Bahnhof Birkenwerder (b Berlin)

Birkenwerder (b Berlin)
Birkenwerder (b Berlin) S-Bahn
Überblick über den Bahnhof, 2013
Überblick über den Bahnhof, 2013
Überblick über den Bahnhof, 2013
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung BBI
BBIW (S-Bahn)
BBI N (Birkenwerder Nord)
IBNR 8080190
Preisklasse 4[1]
Eröffnung 10. Juli 1877,
Neubau 1924
Webadresse sbahn.berlin
bahnhof.de Birkenwerder-28b-Berlin-29
Architektonische Daten
Baustil Neue Sachlichkeit
Architekt Richard Brademann
Lage
Stadt/Gemeinde Birkenwerder
Land Brandenburg
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 41′ 17″ N, 13° 17′ 21″ OKoordinaten: 52° 41′ 17″ N, 13° 17′ 21″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Birkenwerder (b Berlin)
Birkenwerder (b Berlin) S-Bahn
Bahnhöfe in Brandenburg

Der Bahnhof Birkenwerder (b Berlin) liegt in der Gemeinde Birkenwerder im Landkreis Oberhavel in Brandenburg an der Berliner Nordbahn. Die 1877 eröffnete Station wurde im Jahr 1924 nach Süden verlegt, aus jener Zeit stammt das von Richard Brademann entworfene Empfangsgebäude. Die Station wird seit Mitte der 1920er Jahre von den Zügen der Berliner S-Bahn bedient. Anfang der 1950er Jahre entstanden Verbindungsstrecken zum Berliner Außenring. Seitdem ist Birkenwerder auch Umsteigebahnhof zwischen den Zügen von und zum Außenring und S-Bahn-Zügen in Richtung Oranienburg und Berlin. Eine technische Besonderheit des Bahnhofs sind Gleise die sowohl mit dem Fahrleitungssystem der S-Bahn (Gleichstrom über Stromschiene) als auch der Fernbahn (Wechselstrom über Oberleitung) elektrifiziert sind.

Die sogenannte „Rote Brücke“, eine Fußgängerbrücke über die Gleise des Bahnhofs, steht unter Denkmalschutz. Ebenfalls denkmalgeschützt ist das Gebäude des früheren Stellwerks „Bib“ im nördlichen Bahnhofsbereich.

Lage

Der Bahnhof liegt in der Gemeinde Birkenwerder nördlich von Berlin an der Berliner Nordbahn am Streckenkilometer 19,4 (gezählt vom ehemaligen Nordbahnhof in Berlin an der Eberswalder Straße). Die Strecke verläuft dort etwa in Nord-Süd-Richtung. Etwa 800 Meter westlich liegt der alte Dorfkern von Birkenwerder mit der Dorfkirche.

Der Berliner Außenring kreuzt die Nordbahn etwa einen Kilometer südlich des Bahnhofs. Mehrere Verbindungskurven verknüpfen den Bahnhof mit dem Außenring sowohl in Richtung Osten als auch Richtung Westen.

Bis 1927 hieß die Station nur Birkenwerder, danach erhielt sie den Namenszusatz (b Berlin).

Der Bahnhof Birkenwerder befindet sich im Tarifbereich Berlin C des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg.

Geschichte

Anfänge

Blick auf den Bahnhof von der Roten Brücke aus – rechts das alte Empfangsgebäude, im Hintergrund das jetzige Gebäude und der Bahnsteig, 2013

Der südliche Abschnitt der Berliner Nordbahn wurde am 10. Juli 1877 eröffnet. Nach Eröffnung verkehrten drei Zugpaare am Tag zwischen Berlin und Oranienburg, zwei davon weiter bis Neubrandenburg. Birkenwerder war Halt aller Züge.[2] Für den Vorortverkehr um Berlin wurden weniger Monate nach Streckeneröffnung zusätzlich sogenannte Omnibuszüge eingeführt; Ende des Jahres 1877 verkehrten drei solcher Züge zwischen Berlin und Oranienburg und zurück.[3]

Mit dem Anwachsen des Vorortverkehrs wurde die Strecke zwischen Berlin und Oranienburg in den Jahren 1890/1891 zweigleisig ausgebaut und zum 1. Oktober 1891 ein verbilligter Vororttarif zwischen beiden Städten eingeführt.[4] In diesem Jahr stieg die Zahl der täglichen Vorortzugpaare auf diesem Abschnitt von 8 auf 13.[5] 1892 war der Bahnhof Birkenwerder als Bahnhof 3. Klasse genannt, er besaß zwölf Weichen und eine feste Laderampe sowie einen Privatanschluss.[6]

