Boulevard

Ein Boulevard [bulvaʁ] (anhören/?) ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten. Boulevards sind meist als Straßenring angelegt und umgeben folglich die ehemalige Kernstadt ringförmig. Die Bezeichnung Boulevard wird im weiteren Sinn für Prachtstraßen oder repräsentative Straßen jeglicher Art verwendet.

Der Boulevard Saint-Denis mit der Porte Saint-Denis in Paris, Gemälde von Jean Béraud (1899)
Paris – Boulevard Saint-Denis mit der Porte Saint-Denis (September 2014)

Geschichte

Jean Boisseau – Stadtplan von Paris (1654), Ausschnitt: Bastille mit „Le Grand Boulevart“

Die Wortherkunft aus dem mittelniederländischen „bulwerc“ (deutsch „Bollwerk“, englisch bulwark, italienisch balvardo) lässt auf ihre ursprüngliche bauliche Orientierung schließen. Sie wurden auf städtischen Freiflächen angelegt, die aus geschleiften Stadtmauern entstanden, die eine Stadt meist ring- oder halbringförmig umfassten. Zunächst tauchte die Bezeichnung „Le Grand Boulevart“ jedoch als Name für eine ummauerte Freifläche auf, die sich auf einer 1654 von Jean Boisseau gezeichneten Karte neben der Bastille am heutigen Boulevard Beaumarchais befand.

Ab Juni 1670 wurden in Paris die unter Philippe Auguste errichteten Forts und Stadtmauern unter König Louis XIV. abgerissen und die Gräben verfüllt. An ihrer Stelle sollten Straßen gebaut werden. Es gab zwei Projekte innerhalb der „boulevard intérieur“, die nördlichen („boulevard du Nord“) und südlichen („boulevard du Midi“). Ihre Bezeichnung weist auf ihre (heutige) Lage hin, denn die nördlichen liegen auf der Rive Droite (also nördlich der Seine), die südlichen entsprechend auf der Rive Gauche (südlich der Seine). Die nördlichen mit einer Länge von 2643 Metern wurden ursprünglich in zwölf Sektionen aufgeteilt, und zwar die Boulevards Bourdon und Saint Antoine (heute: Boulevard Beaumarchais; 750 m), des Filles-du-Calvaire (210 m), du Temple (405 m), Saint-Martin (470 m), Saint Denis (210 m), de Bonne Nouvelle (347 m), Poissonière (351 m), Montmartre (215 m), des Italiens (390 m), des Capucines (440 m) und de la Madelaine (220 m).[1] Die nördlichen Boulevards wurden 1704 fertiggestellt, die südlichen 1761.[1] Die Kernsektion hiervon – zwischen dem Boulevard de la Madeleine an der La Madeleine-Kirche und dem Boulevard Beaumarchais an der Place de la Bastille – werden seit 1785 Grands Boulevards genannt. Der Boulevard Beaumarchais hatte einen 18 Meter breiten Mittelstreifen[2] und wurde am 7. Juni 1670 als einer der ersten in Auftrag gegeben. Die südlichen sind 8.257 Meter lang mit ursprünglich sieben Sektionen, nämlich den Boulevards de l’Hôpital (1.395 m; am 9. August 1760 fertig), des Gobelins (heute Boulevard Auguste-Blanqui; 1.040 m), de la Glacière (jetzt Boulevard Auguste-Blanqui), Saint-Jacques (575 m), d’Enfer (heute: Boulevard Raspail; 2.370 m), du Montparnasse (1.632 m) und des Invalides (1.245 m).

