Berlin-Siemensstadt

Siemensstadt
Ortsteil von Berlin
Siemensstadt auf der Karte von SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Siemensstadt auf der Karte von Spandau
Koordinaten 52° 32′ 26″ N, 13° 15′ 47″ OKoordinaten: 52° 32′ 26″ N, 13° 15′ 47″ O
Fläche 5,661 km²
Einwohner 12.875 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 2274 Einwohner/km²
Postleitzahl 13629
Ortsteilnummer 0503
Bezirk Spandau

Siemensstadt ist ein Ortsteil im Osten des Bezirks Spandau von Berlin. Er entstand durch die Neuansiedelung der Werke von Siemens & Halske und deren Tochtergesellschaft Siemens-Schuckert (SSW) mit den zugehörigen modernen Werkssiedlungen auf den Nonnenwiesen.

Geographie

Kabelwerk Westend,[1] um 1900

Siemensstadt liegt zwischen dem Hohenzollernkanal (einem Teilstück des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals) im Norden, Charlottenburg-Nord im Osten, der Spree im Süden und Haselhorst im Westen. Der durch die Ringsiedlung verlaufende Jungfernheideweg stellt die Grenze zu Charlottenburg-Nord dar. Zu Siemensstadt gehört auch die durch den Alten Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und Hohenzollernkanal gebildete Insel Gartenfeld, auf der weitere Siemens-Werksanlagen (bis 2002: Kabelwerk Gartenfeld) errichtet wurden. Der bestimmende Straßenzug ist die Nonnendammallee, im Westen mit Gewerbe und im Osten mit der Siedlung Nonnendamm.

Der Ortsteil ist noch von weitläufigen Industrie- und Werksanlagen und durchgrünten Wohnsiedlungen geprägt, allerdings gehören die dortigen Unternehmen nicht mehr ausschließlich zur Siemens AG.

Geschichte

Wappen von Siemensstadt[2]
Gedenktafel für Wilhelm von Siemens, Gründer der Siemensstadt, im Wilhelm-von-Siemens-Park

Die Produktionsstätten von Siemens waren Ende des 19. Jahrhunderts im Berliner Raum verstreut. Als neuer Standort von Siemens wurde das zur Stadt Spandau gehörende brachliegende Gebiet nördlich der Spree um den Nonnendamm ausgewählt. Es lag zwischen Nonnenwiesen, Hühner-Werder (seit der Spreeregulierung an deren Nordufer), Rohrbruch und der Jungfernheide und schloss sich an die Spandauer Industriegebiete auf dem Terrain des Gutsbezirks Haselhorst an. Im Jahr 1897 erwarb die Siemens & Halske AG ein 209.560 m² großes Areal auf dem Hühner-Werder,[3] eine „fast unbewohnte und verkehrstechnisch kaum erschlossene Naturlandschaft aus Wald, Wiesen, Heideland und Feuchtgebieten“. Die einzigen Verkehrsanbindungen nach Spandau und das benachbarte Charlottenburg und Berlin waren der Wasserweg auf der Spree und die Landverbindung über den (seinerzeit) unbefestigten Nonnendamm.[4]

„Bereits im Jahre 1899 hatte Siemens am neuen Standort eine ‚Wohnkolonie‘ für seine Beschäftigten in Erwägung gezogen, war jedoch an den Widerständen Charlottenburgs und Spandaus gescheitert (Charlottenburg befürchtete die ‚Zersiedlung‘ seines noblen Villenortes Westend und Spandau Folgekosten); Mitte 1904 erteilte Spandau dann die Ansiedlungsgenehmigung. Die im Auftrage von Siemens tätige Märkische Bodengesellschaft erschloss das von der Firma zur Verfügung gestellte Areal und begann mit freien Architekten und Baumeistern im Herbst 1904 mit dem Bau erster Wohnblöcke zwischen Ohmstraße, Hefnersteig und Reisstraße.“[5] Mit dem Stadtbezirk Nonnendamm entstand auch in der Stadt Charlottenburg eine Ansiedlung für die Arbeiter von Siemens.

