Burg Angermund

Westseite der Burg Angermund

Die Burg Angermund, auch Kellnerei oder Alte Kellnerei genannt, ist eine Wasserburg am Angerbach im Düsseldorfer Stadtteil Angermund. Sie liegt südlich des historischen Ortskerns und zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Düsseldorfs.[1]

Der Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg kaufte in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts eine Burg, die ein Nachfolger, Engelbert I. von Köln, als Lehen an seinen Bruder Adolf III. von Berg vergab. Dessen Familie, die Grafen von Berg, nutzte die Anlage – mit einer kurzen Unterbrechung im 15. Jahrhundert – [1] bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts durchgängig als Landesburg und als einen der nördlichsten Grenzposten ihres Territoriums. Nach Ende des Herzogtums Berg im Jahr 1806 folgte eine fast nur landwirtschaftliche Nutzung. Als diese in den 1970er Jahren aufgegeben worden war, drohte die Burg zu verfallen. Von 1982 bis 1985 wurde sie dann zu einer modernen Wohnanlage umgebaut. Seit dem 21. September 1999 ist sie als Bodendenkmal geschützt, und seit dem 23. Februar 1984 steht sie zusätzlich als Baudenkmal unter Denkmalschutz.[2][3] Sie wird heute privat bewohnt und kann nicht besichtigt werden.

Geschichte

Im 7. und 8. Jahrhundert war das Angerland genannte Gebiet um das heutige Angermund Grenzland der Territorien von Franken und Sachsen. Um die Grenze zu schützen, bauten die Franken Wallburgen und legten befestigte Höfe an. Es ist deshalb wahrscheinlich, dass schon lange Zeit vor der Burg Angermund ein wehrhafter, fränkischer Hof an der Anger existierte.[4] Die Burg selbst geht auf eine Gründung aus der Stauferzeit zurück, die der Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg nach seinem Amtsantritt 1167 als Allod für 40 Silbermark[5] erwarb. Eine erste schriftliche Erwähnung fand das Allodium de Angermonde[6] im Jahr 1188,[7] wo es unter den Erwerbungen des Erzbischofs zu finden ist. Philipp von Heinsberg kaufte während seiner Amtszeit zahlreiche Burgen und Allodien, um ein zusammenhängendes kurkölnisches Territorium zu schaffen und auf diese Weise der Ausweitung des kaiserlichen Reichsterritoriums sowie des Gebiets der Grafen von Berg am Niederrhein entgegenzuwirken.[4][8]

Diese Einstellung Kurkölns änderte sich 1216 mit dem Amtsantritt des Erzbischofs Engelbert von Berg. Dieser vergab die Anlage zur Sicherung des umliegenden Bezirks als kurkölnisches Lehen an seinen Bruder Adolf III. von Berg.[9] Nach dessen Tod 1218 erbte Erzbischof Engelbert die weltlichen Territorien seines Bruders und baute die Burg Angermund zu einer Grenzfeste aus. Dazu ließ er den heute noch erhaltenen Hauptbau errichten und die Anlage mit einem mächtigen Rundturm befestigen. Außerdem dürfte sie auch als Zollstätte gedient haben.[10] Der Namen der Burg ist nicht, wie früher angenommen, von einer Mündung in den Rhein, sondern von der Verbindung mit dem altdeutschen Wort Munt (= „Schutz“, „Burg“) abgeleitet.[7]

Nachdem Engelbert im November 1225 ermordet worden war, kam Angermund an den Herzog Heinrich IV.von Limburg. Er hatte Irmgard von Berg, die Erbtochter Adolfs III. geheiratet. Seine Witwe schloss 1247 mit ihrem Sohn Adolf IV. einen Vergleich, der ihr neben Schloss Burg auch die Burg Angermund sicherte. Erst nach ihrem Tod kam Adolf IV. selbst in den Besitz. Er vergrößerte den zur Burg gehörigen Landbesitz durch Zukäufe und legte damit den Grundstein für das um 1350[11] eingerichtete Amt Angermund. Nach dem Tod Adolfs VI. von Berg im Jahr 1348 wählte seine Ehefrau Agnes von Kleve die Burg als ihren Witwensitz.[12]

