Belagerung von Grüningen (1443)

Belagerung von Grüningen (1443)
Teil von: Alter Zürichkrieg

Übersichtskarte Alter Zürichkrieg
Datum 11. Juni 1443 bis 16. Juni 1443
Ort Grüningen, Kanton Zürich, Schweiz 47° 17′ 4″ N, 8° 45′ 45″ OKoordinaten: 47° 17′ 4″ N, 8° 45′ 45″ O; CH1903: 700151 / 237906
Ausgang Sieg der Eidgenossen
Folgen Kapitulation von Grüningen
Konfliktparteien

Stadt Grüningen
Reichsstadt Zürich
Hzt. Habsburg–Österreich

Eidgenossenschaft der VII. Orte:
Stadt Luzern
Stadt und Amt Zug
Land Schwyz
Land Glarus
Land Unterwalden
Reichsland Uri
Reichsstadt Bern
und
Reichsstadt Solothurn

Befehlshaber

Obristmeister Johann Iberger
Landvogt Peter Kilchmann †

Landammann Ital Reding d. Ä.
Landammann Jost Tschudi d. Ä.

Truppenstärke

55–64 Mann Burgbesatzung

7.000[1]–12.000[2] Mann

Verluste

1 Toter

unbekannt

Die Belagerung von Grüningen (1443), auch Zweite Belagerung von Grüningen, war ein militärischer Konflikt, der vom 11. Juni bis zum 16. Juni 1443 im Verlaufe des Alten Zürichkriegs im heutigen Kanton Zürich ausgetragen wurde. Die Gegner waren auf der einen Seite die Garnison der Stadt Grüningen, auf der anderen Seite Truppen der eidgenössischen Orte.

Vorgeschichte

Nach dem erneuten Kriegsausbruch im November 1440 und der Verheerung des Stadtzürcher Territoriums wurde Grüningen während des Alten Zürichkriegs von den Eidgenossen erstmals belagert und erobert, doch verzichteten diese auf die Abstellung einer eigenen Garnison. Stattdessen wurde die Stadt von den Eidgenossen aufgefordert, eine allfällige Verteidigung selbst zu übernehmen. Durch die Bedingungen des Kilchberger Friedens kam das Schloss und die Herrschaft Grüningen durch den «Berner Spruchbrief» am 17. März 1441 erneut an Zürich.

Nach dem erneuten Kriegsausbruch im Mai 1443 wurden 300 Mann aus Grünigen unter dem Kommando des Ritters Albrecht von Breitenlandenberg nach Rapperswil verlegt. Dieser kam in der darauf folgenden Schlacht bei Freienbach ums Leben. Nach der für Zürich verheerenden Schlacht am Hirzel sowie der Neutralisierung der Gemeinen Herrschaften im heutigen Kanton Aargau nach der Belagerung von Bremgarten setzte das eidgenössische Heer, das aus Kontingenten der Orte Luzern, Schwyz, Glarus, Uri, Unterwalden, Zug sowie der Städte Bern und Solothurn bestand, den Feldzug gegen das Stadtzürcher Territorium fort. Nach einer zweitägigen Belagerung von Regensberg zog das eidgenössische Heer über Kloten und Bassersdorf in die Herrschaft Greifensee. Unter Umgehung des Städtchens Greifensee erreichte es am 11. Juni Grüningen.

Die Stadt Zürich liess die Feste mit 64 Mann, Söldnern und Bauern aus verschiedenen Gegenden, besetzen, über die der Vogt Peter Kilchmann (auch Kilchmatter) und der Obristmeister Johann Iberger (auch Iburg), der auch im Zürcher Kleinen Rat sass, den Befehl führten. Die Hauptleute von Grüningen wurden aufgefordert, die Bevölkerung für die Verteidigung unter Eid zu nehmen und die nicht Wohlgesinnten wegzuschicken.