Die Gegend von Haselhorst bis zur Charlottenburger Grenze wurde als „Kolonie Nonnendamm“ bezeichnet und im Berliner Adressbuch erstmals 1910 so genannt.[6] Dieses Gebiet gehörte ursprünglich teils zum Gutsbezirk Sternfeld im Kreis Osthavelland, teils zum Gutsbezirk Tegel-Forst im Kreis Niederbarnim und wurde am 1. Mai 1908 in die Stadt Spandau eingemeindet.[7] Es bildete zunächst eine Exklave der Stadt Spandau, bis am 1. April 1910 die dazwischenliegenden Gutsbezirke Spandau, Haselhorst und Sternfeld auch nach Spandau eingemeindet wurden.[8]

Im Jahr 1914 erhielt Nonnendamm b. Berlin im Stadtkreis Spandau unter Bezug auf das Unternehmen Siemens den Namen Siemensstadt. Die neue Ansiedlung hatte zu diesem Zeitpunkt 7000 Einwohner und Arbeitsplätze für 23.000 Beschäftigte. Die ersten Wohnbauten entstanden im Osten des Nonnendamms und tragen in ihrer Originalbebauung die Bezeichnung Siedlung Nonnendamm.

In einer Darstellung des Anzeiger für das Havelland vom 1. August 1913 wurde die damals entstehende Siemensstadt wie folgt dargestellt.

„Dort hinter der Spree erheben sich gewaltige Gebäude in rotem Backsteinbau; vier- und fünfstöckige Gebäude von mehreren hundert Metern Front und lange Maschinenhäuser dehnen sich aus. Ein Kanal führt bis zu den Werken und unzählige Eisenbahnschienen durchqueren die weiten Gelände. Das ist die Siemensstadt. Von dem Umfang der einzelnen Nonnendammer Abteilungen dürften folgende Zahlen ein Bild geben: Es werden ungefähr beschäftigt:

  • im Wernerwerk 7000 Personen,
  • im Kleinbauwerk 3500,
  • im Elektromotorenwerk 3000,
  • im Dynamowerk 2300,
  • im Blockwerk 800,
  • in der Automobilfabrik 550,
  • in der Eisengießerei 300,
  • in der Gelbgießerei 200,
  • in der Versuchsanstalt für elektrische Bahnen 200,
  • im Kabelwerk Gartenfeld (eine halbe Stunde vom Nonnendamm) 3000.

Das sind gewiß gewaltige Zahlen, die selbst für Groß-Berliner Industrieverhältnisse ansprechen. Im Herbst wird der Spandauer Nonnendamm weitern gewaltigen Zuwachs erhalten. Das neue Zentralverwaltungsgebäude wird dann bezogen werden, und abermals werden 3000 Personen dem Nonnendamm mehr zuströmen […] Das Wernerwerk erfährt ebenfalls fortgesetzt Vergrößerungen, alle in Charlottenburg gelegenen Siemensbetriebe sollen nach und nach auf dem Spandauer Nonnendamm angesiedelt werden […] Umfangreiche Terrains stehen dem Siemensunternehmen zu Bauten noch zur Verfügung.“

Seit 1920 gehört Siemensstadt zu Groß-Berlin, und zwar als Ortslage im Bezirk Spandau. Am 15. Oktober 1929 kam Haselhorst zum aufstrebenden Ortsteil Siemensstadt, am 1. April 1938 auch der westlich gelegene Plan.[9]

Im Ortsteil befand sich an der Motardstraße bis Juni 2017 die Zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge Berlin. Diese wurde komplett abgerissen.

