Breisgauer Landstände

Vorderösterreichischer Breisgau mit den 13 landständischen Städten

Die Breisgauer Landstände oder Vorderösterreichische Landstände waren eine Korporation der drei Stände, die über gewisse Mitspracherechte bzgl. der Regierung des vorderösterreichischen Breisgaus verfügten. Formal existierten die Landstände bis zur Eingliederung des Gebietes in das Großherzogtum Baden.

Die Stände

Als Keimzellen der Stände werden die Adelsgesellschaften und Städtebünde des 14. und 15. Jahrhunderts gesehen. Die Habsburger begünstigten solche Verbindungen und nutzten sie in ihren Konflikten mit der Eidgenossenschaft. Die Kriege mit der Eidgenossenschaft und ausschweifender Lebenswandel belasteten die finanziellen Ressourcen der Habsburger so stark, dass Erzherzog Siegmund 1469 u. a. Teile des Breisgaus an den Herzog von Burgund, Karl den Kühnen verpfändete. Dieser setzte Peter von Hagenbach als Landvogt über die verpfändeten Lande ein. Durch seine despotische Amtsweise provozierte er 1473 einen Aufstand der oberrheinischen Städte, die ihn gefangen setzten und vor Gericht stellten. Siegmund löste das Pfand ein und respektierte künftig ein Mitspracherecht der drei Stände. Einen Gründungsakt gibt es nicht, sondern es wurde auf die althergebrachten Rechte Bezug genommen, die nun durch das aktive Eingreifen in die aktuelle Politik noch ein größeres Gewicht erhielten.

Die Landstände im Breisgau entwickelten sich also Mitte des 15. Jahrhunderts, wobei die erste gemeinsame Sitzung der drei Stände auf den 3. Oktober 1468 datiert wird.[1] Im Breisgau waren die klassischen drei Stände in den Landständen vertreten (Dreikurientypus[2]).

Die Geistlichkeit wurde vor allem durch die Prälaten der landständischen Klöster repräsentiert. Der Adel legte Wert auf die gesellschaftliche Gleichstellung mit den freien Reichsritterschaften. Die Vertreter der Städte und Kameralherrschaften vertraten die Bürgerschaft und die Bauern.

Ein Landleutzettel aus dem Jahr 1468 führt aus dem Breisgau 68 landsässige Adelige, 28 Prälaten und 13 Städte und Kameralherrschaften auf.[3] Bis 1648 waren auch die vorderösterreichischen Gebiete im Elsass mit einbezogen.

Landgrafschaft Breisgau und Grafschaft Bonndorf

Die Prälatenbank

Die Prälaten galten als der vornehmste Stand und hatten unter sich auch zwei Reichsfürsten, den Abt von St. Blasien wegen der Reichsherrschaft Bonndorf und den Großprior der Johanniter, denen die Herrschaft Heitersheim gehörte. Gleichwohl konnten die Prälaten nicht das Präsidium der gesamten Stände an sich bringen, das beim Adel verblieb. Nach 1648 zählte der Prälatenstand 15 Stände und im 18. Jahrhundert kam noch St. Märgen hinzu. Das Präsidium der Prälatenbank hatte zeitweise der Großprior der Johanniter dessen Herrschaft Heitersheim die Habsburger als Landstand betrachteten. Aufgrund der Konflikte über diese Rechtsstellung ging das Präsidium auf den Abt von St. Blasien über.

Einen Sonderfall stellt die Universität Freiburg dar, die 1773 den Antrag auf Aufnahme in die Landstände stellte. Erst durch die Verfügung von Kaiser Leopold II. von 1791 in der alle österreichischen Hochschulen zu Landständen ihrer Heimatprovinzen gemacht wurden, wurde der Weg frei. Die Breisgauer Prälaten zogen die Aufnahme der Universität dann noch bis zum 7. Juli 1793 hinaus.[4]

