Bronnamberg

Bronnamberg
Stadt Zirndorf
Koordinaten: 49° 26′ N, 10° 55′ OKoordinaten: 49° 26′ 19″ N, 10° 54′ 34″ O
Höhe: 350 m ü. NHN
Einwohner: 814 (1. Jan. 2022)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 90513
Vorwahl: 0911
Alter Wegweiser
Nördliche Ortseinfahrt
Alter Ortskern (Gasthof Peter)
Feuerwehrhaus
Adlerstraße 15: Wohnstallhaus

Bronnamberg (fränkisch: Brunea-beach[2]) ist ein Gemeindeteil der Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).[3] Die Gemarkung Bronnamberg hat eine Fläche von 6,747 km². Sie ist in 3074 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 2194,85 m² haben.[4] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Banderbach und Weiherhof.[5]

Geographie

Das Dorf liegt am Weiherbach, einem linken Zufluss der Bibert. Im Westen grenzt das Waldgebiet Weißer See an, im Süden das Waldgebiet Auf der Blöße. Ansonsten ist der Ort von Acker- und Grünland umgeben. Gemeindeverbindungsstraßen führen zur Kreisstraße FÜ 19 bei Banderbach (1,6 km nordöstlich), nach Leichendorf zur Kreisstraße FÜ 14 (2 km östlich), nach Wintersdorf (1,1 km südlich) und nach Wachendorf (2 km nordwestlich).[6]

Geschichte

In der unmittelbaren Umgebung von Bronnamberg befinden sich zahlreiche Quellen (Kaiserquelle, Königsquelle usw.). Daher vermutlich der Name „Brunnen am Berg = Bronnamberg“.[7] In der germanischen Vorzeit spielten Quellen im Volksglauben unserer Vorfahren eine wichtige Rolle, denn sie waren heilige und geheimnisvolle Orte, sie galten u. a. als Eingang zur Unterwelt.

Archäologische Funde im Nachbarort Weinzierlein, wie die Hügelgräber im Erlach, belegen, dass das Gebiet bereits gegen 1000 v. Chr. besiedelt war.

Der Ort Bronnamberg wurde erstmals im Jahre 1351 urkundlich erwähnt. Eine Adelheid Hermann (Lebsings Witwe) vermachte ihr Haus und Gut zu „Brunne an dem berg“ an das Gotteshaus in Langenzenn. 1379 stiftete der Burggraf Friedrich von Nürnberg eine Frühmesse auf einem Gut in „Brunn an dem perg“. Im Jahr 1430 zählte „Prunamberg“ zur Pfarrei Roßtal, aber im Laufe der Reformation kam es zur Pfarrei Zirndorf.[7]

Weitere Urkunden aus den Jahren:

Im Kriegsjahr 1632 wurde von einer Bronnamberger Bauerstochter Elisabeth Streit (geb. 1559) berichtet, welche in der Reichsstadt Nürnberg ein Stipendium für Studierende stiftete. Damit unterstützte sie im Dreißigjährigen Krieg viele notleidende Menschen. Durch den Krieg wurde auch Bronnamberg sehr stark in Mitleidenschaft gezogen, weil es in unmittelbarer Nähe zur Schlacht an der Alten Veste bei Zirndorf lag. Der Krieg und die Folgen warfen die weitere Entwicklung des Dorfes um Jahrzehnte zurück.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Bronnamberg 16 Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Cadolzburg aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das brandenburg-ansbachische Kastenamt Cadolzburg. Grundherren waren das Kastenamt Cadolzburg (vier Höfe, ein Halbhof, sechs Güter, zwei Häuser, ein Hirtenhaus) und das Klosteramt Langenzenn (ein Gut, ein Haus).[8]

Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. 1806 kam Bronnamberg an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 Bronnamberg dem Steuerdistrikt Leichendorf zugeordnet. Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Bronnamberg, zu der Banderbach und Weiherhof gehörten. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Cadolzburg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Cadolzburg (1919 in Finanzamt Cadolzburg umbenannt).[9][10] Ab 1862 gehörte Bronnamberg zum Bezirksamt Fürth (1939 in Landkreis Fürth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Cadolzburg (1879 in das Amtsgericht Cadolzburg umgewandelt), seit dem 1. März 1931 wird sie vom Amtsgericht Fürth wahrgenommen. Die Finanzverwaltung wurde am 1. Januar 1929 vom Finanzamt Fürth übernommen. Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 6,756 km².[11]

Die „Freiwillige Feuerwehr Bronnamberg-Banderbach-Weiherhof“ wurde 1886 gegründet.

Die bayerische Landesregierung genehmigte 1896 die Bildung eines eigenen Schulsprengels für die Orte Bronnamberg, Leichendorf, Wintersdorf und Weinzierlein. 1898 wurde daher in Wintersdorf ein Schulgebäude errichtet.