Darüber hinaus wurden die äußeren Boulevards („boulevard extérieurs“) – wiederum mit einer nördlichen und südlichen Sektion – am Verlauf der zwischen 1784 und 1797 errichteten Zollgrenze angelegt. Die Rotunde vom Parc Monceau gehört hierzu. Ab 1780 begann auf den Pariser Boulevards eine systematische Straßenreinigung. Am 10. April 1783 schrieb ein königliches Dekret auch für bereits bestehende Straßen eine Breite von mindestens 27 Metern vor, was notfalls durch Abriss von Häusern zu realisieren war. Bis 1850 waren die Straßen schotterähnlich asphaltiert und die Bürgersteige („trottoirs“) asphaltiert, Gaslaternen („becs intensifs“) wurden 1878 installiert. Der typische Flaneur der Boulevards wurde als boulevardier bezeichnet. Im Jahr 1860 entschied allerdings eine Nomenklaturkommission, dass ab sofort die Bezeichnung Boulevard ringförmig verlaufenden Straßen vorbehalten bleiben sollte: daher die Bezeichnung der Boulevards des Maréchaux einerseits und der Name Avenue de l’Opéra andererseits.

In Paris sind die Boulevards Saint-Germain (3150 m), Malesherbes (2650 m) und Haussmann (2530 m) die längsten. Sie werden von der längsten Straße in Paris, der schon 1523 nachgewiesenen Rue de Vaugirard (4360 m), übertroffen. Die breiteste Pariser Straße ist mit 120 Metern die Avenue Foch, die jedoch kein Boulevard ist.

Abgrenzungen in Frankreich

Boulevards, Avenues und Alleen lassen sich in Frankreich klar voneinander abgrenzen. Boulevards waren ursprünglich Ringstraßen, die auf der Freifläche einer ehemaligen Stadtmauer angelegt wurden und deshalb halbkreisförmig verliefen (hierzu gehören die Grands Boulevards in Paris). Avenues waren – anders als die Boulevards – eigentlich nicht für Spaziergänger („flâneurs“) konzipiert, doch erfüllten sie diese Funktion und erhielten im Jahre 1878 Gaslaternen („becs intensifs“) und später auch Abwasservorrichtungen. Avenues waren als geradlinige Direktverbindung zur „banlieue“ (Vororte) gedacht; dieses Konzept wurde jedoch nicht konsequent verfolgt. Die Alleen waren zunächst ländliche Straßen mit Baumbepflanzung als Seitenbegrenzung, bevor sie nach 1670 die Vororte von Paris erreichten.[3]

Die Pariser Boulevards bildeten die Grundform der weltweit mehrspurig angelegten Boulevards.[4] Die Straßenbautechnik unterscheidet drei Arten von Boulevards:[5]

Außerhalb Frankreichs

Die Stadtplaner außerhalb Frankreichs nahmen jedoch nicht immer Rücksicht auf die technischen Voraussetzungen der ursprünglichen Pariser Boulevards, insbesondere auf Ringform und Baumbestand. Boulevards im engeren Sinne konnten nur in Städten entstehen, die einstmals eine Stadtmauer oder ähnliche (ringförmige) Stadtbefestigungen aufwiesen.

Dazu gehörte die Wiener Ringstraße, deren Geschichte am 20. Dezember 1857 begann. Kaiser Franz Joseph I. traf die Entscheidung zur „Auflassung der Umwallung und Fortifikationen der inneren Stadt, so wie der Gräben um dieselbe“[6] und ordnete den Bau eines Boulevards an dieser Stelle an. Der Bau begann am 29. Februar 1864, die Eröffnung fand am 1. Mai 1865 durch Kaiser Franz Joseph I. statt. Die Kölner Ringe bilden ein für Boulevards typisches Straßensystem, das sich am Verlauf der alten Kölner Stadtmauer orientierte. Die Stadt hatte am 5. Mai 1881 den inneren Befestigungsring erworben, und die 104 Hektar große Freifläche sollte in Anlehnung an die Pariser Stadtplanung und die Wiener Ringstraße als Prachtboulevard angelegt werden.[7] Nach der am 3. Juni 1884 erfolgten Genehmigung des von Josef Stübben entworfenen Bebauungsplans („Kette festlicher Räume“) begann man mit dem Bau der repräsentativen Kölner Ringstraße. Die zehn Abschnitte waren ursprünglich zwischen 32 Meter und 114 Meter breit[8] und wurden am 11. Juni 1886 eröffnet. Sie sind zwar teilweise auch baumbestanden, haben jedoch ihren bepflanzten Mittelstreifen (wie er auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring noch vorhanden ist) teilweise verloren.