Die Belagerung

Belagerung vom November 1440 oder Juni 1443

Wie zuvor in Regensberg verhandelten auch hier die Bewohner des Städtchens mit den Eidgenossen bereits am Tag nach ihrer Ankunft, was in einer schnellen Übergabe der Stadt resultierte. Die Hauptleute, die gegenüber Zürich loyal standen und zur Verteidigung der Burg bereit waren, richteten an Zürich ein Hilfsbegehren. Zürich antwortete, dass keine Verstärkung möglich sei und man in der starken Burg aushalten solle.

Die Besatzung der Burg leistete Widerstand und verteidigte das gut ausgestattete Schloss mehrere Tage lang ohne Probleme, da die Beschiessung mit der Berner und Luzerner Artillerie kaum Schäden anrichtete: «schussend etwa mengen Schutz hinin und sie ouch hinuss, doch beschach nit grosser Schad» Dennoch begannen die Verhandlungen von neuem; die heftige Diskussion über die Kapitulation innerhalb der Schlossbesatzung wurde unter Tränen geführt und führte zu einer offenen Abstimmung. Die Minderheit argumentierte mit dem geleisteten Eid und der drohenden Schmach und Bestrafung durch die Zürcher Führung; die Mehrheit betrachtete den Eid als nicht mehr bindend, weil man von der Stadt im Stich gelassen worden sei. Vor allem erklärten mehrere Familienväter, sie hätten «ein wib und vil kleiner kinden» zuhause, die ihnen wichtiger seien. Schliesslich endete die Abstimmung 45 zu 15 für die Übergabe des Besitzes, so dass dem Vogt Peter Kilchmann die Aufrechterhaltung der Abwehr nicht mehr möglich war und am 16. Juni gegen die Zusicherung des freien Geleits in die Kapitulation einwilligen musste. Im Unterschied zu Regensberg entging die Burgbesatzung von Grüningen der Gefangennahme, sie erhielt von den Eidgenossen freien Abzug, unter Behaltung der Waffen und sonstigem Eigentum. Die Besitztümer der Stadt Zürich sollten dagegen den Eidgenossen zufallen; dazu gehörten Wein, Geschütze, Waffen, Rüstungen und Pulver. Zuvor war das in Rapperswil stationierte Grüninger Aufgebot zwar in die Stadt zurückgekehrt, es dürfte aber nicht zum Einsatz gekommen sein.

Folgen

Grüningen um 1654, Stich von Mattäus Merian

Ursprünglich war geplant – auf Betreiben vor allem der Schwyzer – nach der Einnahme von Grüningen noch die Stadt Rapperswil zu belagern und einzunehmen.[3] Als der Zürcher Vogt Peter Kilchmann – wie schon zuvor in Regensberg – unter Bruch des Geleits von zwei Unterwaldnern erschlagen wurde, welche daraufhin die Flucht ergriffen, führte dies auch im eidgenössischen Lager zu einigen Verstimmungen. Bern, Luzern und Solothurn erklärten, man wolle keinen weiteren Kriegszug unternehmen, sollte die Ordnung nicht eingehalten werden. Die Mehrheit der Orte optierte dafür, die flüchtigen Mörder bei Ergreifung zu bestrafen, überhaupt sollten alle, die mutwillig Frieden und Geleit brachen, künftig mit dem Rad gerichtet werden.