  1. Kloster St. Blasien (Benediktiner) – Direktorium seit 1649, endgültig ab 1666
  2. Großprior der Johanniter (Johanniter) – Direktorium bis 1648
  3. Damenstift Säckingen (freiweltlich)
  4. Kloster St. Margarethen, Waldkirch (Benediktiner)
  5. St. Trudpert (Benediktiner)
  6. Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald (Benediktiner)
  7. Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald (Benediktiner)
  8. Kloster Tennenbach (Zisterzienser)
  9. Zisterzienserinnenabtei Günterstal (Zisterzienser)
  10. St. Ulrich im Schwarzwald (Benediktiner)
  11. Chorherrenstift Rheinfelden
  12. Deutschordens-Kommende Beuggen
  13. Deutschordenskommende Freiburg[5]
  14. Stift Olsberg (Zisterzienser)
  15. Kloster Wonnental (Zisterzienser)
  16. Kloster St. Märgen (Augustiner-Chorherren)
  17. Universität Freiburg (seit 1793)

Der Adel

Das Haus zum Ritter, heute Domsingschule gegenüber dem Freiburger Münster

Die Führung des Adelsstandes – auch Ritterschaft genannt – lag im Breisgau bei etwa 25 Familien.[6] Eine Trennung in einen Herren-[7] und einen Ritterstand[8] gab es im Breisgau nicht. Die Ritterschaft wählte einen Präsidenten auf Lebenszeit. Auch Klöster konnten Mitglied der Ritterschaft werden, so 1621 die Fürstabtei St. Gallen mit dem Rückkauf von Ebringen und 1646 St. Blasien wegen Gurtweil.[9] Nachfolgend sind einige Geschlechter der Ritterschaft in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Der Präsident der Ritterschaft wurde durch die immatrikulierten Mitglieder gewählt.

  1. Freiherren von Andlau
  2. Freiherren von Baden
  3. Herren von Falkenstein
  4. Freiherren Girardi von Castellen
  5. Grafen von Hennin
  6. Freiherren von Kageneck
  7. Freiherren von Manikor
  8. Herren von Pfirt
  9. Ringg von Baldenstein
  10. Freiherren von Roggenbach
  11. Rotberg
  12. Schnewlin von Bollschweil
  13. Schönau (Adelsgeschlecht)
  14. Freiherren von Schwarzenberg
  15. Herren von Staufen
  16. Wessenberg (Adelsgeschlecht)

1756 errichtete Johann Jacob Fechter für die Breisgauer Ritterschaft das Haus zum Ritter. Ab 1766 tagten hier dann die Landstände insgesamt.

Städte und Kameralherrschaften

1648 waren 13 Städte und 6 Herrschaften landständisch.[10] Die Geschäfte des Dritten Standes wurden von der Stadt Freiburg geführt und der Bürgermeister von Freiburg war jeweils Präsident des dritten Standes.[11]

Städte

  1. Freiburg im Breisgau
  2. Neuenburg am Rhein
  3. Breisach am Rhein
  4. Kenzingen
  5. Endingen am Kaiserstuhl
  6. Burkheim am Kaiserstuhl
  7. Waldkirch
  8. Villingen
  9. Bräunlingen

und die vier Waldstädte

  1. Rheinfelden
  2. Säckingen
  3. Laufenburg
  4. Waldshut

Kameralherrschaften

Kameralherrschaften waren jene Herrschaften, die nicht vom Adel oder den Prälaten, sondern direkt von der Hofkammer verwaltet wurden.

  1. Rheinfelden ohne die Stadt Rheinfelden
  2. Kastelberg[12]
  3. Kürnberg[13]
  4. Triberg
  5. Laufenburg ohne die Stadt Laufenburg
  6. Grafschaft Hauenstein

Organisation der Landstände

Wappenkartusche über dem Eingang der ehemaligen Karlskaserne in Freiburg im Breisgau die drei Stände symbolisierend

Die ältere landständische Verfassung wurde durch eine landesherrliche Entschließung vom 4. Juli 1764 modifiziert, wobei die drei Stände in einem Konseß[14] zusammengefasst wurden.[15] Die landständische Vertretung, der Konseß setzte sich aus dem Präsidenten und je zwei gewählten Vertretern der drei Stände zusammen. Alle drei Jahre wurde einer der Vertreter eines Standes durch einen neu gewählten ersetzt. Die Verwaltung des Konseß verfügte über einen gemeinständischen Syndikus, Einnehmer und Buchhalter. Jeder der drei Stände hatte gleichwohl noch einen eigenen Präsidenten und einen Syndikus.