Straßen wurden jedoch auch dann Boulevards genannt, wenn ihnen diese baulichen Voraussetzungen fehlten. In den USA beispielsweise werden die grid patterns überwiegend in Avenues und Streets aufgeteilt. Boulevards sind hier die Ausnahme und sollen allenfalls ihre verkehrsmäßige Bedeutung betonen (wie der Santa Monica Boulevard in Los Angeles).

Berühmte Boulevards

Asien

Bulevardul Unirii in Bukarest
Leopoldstraße in München
Königsallee in Düsseldorf

Europa

Nordamerika

Sonstiges

Populäre Veranstaltungen auf Straßen wurden etwa ab 1777 ebenfalls „Boulevard“ genannt (Boulevardtheater), wohl entstanden durch den Pariser Boulevard du Temple, wo Pantomimen, Seiltanz oder Tiervorführungen stattfanden. Auch die Boulevardzeitung geht ursprünglich auf den massenweisen Straßenverkauf zurück.

Literatur

Wiktionary: Boulevard – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b A und W Calignani: The History of Paris, 1825, S. 178 f.
  2. Hildegard Schröteler-von Brandt: Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte, 2008, S. 78.
  3. Henry W. Lawrence, City Trees, 2008, S. 37
  4. Allan B. Jacobs, Elizabeth Macdonald, Yodan Rofé: The Boulevard Book: History, Evolution, Design of Multiway Boulevards, 2002, S. 12.
  5. Allan B. Jacobs, Elizabeth Macdonald, Yodan Rofé: The Boulevard Book: History, Evolution, Design of Multiway Boulevards, 2002, S. 5.
  6. Fred Hennings: Ringstraßen-Symphonie, 1. Satz 1857–1870, Es ist mein Wille, 1963, S. 15.
  7. Hans-Joachim Völse: Köln, 2008, S. 18.
  8. Peter Fuchs (Hrsg.): Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Band 2, 1991, S. 158.

Read other articles:

Katedral VitebskKatedral Yesus yang PengasihКафедральны сабор Ісуса МіласэрнагаKatedral VitebskLokasiVitebskNegara BelarusDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupanKeuskupan Vitebsk Katedral Yesus Yang Maha Pengasih [1] (bahasa Belarus: Катэдральны Ісуса Мілассрнага) juga dikenal sebagai Katedral Vitebsk adalah sebuah gereja katedral Katolik yang terletak di Vitebs...

 

Samsung Galaxy S9Samsung Galaxy S9+Samsung Galaxy S9 dan S9+MerekSamsung GalaxyPembuatSamsung ElectronicsSeriGalaxy SRilis pertama25 Februari 2018; 6 tahun lalu (2018-02-25)PendahuluSamsung Galaxy S8TerkaitSamsung Galaxy Note 9Faktor bentukSlateDimensiGalaxy S91.477 mm (58,1 in) H 687 mm (27,0 in) W 85 mm (3,3 in) DGalaxy S9+1.581 mm (62,2 in) H 738 mm (29,1 in) W 85 mm (3,3 in) DBerat163 g (5,7 oz), 183 g (6,5...

 

Pour les articles homonymes, voir Dumas. Romain Dumas Romain Dumas, Porsche Team. Biographie Date de naissance 14 décembre 1977 (46 ans) Lieu de naissance Alès Nationalité France Site web www.romaindumas.com Carrière Années d'activité depuis 1992 Qualité Pilote automobile Parcours AnnéesÉcurie0C.0(V.) Porsche modifier Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (avril 2024). Si vous disposez d...

For the community in the U.S., see Sepo, Illinois. Not to be confused with Seppo. County in Kangwŏn Province, North KoreaSep'o County 세포군County세포군 · Sepo CountyKorean transcription(s) • Chosŏn'gŭl세포군 • Hancha洗浦郡 • McCune–ReischauerSep'o-gun • Revised RomanizationSepo-gunMap of Kangwon showing the location of SepoCountryNorth KoreaProvinceKangwŏn ProvinceAdministrative divisions1 ŭp, 1 workers' d...