Bern und Solothurn hatten ohnehin die Absicht, sich möglichst bald von dem Feldzug zurückzuziehen, was durchaus auch dem Verhalten der beiden Städte vor Kriegsausbruch entsprach.[4] Schwyz und Glarus, die sich durch die Präsenz und die kriegerischen Aktionen des ihrer Länder am nächsten liegenden Rapperswil besonders bedroht fühlen, versuchten deswegen, die beiden Städte von der Notwendigkeit einer Belagerung Rapperswils zu überzeugen. Als dann die Zuger das in der Umgebung liegende Dorf Mönchaltorf niederbrannten, weil dort zwei ihrer Krieger ermordet worden waren, stimmten die Berner und Solothurner schliesslich für den Rückzug. Als Grund für den Abzug gaben die Berner und Solothurner an, über nicht mehr genügend Nachschub an Zeug, Munition und Proviant für eine Belagerung von Rapperswil zu verfügen.[5] Doch schien ihnen der Feldzug ohnehin zu missfallen, was durch die bisherigen Vorkommnisse und Rechtsbrüche, vor allem aber durch ihre anders geartete politische Ausrichtung bedingt war. Bereits am 9. Juni schrieb der Magistrat von Solothurn den Hauptleuten im Feld, sie mögen mit den Bernern nach der Einnahme von Grüningen in die Heimat zurückkehren, da ein Vermittlungsangebot von Papst Felix V. und von dessen Sohn Herzog Ludwig von Savoyen vorliege. Am 12. Juni erging ein weiteres Schreiben aus Solothurn an die Truppen im Feld, man habe Kriegsvolk im Sundgau bemerkt; es bestand der Verdacht, dieses würden über Breisach und Freiburg im Breisgau ziehen, um den Zürchern Hilfe zu bringen. Diese Gerüchte gingen auf die Versuche des Markgrafen Wilhelm von Hachberg zurück, über seinen Gesandten Peter von Mörsberg ab Anfang Juni den burgundischen Herzog Philipp den Guten zum Kriegseintritt der 14.000 in dessen Gebiet liegenden Armagnaken gegen die Eidgenossen zu bewegen. Diese diplomatische Mission scheiterte letztlich daran, dass der Burgunderherzog für seine Hilfe das Herzogtum Luxemburg forderte – für welches er zwar Pfandrechte besass, nominell jedoch ein Lehen des Reiches war – und vor allem daran, dass König Friedrich III. von dieser Aktion keine Kenntnis besass.

Am 17. Juni 1443 brachen die Kontingente von Bern und Solothurn auf dem Weg über Kloten und Baden in die Heimat auf. Auch Luzern rückte an dem Tag mit seinen Truppen ab. Wohl vor allem aufgrund der fehlenden Geschütze der Berner und Luzerner entschieden sich am 18. Juni auch die restlichen fünf Orte, von einer Belagerung von Rapperswil abzusehen und die Heimreise anzutreten, nachdem sie eine starke Besatzung von 120 Schwyzern und Glarnern unter dem Schwyzer Werner von Rufi in das Schloss Grüningen gelegt hatten.[6] Somit ging der erste grosse eidgenössische Feldzug des Jahres 1443 hier offiziell zu Ende.

Allerdings begaben sich nur die Glarner unter Landammann Jost Tschudi via Uznach auf dem direkten Weg nach Hause. Die Heerhaufen der Orte Schwyz, Uri, Unterwalden und Zug nützten die Gelegenheit, auf dem Rückweg noch Gewalttaten zu verüben, die noch einigen Staub aufwirbeln sollten. Die Kriegsknechte wandten sich gegen das Kloster Rüti, wo alles, was nicht festgemauert war, Totenschilder und Fahnen über den Gräbern, Kultgegenstände und gar die Turmglocken geplündert wurden und die Gräber der hier beerdigten Adligen geschändet wurden. Darunter befand sich Graf Friedrich VII. von Toggenburg (→ dazu dortigen Abschnitt Tod und Grabschändung), den insbesondere die Schwyzer für den Ausbruch des Kriegs mit Zürich verantwortlich hielten, und Graf Walraff (Waldrach) von Thierstein, mit dessen Gebeinen sie sich «wie Schulbuben mit Schneeballen beworfen» haben. Elisabeth von Matsch, die Witwe Graf Friedrichs, flüchtete mit Abt und Konvent nach Rapperswil. Daraufhin wurde von Rüti aus von einem Truppenteil auch das Kloster Wurmsbach ausgeraubt. Der andere Truppenteil wandte sich gegen das Rapperwiler Umland, wobei das zur Pfarrei Jona gehörige Dorf Wagen eingeäschert wurde, und fuhr bei Schmerikon über den Zürichsee, um in die March zu gelangen, wo im Dorf Wangen einige Häuser angezündet wurden. Ausserdem wurde auch das Kloster Kappel sowie zahlreiche Kirchen auf ihrem Weg ausgeraubt. Sobald sich die Eidgenossen sich von der Umgebung von Rapperswil entfernten, folgte eine Vergeltungsaktion von Kriegsknechten aus dieser Stadt, die das östlich gelegenen Dorf Ermenswil im Uznacher Land in Brand steckten.