Am 30. Oktober 2018 unterzeichneten der Berliner Regierende Bürgermeister Michael Müller und Siemens-Vorstandsmitglied Cedrik Neike eine Vereinbarung, der zufolge der Siemenskonzern in Berlin-Siemensstadt einen „Innovations-“ oder „Zukunftscampus“ mit Büros, Forschungslabors und Hightech-Produktionsanlagen für Start-ups sowie Wohnungen errichtet; erforscht werden sollen die Forschungsbereiche Energiesysteme, Elektromobilität, „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ und Künstliche Intelligenz.[10]

Bevölkerung

Jahr Einwohner[11]
1946 10.892
1950 12.819
1960 13.166
1970 11.995
1987 11.456
2000 11.752
Jahr Einwohner[12]
2007 11.429
2010 11.687
2015 12.708
2020 12.740
2021 12.637
2022 12.942
2023 12.875

Sehenswürdigkeiten

Wohnarchitektur

Neben Einzelbauten aus der Zeit um 1900 entstanden in Siemensstadt in mehreren Etappen Siedlungsbauten, darunter bedeutende Beispiele des Neuen Bauens und des Großsiedlungsbaus.

Das Welterbekomitee der UNESCO hat am 7. Juli 2008 die Siedlungen der Berliner Moderne in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Sechs denkmalgeschützte Siedlungen, darunter auch die Großsiedlung Siemensstadt, repräsentieren einen neuen Typus des sozialen Wohnungsbaus aus der Zeit der klassischen Moderne und übten in der Folgezeit beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung von Architektur und Städtebau aus.

Industriearchitektur

Infrastruktur

Verkehr

Zum Anschluss von Betrieben und Wohnbauten an Spandau wurde auf dem neuen Nonnendamm die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm eingerichtet.[14] Eine weitere Anbindung dieser Kolonie Nonnendamm an den öffentlichen Nahverkehr bestand ab 1905 über den Bahnhof Fürstenbrunn an der Hamburger Bahn, dieser war jedoch von den Werkhallen entfernt. Siemens baute dafür auf seine Kosten den Märkischen Steg als Verbindung vom Bahnhof Fürstenbrunn über die Spree. In späteren Jahren wurde zur direkten Anbindung des nördlich der Spree gelegenen Gebiets durch Siemens eine Bahnbrücke über die Spree finanziert, über diese folgte die Siemensbahn. Für den Güterverkehr wurde die Haselhorster Militärbahn genutzt. Die Siemens-Güterbahn wurde mit einer Streckenlänge von 20 km an die Güterbahn Spandau – Insel Eiswerder angeschlossen und am 16. März 2008 mit Teilführung auf dem Mittelstreifen des Nonnendamms (ab 1914: Nonnendammallee) eröffnet.

Siemensstadt ist über die Linie U7 der Berliner U-Bahn mit der City West und der Spandauer Altstadt verbunden. Die U-Bahnhöfe Rohrdamm und Siemensdamm liegen im Ortsteil.

Bis zum Reichsbahnerstreik im Jahr 1980 war Siemensstadt über die Siemensbahn an das S-Bahn-Netz angebunden. Bis zum Herbst 2029 soll die Strecke reaktiviert werden.[15] Die Buslinien 123 und 139 tangieren den Ortsteil und stellen Direktverbindungen zum Hauptbahnhof und zum Zentralen Omnibusbahnhof her.

Bildung

Im Ortsteil gibt es drei allgemeinbildende Schulen:

  • Robert-Reinick-Grundschule
  • Schule an der Jungfernheide (integrierte Sekundarschule)
  • Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium

Sport

  • Als Träger des lokalen Sports hat sich der SC Siemensstadt einen Namen gemacht.
  • Seit 1913 sind in Siemensstadt ansässige Schachvereine nachweisbar, aktuell vertreten durch die Schachfreunde Siemensstadt e. V.
  • Im Jahr 2010 wurde im Bereich des U-Bahnhofs Paulsternstraße der Siemensstadt-Park eröffnet. Er wurde anstelle der ursprünglich geplanten Siemens-Arena gebaut und bietet ein Einkaufszentrum sowie eine Mehrzweckhalle.

