Bivio

Bivio
Wappen von Bivio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Albula
Politische Gemeinde: Sursesi2
Postleitzahl: 7457
frühere BFS-Nr.: 3531
Koordinaten: 769934 / 148915Koordinaten: 46° 28′ 12″ N, 9° 39′ 5″ O; CH1903: 769934 / 148915
Höhe: 1769 m ü. M.
Fläche: 76,78 km²
Einwohner: 179 (31. Dezember 2015)
Einwohnerdichte: 2 Einw. pro km²
Website: www.surses.ch
Bivio nach Süden
Bivio nach Süden
Karte
Bivio (Schweiz)
Bivio (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016

Bivio anhören/? (deutsch und bis 1902 offiziell Stalla, veraltet Stallen, rätoromanisch Beiva/?) ist ein Ort in der Bündner Gemeinde Surses, Schweiz. Er liegt am Fuss der Alpenpässe Julier und Septimer.

Bivio ist mit Tarvis und Livigno die einzige offiziell italienischsprachige Ortschaft nördlich der Alpenwasserscheide und gilt als diejenige in der Schweiz mit der grössten Sprachenvielfalt.

Wappen

Blasonierung: In Silber ein aufrechter schwarzer, rot bewehrter Steinbock, begleitet von zwei gestürzten schwarzen Hufeisen

Der Steinbock als das überlieferte Wappenbild der Gemeinde wird durch die beiden Hufeisen ergänzt, die für die historische Bedeutung von Julier- und Septimerpass stehen, sie differenzieren das Wappen zugleich von demjenigen des Gotteshausbundes.

Geographie

Bivio ist das oberste Dorf der Talschaft Surses (dt. Oberhalbstein). Das ehemalige Gemeindegebiet umfasst das gesamte Einzugsgebiet des Flusses Julia oberhalb des Marmorera-Stausees und greift am Septimerpass noch gut einen Kilometer nach Süden über die Wasserscheide aus. Dort verläuft die ehemalige Gemeindegrenze – und gleichzeitig Bezirksgrenze – am Säscel battü, einer Engstelle des mittelalterlichen Passweges.

In das als Val d'Agnel nordwestlich des Julierpasses beginnende Haupttal münden von links die Seitentäler Val Grevasalvas, Val d’Emmat, das zum Septimer führende Val Tgavretga, Valletta da Beiva und Val Gronda. Der steilere rechte Talhang ist wenig gegliedert.

Die das Territorium nach Westen begrenzende Bergkette erreicht durchwegs – auch in den drei Einsattelungen Stallerberg, Fuorcla da la Valletta und Forcellina – Höhen von über 2500 m ü. M.; sie kulminiert im Piz Surparé (3078 m ü. M.) und ganz im Süden im Piz Turba (3018 m ü. M.). An der südöstlichen Grenze dominiert der Piz Lagrev (3165 m). Der Piz d’Agnel markiert nicht nur den nördlichsten, sondern mit 3205 m ü. M. auch den höchsten Punkt der Gemeinde. Nordöstlich des Dorfes liegt der Piz Neir (2910 m ü. M.).[1]

Ausser dem Hauptort, der sich als Strassendorf auf einer Verebnung links der Julia erstreckt, gehören zur geografischen Ortschaft Bivio noch einige kleine Aussensiedlungen: Tgavretga, Stalveder mit Tges'Alva, Val Beiva und Mot. Extreme Waldarmut, durch verstärkte Rodungen seit dem Spätmittelalter verursacht, kennzeichnet das gesamte Gemeindegebiet. Der Ortskern selbst liegt aber vor Lawinen sicher am Fusse eines sanften Höhenrückens.

Das Klima in Bivio ist hochalpin wie im nahen Oberengadin. Die hochalpine Lage ermöglicht gute Gelegenheiten für den Wintersport und wird von den Besuchern viel benutzt als kurzzeitiger Rückzugsort für sommerliche Hitztage und Wanderferien im Juliergebiet.

Im Jahr 1997 wurden 48,8 % der Gemeindefläche landwirtschaftlich genutzt, der Wald nahm 2,2 % ein, die Siedlungen 0,4 %. Als unproduktiv galten 48,6 %.