In den folgenden Jahren stieg die Zahl der Züge weiter deutlich an. Vor dem Ersten Weltkrieg verkehrten die Vorortzüge etwa ein- bis zweimal stündlich.[7]

Bahnhofsneubau

Nach Kriegsende war klar, dass die Strecke an ihre Kapazitätsgrenze gestoßen war. Schon Ende 1918 begannen, zunächst als Notstandsmaßnahme, die Arbeiten für den viergleisigen Ausbau zwischen Frohnau und Birkenwerder mit getrennten Anlagen für den Fern- und Vorortverkehr. Die Strecke wurde dabei neu trassiert und alle niveaugleichen Bahnübergänge beseitigt und durch Über- bzw. Unterführungen ersetzt. Im Bereich Birkenwerder verlief die Strecke im Einschnitt.

Blick vom Bahnsteig auf das Empfangsgebäude, das vom S-Bahn-Gleis – mit Oberleitung und seitlicher Stromschiene – in Richtung Berlin unterquert wird, 2015

Der Bahnhof Birkenwerder wurde nach Süden verlegt und erhielt ein neues Empfangsgebäude.[8][9]

Im Jahr 1925 wurden die Gleise der Vorortbahn mit einer seitlich befestigten Stromschiene versehen, von der die Stromabnehmer der neuen Elektrotriebzüge den Gleichstrom zum Antrieb abnehmen konnten. Die Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs von Berlin über Hohen Neuendorf erfolgte am 5. Juni zunächst bis Birkenwerder, der Abschnitt bis zum Bahnhof Oranienburg folgte Anfang Oktober.[10] Wenig später setzte sich die Bezeichnung „S-Bahn“ für die Vorortstrecke durch. Zunächst fuhren die Züge bis zum Stettiner Bahnhof in Berlin. Nach der Inbetriebnahme des Berliner Nord-Süd-Tunnels im Jahr 1939 verkehrten die S-Bahn-Züge von der Nordbahn durch den Tunnel bis Berlin-Wannsee, genau wie die heutige S-Bahn-Linie S1.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach einer kurzen Unterbrechung zum Kriegsende wurde der S-Bahn-Betrieb am 18. August 1945 wieder aufgenommen. Aufgrund zerstörter oder als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontierter Infrastruktur musste mehrere Jahre lang improvisiert werden. Da Fern- und S-Bahn-Verkehr nördlich von Birkenwerder sich ein einziges Gleis teilen mussten und die Kreuzungsgleise abgebaut worden waren, mussten nordwärts fahrende Züge zunächst im Bahnhof Birkenwerder ins Kehrgleis fahren, die Durchfahrt des Gegenzuges abwarten und anschließend zurücksetzen.[9]

Im Zug der deutschen und Berliner Teilung wurde zur Umfahrung West-Berlins der Berliner Außenring gebaut, der bald auch dem Personenverkehr diente. Züge aus Oranienburg zum Außenring hielten im Bahnhof Birkenwerder. Nach dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 wurde der direkte S-Bahn-Verkehr von Oranienburg und Birkenwerder nach Berlin unterbrochen. Einige Monate später wurde der Berliner Außenring provisorisch für den S-Bahn-Verkehr mit einer Stromschiene versehen und die S-Bahn-Züge nach Berlin nahmen fortan diesen Weg.

Fast 30 Jahre lang, von der Zeit kurz nach Mauerbau bis Anfang der 1990er Jahre, blieb der Personenverkehr im Bahnhof nahezu unverändert. Die Gleichstrom-S-Bahn-Züge fuhren im 20-Minuten-Takt von Oranienburg über Birkenwerder, Hohen Neuendorf Blankenburg, Ostkreuz zum Flughafen Schönefeld; im Abend- und Wochenendverkehr teilweise auch nach Spindlersfeld. „Mit Dampf“ (später mit Diesel-, ab 1984 mit Wechselstromlokomotiven) „betriebene S-Bahn-Züge“ fuhren etwa stündlich auf dem nordwestlichen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen (Kr Nauen) (teilweise bereits von Nauen oder Potsdam kommend) nach Birkenwerder und zurück. Hinzu kamen einige Züge zu den Schichtwechselzeiten von Hennigsdorf über Birkenwerder nach Oranienburg, teilweise weiter in Richtung Norden.

