Zunächst bestand in Hilbersdorf keine Bahnstation, obwohl sich die bis 1904 selbstständige Gemeinde lange um einen Bahnanschluss bemühte. Erst am 15. August 1893 wurde ein Haltepunkt eingerichtet, der am 1. Januar 1899 zur Haltestelle erhoben wurde, fortan war auch Güterverkehr möglich. Zunächst lag die Station auf der späteren Fläche des Rangierbahnhofs, erst mit dessen Bau wurde die Haltestelle an den heutigen Standort zwischen Hilbersdorf und Ebersdorf verlegt. Zudem wurde die Haltestelle am 2. Juni 1906 zum Bahnhof erhoben.[2]
Der Güterverkehr wurde 1999 eingestellt, heute ist die Station nur noch ein Haltepunkt. Außer zwei Außenbahnsteigen und einem Personentunnel als deren Zugang werden von der Bahn keine weiteren Anlagen mehr genutzt. Das Empfangsgebäude sowie die Wartehalle am zweiten Bahnsteig sind zwar noch vorhanden, werden aber nicht mehr genutzt und verfallen. Der Güterschuppen dient nach erfolgreicher Sanierung dem Schauplatz Eisenbahn als Ausstellungsgebäude.
Der Bahnhof trug während seiner Betriebszeit schon drei unterschiedliche Namen, im Einzelnen waren dies:
bis 30. April 1904: Hilbersdorf
bis 10. Mai 1953: Chemnitz-Hilbersdorf
bis 31. Mai 1990: Karl-Marx-Stadt-Hilbersdorf
seit 1. Juni 1990: Chemnitz-Hilbersdorf
Vorgeschichte und Bau
Zunächst stand für den Güterverkehr nur der Bahnhof Chemnitz (später Chemnitz Hauptbahnhof) zur Verfügung. Da dieser seit den 1870er Jahren überlastet war, wurde 1880 der Chemnitzer Kohlenbahnhof eröffnet. Auch dieser war schon in den 1880er Jahren nicht mehr ausreichend, auch die Erweiterungen der Bahnhöfe Altchemnitz und Chemnitz brachte nur kurzzeitig eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse. Neben einem dringend notwendigen Eisenbahnanschluss der zahlreichen Industriebetriebe im Norden der Stadt fehlte auch ein leistungsfähiger Rangierbahnhof.[4]
Erst plante man den Bahnhof an der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz, ungefähr auf dem Gelände des heutigen Bahnhofs Chemnitz Küchwald. Zwar stand dort ausreichend Bauland zur Verfügung, allerdings hätte der Bahnhof abseits der Hauptverkehrsrichtung Dresden–Zwickau–Reichenbach gelegen. Als neuer Standort wurde deshalb das ansteigende Areal südlich des Werkstättenbahnhofs gewählt. Die Baukosten sollten etwa 10 Millionen Mark betragen.[5]
Zunächst wurde die Hauptstrecke Dresden–Werdau südlich des Werkstättenbahnhofs verlegt, der bisherige Trassenverlauf wurde für den Transport von Baumaterial zur Baustelle weitergenutzt. Der eigentliche Baubeginn war am 24. November 1896, neben Feldbahnen kamen auch Dampfbagger beim Bau zum Einsatz. Auf etwa 25 ha Fläche wurden in sechs Jahren Bauzeit 46 km Gleis mit rund 250 Weichen verlegt. Die Gesamtlänge des Rangierbahnhofs betrug etwa 2,9 km, die Breite bis zu 230 m. An Hochbauten wurden 28 Stellereien und mehrere Dienstgebäude errichtet. Hinzu kamen Unter- und Überführungen sowie ein 1,3 Millionen Mark teures Bahnstromwerk. Auch wurden umfangreiche Lokbehandlungsanlagen gebaut, aus denen später das Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf hervorging. Zunächst innerhalb des Bahnhofs konzipiert, wurden die Anlagen am Ostkopf des Bahnhofs gebaut. Am 26. Juni 1902 wurde der 14,7 Millionen Mark teure Bahnhof fertiggestellt, allerdings lief bereits seit dem 1. Mai 1902 der Bahnhof im Probebetrieb.[5]
Betrieb des Rangierbahnhofes