Die ehemaligen Nachbargemeinden vor der Gemeindefusion von Surses 2016 waren Marmorera, Bever (Exklave), Silvaplana, Sils im Engadin/Segl, Bregaglia, Avers und Mulegns.

Bilder

Geschichte

Der Ort findet sich erstmals in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts als stabulum bivio bezeugt, was «Herberge an der Wegscheide» (von lateinisch hospitāle ‚Gasthaus, Herberge‘ und bivium ‚Gabelung, Wegscheide, Abzweigung‘) bedeutet und woraus sich die beiden später üblichen Namenvarianten Stalla und Bivio entwickelten.[2] Die Geschichte der Siedlung war zu allen Zeiten aufs Engste mit dem Passverkehr über den Septimer und den Julier verknüpft. Diese beiden Pässe mit zeitweise europäischer Bedeutung verbinden Bivio mit dem Bergell und dem Engadin. Der als regionale Verbindung wichtige Stallerberg führt ins von Walsern besiedelte Avers. Der Ort liegt also im Schnittpunkt verschiedener Sprachen und Kulturen, wobei die wesentlichen Einflüsse von Süden kamen, vom Bergell her. Vorab im 13. Jahrhundert kam es zu einem Bevölkerungsdruck vom Bergel über den Septimerpass nach Bivio. Nach Untersuchungen von Dr. Martin Bundi erfolgte allerdings die Ansiedelung deutschsprachiger Leute (Walser) in Bivio und dem Oberhalbstein ab dem Spätmittelalter während des Ausbaus der Land- und Alpwirtschaft mehrheitlich im Avers.

Die engen Verhältnisse zwischen Bivio und dem Bergell entstanden aber nicht nur durch den Passverkehr. Dokumente ab dem 15. Jahrhundert betreffen die Bestossung der Maiensässe und Alpen auf dem Gebiet von Bivio durch Bergeller Familien im Dienste der Herren von Salis-Soglio. Ab dem 16. Jahrhundert haben sich diese Familien nachweislich in den äusseren Fraktionen von Bivio ganzjährig niedergelassen; das Dorfzentrum blieb jedoch noch länger rein romanischsprachig.[3]

Als Teil der Septimerroute war Bivio – Zentrum der Port Stalla, Umladeplatz und Pferdewechselstation – im Besitz des Bischofs von Chur und später Mitglied des Gotteshausbundes. Dort bildete es zusammen mit Marmorera und Avers ein eigenes Gericht. Mit den Bergeller Nachbarn trat ein Teil der Bevölkerung im 16. Jahrhundert zum protestantischen Glauben über. Seither sind in der Gemeinde beide Konfessionen etwa gleich stark vertreten, womit Bivio im sonst ganz katholischen Oberhalbstein eine Ausnahme bildet.

Wie das gesamte Oberhalbstein erlebte das Dorf nach dem Verlust des Transitverkehrs Ende des 19. Jahrhunderts eine Rezession. Nachdem 1959 der erste von mittlerweile drei Skiliften gebaut wurde, setzte eine gewisse touristische Entwicklung ein. In den 1980er-Jahren wurde das Gebiet Plaz rechts der Julia überbaut.

Am 1. Januar 2016 fusionierte die zuvor selbständige politische Gemeinde Bivio mit den Gemeinden Cunter, Marmorera, Mulegns, Riom-Parsonz, Salouf, Savognin, Sur und Tinizong-Rona zur neuen Gemeinde Surses.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1808 1850 1900 1920 1950 1980 1990 2000 2005 2014
Einwohner 182 211 141 121 224 238 223 204 220 189

Sprachen

Bivio war ursprünglich ein romanischsprachiges Dorf. Infolge der Niederlassung von Bergellern war es vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert ein zweisprachiges Dorf, in dem Bündnerromanisch und italienisch gesprochen wurde. Um 1900 gaben 88 Personen Romanisch, 52 Italienisch und 1 Deutsch als Muttersprache an.[4] Seither kam Deutsch als dritte Sprache dazu.