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts änderten sich die Größe und der Charakter des Bauerndorfes Bronnamberg nicht wesentlich.

Aufgrund des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg und der mittelbaren Nähe zu dem Industriestädtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen entstanden seit den siebziger Jahren rund um den alten Ortskern zahlreiche Neubauten von Wohnhäusern und Wohnsiedlungen. Mit dem „Betonwerk Besold“ siedelte auch ein erster mittelständischer Betrieb an.

Besonders der zu Bronnamberg gehörende Ort Weiherhof verwandelte sich aufgrund des Baubooms in eine Großbaustelle. Die Altgemeinde Bronnamberg kümmerte sich um Ver- und Entsorgung, baute Straßen, die Arbeiterwohlfahrt einen Kindergarten. In dieser Zeit wurden ein Postamt und zwei Geldinstitute angesiedelt. Ärzte und Zahnärzte und eine Apotheke ließen sich nieder. Für die ursprünglich kleine, bäuerlich geprägte Gemeinde Bronnamberg war diese rasche Entwicklung eine enorme Herausforderung nicht nur finanziell, sondern auch gesellschaftlich.

Im Jahr 1974 verdoppelte sich die Einwohnerzahl der Gemeinde. Das neue Feuerwehrhaus der „Freiwilligen Feuerwehr Banderbach-Bronnamberg-Weiherhof“ wurde 1978 eingeweiht.

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Bronnamberg aufgelöst und in die Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth eingegliedert.[12] Besonders durch den starken Zuzug in Weiherhof zählte die Gemeinde Bronnamberg zu diesem Zeitpunkt über 3500 Einwohner. Die letzten Bürgermeister waren die Herren Johann Stadelmann und Armin Eckert.

Im Jahr 1979 wurden ein Spielplatz und Bolzplatz eingeweiht. 1988 wurde die neue Gemeindestraße Bronnamberg–Banderbach eröffnet.

Baudenkmäler

  • Adlerstraße 15: Wohnstallhaus[13]
  • Haus Nr. 6: Erdgeschossiges Wohnstallhaus, vermutlich mittleres 18. Jahrhundert. Verputzt, auch der dreigeschossige Fachwerkgiebel mit Aufzugsdächlein. Fenster teils verändert. Zugehörig kleines Wirtschaftsgebäude, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; getünchter Fachwerk-Straßengiebel (K-Streben) teils durch späteren Vorbau verdeckt.[14]
  • Haus Nr. 17: Erdgeschossiges Wohnstallhaus, vermutlich noch 18. Jahrhundert. Sandsteinquader, teils verputzt. Dreigeschossiger Ostgiebel aus einfachem Fachwerk; Aufzugsdächlein. Neuer Dachausbau mit Schleppgauben.[14]

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Bronnamberg

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 267 306 322 333 333 341 323 326 331 334 319 284 276 312 340 317 321 369 450 750 746 752 810 1012
Häuser[15] 45 47 55 56 57 63 58 102 171
Quelle [16] [17] [18] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [18] [26] [18] [27] [18] [28] [18] [18] [18] [29] [18] [11] [30]

Ort Bronnamberg

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 < 002022
Einwohner 96 109 105 103 101 76 85 118 103 132 689 796 814
Häuser[15] 19 19 19 18 17 14 22 212
Quelle [16] [17] [19] [21] [24] [26] [28] [29] [11] [30] [31] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Rochus (Zirndorf) gepfarrt.[8] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Josef (Zirndorf) gepfarrt.[32]

Brauchtum

Jeweils am ersten Wochenende im Monat Juli war in Bronnamberg Kärwa. Es handelte sich um eine reine fränkische Wirtshauskärwa mit Baumaufstellen und Betzentanz, in deren Zentrum der Gasthof Peter stand. Bis Anfang der 1990er wurde dieses Fest von Alt- und Neubürgern gefeiert. Seither wird dieses alte Brauchtum in Bronnamberg jedoch nicht mehr gepflegt.