Die Burganlage wurde nördlichstes Bollwerk der bergischen Grafen und späteren Herzöge. Sie war ab Mitte des 15. Jahrhunderts zugleich Sitz eines bergischen Kellners, dem die wirtschaftliche Verwaltung der umliegenden Güter oblag. Später wurde er durch einen Amtmann und einen Richter unterstützt. Im Laufe der Zeit ging der Begriff der Kellnerei auf die Burg über. In ihrem runden Turm befand sich ein Gefängnis, in dem die Familie von Berg nicht nur politische Widersacher wie den Grafen von Limburg oder den Grafen von Arnsberg, sondern auch vermeintliche Hexen und im 16. Jahrhundert den Wiedertäufer Johannes Campanus einsperren ließ.[5]

Nordwestliches Teilstück

Schon früh hatte sich nördlich der Wehranlage eine Siedlung von Hörigen, Pächtern, Burgmannen und Handwerkern gebildet. Sie erhielt im 15. Jahrhundert stadtähnliche Rechte und bildete die Freiheit Angermund.[11] Aus ihr entstand der heutige Stadtteil. Während des 14. Jahrhunderts wurde die Lehnshoheit Kurkölns über die Burg Angermund praktisch unwirksam, wenngleich erst Erzbischof Ruprecht 1469 die kölnischen Ansprüche gänzlich aufgab.[11][13] 1479 begannen dort die geschichtsträchtigen Verhandlungen über die 1511 vollzogene Vereinigung der Herzogtümer Jülich-Berg-Ravensberg und Jülich-Kleve-Mark.[14]

Die zeitweise auch als Jagdsitz genutzte Anlage erlitt in der Folgezeit – vor allem im 17. Jahrhundert – zahlreiche Beschädigungen, durch Beschüss, Plünderungen und Einquartierungen von Soldaten. So besetzte 1651 Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg neben Heltorf und Pempelfort auch Angermund.[5] Mit 200 Landschützen belagerte er die Burg, ehe ihre Besatzung kapitulierte.[5] In späteren Jahren nahm die militärische Bedeutung der Burg aber immer weiter ab, und sie wurde mit baulichen Veränderungen immer mehr an ihre Verwaltungsfunktion angepasst. So wurden 1716 einige Lagerhäuser sowie der wuchtige Rundturm aus dem 13. Jahrhundert niedergelegt und das Hauptgebäude 1780 unter Einbezug alter Bausubstanz neu errichtet.

Bis 1806 blieb Burg Angermund bergischer Verwaltungssitz, ehe Maximilian I. Joseph das Herzogtum Berg im März jenem Jahres an Frankreich abtrat. Danach wurde sie fast nur noch landwirtschaftlich genutzt, was der Bausubstanz nicht zuträglich war. Im 19. Jahrhundert kauften die Fürsten von Hatzfeld die Burg und veräußerten sie Mitte des 20. Jahrhunderts an die Bonner Gesellschaft „Rheinisches Heim“.[15] Die Anlage wurde noch bis in die 1970er Jahre als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Zudem befand sich im Burgkeller eine Gastronomie, die gleichzeitig mit dem Hofbetrieb eingestellt wurde. Die im schlechten baulichen Zustand befindliche Anlage verfiel durch den Leerstand immer mehr, ein Brand tat sein Übriges und zerstörte dabei wertvolle Stuckdecken aus dem 18. Jahrhundert.

1983 begannen Arbeiten zu der Sanierung der Burg und ihrer Umgestaltung zu einer modernen Wohnanlage. Die zerstörten Stuckdecken wurden dabei rekonstruiert, aber auch noch erhaltene historische Bausubstanz wie zum Beispiel ein erhaltener Kamin im Nordteil des Hauptgebäudes beseitigt. Wie marode die Mauern zum Teil schon waren zeigte sich während der Arbeiten, als die Hoffassade im mittleren Teil des Hauptgebäudes einstürzte. Sie wurde nach altem Vorbild wiederaufgebaut. Alte Ställe und Scheunen an der West- und Südseite des Burgareals mussten modernen Gebäuden weichen. 1985 waren die Arbeiten beendet.

