Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach

Siebenbrunn–Erlbach (Vogtl)
Strecke der Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach
Auszug aus der Streckenkarte Sachsen 1911
Streckennummer:sä. SE (bis 1935: ME)
Kursbuchstrecke:142e (1934)
171k (1944)
171m (1946)
446 (seit 1968)
Streckenlänge:4,682 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius:200 m
Streckengeschwindigkeit:40 km/h
Strecke
von Adorf (Vogtl)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
0,000 Siebenbrunn 470 m
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
nach Chemnitz Hbf
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,676 Markneukirchen Hp 485 m
Brücke (Strecke außer Betrieb)
2,168 Flutbrücke (20 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
2,490 Markneukirchen 493 m
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
4,682 Erlbach (Vogtl) 495 m

Die Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach (auch als Schwarzbachdampfer bezeichnet) war eine Nebenbahn im Vogtland in Sachsen. Die 4,7 km lange Strecke führte vom an der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf gelegenen Bahnhof Siebenbrunn durch das Schwarzbachtal über Markneukirchen nach Erlbach. Eröffnet wurde das Teilstück Siebenbrunn–Markneukirchen 1909, die Verlängerung Markneukirchen–Erlbach wurde 1911 dem Verkehr übergeben. Die zunächst angedachte Verlängerung nach Böhmen zur Lokalbahn Tirschnitz–Wildstein–Schönbach wurde nicht mehr umgesetzt.

Während ihrer gesamten Betriebszeit diente die Strecke nur dem lokalen Verkehr im sogenannten Musikwinkel. 1975 wurde der Verkehr eingestellt und die Strecke anschließend abgebaut.

Geschichte

Vorgeschichte und Bahnbau

Bereits in den 1850er Jahren gab es bei der Projektierung der Voigtländischen Staatseisenbahn Trassenvorschläge, die auch die Gegend um Markneukirchen erschließen sollten. Die 1865 eröffnete Voigtländischen Staatseisenbahn Herlasgrün–Falkenstein–Oelsnitz–Eger führte aber schlussendlich weit an Markneukirchen vorbei. Auch beim Bau der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf durch die Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft erhielt Markneukirchen keinen Bahnhof auf dem Stadtgebiet. Da sich Markneukirchen mit 150.000 Mark an der Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft beteiligte, wurde für die Bahnstrecke von Chemnitz über Aue nach Adorf nicht der kürzere Weg durch das Eisenbachtal, sondern der längere durch das Ebersbachtal gewählt.[1] Letztere Variante führte wesentlich näher an Markneukirchen vorbei und die Stadt erhielt einen Bahnhof in circa 3 km[2] Entfernung zur Stadtmitte.[3]

Um den umständlichen Transport aller Güter zu diesem drei Kilometer entfernten Bahnhof Siebenbrunn zu umgehen, gründete sich 1885 ein neues Eisenbahnkomitee, welches sich für eine Bahnstrecke über Markneukirchen bis ins böhmische Schönbach zur Bahnstrecke Tirschnitz–Schönbach einsetzte.[3] So gab es verschiedene Entwürfe, einige davon mit einem bis zu 1500 m langen Grenztunnel. Je nach Ausführung hätten auch die Ortschaften Dürrengrün, Eubabrunn, Gopplasgrün, Kegel und als Grenzstation Wernitzgrün einen Bahnanschluss erhalten können.[4] Wegen zu hoher Kosten für einen Grenzbahnhof beziehungsweise einen Tunnel wurde jedoch eine grenzüberschreitende Trasse vom sächsischen Finanzminister abgelehnt. Eine Stichbahn nach Erlbach wurde hingegen von der sächsischen Regierung befürwortet. Die Erste Kammer des sächsischen Landtags beschäftigte sich im April 1890 erstmal mit einer Bahn Markneukirchen–Erlbach. In den nachfolgenden Jahren wurden aber andere Bahnprojekte – die wichtiger erschienen – umgesetzt. Erst am 10. Mai 1904 wurde der Bau einer regelspurigen Sekundärbahn nach Erlbach beschlossen.[3]