Die italienische Ortsmundart entspricht weitgehend dem Bergeller Dialekt («Bargajot»; seinerseits ein Unterdialekt des Lombardischen), weist aber lokale Besonderheiten auf. In seiner Dissertation aus dem Jahre 1900 untersuchte Johann Paul Candrian die Eigenheiten des örtlichen Idioms Surmiran anhand der Hexenprotokolle um 1650 als die Gegenreformation durch Kapuziner aus der Lombardei angeführt wurde. Ihre Tätigkeit hatte in der Surmeir erheblichen linguistischen Einfluss. Das heute nur noch von wenigen Bewohnern gesprochene Bivio-Romanisch steht zwischen den Idiomen Surmiran und Putér. Der Romanist Andres Kristol zählte 1984 sieben am Ort gesprochene Sprachen und Dialekte: Schriftdeutsch und Bündnerdeutsch, Italienisch und Bargajot sowie die romanischen Varietäten Surmiran, Putér und Bivio-Romanisch. Bivio galt zu diesem Zeitpunkt als die «meistsprachige» Ortschaft der Schweiz.[5]

Offiziell war Italienisch in der bis Ende 2015 selbständigen Gemeinde die einzige Behördensprache, obschon ab diesem Zeitpunkt eine Bevölkerungsmehrheit Deutsch als Hauptsprache angab. In der Gemeindeversammlung wurde etwa aus Rücksicht auf die Deutschsprachigen Deutsch gesprochen, das Protokoll aber nach wie vor auf Italienisch verfasst. Die Primarschule führte man zweisprachig deutsch und italienisch. Damit war Bivio neben Livigno die einzige offizielle italienischsprachige Gemeinde nördlich des Alpenhauptkamms. Der Tourismus und der Bevölkerungsrückgang sowie die Ansiedlung von Zweitwohnungsbesitzern verändert aber kontinuierlich die linguistische Situation ähnlich wie in anderen Bündner Berggemeinden.

Die sprachliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Bivio
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000 Volkszählung 2014[6]
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Italienisch 100 42,02 % 76 34,08 % 60 29,41 % 25,5 %
Bündnerromanisch 44 18,49 % 20 8,97 % 25 12,25 % 3,8 %
Deutsch 88 36,97 % 120 53,81 % 113 55,39 % 57,3 %
Einwohner 238 100 % 223 100 % 204 100 % 189 100 %

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 220 Bewohnern waren 187 (= 85,00 %) Schweizer Staatsangehörige.

Wirtschaft

Die meisten Arbeitsplätze bieten Landwirtschaft, Kleingewerbe und Handwerk sowie der Dienstleistungssektor.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • Romedi Arquint (* 1943), Schweizer Theologe, Pfarrer, Lehrer und Politiker.
  • Mauro Jöhri (* 1947), Generalminister des Kapuzinerordens in Rom

Galerie

Literatur

  • Martin Bundi / Cristian Collenberg: «Rätische Alpenpässe». Chur 2016. ISBN 978-3-906064-54-3.
  • Andres Max Kristol: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in Bivio (Graubünden). Linguistische Bestandesaufnahme in einer siebensprachigen Dorfgemeinschaft (= Romanica Helvetica. 99). Francke, Bern 1984.
  • Johann Paul Candrian: Der Dialekt von Bivio Stalla. Halle a. S. 1900 (Dissertation Universität Zürich).
  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
  • Elda Simonett-Giovanoli: «Es war einmal ...» Ereignisse aus der turbulenten Vergangenheit von Bivio, Marmorera und dem Bergell. Komm. Bündner Monatsblatt, Chur 1994.
  • Jürg Simonett: Bivio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Dezember 2016.
  • Jürg Simonett: Septimerpass. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Dezember 2016.
Commons: Bivio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Piz Neir auf ETHorama
  2. Rätisches Namenbuch, Band II: Etymologien. Bearb. und hrsg. von Andrea Schorta. Bern 1964, S. 172 f.
  3. Andres Max Kristol: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in Bivio (Graubünden). Bern 1984, S. 26 ff.
  4. Geographisches Lexikon der Schweiz. Band V: Schweiz – Tavetsch. Gebrüder Attinger, Neuenburg 1908, S. 670 (Artikel Stalla).
  5. Zu den sprachlichen Verhältnissen in Bivio siehe Andres Max Kristol: Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in Bivio (Graubünden). Bern 1984.
  6. Volkszählung 2014
  7. Katholische Pfarrkirche St. Gallus (Foto) auf baukultur.gr.ch

Read other articles:

Insiden NiihauBagian dari Teater Pasifik Perang Dunia IIPemandangan utara Niʻihau menghadap bagian barat daya dari utara, dimana insiden tersebut terjadiTanggal7–13 Desember 1941LokasiNiihau, Teritorial HawaiiHasil Warga sipil membunuh Nishikaichi Harada melakukan bunuh diri Pihak terlibat Hawaii (warga sipil) Layanan Udara Angkatan Laut Kekaisaran Jepang Hawaii (warga sipil)Tokoh utama Hawila Kaleohano Ben Kanahele (WIA) Shigenori Nishikaichi † Yoshio Harada †Jumla...

