Buchegg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Buchegg.
Zweite Form des Wappens der (Freiherren) von Buchegg.

Die Grafen von Buchegg waren eine Hochadelsfamilie, die über mehrere Generationen das Landgrafenamt über die Landgrafschaft Burgund im schweizerischen Mittelland ausübten. Sie hatten ihren Stammsitz auf einer Burg in der heutigen Gemeinde Buchegg im Kanton Solothurn. Ihre Herrschaft umfasste weite Teile des Bucheggbergs und des angrenzenden Limpachtals. Bemerkenswert sind die drei Brüder in der letzten Generation der Grafenfamilie: Dank Beziehungen von Hugo II. zur Kurie in Avignon kam Berthold an die Spitze des Fürstbistums Strassburg, Matthias wurde Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Die Familie starb in der Mitte des 14. Jahrhunderts aus.

Geschichte

Ab 1130 trat Hugo I. von Buchegg im Gefolge der Herzöge von Zähringen auf. Der ursprüngliche Sitz der Familie war vermutlich die Teufelsburg (Rüti bei Büren).[1] Für das Jahr 1185 ist altes Eigengut der Buchegg in Cressier NE erwähnt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass die Familie von den Zähringern aus der Westschweiz in den Oberaargau versetzt worden war. Der Besitz in der Gegend ihres späteren Stammsitzes am Bucheggberg, einer Burg an der Stelle des heutigen Buechischlösslis bei Kyburg-Buchegg, stellte keine geschlossene Herrschaft dar und wurde ihnen vermutlich von den Zähringern aus ursprünglich verstreutem Reichsgut übertragen. Die Grafen von Buchegg waren Kastvögte des St. Ursenstift in Solothurn, das 932 von der Burgunderkönigin Berta von Alamannien (* um 907; † nach 2. Januar 966) gegründet worden war.

Die beiden Brüder Arnold und Kuno, zum Gefolge der Zähringer gehörend, waren Söhne von Hugo I. Nach dem Aussterben der Herzöge 1218 suchten die Buchegg den Anschluss an das Grafenhaus Kyburg, als deren Dienstmann Peter I. (erwähnt ab 1218, † vor 1276) um 1253 bis etwa 1255 Schultheiss der Stadt Bern war. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts ist Peter I. als Landgraf von Burgund fassbar. Ob die Buchegg schon früher von den Zähringern als Statthalter in dieses Amt eingesetzt wurden, kann nur vermutet werden.

Peters Sohn Heinrich übernahm 1276, hier erstmals erwähnt, als Nachfolger der Edelknechte von Balmegg die Herrschaft Balmegg auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Balm bei Messen. Für das gleiche Jahr ist ein Landtag belegt, den er als Landgraf auf der Dingstätte Jegenstorf abhielt.[2][3] Vermutlich auf Betreiben der Habsburger gab Heinrich 1313 das Landgrafenamt über Burgund an die Grafen von Neu-Kyburg. Heinrich wurde 1316 letztmals erwähnt, als er seinen abwesenden Sohn Hugo II. als Schultheiss in Solothurn vertrat. Er starb als Deutschordensritter 1320.

Der erste seiner Söhne, Graf Hugo II., trat die Laufbahn als Ritter an und diente 1301 König Albrecht I. von Habsburg in den Rheinlanden gegen die rheinischen Kurfürsten. 1306 nahm er an der Eroberung Böhmens teil, 1310 beteiligte er sich am Italienzug von König Heinrich VII. von Luxemburg, wofür er als Pfand den Reichszoll der Stadt Bern erhielt. Für weitere Kriegsdienste gab ihm Heinrich VII., nun Kaiser, kurz vor seinem Tod 1313 in Pisa als Pfand das Schultheissenamt von Solothurn. Hugo II. trat danach in die Dienste des Königs von Neapel, Robert von Anjou, genannt der Weise, und nahm 1316 an der Eroberung Genuas teil. Mit diesen Kriegsdiensten war Hugo II. der erste bedeutende Reisläufer aus Solothurn. Nach diesen Kriegszügen weilte er für längere Zeit am Hof von Papst Johannes XXII. in Avignon. Dies ermöglichte es ihm, als Fürsprecher seiner beiden Brüder deren geistliche Karriere zu fördern: sein erster Bruder Berthold wurde Fürstbischof von Strassburg, sein zweiter Bruder Matthias Erzbischof und Kurfürst von Mainz sowie Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1335 war Hugo II. Burger der Stadt Bern.