Streitigkeiten um das benötigte Bauland – die Grundstücksbesitzer klagten, da ihr Erlös zu niedrig erschien – verzögerten den Bahnbau weiter. Der erste Spatenstich fand zwar schon am 30. April 1906 statt, allerdings war zu diesem Zeitpunkt die Grundstücksfrage immer noch ungeklärt. Der Streit wurde erst beigelegt, nachdem die Stadt Markneukirchen den Eigentümer 30.000 Mark aus eigenen Mitteln zahlte. Im Herbst 1907 wurde der Bau fortgesetzt. Ab dem Frühjahr 1908 wurden die ersten Gleise verlegt, zudem wurde der Abschnitt Siebenbrunn–Adorf der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf zweigleisig ausgebaut, da die Züge von und nach Markneukirchen dort enden und beginnen sollten. Ursprünglich sollte die Strecke bereits am 1. Juli 1909 – dem ersten Tag des Sommerfahrplans – eröffnet werden, durch Bauverzug konnte die Strecke erst im Herbst 1909 fertiggestellt werden. Am 13. September 1909 erfolgte die polizeiliche Abnahme, am 18. September fand die feierliche Eröffnung statt. Planmäßiger Verkehr wurde ab dem 20. September 1909 durchgeführt. Die Baukosten für die Strecke betrugen etwa 650.000 Mark, hinzu kamen circa 530.000 Mark, die für Betriebsmittel, den zweigleisigen Ausbau des Teilstücks Siebenbrunn–Adorf und den Umbau des Bahnhofs Siebenbrunn aufgewendet wurden.[5]

Bereits vor der Eröffnung wünschte sich Erlbach eine Verlängerung der Stichbahn. Die Regierung ließ 1908/09 Vorarbeiten durchführen, endgültig beschlossen wurde der Bau am 7. Dezember 1910. Im März 1910 begannen die Bauarbeiten, die nach nur sechsmonatiger Bauzeit abgeschlossen wurden. Begünstigt wurde der schnelle Fortschritt durch den seit 1907 von der Gemeinde Erlbach betriebenen Ankauf von Bauland. Der Streckenabschnitt wurde am 30. September 1911 eröffnet, der planmäßige Zugverkehr begann einen Tag später.[6] Mit der Eröffnung erhielt die Gesamtstrecke nun ein neues in Sachsen übliches Kürzel für eine Eisenbahnstrecke. Für die Bahnstrecke Markneukirchen-Siebenbrunn–Erlbach lautete es ME.

Betrieb

Bahnhof Markneukirchen (Stadt) und Café Bismarck (links) um 1910

Während des Streckenbetriebes wurde auch über eine Erweiterung der Strecke von Erlbach über Eubabrunn in das benachbarte böhmische Schönbach nachgedacht. Jedoch kam diese Streckenerweiterung nie über die erste Planungsphase hinaus.

Das Betriebsergebnis übertraf die Annahmen bei weitem, neben dem Berufsverkehr stammten die größten Einnahmen vor allem dem Versand von Holz und landwirtschaftlichen Produkten sowie dem Brennstofftransport. Die Personenzüge begannen und endeten meist im Bahnhof Adorf (Vogtl), wo sie Anschluss an die Züge der Hauptbahn Plauen (Vogtl) ob Bf–Bad Brambach–Eger hatten. Anfangs verkehrten 10 Zugpaare, nach der Verlängerung bis Erlbach wurde ein weiteres eingelegt. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs fuhren täglich noch 15 Zugpaare, die Anzahl reduzierte sich im Laufe des Krieges stark, sodass 1919 nur noch 4 Zugpaare die gesamte Strecke befuhren.[7]