Persönlichkeiten

  • Bruno Borchardt (1859–1939), Opfer des Nationalsozialismus, lebte in Siemensstadt
  • Karl Janisch (1870–1946), Architekt zahlreicher Industriebauten in Siemensstadt
  • Lyonel Feininger (1871–1956), Maler, lebte in Siemensstadt
  • Friedrich Ludwig (1872–1945), Direktor der Siemens-Schuckertwerke Siemensstadt
  • Julia Feininger (1880–1970), Künstlerin, lebte in Siemensstadt
  • Margarete Godon (1909–2005), Malerin und Bildhauerin, lebte in Siemensstadt
  • Heinz Welzel (1911–2002), Schauspieler, in Siemensstadt geboren
  • Heinz Voß (1922–2000), Schauspieler, lebte in Siemensstadt
  • Irmgard Kuhlee (1927–2018), Malerin, in Siemensstadt aufgewachsen
  • Lutz Oberländer (* 1966), Autor, lebt in Siemensstadt
  • Adel Tawil (* 1978), Sänger, in Siemensstadt aufgewachsen

Siehe auch

Literatur

  • Martin Münzel: Bauen für die Zukunft. Die Siemensstadt. Siemens Historical Institute, Berlin 2019.
  • Dorothea Zöbl: Siemens in Berlin. Spaziergänge durch die Geschichte der Elektrifizierung. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, ISBN 978-3-86650-945-0.
  • Arne Hengsbach: Aus der Geschichte der Stadtteile Siemensstadt und Haselhorst. In: Spandauer Heimathefte, Heft 1. Buchhandlung am Markt, Berlin 1954.
  • Arne Hengsbach: Die Siemensstadt im Grünen. Zwischen Spree und Jungfernheide 1899–1974. Lezinsky, Berlin 1974.
  • Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche: Die Siemensstadt. Geschichte und Architektur eines Industriestandortes. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1985, ISBN 3-433-01023-4.
Commons: Berlin-Siemensstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. erste Fabrik auf dem Gelände der späteren Siemensstadt
  2. Darstellung am Wernerwerk-Hochhaus, kombiniert aus den Wappen des Bezirks Charlottenburg, des Bezirks Spandau und der Familie von Siemens
  3. Alfred Mende: Großer Verkehrsplan Berlin und seine Vororte. Geograph.-Lithograph. Institut, Stadtplan 1907; blocksignal.de; abgerufen am 1. Mai 2015.
  4. Siemensstadt. Geschichte Berlins; abgerufen am 1. Mai 2015.
  5. Die Siemensstadt. In: www.diegeschichteberlins.de. Abgerufen am 2. März 2022.
  6. Kolonie Nonnendamm. In: Berliner Adreßbuch, 1910, Teil 5, Kolonie Nonnendamm, S. 315. „Kolonie Nonnendamm (Stadtkreis Spandau) Einwohner 1325“.
  7. Amtsblatt der Regierung zu Potsdam 1908, S. 219
  8. Amtsblatt der Regierung zu Potsdam 1910, S. 165
  9. Henry Alex: Haselhorst. Die Geschichte des Berlin-Spandauer Ortsteils am Fuße der Zitadelle. Berlin 2010, S. 54.
  10. faz.net 30. Oktober 2018.
  11. 1946–1987 Statistisches Jahrbuch von Berlin (jeweilige Jahre)
  12. Statistischer Bericht A I 5 – hj 2 / 23. Einwohnerregisterstatistik Berlin 31. Dezember 2023. (PDF) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, S. 25, abgerufen am 1. März 2024.
  13. Der Siemens-Architekt Hans Hertlein. Abgerufen am 27. Januar 2024.
  14. Am 1. Oktober 1908 nahm die Siemens den Straßenbahnbetrieb auf der Strecke Breite Straße / Havelstraße – Nonnendamm / Reisstraße auf. Dafür wurde am 1. Juli 1908 die eigenständige Gesellschaft „Elektrische Straßenbahn Spandau – Nonnendamm GmbH“ gebildet.
  15. Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) vom 29. Juli 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Juli 2020) zum Thema: ‚i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg‘ und Antwort vom 14. August 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. Aug. 2020). (PDF) S. 7, abgerufen am 11. November 2020: „Der Realisierungsbeginn der Siemensbahn ist für Mitte 2026 vorgesehen, sodass nach aktuellem Stand mit einer Inbetriebnahme des Abschnitts im Herbst 2029 gerechnet werden kann.“