Hugo II. von Buchegg starb 1347. Mit ihm und seinen Brüdern erlosch die Grafenfamilie der Buchegg. Über seine Schwester Johanna von Buchegg kam die Herrschaft des Grafenhauses an Ritter Burkhard I. Senn von Münsingen, Herr zu Buchegg. Sein gleichnamiger Sohn wurde 1360 von Kaiser Karl IV. in den Freiherrenstand erhoben.[4] Dessen Tochter Elisabeth (III.) von Buchegg verkaufte 1391 die Herrschaft Bucheggberg – die Burg Buchegg selbst war 1383 im Burgdorferkrieg von den Grafen von Neu-Kyburg niedergebrannt worden – mitsamt dem Burgstall der Teufelsburg,[1] Erbe ihres Vaters, der Stadt Solothurn. Diese richtete dort die Vogtei Bucheggberg ein, die bis 1798 bestand.

Mit Judenta von Buchegg stellte die Grafenfamilie auch eine der Äbtissinnen im Zisterzienserinnenkloster Fraubrunnen. Sie amtete dort von 1326 an und resignierte 1348.[5]

Wappen der Bucheg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340)

Wappen

Das Wappen der Grafen von Buchegg ist in zwei Varianten überliefert.[6]

Blasonierungen:

  1. In Gold pfahlweise drei rote Rosen. Als Helmzier ein wachsender Männerrumpf in Gold mit drei roten Rosen pfahlweise, roter Mütze und goldenem Stulp. Die Helmdecken sind aussen Rot, innen Gold.[7]
  2. In Rot ein goldener Pfahl, belegt mit drei golden besamten silbernen Rosen mit silbernen Kelchblättern. Als Helmzier ein goldenes Hirschgeweih in Form eines Zehnenders, die Enden belegt mit den gleichen silbernen Rosen. Die Helmdecken sind aussen Rot, innen Gold.

Die zweite Form des Wappens übernimmt den Pfahl aus dem Stammwappen der Senn von Münsingen, die im roten Schild einen silbernen Pfahl und ein silbernes Haupt führten.[8]

Stammliste

Die Grafen von Buchegg und in weiblicher Abstammung die Freiherren von Buchegg aus der Familie der Senn von Münsingen.[9]

  1. Hugo I. (erw. 1130), Graf von Buchegg
    1. Arnold (erw. 1175–1180), Graf von Buchegg (comes de Bovccecca)
      1. Peter I. (erw. 1218; † 1276), Graf von Buchegg, Landgraf von Burgund (nach 1250), Schultheiss von Bern (1253)
        1. Ulrich (erw. 1243–1261), Graf von Buchegg
        2. Heinrich (erw. 1250; † 14. August 1320), Graf von Buchegg, Landgraf von Burgund ⚭ Adelheid von Neuenburg-Strassberg
          1. Hugo II. (erw. 1273; † 1347), Soldunternehmer, Schultheiss von Solothurn ⚭ 1. Margarita Galarda; ⚭ 2. 1337 Margarethe von Neuenburg
          2. Peter II. (erw. 1273–1288), Mönch im Benediktinerkloster Murbach
          3. Hartmann (erw. 1273)
          4. Elisabeth (II.) (erw. 1273–1341) ⚭ 1. Freiherr Ulrich II. von Aarburg († vor 1305); ⚭ 2. Graf Egino II. von Freiburg († 1317); ⚭ 3. ? von Klingen
          5. Berthold (erw. 1279; † 24. November 1353 in Molsheim), Ritter und Komtur des Deutschen Ordens, Bischof von Speyer und Strassburg
          6. Cuno II. (erw. 1302)
          7. Matthias (erw. 1303; † 9. September 1328 in Miltenberg, Beigesetzt im Dom zu Mainz), Mönch und Kustos in Murbach, Propst in Luzern, Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reichs
          8. Anastasia (erw. 1313–1362) ⚭ Ulrich III. von Signau (erw. 1313–1362)
          9. Judenta (erw. 1326; † 1348), Äbtissin von Fraubrunnen
          10. Johanna († vor 19. März 1338), Erbtochter ⚭ Burkhard I. Senn (erw. 1308; † vor 13. September 1337), Ritter, Begründer der Linie der Freiherren von Buchegg
        3. Elisabeth (I.) (erw. 1250–1302) ⚭ 1. 1276 Freiherr Heinrich von Jegenstorf (erw. 1276); ⚭ 2. 1282 Ritter Ulrich I. von Bubenberg (erw. 1267–1293), Schultheiss von Bern; ⚭ 3. vielleicht 1302 Heinrich Schriber von Solothurn
      2. Tochter ⚭ Walfried von Sumiswald
    2. Cuno I. (erw. 1180)