In den 1930er Jahren verkehrten wieder 11 Zugpaare pro Tag. Da 1935 der Bahnhof Markneukirchen-Siebenbrunn umbenannt wurde, erhielt die Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach nun das Streckenkürzel SE. Während des Zweiten Weltkriegs fuhren 9 Zugpaare, eine starke Verringerung des Angebots wie bei anderen Strecken fand nicht statt. Im Gegensatz zu vielen anderen Bahnstrecken im Vogtland wurde die Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach bedingt durch den nur lokalen Charakter weder Ziel von alliierten Bombenangriffen, noch wurden am Kriegsende von der Wehrmacht Zerstörungen angerichtet. Mitte April 1945 kam der Zugverkehr mit dem Einmarsch der Amerikaner komplett zum Erliegen.[8]

Erste Güterzüge fuhren im Juni 1945 noch in der Zeit der amerikanischen Besatzung, planmäßiger Verkehr kam aber erst während der sowjetischen Besatzungszeit zustande. Diese drei Zugpaare verkehrten 1947/48 bedingt durch Kohlenmangel nur nach Bedarf. 1955 gab es wieder 9 Zugpaare.[9]

Stilllegung und Streckenrückbau

In den 1970er Jahren verschlechterte sich der Streckenzustand immer mehr, sodass die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h begrenzt wurde. Hinzu kamen mehrere Langsamfahrstellen zwischen Adorf und Siebenbrunn. Aufgrund der sinkenden Fahrgastzahlen lohnte sich eine grundlegende Sanierung der Strecke nicht.[10] Der Güterverkehr nach Erlbach endete 1970, auf der restlichen Strecke 1972.[11] Der Verkehrsträgerwechsel im Personenverkehr fand am 31. Mai 1975 statt. Schon am 21. Juni 1975 begann der Streckenrückbau, innerhalb weniger Tage wurden sämtliche Bahnhofsgleise in Erlbach und Markneukirchen per Hand abgebaut. Mithilfe eines Platow-Krans wurde das Streckengleis Ende September 1975 bis nach dem Haltepunkt Markneukirchen zurückgebaut. Die Reststrecke wurde bis ins Frühjahr 1980 zum Abstellen von Schadwagen genutzt, der Abbau des verbliebenen Streckenstückes wurde am 25. Juli 1980 abgeschlossen. Die Fahrkartenausgabe im Bahnhof Markneukirchen wurde von der DR noch bis zum 30. September 1993 betrieben.[10]

Streckenbeschreibung

Verlauf

Die 4,682 km lange Strecke lag komplett im Schwarzbachtal. Sie verließ den Bahnhof Siebenbrunn in östlicher Richtung südlich des Schwarzbachs. Nach dem Haltepunkt Markneukirchen wurde der Schwarzbach überquert, hier zweigte bei km 1,79 ein Anschlussgleis zum Städtischen Gas- und Elektrizitätswerk ab. Die Strecke führte weiter entlang der Adorfer Straße und der Breiten Straße auf eigenem Planum mit zahlreichen ungesicherten Bahnübergängen direkt durch Markneukirchen. Kurz vor dem Bahnhof Markneukirchen wurde der Schwarzbach erneut überbrückt, die in der Einfahrt zum Bahnhof Markneukirchen liegende Straßenkreuzung wurde ab November 1958 durch eine Schrankenanlage – neben dem Bahnübergang im Bahnhof Siebenbrunn[12] die einzige der ganzen Strecke – gesichert. Hinter Markneukirchen dominierten landwirtschaftliche Nutzflächen das Streckenbild, hier stieg die Strecke langsam aus dem Schwarzbachtal, da für die geplante Weiterführung bis Schönbach das Elstergebirge überquert werden sollte.[13]