Read other articles:

Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948), Ia adalah seorang compeser opera yang terkenal dari Italia yang menggabungkan komik dan tradisi realistik Ermanno Wolf-Ferrari (lahir 12 Januari 1876 di Vanesia, Italia - meninggal, 21 Januari 1948 di Vanesia, Italia) adalah seorang komposer opera dari Italia yang menggabungkan komik dan tradisi yang realistik.[1] Selain itu dia sendiri juga mengarang chamber, instrumental, orkestra dan sebuah concerto biola.[1] Ayahnya seorang berkebangsaan J...

 

KTT G20 Hangzhou 2016Tuan rumahRepublik Rakyat TiongkokTempatHangzhou International Exhibition Centre[1][2]KotaHangzhou, ZhejiangPesertaAnggota G20Undangan: Mesir, Kazakhstan, Laos, Senegal, Spanyol, Singapura, ThailandKetuaXi Jinping, PresidenSebelumnyaKTT G20 Antalya 2015SelanjutnyaKTT G20 Hamburg 2017 Foto bersama, 4 September 2016. KTT G20 Hangzhou 2016 adalah konferensi tingkat tinggi Grup Dua Puluh (G20) ke-11. KTT ini diselenggarakan tanggal 4–5 September 2016 di kota...

 

Untuk pengertian lain silakan lihat Babsk Gereja Katolik yang dibangun pada 1809 Babsk adalah sebuah desa yang terletak di pusat Polandia. Babsk terletak di antara kota Warszawa dan Łódź, di dekat sungai; ini terletak di Provinsi Łódź (sejak tahun 1999); sebelumnya terletak di Provinsi Skierniewice. Desa ini memiliki penduduk sekitar 700 jiwa (2006). Lihat pula Koordinat: 51°59′N 20°21′E / 51.983°N 20.350°E / 51.983; 20.350 Wikimedia Commons memiliki medi...

CesenaNama lengkapAssociazione CalcioCesena SpAJulukanCavalluccio Marino (Kuda Laut)Berdiri1940StadionStadion Dino Manuzzi,Cesena, Italia(Kapasitas: 23.900)PresidenIgor CampedelliPelatihPierpaolo BisoliLigaSerie A2013–14ke-4 (promosi lwt playoff), Serie BSitus webSitus web resmi klub Kostum kandang Kostum tandang Kostum ketiga Musim ini A.C. Cesena adalah nama tim sepak bola Italia. Berbasis di Cesena, Emilia-Romagna. Tim ini berdiri tahun 1940 dengan warna kostum utama hitam-putih. Se...

 

تاريخ الأبجديةتاريخ الأبجديةأبجدية سينائية أولية 18 c. BCE أوغاريت 15 c. BCE فينيقية 12 c. BCE عبرية قديمة 10 c. BCE سومرية 6 c. BCE آرامية 8 c. BCE كتابة غراندهاري 6 c. BCE برهمية 6 c. BCE أبجدية برهمية عبرية 3 c. BCE بهلوية 3 c. BCE اويستا 4 c. CE أبجدية تدمرية 2 c. BCE سريانية 2 c. BCE سوغدية 2 c. BCE أورخون (تركية قديمة) ...