Der Güterverkehr im Eisenbahnknoten Chemnitz wurde mit der Eröffnung vollkommen neu organisiert. Für die Strecken Richtung Norden wurde eine zweigleisige Gleisverbindung über den Werkstättenbahnhof geschaffen. Ausgehend vom Bahnhof Küchwald beziehungsweise der AbzweigstelleFurth verkehrten die Güterzüge aus Richtung Leipzig und Riesa kreuzungsfrei zum Rangierbahnhof. Zwischen Niederwiesa und Hilbersdorf wurde zunächst ein nur dem Güterverkehr dienendes Streckengleis verlegt. Später kam noch ein zweites hinzu. Der Chemnitzer Bahnhof diente nur dem lokalen Güterverkehr, da aber noch sämtliche Güterzüge aus Richtung Reichenbach/Zwickau, Aue und Stollberg den Bahnhof Chemnitz durchfahren mussten, konnte der Personenverkehr nicht vollkommen vom Güterverkehr getrennt werden.[6]
Nach Dresden-Friedrichstadt und Zwickau war Hilbersdorf der dritte Gefällebahnhof Sachsens. Bis auf die Ausfahrgleise sowie die Umladehalle lagen fast alle Gleise in einem Gefälle von 1:100. Die aufzulösenden Güterzüge werden entweder direkt von der Zuglok oder einer Rangierlok auf die Berggleise im Osten gefahren. Der restliche Rangierbetrieb lief im Normalfall ohne Triebfahrzeugeinsatz ab, einzig bei starkem Westwind oder viel Schnee waren noch Rangierlokomotiven vonnöten. Über die Richtungsgleise und Sortiergleise wurden die Güterwagen in die Ausfahrgleise abgelassen. Bereits in den ersten Betriebsjahren wurden täglich etwa 60 Züge mit rund 1800 Wagen aufgelöst und neu gebildet. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens sowie einer fehlenden Kommunikationsmöglichkeit zu den Hemmschuhlegern – diese mussten die abzubremsenden Wagen anhand des Fahrwegs erkennen – kam es regelmäßig zu schweren Unfällen. Nach dem Ersten Weltkrieg stieß man an die Kapazitätsgrenze von etwa 3000 Wagen täglich, mitunter waren sogar 3500 Wagen zu bewältigen. So waren 1925 täglich bis zu 120 Züge zu behandeln. Es kam zu einem Wagenrückstau bis nach Dresden–Friedrichstadt und Zwickau, da keine anderen geeigneten Möglichkeiten zur Zugbildung im Chemnitzer Raum vorhanden waren.[7]
Neben der fehlenden Kapazität gab es weitere Probleme. Der meist vorherrschende Westwind beeinträchtigte den Rangierbetrieb enorm. Zudem behinderten zahlreiche Zugfahrten den eigentlichen Rangierbetrieb. So kreuzten die Züge aus Richtung Westen den Ablaufberg und Fahrten zum Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf durchquerten ebenfalls wichtige Fahrstraßen, weiterhin waren die Zuglängen gestiegen, viele Gleise waren einfach zu kurz. Es wurden daher mehrere Lösungsvarianten projektiert:[8]
Bau einer nördlichen Umgehungsbahn
Bau einer südlichen Umgehungsbahn
Erweiterung der Bahnhofsanlagen
Veränderung des Betriebsablaufes im Bahnhof
Die angedachte nördliche Umgehungsbahn über Grüna–Rottluff–Küchwald wurde bereits am Anfang der Planungen wieder verworfen. Favorisiert wurde zunächst die südliche Umgehungsbahn, die bereits in den 1910er Jahren für den Anschluss zahlreicher Industriebetriebe geplant worden war. Das Projekt sollte circa 45 Millionen Mark kosten. Enthalten waren darin auch größere Erweiterungen am bestehenden Bahnhof; des Weiteren sollte eine Verbindungsstrecke vom Bahnhofsostkopf über eine neue Einfahrgruppe zum Haltepunkt Kinderwaldstätte an der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz führen. Insbesondere die Fahrzeitverlängerung sowie Probleme beim Grundstückserwerb ließen die etwa 17 km lange südliche Umgehungsbahn scheitern. Neben drei jeweils rund 1000 m langen Tunneln waren drei weitere Stationen geplant, eine nahe dem Bahnhof Chemnitz Süd mit eigenem Ablaufberg.[8]