Beschreibung

Grundriss der Burg am Ende des 19. Jahrhunderts

Burg Angermund ist eine Ringburg mit Randhausbebauung auf einem länglich, ovalen Grundriss. Ihr Name leitet sich von der Anger und Munt her und kann somit als Schutz/Burg an der Anger gedeutet werden. Die Anlage ist von einem breiten Wassergraben umgeben, der vom Angerbach gespeist wird. Ihr Areal ist von einer zwei Meter[5] dicken Ringmauer umgeben, die aus Kalkstein, Tuff und vereinzelten Ziegelstücken besteht. Sie stammt noch aus der Erbauungszeit des 13. Jahrhunderts. Ihr einstiger Wehrgang existiert aber nicht mehr. Zugang zur Burg gewährt ein Torbau im Nordosten, zu dem eine gemauerte Brücke aus Backstein führt. Das Tor wurde im 15. Jahrhundert errichtet, aber nach Kriegsschäden 1635 erneuert. Davon kündet diese Jahreszahl gemeinsam mit dem Ravensberger Wappen über der Tordurchfahrt. Daneben zeugen an der Feldseite zwei Schlüsselscharten von der einstigen Wehrhaftigkeit des Baus.

Das zweigeschossige Hauptgebäude aus Bruchstein steht an der Westseite und besitzt ein pfannengedecktes Dach mit Gauben. Das Gebäude besteht aus drei Teilen, von denen der nördliche der älteste ist und aus dem 13. Jahrhundert stammt. Er besitzt im Obergeschoss an der nordwestlichen Außenseite ein vermauertes Biforienfenster aus der Zeit der Spätromanik, während die Hoffassade gotische Kreuzstockfenster zeigt. An der südlichen Grabenseite sind noch die zwei Kragsteine eines ehemaligen Aborterkers zu sehen. Im Inneren des Obergeschosses ist ein großer Saal mit einem großen Kamin erhalten, der in den 1980er Jahren restauriert worden ist.

Noch bis 1716 besaß die Burg einen 26 Meter[5] hohen Rundturm[16], dessen Mauern fünf Fuß[17] dick waren.

Literatur

Commons: Burg Angermund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Benedikt Mauer: Burg Angermund. 2010, S. 99.
  2. Baudenkmal Burg Angermund in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege, Zugriff am 15. Oktober 2015.
  3. Bodendenkmal Burg Angermund in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege, Zugriff am 15. Oktober 2015.
  4. a b Theo Volmert: Aus der Geschichte des alten Amtes Angermund. In: Die Quecke – Angerländer Heimatblätter. Nr. 26/27, Juli 1956, S. 7 (PDF; 11,1 MB).
  5. a b c d e f Karl Emerich Krämer: Burgen in und um Düsseldorf. 1980, S. 13.
  6. Konstantin Höhlbaum (Hrsg.): Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln. Band 4, Heft 12. DuMont-Schauberg, Köln 1887, S. 61 (Digitalisat).
  7. a b Geschichte von Angermund, Teil 1 (Memento vom 8. September 2016 im Internet Archive).
  8. Bernd Brinken: Burgen und Schlösser zwischen Ruhr und Sieg. Ein Kunst- und Reiseführer durch das Bergische Land. Strüder, Neuwied 1961, S. 6–7.
  9. Bernd Brinken: Burgen und Schlösser zwischen Ruhr und Sieg. Ein Kunst- und Reiseführer durch das Bergische Land. Strüder, Neuwied 1961, S. 7.
  10. Walther Zimmermann, Hugo Borger (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 3: Nordrhein-Westfalen (= Kröners Taschenausgabe. Band 273). Kröner, Stuttgart 1963, DNB 456882847, S. 25.
  11. a b c Eintrag von Jens Friedhoff zu der Burg Angermund in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  12. Albrecht Brendler: Die Entwicklung des Bergischen Amtes Angermund. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Jahrgang 63, 1999, S. 147 (Digitalisat).
  13. Jens Wroblewski, André Wemmers: Theiss Burgenführer. Niederrhein. Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1612-6, S. 18.
  14. Benedikt Mauer: Burg Angermund. 2010, S. 100.
  15. Alfred Lauer: Bergische Burgen und Schlösser. RGA, Remscheid 1998, ISBN 3-923495-37-4, S. 22.
  16. Jens Friedhoff bezeichnet ihn in dem Ebidat-Eintrag als Bergfried.
  17. Theo Volmert: Aus der Geschichte des alten Amtes Angermund. In: Die Quecke – Angerländer Heimatblätter. Nr. 26/27, Juli 1956, S. 9 (PDF; 11,1 MB).