 

Questa voce sull'argomento calciatori croati è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Srđan Lakić Nazionalità  Croazia Altezza 186 cm Peso 82 kg Calcio Ruolo Attaccante Termine carriera 13 luglio 2016 Carriera Giovanili 1994-1999 Dubrovnik1999-2001 Hajduk Spalato2001-2003 GOŠK Dubrovnik Squadre di club1 2002-2004 GOŠK Dubrovnik27 (13)2004-2005 Hrvatski Dragovol...

CangkuangDesaNegara IndonesiaProvinsiJawa BaratKabupatenGarutKecamatanLelesKode Kemendagri32.05.09.2006 Luas... km²Jumlah penduduk9.624 jiwaKepadatan... jiwa/km² Rekreasi di danau Cangkuang (tahun 1910-1927) Cangkuang adalah desa di kecamatan Leles, Garut, Jawa Barat, Indonesia. Pranala luar (Indonesia) Keputusan Menteri Dalam Negeri Nomor 050-145 Tahun 2022 tentang Pemberian dan Pemutakhiran Kode, Data Wilayah Administrasi Pemerintahan, dan Pulau tahun 2021 (Indonesia) Peraturan Mente...

 

1925–27 uprising against French rule in Mandatory Syria and Lebanon This article is about the Syrian revolt against French colonial authorities in the 1920s. For the current conflict in Syria, see Syrian civil war. Great Syrian RevoltStatue of the Great Syrian Revolution in Majdal ShamsDate1925–1927LocationState of Syria and Greater LebanonResult French victory France maintains its mandate over Syria Change of French policy in Syria Rise in Syrian nationalismBelligerents France Syria Leba...

 

Mirto di Sardegna TradizionaleBacche di mirtoOriginiLuogo d'origine Italia RegioneSardegna DettagliCategoriabevanda RiconoscimentoP.A.T. Il liquore di mirto (licòre/-i de mirtu/murta in sardo, licòr di mortula in corso), detto semplicemente mirto o mirto rosso, è un liquore popolare, in Sardegna, in Corsica e sull’Isola d’Elba, ottenuto per macerazione alcolica delle bacche di mirto o di un misto di bacche e foglie. Nell'accezione comune del termine, il liquore di mirto è ottenut...

PossessionPoster promosiSutradaraJoel Bergvall Simon SandquistProduserSonny MallhiMoo-seung ParkBradley JenkelAlexander Yves BrunnerDitulis olehMichael Petroni Won-mi ByunPemeranSarah Michelle GellarLee PaceTuva NovotnyMichael LandesChelah HorsdalPenata musikAndreas Alfredsson Grube Cristian SandoquistSinematograferGregory MiddletonPenyuntingRobb SullivanDistributorYari Film Group ReleasingTanggal rilis 16 Juni 2009 (2009-06-16) (Portugal) NegaraAmerika SerikatBahasaInggrisAngg...

 

تحتاج هذه المقالة كاملةً أو أجزاءً منها لإعادة الكتابة حسبَ أسلوب ويكيبيديا. فضلًا، ساهم بإعادة كتابتها لتتوافق معه.2024 في التقاويم الأخرىتقويم ميلادي2024MMXXIVتقويم هجري1445–1446تقويم هجري شمسي1402–1403تقويم أمازيغي2974من بداية روما2777تقويم أرمني1473ԹՎ ՌՆՀԳتقويم سرياني6774تقويم بهائي...

 

This is the talk page for discussing improvements to the WikiProject European Union page. Put new text under old text. Click here to start a new topic. New to Wikipedia? Welcome! Learn to edit; get help. Assume good faith Be polite and avoid personal attacks Be welcoming to newcomers Seek dispute resolution if needed Archives: 1, 2, 3, 4Auto-archiving period: 91 days  European Union Project‑class (inactive)This article is within the scope of WikiProject European Union, a project which is...