Anstelle der südlichen Umgehungsbahn wurden ab 1926 die Betriebsabläufe im Bahnhof optimiert. Für rund 2,6 Millionen Mark wurden bis 1928 zwei zentrale Stellwerke gebaut, die Ablaufgleise verlängert, die Signalanlagen optimiert sowie die Fahrstraßen verändert. Von Siemens & Schuckert wurde eine Seilablaufanlage in die sechs Ablaufgleise eingebaut. Innerhalb der Gleise fuhr auf eigenen Schmalspurgleisen immer ein Seilwagen, jeweils zwei Seilwagen waren über eine Umlenkrolle miteinander gekoppelt. Durch eine ferngesteuerte Backenbremse konnte der an den Zug gekoppelte Seilwagen an jeder Stelle gebremst werden. Mit der rund 400.000 Mark teuren Anlage – seinerzeit die modernste Anlage Deutschlands[9] – konnten maximal 1200 t bewegt werden. Die Anlage rentierte sich schon nach kurzer Zeit, da mit ihr zahlreiche Arbeiter eingespart werden konnten. Zwar war Chemnitz-Hilbersdorf mit dem Ausbau bis 1930 wesentlich leistungsfähiger geworden, die Engstelle Hauptbahnhof blieb aber bestehen.[10]
Eine neue Umladehalle am Standort der alten Halle wurde 1933/34 gebaut, insgesamt war das Gebäude 43 m breit und 374 m lang. Die sechsgleisige Halle hatte aber aufgrund der beengten Lage wie bereits die alte Halle keinen Straßenanschluss.[11]
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Chemnitzer Bahnanlagen 1944/45 das Ziel großflächiger alliierter Luftangriffe. Zwar wurden zahlreiche Gebäude beschädigt oder zerstört und viele Gleise unterbrochen, im Gegensatz zu anderen großen Bahnknoten blieb Chemnitz weitgehend intakt. Allerdings wurde im Frühjahr 1945 die Brücke der Verbindungsbahn über die Strecke Dresden–Werdau beschädigt. Alle Güterzüge aus Richtung Leipzig und Riesa mussten im Hauptbahnhof Kopf machen. Die größten Schäden wies der Südteil auf, endgültig repariert wurden die Anlagen erst Ende 1947. Zuvor waren schon zahlreiche Gleise innerhalb des Bahnhofs, ein Gleis der Güterverbindungskurve nach Küchwald/Furth sowie die Gütergleise nach Niederwiesa als Reparationsleistung demontiert worden.[12]
In den 1960er Jahren wurde der Rangierbahnhof modernisiert. So wurde die Seilablaufanlage für Züge bis zu 1500 t ausgerüstet, damit schwere Züge nicht mehr geteilt werden mussten. Große Teile des Bahnhofs wurden 1965 mit dem Streckenabschnitt Zwickau–Freiberg elektrifiziert. Der Dampflokeinsatz im Rangierdienst endete 1968. Fortan wurde die Baureihe V 60 (spätere Baureihe 106/105) verwendet, welche die jahrzehntelang eingesetzten Baureihen 75.5 und 94.19–21 ablöste. Ende der 1960er Jahre wurden die ersten Balkengleisbremsen eingebaut.[13]
1987/88 erhielten erste Bahnhofsteile Schraubenbremsen. Bedingt durch die wirtschaftlichen Veränderungen der Wende 1989/90 sank das Transportvolumen stark. So gab es im nach Dresden-Friedrichstadt zweitgrößten Rangierbahnhof der Reichsbahndirektion Dresden kaum noch Rangierbedarf. Noch 1990 wurden daher im Südteile zahlreiche Gleise aufgelassen und im Mai 1991 die inzwischen häufig defekte Seilablaufanlage sowie zwei von sechs Ablaufgleisen außer Betrieb genommen. Anstelle mit der Seilablaufanlage wurden die Züge fortan mit der Baureihe 106 rangiert. Bereits 1993 war der halbe Bahnhof außer Betrieb. Einzige größere Investition blieb der Ausbau der Seilablaufanlage auf den vier verbliebenen Ablaufgleisen. Durchschnittlich wurden 1995 nicht einmal mehr 400 Wagen täglich behandelt.[14] Im Dezember 1996 wurde der Bahnhof geschlossen.[15] Mittlerweile wurden fast sämtliche Gleisanlagen abgebaut.