Freiherren von Buchegg

  1. Burkhard I. Senn von Münsingen (erw. 1308; † vor 13. September 1337), Ritter ⚭ Johanna von Buchegg († vor 19. März 1338), Erbtochter
    1. Johann II. Senn von Münsingen (ca. 1308; † 30. Juni 1365 in Basel, beigesetzt im Münster).
    2. Konrad II. Senn von Münsingen (erw. 1337; † vor 10. Juni 1365), Propst von Moutier-Grandval
    3. Burkhard II. Senn von Münsingen (erw. 1337; † nach 10. Juni 1365), ab 1360 Freiherr von Buchegg ⚭ Agnes von Baden-Hachberg († um 1405), Tochter von Markgraf Rudolf II. von Hachberg-Sausenberg (* 1301; † 1352) und von Gräfin Katharina von Thierstein († 21. März 1385)
      1. Elisabeth (III.) von Buchegg (erw. 1365–1418) ⚭ 1. Henmann von Bechburg, (erw. 1371; † 15. November 1386 in der Schlacht bei Sempach), Ritter; ⚭ 2. nach 1418 mit Hans genannt Schulthess von Grünenberg (erw. 1406–1418), Junker und „zu Solothurn gesessen“[10]

Weitere Personen

  • Franz Senn von Münsingen (erw. 1364; † 1398), Freiherr von Buchegg, Komtur von Köniz und Beuggen
  • Heinrich von Buchegg, † vor 27. November 1380[11]

Bedeutende Nachkommen

Anastasia von Signau, Tochter von Anastasia von Buchegg und Ulrich III. von Signau, wurde am 30. Dezember 1325 in Burgdorf mit dem Grafen Eberhard II. von Neu-Kyburg (* 1299; † 17. April 1357) verheiratet.[12]

Aus der zweiten Ehe von Elisabeth (I.) von Buchegg mit Ulrich I. von Bubenberg stammte Ritter Johannes II. der Jüngere von Bubenberg (* 1291; † 1369/1370), der bedeutendste adelige Schultheiss des mittelalterlichen Bern.

Literatur

  • Jakob Käser: Die alten Twingherrenburgen und Nachrichten von den alten Twingherren. In: Topographische, historische und statistische Darstellung des Dorfes und Gemeindebezirkes Melchnau in seinen Beziehungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. J. Konrad, Langenthal 1855, Kapitel XIII, S. 183–194 (gruenenberg.net [abgerufen am 20. Oktober 2015] Mit zwei lithographischen Erläuterungstafeln).
  • Ambros Kocher: Solothurner Urkundenbuch. Erster Band 762–1245. Staatskanzlei des Kantons Solothurn, Solothurn 1952, Stammtafel 3.
  • Max Jufer: Die Adelsgeschlechter des Oberaargaus. In: Jahrbuch des Oberaargaus. Band 6. Merkur Druck AG, Langenthal 1963, S. 39–61 (biblio.unibe.ch [PDF; abgerufen am 20. Oktober 2015]).
  • Max Jufer: Die Freiherren von Langenstein-Grünenberg. In: Jahrbuch des Oberaargaus. Band 37. Merkur Druck AG, Langenthal 1994, S. 109–214 (biblio.unibe.ch [PDF; abgerufen am 20. Oktober 2015]).
  • August Plüss: Die Freiherren von Grünenberg in Kleinburgund, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde eingereicht der hohen philosophischen Fakultät der Universität Bern. In: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern. Band 16: 1900–1902, Heft 1. Stämpfli, Bern 1900, S. 43–286 (e-periodica.ch).