Letzter Präsident der breisgauischen Landstände war Franz Anton Freiherr von Baden, letzter Syndikus Ignaz Engelberger. Nach dem Übergang des Breisgaus an Baden[16] verfasste Engelberger die „Vorstellung des breisgauischen Ritterstandes an den Kurfürsten von Baden vom 11ten Juni 1806.“[17]

Literatur

  • Joseph Bader: Die ehemaligen breisgauischen Stände. Dargestellt nach ihrem Ursprunge, ihrer Verfassung, ihren Leistungen und Schicksalen. Karlsruhe 1846 (online bei der Uni Freiburg).
  • Dieter Speck: Die oberrheinische Ritterschaft und das Haus Habsburg vom 14.-16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 137, 1989, S. 202–223.
  • Dieter Speck, Stadtarchiv (Freiburg, Breisgau): Die vorderösterreichischen Landstände: Entstehung, Entwicklung und Ausbildung bis 1595/1602. Untersuchung. Band 1. Ploetz, Freiburg i. Br. 1994.
  • Dieter Speck: Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert. Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsass, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald. Tübingen 1991.
  • Dieter Speck: Archive und Archivalien der vorderösterreichischen Landstände. Zu Archiv und Archivwesen der vorderösterreichischen Regierung und Landstände besonders im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, Bd. 108 (1989), S. 103–141 (online bei UB Freiburg).
  • Hermann J. Schwarzweber: Die Landstände Vorderösterreichs im 15. Jahrhundert, Dissertation, 1908.
  • Lothar Deimling: Die Organisation der landständischen Verfassung des Breisgaues nach dem 30Jahrigen Krieg 1648–1679. Dissertation, 1979.
  • Franz Quarthal: Vorderösterreich. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 1: Allgemeine Geschichte. Teil 2: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des alten Reiches. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-91948-1, S. 654–658 (Abschnitt: Ausbildung von Landständen in den Vorlanden).
  • Franz Quarthal: Die habsburgischen Landstände in Südwestdeutschland. In: Blickle, Peter (Hrsg.): Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg. Stuttgart : Theiss, 1982, S. 79–92 (doi:10.18419/opus-5296).
  • Peter-Johannes Schuler: Reichssteuer und Landstände. Zum Problem des Steuerbewilligungsrecht der vorderösterreichischen Landstände. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, Bd. 97 (1978), S. 39–60 (online bei UB Freiburg).