1983 wurden die Fernbahngleise im Bereich des Bahnhofs Birkenwerder elektrifiziert. Damit der Nahverkehr weiterhin am S-Bahnsteig halten konnte, wurden die Bahnsteiggleise und die dahinter liegenden Kehrgleise ebenfalls mit einer Oberleitung überspannt. Um gleichzeitige Fahrten von Regionalzügen und S-Bahnen zu ermöglichen, ist die Oberleitung in diesem Abschnitt dauerhaft eingeschaltet, aber galvanisch von der Einspeisung des übrigen Netzes getrennt. Die Rückleiter sind sowohl an das Gleich- als auch an das Wechselstromnetz angeschlossen.[11]

Nach der Wiedervereinigung ging im Mai 1992 wieder die S-Bahn-Strecke zwischen Hohen Neuendorf und Frohnau und damit die direkte Verbindung zur Berliner Innenstadt in Betrieb.[9] Seitdem verkehrt die Linie S1 von Oranienburg über Birkenwerder und den Nord-Süd-Tunnel nach Berlin-Wannsee im 20-Minuten-Takt. Auch der Außenring blieb weiterhin im 20-Minuten-Takt von S-Bahn-Zügen (zunächst der Linie S10, später S8) bedient, die allerdings erst in Birkenwerder und nicht mehr in Oranienburg beginnen.

Im Jahr 2014 wurde die Kehranlage nördlich des Bahnhofs erneuert und hierbei von drei auf zwei Gleise umgebaut.[12]

Situation heute und Planung

Heute verkehrt die Linie S8 von Birkenwerder über Hohen Neuendorf, den Außenring und Blankenburg nach Berlin-Grünau und Zeuthen. Wie die S1 verkehrt auch diese Linie alle 20 Minuten mit einigen Ausdünnungen des Angebots im Abendverkehr. Im Regionalverkehr fährt montags bis freitags die Linie RB 20 von Oranienburg bis Potsdam im Stundentakt.

Seit Mitte der 2010er Jahre ist das Empfangsgebäude des Bahnhofs stark sanierungsbedürftig, es tropft durch die Decke, die Decke wird mit provisorischen Stützpfeilern abgestürzt. Die Deutsche Bahn will das Gebäude veräußern, weshalb jahrelang nicht in eine Sanierung investiert wurde.[13][14] Am 15. November 2021 begann die Deutsche Bahn mit Sanierungsarbeiten am Empfangsgebäude und dem Bahnsteig.

Im Projekt i2030 ist eine Trennung des S- und Fernbahnverkehrs und eine energetische Trennung vorgesehen, ein separater Regionalbahnsteig soll bis 2031 errichtet werden.[15] Daneben soll es einen zweiten Zugang zum Bahnsteig in Form einer neuen Brücke über die Bahnanlage auf Höhe der Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße geben.[14]

Anlagen

Empfangsgebäude, Straßenseite, 2013

Empfangsgebäude

Das Empfangsgebäude des 1924 eröffneten neuen Bahnhofs liegt über den Gleisen, die in einem Einschnitt verlegt sind. Das Streckengleis in Richtung Berlin durchquert das Gebäude. Das Empfangsgebäude besteht aus zwei Etagen über den Gleisen unterhalb und einer Etage oberhalb des Straßenniveaus, hinzu kommt ein Dachgeschoss im Walmdach. Architekt des Gebäudes war Richard Brademann, von dem eine Reihe von weiteren Bahnhöfen der Berliner S-Bahn stammen. Neben dem zeitgleich entstandenen Empfangsgebäude am Bahnhof Hohen Neuendorf (b Berlin) und dem nicht mehr erhaltenen Gebäude des Bahnhofs Warschauer Straße zählt es zu den frühesten Bahnhofsbauten von Brademann.

In der damaligen Presse hieß es:

„Die beiden Empfangsgebäude Birkenwerder und Hohen Neuendorf selbst sind zweifellos zwei architektonisch wohlgelungene Bauten, die ihrem Konstrukteur, Baurat Brademann […] gewiß alle Ehre machen. Man hat den recht üblichen sogenannten „Amtsstil“ ganz über den Haufen geworfen und zwei praktische und äußerlich sowie innerlich recht wohlgefällige Bahnhäuser errichtet. Besonders erfreulich ist dabei, daß man eine gewisse großzügige Farbenfreudigkeit hat walten lassen […]“

zeitgenössischer Zeitungstext, zitiert bei Peter Bley, Die Berliner Nordbahn[8]

Das aus roten Ziegeln errichtete Dach kontrastierte mit dem ursprünglich gelben Anstrich der Wände.[16] Die Abfertigungsanlagen wurden im zur Straße liegenden Geschoss eingerichtet, von dort führt eine Treppe auf den Bahnsteig.[9] Der Zugang führt von der Straße auf der Westseite der Brücke direkt ins Gebäude; ein Zugang über Stege von der Brücke aus wurde bei späteren Sanierungsarbeiten abgebaut. In den Untergeschossen entstanden ein Stellwerk und Diensträume. Die Straßenseite ist durch fünf Türöffnungen gegliedert, die drei Eingangstüren in die Bahnhofshalle sind mit Klinkerfassaden abgesetzt, dazwischen sind zwei Türen zu einem Ladengeschäft.[16]