Einzelnachweise

  1. a b Thomas Bitterli-Waldvogel: Burgenkarte der Schweiz – West. Objektbeschrieb und Detailkarten. Hrsg.: Schweizerischer Burgenverein. Bundesamt für Landestopographie swisstopo, Wabern 2007, ISBN 978-3-302-09801-2, S. 42 (Koordinaten 599 090/221 830).
  2. Jufer 1994, S. 137.
  3. August Plüss: Die Freiherren von Grünenberg in Kleinburgund. 1900, S. 33.
  4. Tina Maurer: Senn von Münsingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Verschiedene Urkunden im Staatsarchiv Bern, so zum Beispiel Urkunde vom 10. Juni 1365, abgerufen am 7. Juli 2010.
  5. Helvetia Sacra, Klöster und Bistümer, Fraubrunnen und Judenta von Buchegg, abgerufen am 14. Dezember 2009.
  6. Hans Bloesch: Wappenbuch der burgerlichen Geschlechter der Stadt Bern. Hrsg.: Burgergemeinde Bern. Verlag Benteli A.-G., Bern 1932 (Wappen nach den Originalen von Bernhard von Rodt und Paul Boesch).
  7. So verwendet beispielsweise für Berthold von Buchegg als geviertetes Landkomturenwappen (1311) in der grossen Wappentafel aus dem 18. Jahrhundert im Chor der Schlosskirche zu Altshausen. Bernhard Peter: Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 344. In: Einführung in die Heraldik. 14. März 2007, abgerufen am 10. Dezember 2010 (erstes Wappen oben links). Die Helmdecken nach Bloesch 1932: Wappenbuch sind umgekehrt: aussen Gold, innen Rot.
  8. Ludwig von Wurstemberger: Buchegg, die reichsfreie Herrschaft, ihre Grafen und Freiherren und die Landgrafschaft Klein-Burgund urkundlich bearbeitet. Jenni, Bern 1840, S. 160 (Google Books [abgerufen am 10. Dezember 2010]).
  9. Kocher 1952: Stammtafel 3.
  10. Käser 1855, S. 192.
  11. Urkunde zu einer Vergabung von Margaretha, Witwe des Heinrich von Buchegg, für das Kloster Fraubrunnen. Staatsarchiv Bern, 27. November 1380, abgerufen am 26. Oktober 2011.
  12. August Plüss: Die Freiherren von Grünenberg in Kleinburgund. 1900, S. 99 (e-periodica.ch).

Read other articles:

Israeli rapper The ShadowEliasi in 2009Background informationBirth nameYoav EliasiBorn (1977-11-22) November 22, 1977 (age 46)OriginSafed, IsraelGenres Hip hop Israeli hip hop political hip hop Years active1994–presentLabelsUnicellMusical artist Yoav Eliasi (Hebrew: יואב אליאסי; born November 22, 1977), commonly known by his stage name The Shadow (Hebrew: הצל, Ha-Tzel) is an Israeli rapper, blogger, and right-wing political activist. He was part of the roster of artists on...

 

 

Gambaran planet karbon. Permukaannya gelap dan kemerahan karena endapan hidrokarbon. Planet karbon merupakan sejenis planet teoretis yang mengandung lebih banyak karbon daripada oksigen.[1] Karbon adalah unsur paling melimpah keempat di alam semesta menurut massa setelah hidrogen, helium, dan oksigen. Marc Kuchner dan Sara Seager menciptakan istilah planet karbon pada tahun 2005 dan menyelidiki planet seperti ini mengikuti gagasan dari Katharina Lodders yang menyatakan bahwa Jupiter t...

 

 

Un hodographe est un diagramme donnant une représentation vectorielle des vitesses relatives instantanées en tout point d'un corps ou d'un fluide qui se déforme. On l'utilise en physique, en astronomie, en météorologie et en mathématiques. Mathématique Représentation de l'hodographe du mouvement d'une planète (de trajectoire elliptique) autour du Soleil. L'hodographe du mouvement d'un mobile ponctuel M par rapport à un point fixe O est le lieu H des points P tels que: O P → =...