Einzelnachweise

  1. s. Schreiber, Band 4, S. 139
  2. s. Speck: Oberrheinische Ritterschaft... S. 203
  3. s. Quarthal S. 82
  4. Heinrich Schreiber: Geschichte der Stadt und Universität Freiburg im Breisgau (IX. Lieferung: Von Aufhebung der Jesuiten bis zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts), 1860, S. 48–49 online bei der UB Freiburg
  5. s. Alois Seiler: Deutscher Ritterorden. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91466-8, S. 632.
  6. s. Quarthal S. 86
  7. Grafen
  8. niederer Adel
  9. Quarthal, Die habsburgischen Landstände In Südwestdeutschland, S. 8
  10. s. Quarthal S. 87
  11. Auszug aus einem im Jahre 1801 durch Herrn von Summerau auf landesfürstlichen Befehl verfaßten Memoire über das Breisgau. In: Joseph Bader: Die ehemaligen breisgauischen Stände: dargestellt nach ihrem Ursprunge, ihrer Verfassung, ihren Leistungen und Schicksalen, Karlsruhe, 1846, S. 168–171 online bei der Uni Freiburg
  12. hierzu gehörten Kollnau, Gutach, Bleibach, Oberwinden, Simonswald s. Johann Baptist Kolb (Herausgeber): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Erster Band (A-G), in der Google-Buchsuche; der hier zu findende Hinweis die Herrschaft Schwarzenberg gehöre ebenfalls zum 3. Stand ist nicht zutreffend
  13. hierzu gehörten Herbolzheim, Bleichheim, Nordweil, Bombach, Wyhl, Wöllingen, Oberhausen, Niederhausen, Wonnental, Kirnhalden, s. Johann Baptist Kolb (Herausgeber): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Zweiter Band (H-N), S. 186, Karlsruhe 1814 in der Google-Buchsuche, die hier noch genannte Stadt Kenzingen, war dann direkt ein Breisgauer Landstand
  14. von lateinisch consessus – der Zusammensitz, Verein, die Sitzung, Versammlung
  15. Siehe Joseph Anton von Petzek (Bearbeiter): Systematisch-chronologische Ordnung aller Gesetze und Allerhöchsten Verordnungen, die von den ältesten Zeiten bis auf 1794 für die vorderösterreichischen Lande erlassen worden sind und jetzt noch bestehen, I. Abtheilung, I. Band, Politisch-bürgerliche Gesetze, Freiburg i. Br. 1792, S. 505–522 Digitalisat der BSB München
  16. Friede von Campo-Formio (1797) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ahlambauer.files.wordpress.com: Den Teil südlich des Hochrheins (Fricktal) hatte Österreich bereits 1797 im Frieden von Campo Formio an die Schweiz abgetreten; s. Art. VI der Zusatzkonvention zum Vertrag von Campo-Formio
  17. abgedruckt bei Joseph Bader: Die ehemaligen breisgauischen Stände: dargestellt nach ihrem Ursprunge, ihrer Verfassung, ihren Leistungen und Schicksalen, S. 208–213 online in der Google-Buchsuche

Read other articles:

Chemical compound NarcobarbitalClinical dataATC codeN01AG01 (WHO) Identifiers IUPAC name 5-(2-bromoprop-2-en-1-yl)-5-isopropyl-1-methylpyrimidine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione CAS Number125-55-3 YPubChem CID18735ChemSpider17691 YUNIIA77U8G9H84KEGGC17722 YChEMBLChEMBL92963 YChemical and physical dataFormulaC11H15BrN2O3Molar mass303.156 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES O=C1N(C(=O)NC(=O)C1(CC(\Br)=C)C(C)C)C InChI InChI=1S/C11H15BrN2O3/c1-6(2)11(5-7(3...

 

Grand Prix Arab SaudiSirkuit Corniche Jeddah (2021–sekarang)Informasi lombaJumlah gelaran3Pertama digelar2021Terbanyak menang (pembalap) Lewis Hamilton, Max Verstappen, dan Sergio Perez (1)Terbanyak menang (konstruktor) Red Bull Racing (2)Panjang sirkuit6.174 km (3.836 mi)Jarak tempuh308.450 km (191.662 mi)Lap50Balapan terakhir (2023)Pole position Sergio PerezRed Bull Racing-Honda RBPT1:28.265Podium 1. S. PérezRed Bull Racing-Honda RBPT1:21:14.894 2. M. VerstappenRed B...

 

Hukum mad pada lafaz; faa, fii, fuu, faa. Mad (bahasa Arab: المد, al mad) secara harfiah bermakna melanjutkan atau melebihkan, secara istilah mad dapat diartikan sebagai tanda bunyi panjang dalam bahasa Arab (bunyi pendek menjadi bunyi panjang).[1] Dari segi istilah ulama tajwid dan ahli bacaan, mad bermakna memanjangkan suara dengan lanjutan menurut kedudukan salah satu dari huruf mad. Terdapat dua bagian mad, yaitu mad asli dan mad far'i. Terdapat tiga huruf mad yaitu alif, wau,...