Das ursprüngliche Empfangsgebäude ist erhalten geblieben. Der Schriftzug Bahnhof Birkenwerder entspricht noch dem Original. Anstelle des kleinen Dachfensters lag früher eine Fledermausgaube.[17] Es steht nördlich des heutigen Empfangsgebäudes auf der Westseite der Gleisanlagen und wird privat genutzt.

Heute ist das Empfangsgebäude stark sanierungsbedürftig.[14]

Stellwerke

Stellwerk Bi, 2016

Neben dem 1924 im neuen Empfangsgebäude eingerichteten Stellwerk Bis ging gleichzeitig in Höhe des ehemaligen Empfangsgebäudes ein weiteres Stellwerk Bib in Betrieb.[18] Das Stellwerksgebäude ist erhalten geblieben und steht unter Denkmalschutz.[19]

Die Stellwerke sollten um 1944/45 durch einen Nachfolger der Bauart K44 ersetzt werden, dessen Entwicklung bei den Vereinigten Eisenbahn-Signalwerken (VES) vorangetrieben wurde. Die Verschlüsse der einzelnen Fahrwegelemente wie Weichen und Signalen sollten bei dieser Bauart durch Relais sichergestellt werden. Die Bedienhebel waren auf einem Stelltisch der Gleistopographie entsprechend angeordnet werden, die Einstellung der Fahrstraßen wäre durch Bedienung einer Anfangs- und Zieltaste erfolgt. Das Prinzip entsprach somit den späteren Gleisbildstellwerken. Das Vorhaben wurde kriegsbedingt nicht umgesetzt, der Stelltisch und Teile der Relaisanlage kamen nach dem Krieg nach Georgsmarienhütte, wo die VES ein Werk unterhielt. K44-Relais fanden sich später bei den ersten Gleisbildstellwerken beider Bahnverwaltungen wieder.[20]

Die Reichsbahn nahm 1963 ein Gleisbildstellwerk der Bauart GS II DR in Betrieb, das die beiden älteren Stellwerke ersetzte.[18] Am 28. März 2024 wurde das Gleisbildstellwerk durch das neue Elektronische Stellwerk Birkenwerder ersetzt und außer Betrieb genommen. Das Stellpult Bauart GS II DR wird in ein privates Lehrstellwerk im Raum Halle / Leipzig integriert.[21]

Bahnsteige und Gleise

Der Bahnhof umfasst neben dem Fernbahnhof Birkenwerder (b Berlin) die Bahnhofsteile Birkenwerder (b Berlin) (S-Bahn) und Birkenwerder Nord. Der S-Bahnhof verfügt über einen Mittelbahnsteig mit zwei Bahnsteiggleisen (Gleise 4 und 6). Sie dienen sowohl dem S-Bahn als auch dem Regionalverkehr. Nördlich der Bahnsteiggleise befanden sich drei Kehrgleise (Gleise 14, 16 und 18) und ein Stumpfgleis mit Wasserkran (Gleis 12). 2014/2015 wurde die Kehranlage umgebaut; seitdem besteht sie nur noch aus zwei Abstellgleisen. Der Fernbahnhof verfügt neben den durchgehenden Hauptgleisen 1 (nach Oranienburg) und 2 (nach Hohen Neuendorf) über das östlich gelegenen Kreuzungs- und Überholgleis 3 und weiteren daran angeschlossenen Abstell- und Ladegleisen. Der S-Bahnhof und Fernbahnhof sind über zwei Weichenstraßen miteinander verbunden, eine direkte Fahrt über die kurze Kurve von Schönfließ in den S-Bahnhof ist nicht möglich.