Da die Strecke fast durchgängig kontinuierlich anstieg, lagen nur etwa 500 m in der Waagerechten. Die größte Steigung betrug 1:40 auf über 1,25 km Länge vor Erlbach. Insgesamt machten Kurven einen Anteil von rund 40 % aus, der kleinste Radius zwischen Siebenbrunn und Markneukirchen betrug 300 m, zwischen Markneukirchen und Erlbach war der kleinste Bogenhalbmesser 200 m. Die Höchstgeschwindigkeit war auf 40 km/h begrenzt, als maximal Achslast waren 18 t zulässig.[14]

Betriebsstellen

Siebenbrunn

Bahnhof Siebenbrunn (2012)

Die Station wurde als Bahnhof Markneukirchen 1875 zusammen mit der Bahnstrecke eröffnet.

1976 erfolgte die Umwandlung des Bahnhofs in einen Haltepunkt mit Anschlussstelle, seit Ende der 1990er Jahre liegt nur noch das durchgehende Hauptgleis. Im Dezember 2012 endete hier der Personenverkehr, da der Streckenabschnitt Zwotental–Adorf vom ZVV abbestellt wurde.

Markneukirchen Hp

Der Haltepunkt Markneukirchen am Streckenkilometer 1,676 bestand aus einer hölzernen Wartehalle, einem 110 m langen Bahnsteig aus Schlacke, einem Wagenkasten als Schuppenersatz sowie einem Freiabtritt.[15]

Markneukirchen

Haltepunkt Markneukirchen (2019)

Der Bahnhof Markneukirchen (bis zum 30. April 1910 Bahnhof Markneukirchen (Stadt)) war der zweitgrößte Bahnhof der Strecke, Siebenbrunn war etwas größer. Allerdings war die Station verkehrlich wesentlich bedeutsamer, so wurden hier beispielsweise 1913 eineinhalbmal mehr Personen abgefertigt sowie zweieinhalb mal so viel Güter wie in Siebenbrunn umgeschlagen.[16] An Hochbauten war neben dem dreistöckigen Empfangsgebäude mit Krüppelwalmdach ein Wirtschaftsgebäude, ein Freiabtritt und ein Güterschuppen vorhanden. Dem Güterverkehr diente zusätzlich noch eine 120 m lange Ladestraße und eine Kopf- und Seitenrampe. Der 90 m lange Bahnsteig war teilweise überdacht.

Ab den 1960er Jahren wurde der Bahnhof, der zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung aus acht Gleisen mit 22 Weichen bestand, schrittweise zurückgebaut.

Bahnhof Erlbach (2019)

Erlbach (Vogtl)

Der Bahnhof Erlbach (Vogtl) (bis zum 1. Oktober 1927 nur Bahnhof Erlbach) war von Anfang an auf einen Weiterbau bis Schönbach vorbereitet. Zur Abwicklung des Personenverkehrs wurde ein hölzernes Empfangsgebäude mit Dienstraum errichtet, für den Güterverkehr war ein Güterschuppen, eine Ladestraße und eine Holzverladerampe vorhanden. Hinzu kam ein Wasserstationsgebäude.[17]