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Berikut adalah daftar wilayah urban menurut Produk Domestik Bruto (PDB) tahun 2005 dan 2020, mengukur kekuatan ekonomi suatu wilayah urban (kekaya...

 

 

US Army general Bantz J. CraddockBorn (1949-08-24) August 24, 1949 (age 74)Parkersburg, West Virginia, U.S.AllegianceUnited StatesService/branchUnited States ArmyYears of service1971–2009RankGeneralCommands heldSupreme Allied Commander EuropeUnited States European CommandUnited States Southern Command1st Infantry Division (Mechanized)7th Army Training Command194th Armored Brigade (Separate)4th Battalion, 64th Armor RegimentBattles/warsGulf War Operation Desert Storm Kosovo WarAwar...

 

 

Phil Stacey Phil Stacey (lahir di Cincinhati, Ohio, Amerika Serikat, 21 Januari 1978) adalah seorang aktris dan penyanyi dari Amerika.[1] Namanya mulai dikenal setelah ia berhasil menjadi finalis Amercan idol musim keenam.[1] Bakat menyanyinya telah dikembangkannya sejak kecil.[2] Selain menyanyi, Phil juga memiliki keahlian bermain musik, diantaranya bermain piano, gitar, bass, dan drum.[2] Phil tersisih dari American idol pada posisi lima besar.[2] Se...

Gerbang NerakaPoster filmSutradaraRizal MantovaniProduserRobert RonnyDitulis olehRobert RonnyPemeranReza RahadianJulie EstelleDwi SasonoRay SahetapyLukman SardiPuy BrahmantyaPenata musikAndi RiantoSinematograferFaozan RizalPenyuntingGanda HartaPerusahaanproduksiLegacy PicturesTanggal rilis20 September 2017Durasi117 menitNegara IndonesiaBahasaBahasa Indonesia Gerbang Neraka (sebelumnya berjudul Firegate: Piramid Gunung Padang)[1] adalah sebuah film horor fantasi petualangan-...

 

 

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Давиденко. Давиденко Валерій Миколайович Народився 16 березня 1973(1973-03-16)Носівка, Чернігівська область, Українська РСР, СРСРПомер 23 травня 2020(2020-05-23) (47 років)Київ, Україна·постріл у головуd[1]Країна  УкраїнаДіяльність �...

 

 

Drafting fire hose made to withstand vacuum 5-inch (13 cm) flex suction hose with Storz fittings, mounted on an engine Flexible suction hose (Flex suction or suction hose), not to be confused with hard suction hose in U.S., is a specific type of fire hose used in drafting operations, when a fire engine uses a vacuum to draw water from a portable water tank, pool, or other static water source. It is built to withstand vacuum, rather than pressure, abrasion, and heat. Conversely, hard suct...

NBC affiliate in Phoenix, Arizona KPNXMesa–Phoenix, ArizonaUnited StatesCityMesa, ArizonaChannelsDigital: 18 (UHF)Virtual: 12Branding12NewsProgrammingAffiliations12.1: NBCfor others, see § SubchannelsOwnershipOwnerTegna Inc.(Multimedia Holdings Corporation)HistoryFirst air dateMay 2, 1953 (70 years ago) (1953-05-02)Former call signsKTYL-TV (1953–1954)KVAR (1955–1961)KTAR-TV (1961–1979)Former channel number(s)Analog: 12 (VHF, 1953–2009)Digital: 36 (UHF, 2000–200...

 

 

River in New York and Connecticut in the United States of America 41°02′20″N 73°35′24″W / 41.039°N 73.590°W / 41.039; -73.590 Mianus RiverLow dam upriver on Mianus River in Mianus River Park near Old Mill Lane in Stamford, Connecticut.Location of the mouth in ConnecticutLocationCountryUnited StatesStatesNew York and ConnecticutPhysical characteristicsSource  • locationTown of North Castle, New York Mouth  • loc...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Junzō Yamamoto Junzo Yamamoto (Jepang: 山本 順三code: ja is deprecated , Hepburn: Yamamoto Junzō, lahir 27 Oktober 1954) adalah seorang politikus Jepang dari Partai Demokrat Liberal.[1][2] Ia adalah lulusan Universitas Waseda. ...