Danach kehrte das Kontingent der Zuger über die March direkt in die Heimat zurück. Die Heerhaufen von Schwyz, Uri und Unterwalden unternahmen noch eine Wallfahrt nach Einsiedeln und begaben sich dann von dort aus in ihre jeweiligen Gebiete.[7]

Die Zürcher beklagten sich bei König Friedrich III. über die brutale und in ihren Augen unehrenhafte Vorgehensweise der Innerschweizer, was bei letzteren eine regelrechte Rechtfertigungskampagne vor den Reichsfürsten auslöste.

Ein Nachspiel hatte die Belagerung von Grüningen auch für die abgezogene Besatzung, wovon mehr als vierzig Mann in der zweiten Junihälfte bei hereinbrechender Nacht vor dem Stadttor von Rapperswil erschienen und um Einlass baten. Ihnen wurde jedoch der Eintritt verweigert, weil sie «nicht ehrlich und redlich zu Grüningen als Zürcher Besitz gehalten hatten.»[8] Sie mussten darauf die ganze Nacht vor der Stadt Rapperswil im Freien zubringen; einzig den Büchsenmeister liessen die Rapperswiler hinein, weil er sich entschuldigt hatte, er würde an der Kapitulation von Grüningen keine Schuld tragen. Am folgenden Tag zog die Grüninger Mannschaft weiter nach Zürich, wo sie umgehend ins Gefängnis gesteckt und scharfe Bussen verhängt wurden. Milde zeigte Zürich nur bei Rüedi Barr von Hedingen, weil ihm die Eidgenossen bereits das Haus verbrannt hatten und seine Familie obdachlos war.[9]

Nach der erfolglosen Ersten Belagerung von Rapperswil und der darauf folgenden Waffenruhe (Frieden von Rapperswil) am 9. August wurde festgehalten, dass die eroberten Gebiete, die den Eidgenossen huldigten, in deren Hand belassen werden sollen. Dies betraf vor allem die aargauischen Städte Bremgarten, Mellingen und Baden sowie die Herrschaften Regensberg und Grüningen. Die restliche Zürcher Landschaft wurde zwar verheert, verblieb jedoch bei Zürich, die Grafschaft Kyburg sowie Winterthur und Rapperswil bei Österreich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Klingenberger Chronik (um 1460)
  2. Johannes Wieland: Geschichte der Kriegsbegebenheiten in Helvetien und Rhätien, Band 1 1827, S. 166–167
  3. Hans Fründ: Chronik des Alten Zürichkriegs Ab 1447.
  4. Alois Niederstätter: Der Alte Zürichkrieg 1995, S. 213–214
  5. Joseph Thomas Fassbind: Geschichte des Kantons Schwyz, Band 2 1833, S. 309–310
  6. Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum Teil 2: Anno 1415–1470 Basel 1736, S. 378–379
  7. Josef Anton Henne: Neue Schweizerchronik für's Volk 1833, S. 226
  8. Swisscastles.ch: Schloss Grüningen
  9. Christian Sieber: Ein «Bruderkrieg» macht Geschichte (2006), S. 68–69: «Der Vater tot, das Haus verbrannt»: Der Alte Zürichkrieg aus Sicht der Opfer in der Stadt und Landschaft Zürich

Read other articles:

20th-century total solar eclipse Solar eclipse of February 5, 1962MapType of eclipseNatureTotalGamma0.2107Magnitude1.043Maximum eclipseDuration248 s (4 min 8 s)Coordinates4°12′S 178°06′E / 4.2°S 178.1°E / -4.2; 178.1Max. width of band147 km (91 mi)Times (UTC)Greatest eclipse0:12:38ReferencesSaros130 (49 of 73)Catalog # (SE5000)9424 A total solar eclipse occurred on Monday[1], February 5, 1962. A solar eclipse occurs wh...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada April 2017. Tatsuya ShiozawaInformasi pribadiNama lengkap Tatsuya ShiozawaTanggal lahir 11 November 1982 (umur 41)Tempat lahir Prefektur Shizuoka, JepangPosisi bermain PenyerangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2001-2003 Shimizu S-Pulse * Penampilan dan gol d...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Legendary author of the Hermetica Part of a series onHermeticismHermes Trismegistus Hermetic writings Liber Hermetis (astrological) Definitions of Hermes Trismegistus Corpus Hermeticum Poimandres Asclepius Discourse on the Eighth and Ninth Prayer of Thanksgiving Korē kosmou Cyranides The Book of the Secrets of the Stars The Secret of Creation Emerald Tablet Kitāb al-Isṭamākhīs Liber Hermetis de alchemia Historical figures Ancient and medieval Zosimos of Panopolis Jābir ibn Ḥayyān (m...

 

Geopolitical region Not to be confused with AIPAC, APEC, Indo-Pacific, or Pacific Asia. Member nations of the Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) The Asia–Pacific (APAC)[1] is the region of the world adjoining the western Pacific Ocean. The region's precise boundaries vary depending on context, but countries and territories in Australasia, East Asia, and Southeast Asia are often included. In a wider context, Central Asia, North Asia, the Pacific Islands, South Asia, West Asia (...

 

American politician (1901–1953) Maurice TobinTobin in 19516th United States Secretary of LaborIn officeAugust 13, 1948 – January 20, 1953PresidentHarry S. TrumanPreceded byLewis B. SchwellenbachSucceeded byMartin Durkin56th Governor of MassachusettsIn officeJanuary 4, 1945[1] – January 2, 1947LieutenantRobert F. BradfordPreceded byLeverett SaltonstallSucceeded byRobert F. Bradford46th Mayor of BostonIn officeJanuary 3, 1938[2] – January 4, 19...

Before Gorm The Old This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: List of legendary kings of Denmark – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2016) (Learn how and when to remove this message) The legendary kings of Denmark are the predecessors of Gorm the Old, a king who reigned ca. 930s to 9...

 

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

Persian astronomer (1201–1274)For other people with similar names, see Al-Tusi.Naṣīr al-Dīn al-Ṭūsīنصیرالدین طوسیIranian stamp for the 700th anniversary of his deathTitleKhawaja NasirPersonalBorn18 February 1201 Tus, Khurasan, Khwarazmid EmpireDied26 June 1274(1274-06-26) (aged 73) Al-Kadhimiya Mosque, Kadhimiya, Baghdad, IlkhanateReligionIslamEraIslamic Golden AgeRegionPersia (Iran)DenominationShiaJurisprudenceJa'fariCreedIsmai'ili (Initially)Twelver[2]Mai...

Elements predicted to exist but not yet found on the first periodic table Part of a series on thePeriodic tableMendeleev's 1871 periodic table Periodic table forms 18-column 32-column Alternative and extended forms Periodic table history D. Mendeleev 1871 table 1869 predictions Discovery of elements Naming and etymology for people for places controversies (in East Asia) Systematic element names Sets of elements By periodic table structure Groups (1–18) 1 (alkali metals) 2 (al...

 

Yahya Muhaimin Menteri Pendidikan Nasional Indonesia ke-23Masa jabatan29 Oktober 1999 – 23 Juli 2001PresidenAbdurrahman WahidPendahuluJuwono SoedarsonoPenggantiAbdul Malik Fadjar Informasi pribadiLahir(1943-05-17)17 Mei 1943Bumiayu, BrebesMeninggal9 Februari 2022(2022-02-09) (umur 78)[1]Purwokerto, BanyumasPartai politikIndependenAnak1Alma materUniversitas Gadjah MadaMassachusetts Institute of TechnologyPekerjaanPengajarDosenSunting kotak info • L • B...

 

Medical school in Houston, Texas This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Baylor College of Medicine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2023) (Learn how and when to remove this message)Baylor College of MedicineFormer nameUniversity of Dallas Medical Department Baylor University Colle...