Fahrzeugeinsatz

Anfangs wurden die Züge mit Lokomotiven der Gattung IV T (spätere Baureihe 71.3) bespannt. Während der gesamten Betriebszeit kamen Lokomotiven der Gattungen XIV HT und XI HT (spätere Baureihen 75.5 und 94.19–21) zum Einsatz. Nachdem im Bahnbetriebswerk Adorf in den 1930er Jahren einige Loks der Baureihe 86 stationiert wurden, kamen auch diese auf die Strecke. Im harten Winter 1962/63 wurden einzelne Züge auch mit der Baureihe 50 bespannt.[18] Der Traktionswandel begann Ende der 1960er Jahre mit den Triebwagen der Baureihe VT 2.09, des Weiteren wurden in den 1970er Jahren auch noch die Baureihen V 100 und V 180.2–4 eingesetzt. Aushilfsweise kam auch die Baureihen 102.1 und 106 auf die Strecke.[19][20]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 1: Entwicklung, Hauptstrecken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke und Hochbauten, EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-686-2, S. 85
  2. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 1: Entwicklung, Hauptstrecken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke und Hochbauten, EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-686-2, S. 97
  3. a b c Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 68
  4. Helmuth Eßbach: Die Eisenbahnlinie Siebenbrunn–Erlbach — Ein chronologischer Überblick in Wort und Bild 1909–1975, S. 139 ff.
  5. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 68 f.
  6. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 69 f.
  7. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 72 f.
  8. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 73
  9. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 73 ff.
  10. a b Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 75
  11. Helmuth Eßbach: Die Eisenbahnlinie Siebenbrunn–Erlbach — Ein chronologischer Überblick in Wort und Bild 1909–1975, S. 38
  12. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 1: Entwicklung, Hauptstrecken, Fahrzeuge, Bahnbetriebswerke und Hochbauten, EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-686-2, S. 96
  13. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 68 ff.
  14. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 69 ff.
  15. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 71
  16. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 214
  17. Wilfried Rettig: Die Eisenbahnen im Vogtland – Band 2: Neben- und Schmalspurstrecken, Bahnanlagen, Unfälle und Anekdoten, S. 72
  18. Helmuth Eßbach: Die Eisenbahnlinie Siebenbrunn–Erlbach — Ein chronologischer Überblick in Wort und Bild 1909–1975, S. 98
  19. Helmuth Eßbach: Die Eisenbahnlinie Siebenbrunn–Erlbach — Ein chronologischer Überblick in Wort und Bild 1909–1975, Einband Innen
  20. Helmuth Eßbach: Die Eisenbahnlinie Siebenbrunn–Erlbach — Ein chronologischer Überblick in Wort und Bild 1909–1975, S. 132

Read other articles:

Anugerah Musik Indonesia 1998Tanggal21 Oktober 1998LokasiTeater Taman Ismail Marzuki, Jakarta PusatNegaraIndonesiaIkhtisarPenghargaan terbanyakChrisye (4)Pencipta Lagu Terbaik-TerbaikKala Cinta Menggoda – Guruh SoekarnoputraAlbum Terbaik-TerbaikKala Cinta Menggoda – ChrisyePendatang Baru Terbaik-TerbaikReza ArtameviaSitus webami-awards.comSiaran televisi/radioSaluranIndosiarWaktu tayang180 menitProduserYayasan Anugerah Musik Indonesia← 1997 Anugerah Musik Indonesia1999 → Anuge...

 

Victorian era English stage actress Not to be confused with Jennie Lee (American actress). Jennie Lee by Henry Macbeth-Raeburnin 1886 as Jo Jennie Lee (c. 1854[1][2] – 3 May 1930) was a Victorian Era English stage actress, singer and dancer whose career was largely entwined with the title role in Jo, a melodrama[3] her husband, John Pringle Burnett,[4] wove around a relatively minor character from the Charles Dickens novel, Bleak House. She made her stage deb...

 

Keuskupan AcquiDioecesis AquensisKatolik Katedral Acqui TermeLokasiNegaraItaliaProvinsi gerejawiTorinoStatistikLuas1.683 km2 (650 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2015)156.100 (perkiraan)148,500 (perkiraan) (95.1%)Paroki115Imam95 (diosesan)8 (Ordo Relijius)16 Deakon PermanenInformasiDenominasiGereja KatolikRitusRitus RomaPendirianAbad ke-4KatedralCattedrale di Nostra Signora AssuntaKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupLuigi TestoreEmeritusLivio MaritanoPier...