Private hospital in Cebu City, Philippines Hospital in Cebu City, PhilippinesCebu Doctors’ University HospitalCebuDoc GroupShow map of VisayasShow map of PhilippinesGeographyLocationCebu City, PhilippinesCoordinates10°18′52″N 123°53′31″E / 10.31449°N 123.89196°E / 10.31449; 123.89196OrganizationCare systemPrivateHistoryFormer name(s)Cebu Doctors' HospitalOpened20 August 1972LinksWebsitecebudocgroup.comListsHospitals in the Philippines Cebu Doctors’ Univ...

 

 

La venerazione è una forma di omaggio religioso verso una divinità, oppure verso una persona (defunta o vivente) o verso un oggetto sacro (ad esempio una reliquia). Filologicamente, venerare deriva dal verbo latino venerari, che significa offrire reverenza e rispetto. Questa parola deriva dalla stessa radice del nome Venus, la dea dell'amore dell'antico pantheon romano. Indice 1 Induismo 2 Cristianesimo 3 Neopaganesimo 4 Note 5 Voci correlate 6 Altri progetti 7 Collegamenti esterni Induismo...

 

 

Il titolo di questa pagina non è corretto per via delle caratteristiche del software MediaWiki. Il titolo corretto è DL50. Disambiguazione – LD50 rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi LD50 (disambigua). In tossicologia il termine DL50 sta per dose letale 50 (in inglese LD50 da Lethal Dose 50) e si riferisce alla quantità di una sostanza in grado di uccidere, in una unica somministrazione, il 50% (cioè la metà) di una popolazione campione di animali da esperimen...

Tyne and Wear Metro station in Newcastle upon Tyne Regent CentreTyne and Wear Metro stationGeneral informationLocationGosforth, Newcastle upon TyneEnglandCoordinates55°00′43″N 1°37′18″W / 55.0119539°N 1.6216284°W / 55.0119539; -1.6216284Grid referenceNZ242686Transit authorityTyne and Wear PTEPlatforms2Tracks2Bus stands5ConstructionParking183 spacesBicycle facilities 4 cycle lockers 5 cycle pods AccessibleStep-free access to platformOther informationStation...

 

 

Women's 100 metre freestyle at the 2012 European Aquatics ChampionshipsDatesMay 22, 2012 (heats and semifinals)May 23, 2012 (final)Competitors61 from 30 nationsWinning time53.61Medalists  Sarah Sjöström   Sweden Britta Steffen   Germany Daniela Schreiber   Germany 2012 European Aquatics ChampionshipsSwimmingFreestyle50 mmenwomen100 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomenBackstroke50 mmenwomen100 mm...

 

 

カラカルパク自治ソビエト社会主義共和国 Қарақалпақстан АССРҚорақалпоғистон АССРКаракалпакская АССР ← 1932年 - 1992年 → (国旗) (国章) カラカルパクASSRの位置。 公用語 カラカルパク語、ウズベク語、ロシア語 首都 ヌクス市 議長 1932年 - 1992年 不明 面積 1987年164,900km² 人口 1987年1,139,000人 変遷 設置 1932年7月20日 カラカルパクスタン共�...

この記事の主題はウィキペディアにおける独立記事作成の目安を満たしていないおそれがあります。 目安に適合することを証明するために、記事の主題についての信頼できる二次資料を求めています。なお、適合することが証明できない場合には、記事は統合されるか、リダイレクトに置き換えられるか、さもなくば削除される可能性があります。出典検索?: 水木�...

 

 

Biro Internasional untuk Ukuran dan Timbanganbahasa Inggris: International Bureau of Weights and Measuresbahasa Prancis: Bureau international des poids et mesuresSingkatanBIPMTanggal pendirian20 Mei 1875 (20 Mei 1875)LokasiSèvres, PrancisWilayah layanan Seluruh duniaJumlah anggota 60 negara  Afrika Selatan  Amerika Serikat  Arab Saudi  Argentina  Australia  Austria  Belanda  Belgia  Brasil  Britania Raya  Bulgaria  Chil...