2009 kaufte der Förderverein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann einen Teil des Bahngeländes mit dem Stellwerk III, dem ehemaligen Befehlsstellwerk, und richtete es als Technikmuseum Seilablaufanlage – Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf ein.[16] Seit 2012 kann der Betrieb auf einer 300 Meter langen Demonstrationsstrecke vorgeführt werden. Auch das Maschinenhaus mit Generatoren und Seilantriebsanlage (System nach Wilhelm Karlik) wurde (teil-)saniert, einer der Antriebsmotoren ist wieder in Betrieb. Für seine Bemühungen erhielt der Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann Chemnitz e. V. im Jahr 2014 vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz die Silberne Halbkugel (höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Denkmalpflege für nichtprofessionelle Kreise).[17]
Das Technikmuseum Seilablaufanlage präsentiert als „einzige Seilablaufanlage Europas“[17] den „originalgetreuen Ablauf der lokomotivlosen Zerlegung von Güterzügen“[18].
Seit 2021 werden beide Museen gemeinsam auch als Schauplatz Eisenbahn bezeichnet.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 45 f.
↑ abKurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 46 f.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 47.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 47 ff.
↑ abKurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 54 f.
↑Steffen Kluttig: Schienenverbindungen zwischen Chemnitz und Leipzig. Die Eisenbahnstrecken Kieritzsch–Chemnitz und Leipzig–Geithain. Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2006, ISBN 3-937496-17-3, S. 77.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 55 f.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 56.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 56 f.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 57 f.
↑Kurt Kaiß, Matthias Hengst: Eisenbahnknoten Chemnitz. Schienennetz einer Industrieregion. S. 58.
↑Michael Brandenburg: Rangierbahnhof bekommt ein Denkmal. Eisenbahnfreunde haben Hilbersdorfer Stellwerk gekauft und Sanierung begonnen. In: Freie Presse. 3. Januar 2010, abgerufen am 1. April 2013 (Artikelanfang frei abrufbar).
↑ abCarola Nathan: Komposition für Gleisharfe. In Chemnitz steht die einzige Seilablaufanlage Europas. In: Monumente – Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. 2015, Heft 2, S. 54–57.
↑Webseite des Technikmuseums Seilablaufanlage. In: technikmuseum-seilablaufanlage.de, Eisenbahnfreunde Richard Hartmann Chemnitz e. V. und Sächsisches Eisenbahnmuseum e. V., abgerufen am 2. November 2020.
Bagian dari seri artikel mengenaiRelativitas umum G μ ν + Λ g μ ν = 8 π G c 4 T μ ν {\displaystyle G_{\mu \nu }+\Lambda g_{\mu \nu }={8\pi G \over c^{4}}T_{\mu \nu }} PengantarSejarah Rumus matematis SumberUji coba Prinsip dasar Teori relativitas Kerangka acuan Kerangka acuan inersia Prinsip ekuivalensi Ekuivalensi massa–energi Relativitas khusus Garis dunia Geometri Riemann Fenomena Masalah Kepler Gravitasi Medan gravitasi Lensa gravi...
Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: K3 Mart – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR K3 MartK3 Mart Gading SerpongNama dagangK3 MartJenisConvenience storeDidirikan2013KantorpusatDKI JakartaCabang17Situs webk3mart.id K3 Mart merupakan...
Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...
SalakanKelurahanNegara IndonesiaProvinsiSulawesi TengahKabupatenBanggai KepulauanKecamatanTinangkungKodepos94885Kode Kemendagri72.07.04.1015 Kode BPS7201040016 Luas12,20 km²Jumlah penduduk2.353 (2021)Kepadatan193 jiwa/km² Salakan adalah sebuah kelurahan dan sekaligus pusat pemerintahan dari Kabupaten Banggai Kepulauan yang berada di kecamatan Tinangkung, Banggai Kepulauan, Sulawesi Tengah, Indonesia. Salakan berada di pinggir laut di mana sarana transportasi adalah dermaga Salakan untu...
Orzeł Biały (Elang putih)DetailPemangkuRepublik PolandiaDigunakan sejak1295; terakhir diubah tahun 1990PerisaiElang putih dengan mahkota emas berlatar warna merah Bendera Polandia dengan lambang negara Lambang Polandia berwujud elang putih dalam sebuah perisai berlatar warna merah. Elang ini bermahkota dan memiliki cakar serta paruh berwarna emas. Di Polandia, lambang negara biasanya disebut Elang Putih (Orzeł Biały), dan ditulis menggunakan huruf besar. Legenda Sang Elang Putih menurut c...
Cet article concerne la culture de la Grèce antique et son étude. Pour une religion polythéiste actuelle, voir Hellénisme (religion). Ne doit pas être confondu avec Helvétisme. Hellénisme, en français, est un mot polysémique, qui désigne des notions différentes selon les domaines, en particulier ceux de l'histoire et de la linguistique. Dans le premier domaine, le mot renvoie à l'ensemble de la civilisation de la Grèce antique et aussi à son extension à des régions non gr...
2020 mural in Portland, Oregon, U.S. We Stand with YouThe mural on July 30, 2021ArtistChristian GrijalvaYear2020 (2020)Subject Ahmaud Arbery George Floyd Breonna Taylor LocationPortland, Oregon, United StatesCoordinates45°33′03″N 122°39′43″W / 45.5507°N 122.6619°W / 45.5507; -122.6619 We Stand With You is a 2020 mural of Ahmaud Arbery, George Floyd, and Breonna Taylor by artist Christian Grijalva, installed in Portland, Oregon. Description The mural by...
South Korean footballer and coach (born 1983) In this Korean name, the family name is Yoon. Yoon Dong-Hun Yoon Dong-hun in 2017Personal informationFull name Yoon Dong-HunDate of birth (1983-05-02) 2 May 1983 (age 40)Place of birth South KoreaHeight 1.73 m (5 ft 8 in)Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team Kitchee (Coach)Youth career2003–2006 Korea UniversitySenior career*Years Team Apps (Gls)2007 Ulsan Hyundai 1 (0)2008–2014 Ansan Hallelujah / Goyang Hi FC 1...
City and municipality in Flemish Community, BelgiumHalle Hal (French)City and municipalityThe Grote Markt FlagCoat of armsLocation of Halle HalleLocation in Belgium Location of Halle in Flemish Brabant Coordinates: 50°44′10″N 04°14′14″E / 50.73611°N 4.23722°E / 50.73611; 4.23722Country BelgiumCommunityFlemish CommunityRegionFlemish RegionProvinceFlemish BrabantArrondissementHalle-VilvoordeGovernment • MayorMarc Snoeck (Vooruit) �...
Proposed underground rstation in Australia WaterlooBuilding and entrance under construction, November 2023General informationLocationCnr Raglan Street & Cope Street, WaterlooCoordinates33°53′51″S 151°12′00″E / 33.8975686°S 151.2001193°E / -33.8975686; 151.2001193Owned byTransport Asset Holding EntityOperated byMetro Trains SydneyLine(s)Sydney Metro City & SouthwestPlatforms2Tracks2Connections BusConstructionStructure typeUndergroundAccessibleYesOthe...