Sounds and pronunciation of Catalan For assistance with IPA transcriptions of Catalan for Wikipedia articles, see Help:IPA/Catalan. This article contains phonetic transcriptions in the International Phonetic Alphabet (IPA). For an introductory guide on IPA symbols, see Help:IPA. For the distinction between [ ], / / and ⟨ ⟩, see IPA § Brackets and transcription delimiters. The phonology of Catalan, a Romance language, has a certain degree of dialectal...

 

Il Palazzo federale, sede dell’Assemblea federale e dei Servizi del Parlamento I Servizi del Parlamento sono i servizi amministrativi centrali che assistono l’Assemblea federale svizzera nell’adempimento dei suoi compiti[1]. Indice 1 Storia 2 Organizzazione 3 Compiti 4 Note 5 Bibliografia Storia La Costituzione federale del 1848 prevede una sola segreteria per il Consiglio federale e il Parlamento: la Cancelleria federale. Il cancelliere della Confederazione assume la funzione d...

 

Species of bird Red spurfowl Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Galliformes Family: Phasianidae Genus: Galloperdix Species: G. spadicea Binomial name Galloperdix spadicea(Gmelin, JF, 1789) The red spurfowl (Galloperdix spadicea) is a member of the pheasant family and is endemic to India. It is a bird of forests, and is quite secretive despite its size. It has a dis...

Cour administrative d'appel de DouaiLogo de la cour.HistoireFondation 1er septembre 1999CadreType Cour administrative d'appelForme juridique (autre) service déconcentré de l'état à compétence territorialeDomaine d'activité JusticePays  FranceOrganisationPrésident Nathalie Massias(depuis le 1er décembre 2021)Site web douai.cour-administrative-appel.frIdentifiantsSIREN 175908045modifier - modifier le code - modifier Wikidata Carte des ressorts des Cours administratives d'appel (CAA...

 

Peta yang memperlihatkan Pegunungan Rila, Pegunungan Pirin, dan Pegunungan Rodopi di bagian perbatasan barat daya Bulgaria (garis putih). Pegunungan di Bulgaria berbentuk barisan dan terletak di bagian barat daya wilayah Bulgaria. Dua pegunungan tertinggi di Bulgaria yakni Pegunungan Rila dan Pegunungan Pirin. Kemudian di bagian timur kedua pegunungan ini terdapat pegunungan dengan ketinggian yang lebih rendah yakni Pegunungan Rodopi.[1] Referensi ^ Eni, S. P., dan Tsabit, A. H. (2014...

 

Artikel ini sudah memiliki daftar referensi, bacaan terkait, atau pranala luar, tetapi sumbernya belum jelas karena belum menyertakan kutipan pada kalimat. Mohon tingkatkan kualitas artikel ini dengan memasukkan rujukan yang lebih mendetail bila perlu. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) lbsEkspedisi kolonial Belanda abad ke-17 Banten (1601) Melaka (1606) Tanjung Rachado (1606) Kepulauan Banda (1609–21) Makau (1622) Pescadores (1622–24) Bahia (1624) Teluk P...

Terbas jepang Zelkova serrata Status konservasiHampir terancamIUCN61967528 TaksonomiSuperkerajaanEukaryotaKerajaanPlantaeDivisiTracheophytesOrdoRosalesFamiliUlmaceaeGenusZelkovaSpesiesZelkova serrata Makino Tata namaBasionimCorchorus serratus (en) Zelkova serrata (Japanese zelkova, terbas jepang atau keyaki; Jepang: 欅 (ケヤキ) keyaki /槻 (ツキ) tsuki; Hanzi: 榉树/櫸樹 jǔshù; bahasa Korea: 느티나무 neutinamu) adalah sebuah spesies dari genus Zelkova yang berasal d...

 

Castle in Kurdistan Province, IranKani Now castleقلعه کانی ناوGeneral informationTypeCastleTown or cityBaneh CountyCountry IranKani Now castle (Persian: قلعه کانی ناو) is a historical castle located in Baneh County in Kurdistan Province.[1][2] References ^ Encyclopaedia of the Iranian Architectural History. Cultural Heritage, Handicrafts and Tourism Organization of Iran. 15 February 2021. Archived from the original on 6 April 2015. ^ بقایای قلعه...