Verkehr

Bronnamberg wird mit der Buslinie 150 über Banderbach und Weiherhof am Zirndorfer Bahnhof an die Rangaubahn sowie an die Nürnberger Stadtbuslinien 70 und 72 sowie an Linien des OVF angebunden. Bronnamberg liegt im Geltungsbereich des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Die Buslinie 150 wird von der DB Regio Bus Bayern GmbH (DRB) betrieben.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Bronnamberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Landkreis Fürth – Nahverkehrsplan 2023. (PDF; 10,7 MB) In: vgn.de. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, S. 65, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  2. W. Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth, S. 16. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „bruneʳbeʳch“.
  3. Gemeinde Zirndorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. Juli 2023.
  4. Gemarkung Bronnamberg (093350). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  5. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  6. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 17. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  7. a b c W. Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth, S. 16 f.
  8. a b H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 103 f.
  9. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 227.
  10. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 27 (Digitalisat).
  11. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 779 (Digitalisat).
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 714 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  13. Ursprünglich Haus Nr. 15.
  14. a b A. Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth, S. 74. Denkmalschutz aufgehoben, Objekte evtl. abgerissen. Ursprüngliche Hausnummerierung.
  15. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  16. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 12 (Digitalisat). Für die Gemeinde Bronnamberg zuzüglich der Einwohner und Gebäude von die Orte Banderbach (S. 7), und Weiherhof (S. 100).
  17. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 65 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 316 Einwohner.
  18. a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 172, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  19. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1029, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  20. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 162 (Digitalisat).
  21. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1193–1194, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 63 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 182 (Digitalisat).
  24. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1125 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 183 (Digitalisat).
  26. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1193 (Digitalisat).
  27. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 183 (Digitalisat).
  28. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1229 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1061 (Digitalisat).
  30. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 174 (Digitalisat).
  31. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 338 (Digitalisat).
  32. Struktur. In: ssb-clw.kirche-bamberg.de. Abgerufen am 17. Juli 2023.

Read other articles:

AngkerbatuSutradaraJose PoernomoProduserJose PoernomoSkenarioHilman MutasiCeritaJose PoernomoPemeranYama CarlosMieke AmaliaSusilo BadarImelda TherinneNuri MaulidaBayu Septi VirgunaPriyo S. WinardiDan KimPenata musikDavid PoernomoSinematograferJose PoernomoPenyuntingAristo PontohPerusahaanproduksiLiquid MediaDistributorLiquid MediaTanggal rilis26 April 2007Durasi86 menitNegaraIndonesiaBahasaBahasa Indonesia Angkerbatu adalah film horor Indonesia yang dirilis pada tahun 2007. Film yang di...

 

Discrete Fourier transform for prime sizes Rader's algorithm (1968),[1] named for Charles M. Rader of MIT Lincoln Laboratory, is a fast Fourier transform (FFT) algorithm that computes the discrete Fourier transform (DFT) of prime sizes by re-expressing the DFT as a cyclic convolution (the other algorithm for FFTs of prime sizes, Bluestein's algorithm, also works by rewriting the DFT as a convolution). Since Rader's algorithm only depends upon the periodicity of the DFT kernel, it is d...

 

كونستانتيا   الإحداثيات 43°14′52″N 76°00′00″W / 43.2478°N 76°W / 43.2478; -76   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة أوسويغو  خصائص جغرافية  المساحة 99.67 ميل مربع  عدد السكان  عدد السكان 4778 (1 أبريل 2020)[3]  الكثافة السكا...

German historian Hans Georg HeerHeer in 2017Born (1941-03-16) 16 March 1941 (age 83)Wissen, Rhine Province, GermanyOther namesHannes HeerOccupationHistorianKnown forWehrmachtsausstellung Hans Georg Heer (known as Hannes) (born 16 March 1941) is a German historian, chiefly known for the Wehrmachtsausstellung (German: Wehrmacht Exhibition) in the 1990s. While controversial at that time, the exhibition is nowadays widely credited with opening the eyes of the German public to the w...

 

British life peer and former Cabinet minister (1997–2001) The Right HonourableThe Lord Smith of FinsburyPCOfficial portrait, 2020Secretary of State for Culture, Media and Sport[a]In office2 May 1997 – 8 June 2001Prime MinisterTony BlairPreceded byVirginia BottomleySucceeded byTessa JowellMember of the House of LordsLord TemporalAssumed life peerage 18 July 2005Member of Parliamentfor Islington South and FinsburyIn office9 June 1983 – 11 April 2005Preceded b...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) نايجل موني معلومات شخصية الميلاد 12 أغسطس 1965 (59 سنة)  دبلن  مواطنة جمهورية أيرلندا  الحياة العملية المهنة عازف جاز،  وعازف قيثارة جاز  المواقع الم�...

Objects used to support human activities For other uses, see Furniture (disambiguation). Short visual history of furniture styles (from left to right): cloisonné plaque (Assyrian), Chair of Reniseneb (Ancient Egyptian), metal brazier with satyrs from Pompei (Greco-Roman), fall-front cabinet inlaid with ivory (Indian), low-back armchair (Chinese), casket with images of Cupids (Byzantine), wood and ivory furniture fragment (Islamic), chest (Gothic), analogion (Romanian Medieval), sideboard wit...

 

List of words or terms in a published book This article's lead section contains information that is not included elsewhere in the article. If the information is appropriate for the lead of the article, this information should also be included in the body of the article. (August 2019) (Learn how and when to remove this template message) A concordance is an alphabetical list of the principal words used in a book or body of work, listing every instance of each word with its immediate context. Hi...