This is a list of ancient Roman public baths (thermae). Urban baths Remains of the Roman baths of Varna, Bulgaria Remains of Roman Thermae, Hisarya, Bulgaria Bath ruins in Trier, Germany Photo-textured 3D isometric view/plan of the Roman Baths in Weißenburg, Germany, using data from laser scan technology. Roman baths of Beit She'an, Israel The Baths of Caracalla, Rome Remains of the Baths of Diocletian, Rome Ruins of the Roman Baths of Berytus, Beirut, Lebanon Roman bath ruins near Strumica...

 

For other uses, see Magic in the Air (disambiguation). 2014 single by Magic System featuring ChawkiMagic in the AirSingle by Magic System featuring Chawkifrom the album Africainement vôtre LanguageFrench, EnglishReleasedMarch 17, 2014Recorded2014GenrePopLength3:53LabelParlophoneWarnerSongwriter(s)Magic SystemRedOneAlex PChawkiProducer(s)RedOneMagic System singles chronology Mamadou (2013) Magic in the Air (2014) Ahmed Chawki singles chronology Habibi I Love You(2013) Magic in the Air...

 

Singkapan batulempung berumur jura di Weymouth, Inggris. Mineral lempung adalah salah satu matriks yang banyak ditemukan dalam gamping. Pada umumnya, keberadaan mineral lempung menyatu dengan matriks lumpur karbonat. Mineral lempung berbeda dengan mineral lempung autigenik yang melalui proses diagenesis batuan atau pengisian rongga sekunder. Bahan dasar pembentukan mineral lempung diperoleh dari formasi batuan silisiklastika atau batuan nonkarbonat lainnya yang mengalami pengendapan bersama d...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article sur l'économie doit être recyclé (juin 2010). Une réorganisation et une clarification du contenu paraissent nécessaires. Améliorez-le, discutez des points à améliorer ou précisez les sections à recycler en utilisant {{section à recycler}}. Économie du travailPartie de ÉconomieObjet TravailPersonnes clés Gary BeckerMichael SpenceJacob MincerDavid CardAlan Kruegermodifier - modifier le cod...

 

Ernest ValléFonctionsSénateur de la Troisième RépubliqueMarne20 novembre 1898 - 24 janvier 1920Député françaisSeptième législature de la Troisième République françaiseMarne1er juin - 6 décembre 1898Député françaisSixième législature de la Troisième République françaiseMarne15 octobre 1893 - 31 mai 1898Député françaisCinquième législature de la Troisième République françaiseMarne12 novembre 1889 - 14 octobre 1893BiographieNaissance 19 septembre 1845AvizeDécès 24 ...

 

Astronomical diagram graphing two colour indices A color–color diagram is a means of comparing the colors of an astronomical object at different wavelengths. Astronomers typically observe at narrow bands around certain wavelengths, and objects observed will have different brightnesses in each band. The difference in brightness between two bands is referred to as color. On color–color diagrams, the color defined by two wavelength bands is plotted on the horizontal axis, and the color defin...

Questa voce o sezione sull'argomento isole degli Stati Uniti d'America non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: Mi chiedo, perché in infobox riporta 900 e passa abitanti e in voce si dice che è disabitata? Bisogna chiarire in 20 anni la decadenza demografica Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Atollo Johnston Atollo Johnston - Localizzazione Dati amministrativi Nome comp...

 

Final Piala Raja Spanyol 2007TurnamenPiala Raja Spanyol 2006–2007 Sevilla Getafe 1 0 Tanggal23 Juni 2007StadionStadion Santiago Bernabéu, MadridWasitJulián Rodríguez Santiago (Castile dan León)Penonton80.000← 2006 2008 → Final Piala Raja Spanyol 2007 adalah pertandingan final ke-103 dari turnamen sepak bola Piala Raja Spanyol untuk menentukan juara musim 2006–2007. Pertandingan ini diikuti oleh Sevilla dan Getafe dan diselenggarakan pada 23 Juni 2007 di Stadion Santiago Be...