American physicist Marvin Cohen redirects here. For the writer, see Marvin Cohen (American writer).This biographical article is written like a résumé. Please help improve it by revising it to be neutral and encyclopedic. (August 2023) This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (November 2023) (Learn how and when to rem...

 

Military forces of Romania Romanian Armed ForcesForțele Armate Române (Romanian)The coat of arms of the Romanian General StaffFounded12 November 1859Current form11 April 2000Service branches Romanian Land Forces Romanian Naval Forces Romanian Air ForceHeadquartersBucharest, RomaniaLeadershipSupreme Commander Klaus IohannisMinister of National Defence Angel TîlvărChief of the General Staff General Gheorghiță Vlad[1]PersonnelMilitary age18ConscriptionNo (s...

 

The article's lead section may need to be rewritten. The reason given is: Doesn't adequately summarize the body of the article. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (July 2023) (Learn how and when to remove this message) Relief commemorating the naval Battle of Actium in 31 BC (early 1st century, extensively restored) Ancient Rome had a variety of ships that played crucial roles in its military, trade, and transportation activities.[1] Rome was preceded i...

South Korean electronics company (1958-2002) For other uses, see Goldstar (disambiguation). GoldStar Co., Ltd.Trade nameGoldStarNative name주식회사 금성사Romanized nameRR: Jusikhoesa Geumseong-saCompany typePublicFounded1958; 66 years ago (1958)Defunct2002; 22 years ago (2002)FateSplit into LG EI and LG Electronics, then LG EI was merged into LG CI to form LG Corporation.Successorlegal successor merged into LG Corp, business divisions spun off into a...

 

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Teltow (Begriffsklärung) aufgeführt. Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Koordinaten: 52° 24′ N, 13° 16′ O52.4024813.2637439Koordinaten: 52° 24′ N, 13° 16′ O Bundesland: Brandenburg Landkreis: Potsdam-Mittelmark Höhe: 39 m ü. NHN Fläche: 21,6 km2 Einwohner: 27.880 (31. Dez. 2023)[1] Bevölkerungsdichte: 1291 Einwohner je km...

 

Beautiful SoulSingel oleh Jesse McCartneydari album JMac dan Beautiful SoulDirilis14 September 2004 (2004-09-14)Durasi 3:34 (versi album) 3:57 (versi single) 3:16 (radio edit) Label Hollywood Angel Pencipta Adam Watts Andy Dodd Produser Adam Watts Andy Dodd Greg Wells Kronologi singel Jesse McCartney Beautiful Soul (2004) She's No You (2005) Video musikBeautiful Soul di YouTube Beautiful Soul adalah lagu dari penyanyi asal Amerika Serikat Jesse McCartney. Lagu ini dirilis sebagai singel ...

Roberto SpampattiRoberto Spampatti ai Campionati italiani di Monte Pora del 1988Nazionalità Italia Sci alpino SpecialitàSlalom gigante, slalom speciale Termine carriera1993   Modifica dati su Wikidata · Manuale Roberto Spampatti (28 dicembre 1965) è un ex sciatore alpino italiano. Indice 1 Biografia 2 Palmarès 2.1 Coppa del Mondo 2.2 Coppa Europa 2.3 Campionati italiani 3 Note 4 Bibliografia 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Originario di Clusone e attivo t...

 

40e cérémonie des Golden Globes Golden Globes Organisée par la Hollywood Foreign Press Association Détails Date 29 janvier 1983 Lieu Los Angeles États-Unis Résumé Meilleur film dramatique E.T. l'extra-terrestre Meilleur film musical ou de comédie Tootsie Meilleure série dramatique Capitaine Furillo Meilleure série comique Fame Chronologie 39e cérémonie des Golden Globes 41e cérémonie des Golden Globes modifier  La 40e cérémonie des Golden Globes a eu ...