 

Islamic museum in Sharjah, United Arab Emirates The Museum building First floor gallery at Sharjah's Museum of Islamic Civilization The Sharjah Museum of Islamic Civilization is a museum in Sharjah, United Arab Emirates (UAE). The museum, opened in 2008, covers Islamic culture, with more than 5,000 artifacts from the Islamic world.[1] Objects include calligraphy, carvings, ceramics, coins, glass, manuscripts, metalwork, and scientific instruments. It was formerly known as the Islamic ...

Сибирский горный козёл Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКла�...

 

أحمد عابد   معلومات شخصية الميلاد 30 مارس 1990 (العمر 34 سنة)الناصرة  الطول 1.84 م (6 قدم 1⁄2 بوصة) مركز اللعب مهاجم  الجنسية إسرائيل  معلومات النادي النادي الحالي مكابي أخاء الناصرة مسيرة الشباب سنوات فريق مكابي أخاء الناصرة المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (ه�...

 

Aspect d'un terrain de cricket. La bande rectangulaire, au milieu du terrain, est la piste. Un terrain de cricket est une surface de gazon, généralement de forme légèrement ovale, sur laquelle se pratique le cricket. Au centre de celui-ci se trouve une surface rectangulaire sur laquelle se déroulent les lancers et où se trouvent les deux batteurs de l'équipe qui doit marquer : la piste. Description Forme et dimensions Corde servant à délimiter l'aire de jeu. Un terrain de cricke...

Pour les articles homonymes, voir Peretti, Sixte et Quint (homonymie). Sixte V Tableau du XVIIe siècle. Auteur inconnu. Trésor de la Cathédrale Sainte-Cécile d'Albi. Biographie Nom de naissance Felice Peretti Naissance 13 décembre 1521Grottammare  États pontificaux Ordre religieux Frères mineurs conventuels Décès 27 août 1590 (à 68 ans)Rome  États pontificaux Pape de l'Église catholique Élection au pontificat 24 avril 1585 (64 ans) Intronisation 1er mai 1585 Fin ...

 

Siciliano occidentaleParlato in Italia Parlato in Sicilia TassonomiaFilogenesiLingue indoeuropee Italiche  Romanze   Italo-occidentali    Italo-dalmate     Siciliano      Siciliano occidentale Codici di classificazioneLinguist Listscn-wes (EN) Glottologwest2346 (EN) Mappa dei dialetti siciliani: il siciliano occidentale è indicato con la lettera a Manuale Il dialetto siciliano occide...

 

President of France from 2012 to 2017 Hollande redirects here. For other uses, see Holland (disambiguation). This article needs to be updated. The reason given is: little information is included pertaining to his activities after he left the presidency in 2017. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (February 2023) The HonorableFrançois HollandeHollande in 201724th President of FranceIn office15 May 2012 – 14 May 2017Prime Minister...

AramengoKomuneComune di AramengoNegaraItaliaWilayah PiedmontProvinsiProvinsi Asti (AT)Luas • Total11,4 km2 (44 sq mi)Ketinggian369 m (1,211 ft)Populasi (Desember 2004) • Total639 • Kepadatan5,6/km2 (15/sq mi)Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos14020Kode area telepon0141 Aramengo adalah komune yang terletak di distrik Provinsi Asti, Italia. Kota Aramengo memiliki luas sebesar 11,4&#...

 

Square in Manhattan, New York Peretz SquareHouston St on left; 1st St on rightLocationwhere Houston Street, First Avenue, and First Street meet, Lower Manhattan, New York CityCoordinates40°43′22.5″N 73°59′16.5″W / 40.722917°N 73.987917°W / 40.722917; -73.987917 Peretz Square is a public park in Lower Manhattan, New York City, which marks the spot where Houston Street, First Avenue, and First Street meet. Peretz Square marks the spot where the smaller grid o...

 

Genus of turtles RhinoclemmysTemporal range: Early Miocene-Recent~19–0 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Rhinoclemmys pulcherrima, painted wood turtle Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Reptilia Order: Testudines Suborder: Cryptodira Superfamily: Testudinoidea Family: Geoemydidae Subfamily: Rhinoclemmydinae Genus: RhinoclemmysFitzinger 1835[1] Rhinoclemmys is a genus of turtles in the family Geoemydidae (formerly Bataguridae),...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目可参照日語維基百科相應條目来扩充。 (2022年11月8日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 日語寫法日語原文明治維新假名め�...

 

Слово «Туль» имеет и другие значения. Магдалена Тульпол. Magdalena Tul Магдалена Туль Основная информация Дата рождения 29 апреля 1980(1980-04-29) (44 года) Место рождения Гданьск, Польша Страна  Польша Профессии певица Годы активности с 2000 Жанры поп Псевдонимы Lady Tullo magdalenatul.com...