 

Defunct Canadian media company Selkirk CommunicationsIndustryBroadcastingPredecessorTaylor, Pearson & CarsonFounded1959; 65 years ago (1959)Defunct1989 (1989)FateTV properties sold to WICMost radio properties sold to Rogers CommunicationsCable holdings and one radio station retained by Maclean-HunterOwnerMaclean-Hunter (from 1988) Selkirk Communications was a Canadian radio and television broadcasting company, which operated from 1959 to 1989. Evolving out of Taylor...

 

لويس ترينكر (بالألمانية: Luis Trenker)‏    معلومات شخصية اسم الولادة (بالألمانية: Alois Franz Trenker)‏  الميلاد 4 أكتوبر 1892(1892-10-04)يورتيجي  الوفاة 13 أبريل 1990 (97 سنة)بولسانو مواطنة إيطاليا (18 يونيو 1946–12 أبريل 1990) مملكة إيطاليا (4 أكتوبر 1892–18 يونيو 1946) الإمبراطورية النمساوية المجري...

USA-related events during the year of 1943 ← 1942 1941 1940 1943 in the United States → 1944 1945 1946 Decades: 1920s 1930s 1940s 1950s 1960s See also: History of the United States (1918–1945) Timeline of United States history (1930–1949) List of years in the United States 1943 in the United States1943 in U.S. states and territories States Alabama Arizona Arkansas California Colorado Connecticut Delaware Florida Georgia Idaho Illinois Indiana Iowa Kansas Kentucky Louisiana Mai...

 

River forming part of the Kentucky-West Virginia border Big Sandy RiverConfluence of Levisa Fork and Tug Fork, forming the Big Sandy RiverMap of the Big Sandy River watershed, with its Levisa Fork (left) and Tug Fork (right) tributaries shownLocationCountryUnited StatesStateKentucky, West VirginiaCountiesLawrence KY, Wayne WV, Boyd KYPhysical characteristicsSourceTug Fork • locationBig Stone Ridge, McDowell County, WV • coordinates37°16′38″N 81°26′...

 

Minnesota Senate election, 2006 ← 2002 November 7, 2006 (2006-11-07) 2010 → All 67 seats in the Minnesota Senate34 seats needed for a majority   Majority party Minority party   Leader Dean Johnson(lost re-election) Dick Day Party Democratic (DFL) Republican Leader since January 13, 2004 July 9, 1997 Leader's seat 13th–Willmar 26th–Owatonna Last election 35 seats, 49.69% 31 seats, 45.71% Seats before 38 29 Seats won 4...

AspicAspic con pollo e uovaOriginiLuoghi d'origine Francia Italia RegioneLombardia DettagliCategoriaantipasto L'aspic è un piatto basato sull'incorporazione di vari ingredienti in gelatina[1][2]. Può essere una portata salata, come nel caso dell'aspic realizzato con brodo di carne[3], o un dolce al cucchiaio. Indice 1 Aspic salato 2 Aspic dolce 3 Note 4 Voci correlate 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Aspic salato Aspic con prosciutto e uova È un...

 

1982 UK local government election Map of the results for the 1982 Leeds council election. Elections to Leeds City Council were held on Thursday, 6 May 1982, with one-third of the council to be elected. As well as that, there was a vacancy to fill after the defection of Whinmoor incumbent Edward Hewitt to the newly formed Alliance between the Liberal Party and the Labour-breakaway Social Democratic Party in February, following his colleague and Headingley councillor, Ernest Millet, who had als...

 

Voce principale: Schiavitù negli Stati Uniti d'America. The Old Plantation, quadro del 1790 che ritrae alcuni schiavi in una piantagione Le condizioni di vita degli schiavi negli Stati Uniti d'America dipendevano principalmente dall'epoca alla quale ci si riferisce e al luogo che si prende in esame. Generalmente però le condizioni di vita erano pessime, caratterizzate da brutalità dei padroni, degradazione e disumanità. Le frustate per insubordinazione, le esecuzioni e gli stupri erano a...

