kota: Le Mans. Departemen ini memiliki 375 kotamadya. Lihat pula Sungai Sarthe Pranala luar (Prancis) http://www.sarthe.pref.gouv.fr (Prancis) http://www.cg72.fr (Prancis) http://www.sarthemag.fr (Prancis) http://fr.wikivoyage.org/wiki/Sarthe lbsKomune di departemen Sarthe Aigné Aillières-Beauvoir Allonnes Amné Ancinnes Arçonnay Ardenay-sur-Mérize Arnage Arthezé Asnières-sur-Vègre Assé-le-Boisne Assé-le-Riboul Aubigné-Racan Le...

Hijau Lumut Jenderal Gatot Nurmantyo mengenakan pakaian dinas upacara TNI-ADCommon connotationsLumut kerak, Angkatan darat     Koordinat warnaTriplet hex#424632sRGBB    (r, g, b)(66, 70, 50)CMYKH   (c, m, y, k)(6, 0, 29, 73)HSV       (h, s, v)(72°, 29%, 27%)SumberRAL Color Chart[1]B: Dinormalkan ke [0–255] (bita)H: Dinormalkan ke [0–100] (ratusan) Hijau lumut (bahasa Inggris: Olive green) adalah suatu corak warna hijau kecokela...

Radio station in Mooreland, OklahomaKZZWMooreland, OklahomaBroadcast areaWoodward, OklahomaFrequency104.5 MHzProgrammingFormatChristian contemporaryOwnershipOwnerGreat Plains Christian Radio, Inc.Technical information[1]Licensing authorityFCCFacility ID166085ClassC1ERP62,000 wattsHAAT365 metres (1,198 ft)Transmitter coordinates36°16′23.1″N 99°26′46.4″W / 36.273083°N 99.446222°W / 36.273083; -99.446222LinksPublic license information Public fileL...

Neonatal resuscitationSpecialtyneonatologyFrequency10% of newborns who do not readily begin breathing[edit on Wikidata] Neonatal resuscitation, also known as newborn resuscitation, is an emergency procedure focused on supporting approximately 10% of newborn children who do not readily begin breathing, putting them at risk of irreversible organ injury and death.[1] Many of the infants who require this support to start breathing breath well on their own after assistance. Through pos...

Bog in Mačva, Serbia. ZasavicaZasavicaLocationMačva region, Vojvodina province (partially)Coordinates44°57′27″N 19°31′35″E / 44.957624°N 19.526369°E / 44.957624; 19.526369TypemarshPrimary inflowsZasavica RiverPrimary outflowsZasavica RiverBasin countriesSerbiaMax. length33 kilometres (21 mi)Max. width300 metres (330 yd)Surface area11.5 square kilometres (4.4 sq mi)Average depth2.5 metres (8.2 ft)Max. depth10 metres (33 f...

  لمعانٍ أخرى، طالع ميخائيل فيليبس (توضيح). ميخائيل فيليبس   معلومات شخصية الميلاد 29 يونيو 1943 (80 سنة)  بروكلين  مواطنة الولايات المتحدة  الزوجة جوليا فيليبس (1966–1974)  الحياة العملية المدرسة الأم كلية الحقوق بجامعة نيويورك  [لغات أخرى]‏كلية دارتموثجام...

Election for the governorship of the U.S. state of Oklahoma 1930 Oklahoma gubernatorial election ← 1926 November 4, 1930 1934 →   Nominee William H. Murray Ira A. Hill Party Democratic Republican Popular vote 301,921 208,575 Percentage 59.0% 40.7% County results Murray:      50–60%      60–70%      70–80%      80–90%      >90%H...

Iranian rapper (born 1982) YasBlessing of Persian RapYas performing live in Concert in 2018 at Melbourne,AustraliaBackground informationBirth nameYaser BakhtiariAlso known asYasBorn (1982-06-20) 20 June 1982 (age 41)OriginRezvanshahr, Province, IranGenresRap, Hip HopOccupation(s)Rapper, Songwriter,MusicianYears active2000–presentLabelsFaryas , YastunesWebsiteYastunesMusical artist Yaser Bakhtiari (Persian: یاسر بختیاری, born 1982 in Rezvanshahr, Iran) better known by his sta...

Huruf Kiril Zhje Penggunaan Fonetis:[tʂ], [tɕ], [dʒ], [dʑ], [ʑ]Alfabet KirilHuruf SlaviaАА́А̀А̂А̄ӒБВГҐДЂЃЕЕ́ÈЕ̂ЁЄЖЗЗ́ЅИИ́ЍИ̂ЙІЇЈКЛЉМНЊОŌПРСС́ТЋЌУУ́ У̀У̂ӮЎФХЦЧЏШЩЪЫЬЭЮЯHuruf non-SlaviaӐА̊А̃Ӓ̄ӔӘӘ́Ә̃ӚВ̌ҒГ̑Г̣Г̌ҔӺҒ̌ӶД̌Д̣Д̆ӖЕ̄Е̃Ё̄Є̈ӁҖӜҘӞЗ̌З̱З̣ԐԐ̈ӠӢИ̃ҊӤҚӃҠҞҜК̣ԚӅԮԒӍӉҢԨӇҤО́О̀О̆О̂О̃ӦӦ̄ӨӨ̄Ө́Ө̆ӪҨԤР̌ҎҪС̣С̱Т̌Т̣�...

Branch of engineering Industrial and production engineering (IPE) is an interdisciplinary engineering discipline that includes manufacturing technology, engineering sciences, management science, and optimization of complex processes, systems, or organizations. It is concerned with the understanding and application of engineering procedures in manufacturing processes and production methods.[1][2] Industrial engineering dates back all the way to the industrial revolution, initia...