Peta menunjukkan lokasi Dolores Dolores adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Quezon, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 26.312 jiwa dan 4.599 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara administratif Dolores terbagi menjadi 16 barangay, yaitu: Antonino (Ayusan) Bagong Anyo (Pob.) Bayanihan (Pob.) Bulakin I Bungoy Cabatang Dagatan Kinabuhayan Maligaya (Pob.) Manggahan Pinagdanlayan Putol San Mateo Santa Lucia Silanganan (Pob.) Bulakin II Pranala luar Ph...

 

CibantenCi BantenJembatan kereta api melintasi Ci Banten – awal abad ke-20LokasiNegara IndonesiaProvinsiBantenCiri-ciri fisikHulu sungaiGunung Karang - lokasiSerang - koordinat6°16′07″S 106°02′57″E / 6.26861°S 106.04911°E / -6.26861; 106.04911 - elevasi1700 Mdpl Muara sungaiTeluk Banten, (Laut Jawa) - lokasiKarangantu, SerangPanjang35 km (22 mi)Daerah Aliran SungaiSistem sungaiDAS Cibanten[1]K...

 

Sanna MarinMarin, 2021 Perdana Menteri Finlandia ke-46Masa jabatan10 Desember 2019 – 20 Juni 2023PresidenSauli Niinistö PendahuluAntti RinnePenggantiPetteri OrpoMenteri Transportasi dan KomunikasiMasa jabatan6 Juni 2019 – 10 Desember 2019Perdana MenteriAntti Rinne PendahuluAnu VehviläinenPenggantiTimo Harakka Informasi pribadiLahirSanna Mirella Marin16 November 1985 (umur 38)Helsinki, FinlandiaPartai politikPartai Demokrat SosialSuami/istriMarkus RäikkönenAnak1P...

Autonomous District in Sudogwon, South KoreaDong 동구Autonomous DistrictKorean transcription(s) • Hanja東區 • Revised RomanizationDong-gu • McCune-ReischauerTong-guDong-gu district office in Incheon FlagCountrySouth KoreaRegionSudogwonProvincial levelIncheonAdministrative divisions11 dongsArea • Total7.19 km2 (2.78 sq mi)Population • Total75,513 • Density11,000/km2 (27,000/sq mi) • ...

 

Political party based on green politics This article is about Green parties in general. For specific political parties, see List of green political parties and Green Party. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Green party – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2024) (Learn how and wh...

 

M&T Bank CorporationKantor pusat M&T Bank di BuffaloJenisPublikKode emitenNYSE: MTBS&P 500 componentIndustriPerbankanJasa keuanganDidirikan29 Agustus 1856; 167 tahun lalu (1856-08-29)KantorpusatOne M&T PlazaBuffalo, New York, ASTokohkunciRené F. Jones(Ketua dan CEO)Kevin J. Pearson(Wakil Ketua)Richard S. Gold(Presiden dan COO)ProdukBank ritelBank komersialPerbankan investasiManajemen InvestasiPerbankan privatPendapatan US$6,12 juta (2021)Laba bersih US$1,776 juta (2021)T...

الشيخ  محمد جميل الشطي معلومات شخصية الميلاد 28 ديسمبر 1882   دمشق  الوفاة 1 أغسطس 1958 (75 سنة)   دمشق  مكان الدفن مقبرة الدحداح  مواطنة الدولة العثمانية (1882–1920) المملكة العربية السورية (1920–1920) دولة دمشق (1920–1925) الدولة السورية (1925–1930) الجمهورية السورية الأولى (1930–19...

 

District in Parwan, AfghanistanSheikh Ali شیخ‌علیDistrictSheikh AliLocation in AfghanistanCoordinates: 34°56′47″N 68°31′08″E / 34.9463°N 68.5188°E / 34.9463; 68.5188Country AfghanistanProvinceParwanPopulation • EthnicitiesHazara people • ReligionsIslamTime zone+ 4.30 Part of a series onHazaras Hazara people list of Hazarajat region Language Culture Diaspora Persecutions Flag Nationalism Tribes Cuisine Politics Writers Po...