 

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: 2016–17 SHL season – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2016) (Learn how and when to remove this message) Sports season2016–17 SHL seasonLeagueSwedish Hockey LeagueSportIce hockeyDurationSeptember 2016 – April 2017Regular seasonLeague ChampionVäxjö LakersTop scorerJoakim Lindstr...

First volume cover, released in Japan in August 1997 by Hakusensha This is a list of the chapters and volumes of the manga series Futari Ecchi by Katsu Aki. The series premiered in Young Animal in December 1996, where it is still on-going. The individual chapters are collected and published in tankōbon volumes by Hakusensha, with the first volume released in August 1997.[1] Many of the chapters are stand-alone pieces, enabling them to be read in any order. As such, they are often re...

 

Digital streaming media company BroadwayHDCompany typePrivateIndustryEntertainmentHeadquartersNew York CityProductsStreaming media, video on demand, live stream productionsNumber of employees20[1]Websitebroadwayhd.com BroadwayHD is an on-demand digital streaming media company. Based in New York City, the company records and distributes live theater performances and previously recorded theatrical productions through its platform.[2][3][4] History Stewart F. Lane...

 

Defunct New Zealand netball team Canterbury FlamesFounded1998; 26 years ago (1998)Disbanded2007; 17 years ago (2007)Based inChristchurchRegionsCanterburyTasmanHome venueWestpac CentreLeagueCoca-Cola Cup/National Bank CupWebsitewww.canterburyflames.org.nz Uniform Uniform Canterbury Flames were a New Zealand netball team based in Christchurch, Canterbury. Between 1998 and 2007 they played in the Coca-Cola Cup/National Bank Cup league. Between 2000 and 2002, F...

DarlingSingle by PoacherReleased1978Length3:18Label Carrere Republic RK Songwriter(s)Oscar Stewart BlandamerProducer(s)Barry Kingston Darlin' is a song written in 1970 by English sax player Oscar Stewart Blandamer. It was first released under the title Darling by the British country band Poacher in 1978. It was later a chart hit for Frankie Miller and David Rogers. The track was subsequently recorded by numerous artists including Tom Jones, Barbara Mandrell, Smokie and Johnny Reid. Background...

 

斯里坎特·基达姆比Srikanth Nammalwar Kidambi基本資料代表國家/地區 印度出生 (1993-02-07) 1993年2月7日(31歲)[1] 印度安得拉邦東哥達瓦里縣[1]身高1.80米(5英尺11英寸)[2]體重65公斤(143英磅)[1]握拍右手主項:男子單打世界冠軍頭銜 湯姆斯盃:1職業戰績287勝–153負(男單)1勝–2負(男雙)5勝–3負(混雙)最高世界排名第1位(男單)(2018年4月12...

 

FalafelTa'miyya Asal Daerah asal: Mesir dan Palestina Keterangan pendek Disajikan sebagai: kudapan atau hidangan utama Suhu: panas Bahan utama: kacang Arab atau kacang fava Variasi: banyak Informasi lain: populer di Timur Tengah (termasuk Israel), Eropa dan Amerika Utara Falafel adalah sebuah makanan Timur Tengah. Makanan ini dibuat dari kacang Arab yang digiling dan kemudian dipadatkan dan dibuat bola-bola kecil lalu digoreng menggunakan minyak panas. Falafel biasanya disajikan di dalam seb...

Yvonne PrévostNazionalità Francia Tennis Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte Titoli vinti Miglior ranking - Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open -  Roland Garros V (1900)  Wimbledon -  US Open - Altri tornei  Giochi olimpici (1900) Doppio misto1 Vittorie/sconfitte Titoli vinti Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open -  Roland Garros V (1902 1903)  Wimbledon -  US Open - Altri tornei  Giochi olimpici (19...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Vieux Lyon – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to remove this message) UNESCO World Heritage Site in Auvergne-Rhône-Alpes, France Historic Site of LyonUNESCO World Heritage SiteLocationLyon, Arrondissement of Lyon, ...