Koordinaten: 51° 19′ 43,5″ N, 6° 47′ 42″ O

Read other articles:

Giorgio Armani S.p.A.JenisSwastaIndustri Busana gaya hidup Didirikan1975; 49 tahun lalu (1975)Pendiri Giorgio Armani Sergio Galeotti[1] KantorpusatMilan, ItaliaWilayah operasiDuniaTokohkunci Giorgio Armani Cristiano Armani Pendapatan €2.90 miliar (2016)Karyawan7,309 (2019)Situs webarmani.com Giorgio Armani S.p.A., juga dikenal sebagai Armani adalah sebuah perusahaan busana mewah Italia yang didirikan oleh Giorgio Armani yang mendesain, memproduksi, mendistribusikan, d...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要补充更多来源。 (2018年3月17日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:羅生門 (電影) — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 �...

 

العلاقات الإيرانية البوليفية إيران بوليفيا   إيران   بوليفيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإيرانية البوليفية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إيران وبوليفيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة...

Индуистская иконография (англ. Hindu iconography) — совокупность канонических правил изображения божественных образов в индуизме, отражающих их духовное значение. В течение более чем двухтысячелетней истории индуизма в нём были приняты различные иконографические сим�...

 

« Miroir dichroïque » et « Réflecteur dichroïque » redirigent ici. Pour les autres significations, voir Miroir dichroïque (homonymie). Ne doit pas être confondu avec Dispersion (optique) ou Dichroïsme circulaire. Pour les articles homonymes, voir filtre. Des filtres dichroïques. Plusieurs miroirs dichroïques de laboratoire. Un filtre dichroïque (du grec, littéralement «deux-couleurs») ou filtre interférentiel est un filtre dont les propriétés de transmi...

 

Perguruan dan hall di Universitas Oxford Worcester College Nama perguruan The Provost, Fellows and Scholars of Worcester College in the University of Oxford[1] Nama Latin Collegium Vigorniense Dinamakan menurut Sir Thomas Cookes,Worcestershire Didirikan 1283 sebagai Gloucester College, 1714 sebagai Worcester College Perguruan tinggi saudari St Catharine's College, Cambridge Provost Jonathan Bate[2] Sarjana 408 Lulusan 167 Situs resmi Klub dayung Blazon Argent, dua garis merah...

Questa voce o sezione sull'argomento guerra non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Un combat medic della 62ª Brigata medica dell'U.S. Army Per sanità militare si intende il complesso dell'organizzazione sanitaria delle forze armate di un paese. Si occupa in particolare della prevenzione, diagno...

 

Periodic protests occurred between 1989 and 1991 The Monday demonstrations helped to bring down the Berlin Wall. The Monday demonstrations (German: Montagsdemonstrationen in der DDR) were a series of peaceful political protests against the government of the German Democratic Republic (GDR) that took place in towns and cities around the country on various days of the week from 1989 to 1991. The Leipzig demonstrations, which are the best known, took place on Mondays.[1] The protests are...

 

Class of nature spirits in Hindu, Buddhist, and Jain religious mythologies This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Yakshini – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2017) (Learn how and when to remove this message) YakshiniDidarganj Yakshi3rd century BCE – 2nd century CE[1][2...

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

Ataka АтакаKetua umumVolen SiderovDibentuk17 April 2005Kantor pusat1 Vrabcha str., 1000 SofiaSurat kabarKoran АtakaSayap pemudaOrganisasi Pemuda Nasional AtakaStasiun TValfa TVIdeologiNasionalisme Bulgaria[1][2][3][4]Populisme sayap kanan[2][5]Rusofilia[6]Anti-globalisme[7]EuroskeptisismeAnti-IslamPosisi politikSayap kanan hingga kanan jauh[1][3][8][9]AgamaGereja Ortodoks BulgariaWarnaPu...