Typeface AllegroCategoryDisplaySerifDidoneDesigner(s)Hans BohnFoundryLudwig & Mayer Allegro is a serif typeface intended for display use. It was designed by Hans Bohn for the Ludwig & Mayer type foundry of Frankfurt, and released in 1936.[1][2] Allegro is inspired by the Didone style dating from around the start of the nineteenth century onwards, that emphasised alternation of very thick and very thin strokes. However, it emphasises this through breaks in the letter wh...
Swiss politician (1917–1985) Rudolf GnägiRudolf GnägiMember of the Federal CouncilIn office1966–1979President of the Swiss ConfederationIn office1 January 1971 – 31 December 1971Preceded byHans-Peter TschudiSucceeded byNello CelioIn office1 January 1976 – 31 December 1976Preceded byPierre GraberSucceeded byKurt Furgler Personal detailsBorn3 August 1917 (1917-08-03)Schwadernau, Canton of BernDied20 April 1985(1985-04-20) (aged 67) Rudolf Gnägi (3 August 1...
2020 EP by Tyler Joe MillerSometimes I Don't, But Sometimes I DoEP by Tyler Joe MillerReleasedNovember 6, 2020GenreCountryLength20:39LabelMDM RecordingsProducerDanick DupelleTyler Joe Miller chronology Sometimes I Don't, But Sometimes I Do(2020) The Band's Packed Up(2023) Singles from Sometimes I Don't, But Sometimes I Do Pillow Talkin'Released: December 25, 2019 I Would Be Over Me TooReleased: June 5, 2020 FightingReleased: December 25, 2020 Sometimes I DoReleased: June 15, 2021 Some...
Zarusoba Soba (蕎麦 atau そばcode: ja is deprecated ) adalah salah satu jenis mi Jepang yang dibuat dari tepung gandum kuda. Dalam bahasa Jepang, tumbuhan serealia gandum kuda juga disebut soba. Selain itu, istilah soba juga bisa berarti mi telur asal Cina yang dimasak menjadi yakisoba atau ramen. Orang Jepang mempunyai tradisi memakan soba pada malam tahun baru. Soba yang dimakan di malam tahun baru disebut toshikoshi-soba (soba melewatkan tahun). Selain itu juga terdapat tradisi memakan...
National flag This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Flag of Mozambique – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2022) (Learn how and when to remove this message) Republic of MozambiqueUseNational flag and ensignProportion2:3Adopted1 May 1983; 41 years ago (1983-05-0...
Soviet union military commander In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Vladimirovich and the family name is Tyulenev. Ivan Vladimirovich Tyulenev Ива́н Влади́мирович Тюле́невBorn28 January 1892Shatrashany, Simbirsk Governorate, Russian EmpireDied15 August 1978(1978-08-15) (aged 86)Moscow, Soviet UnionAllegiance Russian Empire (1913–1917) Soviet Russia (1917–1922) Soviet Union (1922–1958)Service/branchImper...
Torroella de Fluviáتوروييا دي فلوفيا (بالكتالونية: Torroella de Fluvià)[1] توروييا دي فلوفيا توروييا دي فلوفيا موقع توروييا دي فلوفيا في مقاطعة جرندة (إسبانيا) تقسيم إداري البلد إسبانيا[2] المنطقة كتالونيا المسؤولون المقاطعة جرندة خصائص جغرافية إحداثيات 42°10′35″N 3°02′30�...
Ferry company of Australia An advertisement for the Port Jackson and Manly Steamship Company circa 1940 The Port Jackson and Manly Steamship Company (PJ&MSC) was a publicly listed company that operated the Manly ferries in Sydney, Australia. After being taken over by Brambles Industries, the ferry service was eventually taken over by the State Government and is now part of Sydney Ferries. The company is notable for coining the expression about Manly being Seven miles from Sydney and a tho...