 

Komando Gabungan Wilayah Pertahanan IIAktif27 September 2019Negara IndonesiaBagian dariTentara Nasional IndonesiaMarkasKutai Kartanegara, Kalimantan TimurMotoTri Dharma Yudha SaktiBaret HITAM Situs webkogabwilhan2-tni.mil.idTokohPanglimaMarsekal Madya TNI M. Khairil LubisKepala StafLaksamana Muda TNI Rudhi Aviantara Komando Gabungan Wilayah Pertahanan II atau Kogabwilhan II adalah komando utama operasi, satuan baru yang langsung berada di bawah komando Panglima TNI. Pembentukan...

  提示:此条目页的主题不是社会市场经济、市场经济或市场社会主义。 中华人民共和国 中华人民共和国政府与政治系列条目 执政党 中国共产党 党章、党旗党徽 主要负责人、领导核心 领导集体、民主集中制 意识形态、组织 以习近平同志为核心的党中央 两个维护、两个确立 全国代表大会 (二十大) 中央委员会 (二十届) 总书记:习近平 中央政治局 常务委员�...

 

French director and screenwriter Céline SciammaSciamma in 2017Born (1978-11-12) 12 November 1978 (age 45)Pontoise, Val-d'Oise, FranceNationalityFrenchAlma materLa FémisOccupationFilmmakerYears active2004–present Céline Sciamma (French: [selin sjama];[1] born 12 November 1978) is a French screenwriter and film director. She wrote and directed Water Lilies (2007), Tomboy (2011), Girlhood (2014), Portrait of a Lady on Fire (2019), and Petite Maman (2021). Scia...

 

Sports governing body in the United States This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: National Federation of State High School Associations – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2008) (Learn how and when to remove this message) National Federation of State High School AssociationsAbbre...

Countess of Montizón Maria Beatrix of Austria-Este Carlist queen consort of SpainPretendence13 January 1861 – 3 October 1868Legitimist queen consort of FrancePretendence24 August 1883 – 21 November 1887Born(1824-02-13)13 February 1824Modena, Duchy of Modena and ReggioDied18 March 1906(1906-03-18) (aged 82)Görz,[1] Austria-HungarySpouse Infante Juan, Count of Montizón ​ ​(m. 1847)​IssueInfante CarlosInfante AlfonsoHouseHabsburgFatherFranci...

 

Anfiteatro romano di CataniaI resti visibili all'aperto dell'anfiteatroCiviltàRomana LocalizzazioneStato Italia Provincia Catania AmministrazioneEntePolo Regionale di Catania dei Siti Culturali ResponsabileMaria Costanza Lentini Visitatori1 000 (2021) Sito webwww.regione.sicilia.it/beniculturali/dirbenicult/database/page_musei/pagina_musei.asp?ID=147&IdSito=28 Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata · Manuale L'anfiteatro romano di Catania, di cui è vi...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2010. Car on turntable in Louisville, Colorado. Meja putar kendaraan atau dalam bahasa Inggris Car turntable adalah perangkat untuk memutar kendaraan di atas meja putar. Untuk itu berhenti di atas meja dan kendaraan diputar. Perangkat ini digunakan ditempat pa...

Amiens De haut en bas, de gauche à droite : le Quai-Belu au bord de la Somme ; le musée de Picardie ; La passerelle Samarobriva avec son centre nautique ; façade de la cathédrale ; intérieur de la cathédrale ; abbaye Saint-Jean ; place du Don et la cathédrale ; ponts sur deux bras de la Somme ; le logis du Roi ; le beffroi ; la tour Perret la nuit. Blason Logo Administration Pays France Région Hauts-de-France Département Somme (...

 

Parlement de Provence Situation Création 1501 Type Parlement Siège Palais comtal (Aix-en-Provence) Langue Français Organisation modifier  Le Parlement d'Aix ou Parlement de Provence était un parlement d'Ancien Régime mis en place à Aix en 1501, à la suite de l'union perpétuelle du comté de Provence au royaume de France en 1487. Histoire Carte des Parlements en 1789 Le parlement d’Aix fut mis en place à Aix en 1501 par Louis XII, peu après l'union perpétuelle de la Provence...