 

Wine made from grapes grown in Arizona, United States ArizonaWine regionOfficial nameState of ArizonaTypeU.S. stateYear established1912Years of wine industryLate 18th century to presentCountryUnited StatesSub-regionsSonoita AVA, Willcox AVA, Verde Valley AVATotal area113,998 square miles (295,253 km2)Grapes producedCabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Concord, Counoise, Gewürztraminer, Graciano, Grenache, Malvasia, Merlot, Mourvèdre, Muscat Canelli, Nebbiolo, Petit Verdot, P...

Sporting event delegationGuinea-Bissau at the1996 Summer OlympicsIOC codeGBSNOCComité Olímpico da Guiné-Bissauin AtlantaCompetitors3 in 2 sportsFlag bearer Talata EmbaloMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 Summer Olympics appearances (overview)19962000200420082012201620202024 Guinea-Bissau competed in the Olympic Games for the first time at the 1996 Summer Olympics in Atlanta, United States. Competitors The following is the list of number of competitors in the Games.[1] Spo...

 

For other uses, see Phone Down (disambiguation). 2016 single by Lost Kings featuring Emily WarrenPhone DownSingle by Lost Kings featuring Emily WarrenReleasedOctober 7, 2016 (2016-10-07)Recorded2016GenreFuture bassLength3:35LabelRCA RecordsDisruptor RecordsSongwriter(s)Matthew ThomasEmily WarrenScott HarrisPaul HolmesRobert AbisiPhilip Anthony LeighNorris Shanholtz[1]Producer(s)Lost KingsLost Kings singles chronology Something Good (2016) Phone Down (2016) Quit You ...

 

Highway in the United States U.S. Route 20US 20 highlighted in red; the gap represents the unofficial segment through Yellowstone National ParkRoute informationLength3,365 mi[1] (5,415 km)ExistedNovember 11, 1926[2]–presentMajor junctionsWest end US 101 in Newport, ORMajor intersections I-5 at Albany, OR I-15 at Idaho Falls, ID I-25 at Casper, WY I-35 near Williams, IA I-55 at Hodgkins, IL I-65 / I-90 in Gary, IN I-75 in Perrysburg, OH I-79...

Narrative from chapter 2 of Matthew For paintings of this event, see Massacre of the Innocents § Gallery. Holy Innocents redirects here. For churches dedicated to this group, see Holy Innocents Church. Holy InnocentsThe Virgin and Child Surrounded by the Holy Innocents by Peter Paul RubensFirst MartyrsBornVarious, presumably close to the birth of JesusBethlehem, JudeaDiedc. 7–2 BCBethlehem, Judea (martyred by King Herod the Great)Cause of deathInfanticideVenerated in C...

 

1816–1897 state in southern Africa This article is about the Zulu Kingdom in Southern Africa. For other and related uses, see Zululand. Kingdom of ZululandKwaZulu1816–1897Location of the Zulu Kingdom, c. 1890 (red)(borders in flux)StatusProtectorate of the United Kingdom 1887–1897CapitalkwaBulawayo; uMgungundlovu; UlundiCommon languagesisiZuluReligion Zulu religionGovernmentMonarchyKing • 1816–1828 Shaka• 1828–1840 Dingane• 1840–1856 Mpande• 1...

 

Archive in Weimar, Germany This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nietzsche Archive – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2023) (Learn how and when to remove this message) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (March 2009) C...

Alexandre Dumas der Ältere; Fotografie von Nadar, 1855 Alexandre Dumas [alɛksɑ̃dʁ dymɑ] (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller. Heute ist er vor allem durch seine zu Klassikern gewordenen historischen Romane bekannt, etwa Die drei Musketiere und Der Graf von Monte Chri...

 

Este artigo cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências (Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A)). ← 1985  1994 → Eleição presidencial no Brasil em 1989 15 de novembro (primeiro turno)17 de dezembro (segundo turno) Comparecimento 88,08% (primeiro turno)85,61% (segundo turno) Candidato Fernando Collor Lula da Silva Partido PRN PT Natural de Rio de Janeiro, Rio de Janeir...