 

2021 ← 2022 → 2023素因数分解 2×3×337二進法 11111100110三進法 2202220四進法 133212五進法 31042六進法 13210七進法 5616八進法 3746十二進法 1206十六進法 7E6二十進法 512二十四進法 3C6三十六進法 1K6ローマ数字 MMXXII漢数字 二千二十二大字 弐千弐拾弐算木 2022(二千二十二、二〇二二、にせんにじゅうに)は、自然数または整数において、2021の次で2023の前の数である。 性質 2022�...

 

Union CanalMap of Pennsylvania's historic canals and connecting railroadsSpecificationsLocks93StatusAbandoned except for historic interestHistoryOriginal ownerUnion Canal CompanyPrincipal engineerCanvass WhiteConstruction began1811Date completed1828Date closed1885GeographyStart pointReading, Pennsylvania, U.S.End pointMiddletown, Pennsylvania, U.S.Branch(es)Branch Canal to Pine GroveConnects toSchuylkill Canal, Pennsylvania Canal (Eastern Division) The Union Canal was a towpath canal that ex...

Не следует путать с барицентрической системой отсчёта. У этого термина существуют и другие значения, см. Координаты. Барицентри́ческие координа́ты — скалярные параметры, набор которых однозначно задаёт точку аффинного пространства (при условии, что в данном простра�...

 

العلاقات الآيسلندية العراقية آيسلندا العراق   آيسلندا   العراق تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الآيسلندية العراقية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين آيسلندا والعراق.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

 

Khaplu ཁལུ་خپلوCountryPakistanProvinsiGilgit–BaltistanDistrikGhangchePemerintahan • NooraniSyed Muhammad ShahKetinggian8.400 ft (2.560 m)Populasi • Total83.200Zona waktuUTC+5 (PST) • Musim panas (DST)UTC+6 (GMT+6) Khaplu (Urdu:خپلو) adalah ibu kota administratif ditrik Ghangche Gilgit-Baltistan . Berjarak 103 km (64 mil) sebelah timur dari kota Skardu kota terbesar kedua di Baltistan . Khaplu berada di rute perdagangan ke Ladakh ...

Pour les articles homonymes, voir Pictogramme (homonymie). Cet article est une ébauche concernant l’écriture. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (juillet 2023). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité tr...

 

Disambiguazione – Se stai cercando il torrente omonimo, vedi Ribordone (torrente). Ribordonecomune Ribordone – VedutaVeduta LocalizzazioneStato Italia Regione Piemonte Città metropolitana Torino AmministrazioneSindacoGuido Bellardo Gioli (lista civica) dall'8-6-2009 TerritorioCoordinate45°25′55.34″N 7°30′07.02″E / 45.43204°N 7.50195°E45.43204; 7.50195 (Ribordone)Coordinate: 45°25′55.34″N 7°30′07.02″E / 45.4320...

 

История Грузииსაქართველოს ისტორია Доисторическая Грузия Шулавери-шомутепинская культураКуро-араксская культураТриалетская культураКолхидская культураКобанская культураДиаухиМушки Древняя история КолхидаАриан-КартлиИберийское царство ФарнавазидыГруз�...

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Liga 1 (disambigua). Liga 1Sport Calcio TipoSquadre di club FederazioneFPF Paese Perù OrganizzatoreFederazione calcistica del Perù TitoloCampeón Nacional (campione nazionale) CadenzaAnnuale Aperturafebbraio Chiusuradicembre Partecipanti19 squadre FormulaGirone all'italiana Retrocessione inSegunda División Sito InternetFPF.com.pe StoriaFondazione1912 Detentore Universitario Record vittorie Universitario (27) Edizi...