بطولة أمريكا المفتوحة 2003 - الزوجي المختلط جزء من أمريكا المفتوحة 2003  البلد الولايات المتحدة  التاريخ 2003  الرياضة كرة المضرب  حامل(ة) اللقب ليزا ريموند ومايك براين البطل(ة) كاترينا سريبوتنيك بوب براين الوصيف(ة) لينا كراسنوروتسكايا دانييل نيستور النتيجة 5–7، 7–5، [10�...

 

International cricket tour Afghan cricket team in Sri Lanka in 2023–24    Sri Lanka AfghanistanDates 2 – 21 February 2024Captains Dhananjaya de Silva (Test)Kusal Mendis (ODIs)Wanindu Hasaranga (T20Is) Hashmatullah Shahidi (Test & ODIs)Ibrahim Zadran (T20Is)Test seriesResult Sri Lanka won the 1-match series 1–0Most runs Angelo Mathews (141) Rahmat Shah (145)Most wickets Prabath Jayasuriya (8) Naveed Zadran (4)Player of the series Prabath Jayasuriya (SL)One Day Internat...

 

1945 novel by Jean-Paul Sartre For other uses, see The Reprieve (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Reprieve – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2015) (Learn how and when to remove this message) The Reprieve Cover of the first editionAuthorJean-Paul Sartr...

Items in the Marvel Cinematic Universe For the Marvel Comics counterpart, see Infinity Gems. Infinity StonesMarvel Cinematic Universe elementThe six Infinity Stones. From left to right: Time, Power, Space, Mind, Reality, and SoulFirst appearanceThor(2011)Based onInfinity Gemsby Marvel ComicsAdapted byChristopher MarkusStephen McFeelyGenreSuperhero fictionIn-universe informationOwners Thanos Bruce Banner Tony Stark Stephen Strange The Infinity Stones are fictional items in the Marvel Cinematic...

 

2004 Michigan Democratic presidential caucuses ← 2000 February 7, 2004 (2004-02-07) 2008 → ← SCWA →128 pledged delegates to the2004 Democratic National Convention   Candidate John Kerry Howard Dean Al Sharpton Home state Massachusetts Vermont New York Delegate count 93 24 7 Popular vote 84,818 27,025 11,404 Percentage 51.79% 16.50% 6.96%   Candidate John Edwards Wesley Clark Home state North Carolina Ark...

 

Alberto De NegriNazionalità Italia Calcio RuoloAttaccante Termine carriera1954 CarrieraSquadre di club1 1939-1944 Suzzara49 (21)1945-1946 Biellese1 (1)1946-1949 Suzzara78 (12)1949-1950 Mantova21 (5)1950-1952 Benevento? (?)1952-1954 Suzzara37 (11) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wikidata · Manuale Alberto De Negri (Civita...

Not to be confused with Bourscheid (disambiguation). Town in North Rhine-Westphalia, GermanyBurscheid Town FlagCoat of armsLocation of Burscheid within Rheinisch-Bergischer Kreis district Burscheid Show map of GermanyBurscheid Show map of North Rhine-WestphaliaCoordinates: 51°06′00″N 07°07′00″E / 51.10000°N 7.11667°E / 51.10000; 7.11667CountryGermanyStateNorth Rhine-WestphaliaAdmin. regionKöln DistrictRheinisch-Bergischer Kreis Subdivisions89Government...

 

Bolognese painter (1575–1642) Guido ReniSelf portrait, c. 1602Born4 November 1575Bologna, Papal StatesDied18 August 1642(1642-08-18) (aged 66)BolognaNationalityItalianKnown forPaintingMovementBaroque Guido Reni (Italian pronunciation: [ˌɡwiːdo ˈrɛːni]; 4 November 1575 – 18 August 1642) was an Italian painter of the Baroque period, although his works showed a classical manner, similar to Simon Vouet, Nicolas Poussin, and Philippe de Champaigne. He painted...