 

Primeira LigaNegaraPortugalKonfederasiUEFADibentuk1934Jumlah tim18Tingkat pada piramida1Degradasi keLiga Segunda PortugalPiala domestikTaça de PortugalTaça da LigaSupertaça Cândido de OliveiraPiala internasionalLiga Champions UEFALiga Eropa UEFALiga Konferensi Eropa UEFAJuara bertahan ligaBenfica (gelar ke-38) (2022-23)Klub tersuksesBenfica (38 gelar)Televisi penyiarSportTVBenfica TVSitus webLPFP.pt Primeira Liga 2022–2023 Primeira Liga (Indonesia: Liga Utama Portugalcode: id is depreca...

 

NFL team season 1982 Green Bay Packers seasonHead coachBart StarrHome fieldLambeau FieldMilwaukee County StadiumResultsRecord5–3–1Division place3rd NFC (1st NFC Central)Playoff finishWon Wild Card Playoffs(vs. Cardinals) 41–16 Lost Divisional Playoffs(at Cowboys) 26–37 ← 1981 Packers seasons 1983 → The Packers playing against the Cardinals in the 1982 NFC first round playoff game The 1982 Green Bay Packers season was their 64th season overall and their 62nd ...

Academic discipline For the journal, see Middle Eastern Studies (journal). Ceiling of the Mosque-Madrassa of Sultan Barquq, Cairo Middle Eastern studies (sometimes referred to as Near Eastern studies, West Asian Studies or South Western Asian) is a name given to a number of academic programs associated with the study of the history, culture, politics, economies, and geography of the Middle East, an area that is generally interpreted to cover a range of nations including Egypt, Iran, Iraq, Isr...

 

Ne doit pas être confondu avec Montbronn ou Montberon. Montbron L'hôtel de ville. Blason Administration Pays France Région Nouvelle-Aquitaine Département Charente Arrondissement Angoulême Intercommunalité Communauté de communes La Rochefoucauld - Porte du Périgord(siège) Maire Mandat Gwenhaël François 2020-2026 Code postal 16220 Code commune 16223 Démographie Gentilé Montbronnais Populationmunicipale 1 997 hab. (2021 ) Densité 46 hab./km2 Géographie Coordonnées...

 

  关于与「华盛顿州」標題相近或相同的条目页,請見「华盛顿」。   此條目介紹的是美國西北部太平洋沿岸的州。关于与之同名的美国首都所在地,请见「華盛頓哥伦比亚特区」。 此條目需要擴充。 (2007年9月26日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 华盛顿州 美國联邦州State of Washington...

Age of the ancient Greeks and Romans For the journal, see Classical Antiquity (journal). Classical world redirects here. For the journal, see Classical World (journal). Classical era redirects here. For the period in music, see Classical period (music). The Parthenon is one of the most recognizable symbols of the classical era, exemplifying ancient Greek culture.The Colosseum, a prominent symbol of the Roman classical era and culture Part of a series onClassicism Classical antiquity Greco-Rom...

 

American actor and comedian (born 1982) For the actor's father, see Damon Wayans. Damon Wayans Jr.Wayans in 2022BornDamon Kyle Wayans Jr. (1982-11-18) November 18, 1982 (age 41)[1]Huntington, Vermont, U.S.Occupations Actor comedian Years active1994–presentSpouse Samara Saraiva ​(m. 2016)​Children2ParentDamon Wayans (father)RelativesWayans family Damon Kyle Wayans Jr. (born November 18, 1982) is an American actor and comedian. He starred as Brad...

 

Mountain pass linking Armenia with Nagorno-Karabakh This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (October 2023) (Learn how and when to remove this message) This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available informat...

Islam menurut negara Afrika Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Tanjung Verde Republik Afrika Tengah Chad Komoro Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Djibouti Mesir Guinea Khatulistiwa Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Pantai Gading Kenya Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Mauritania Mauritius Maroko Mozambik Namibia Niger Nigeria Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland Afrika Selatan ...

 

Railway station in North Korea Kŭmya station is a railway station in Kumya County, South Hamgyong, North Korea. It is located on the P'yŏngra Line of the Korean State Railway, and is the starting point of the Kŭmya Line.[1] History The station was originally opened by the Chosen Government Railway as Yŏnghŭng station,[2] and received its current name after the establishment of the DPRK. References ^ Kokubu, Hayato, 将軍様の鉄道 (Shōgun-sama no Tetsudō), ISBN ...