Neben den Bahnsteiggleisen 4 und 6 sind die Kehrgleise und das Wasserkrangleis zusätzlich mit einer Oberleitung für den Wechselstrombetrieb ausgerüstet. Der Rückleiter ist sowohl an das Gleich- als auch an das Wechselstromnetz angeschlossen. Durch diesen Verbundbetrieb ist es möglich, gleichzeitige Fahrten von Gleich- und Wechselstromfahrzeugen durchzuführen. Je nach Fahrstraße wird jeweils nur ein Zugsicherungssystem angesprochen, entweder durch das Zugbeeinflussungssystem S-Bahn-Berlin (ZBS), welches Ende März 2024 den Streckenanschlag ablöste (Inbetriebnahme: Mai 2024) oder durch den PZB-Magnet der Fernbahn. Bei Teilfahrstraßen, die beide Systeme betreffen, etwa aus den Kehrgleisen zum Bahnsteig, sprechen beide Sicherungssysteme an. Die Einspeisung der Oberleitung im Verbundabschnitt ist von der Einspeisung im übrigen Netz galvanisch getrennt, in den Verbindungsgleisen besteht jeweils ein rund drei Meter langes neutrales Zwischenstück. Wechselstromfahrzeuge müssen diesen Abschnitt bei ausgeschaltetem Hauptschalter mit Schwung durchfahren. Da der Verbundabschnitt zudem nur über eine begrenzte Einspeiseleistung verfügt, liegt die Oberstrombegrenzung bei 200 Ampere. Für Wechselstromfahrzeuge besteht daher ein Heizverbot.[11]

Die Station ist als eine von 20 sogenannten Stammbahnhöfen der Berliner S-Bahn mit einer örtlichen Aufsicht besetzt.[22]

Rote Brücke

Die denkmalgeschützte Rote Brücke führt über die Gleise des Bahnhofs, 2022

Die Brücke wurde im Jahr 1925 eingeweiht und führt im nördlichen Bahnhofsteil über die Gleise, eine Verbindung zum Bahnsteig besteht nicht. Ihren Namen erhielt die Fußgängerbrücke aufgrund ihres ursprünglichen Anstrichs. Sie steht unter Denkmalschutz.[23]

Strecken

Birkenwerder liegt an folgenden Strecken, angegeben sind die VzG-Streckennummern:

  • 6030 Berliner Nordbahn, S-Bahn
  • 6088 Berliner Nordbahn, Fernbahn
  • 6089 kurze Kurve von Birkenwerder zum Außenring nach Hohen Neuendorf West
  • 6090 lange Kurve vom Außenring aus Richtung Hohen Neuendorf West nach Birkenwerder
  • 6091 kurze Kurve vom Außenring aus Richtung Schönfließ nach Birkenwerder
  • 6092 lange Kurve von Birkenwerder zum Außenring nach Schönfließ

Die beiden kurzen Kurven verlaufen nordwestlich und nordöstlich der Kreuzung von Nordbahn und Außenring. Die langen Kurven nutzen eine Gleisschleife südöstlich der Kreuzung.

Anbindung

Linie Linienverlauf Takt (min) EVU
RB 20 Potsdam GriebnitzseePotsdam HauptbahnhofGolmHennigsdorf (b Berlin)Hohen Neuendorf WestBirkenwerder (b Berlin) – Oranienburg 60
(Mo–Fr)
DB Regio Nordost
Oranienburg – Lehnitz – Borgsdorf – Birkenwerder – Hohen Neuendorf – Frohnau – Hermsdorf – Waidmannslust – Wittenau (Wilhelmsruher Damm) – Wilhelmsruh – Schönholz – Wollankstraße – Bornholmer Straße – Gesundbrunnen – Humboldthain – Nordbahnhof – Oranienburger Straße – Friedrichstraße – Brandenburger Tor – Potsdamer Platz – Anhalter Bahnhof – Yorckstraße (Großgörschenstraße) – Julius-Leber-Brücke – Schöneberg – Friedenau – Feuerbachstraße – Rathaus Steglitz – Botanischer Garten – Lichterfelde West – Sundgauer Straße – Zehlendorf – Mexikoplatz – Schlachtensee – Nikolassee – Wannsee 20 S-Bahn Berlin
Birkenwerder – Hohen Neuendorf – Bergfelde – Schönfließ – Mühlenbeck-Mönchmühle – Blankenburg – Pankow-Heinersdorf – Pankow – Bornholmer Straße – Schönhauser Allee – Prenzlauer Allee – Greifswalder Straße – Landsberger Allee – Storkower Straße – Frankfurter Allee – Ostkreuz – Treptower Park – Plänterwald – Baumschulenweg – Schöneweide – Johannisthal – Adlershof – Grünau (– Eichwalde – Zeuthen – Wildau) 20 S-Bahn Berlin
Stand: 10. Dezember 2023

Seit Mitte 2022 Verkehrt auch hier die Buslinie 822 in Richtung Waldfriedhof (seit Mitte 2023 nur noch bis zur Karl-Marx-Straße (Regine-Hildebrandt-Gesamtschule)) und nach Hohen Neuendorf bis zur Havelstraße.

Literatur

  • Jürgen Meyer-Kronthaler, Wolfgang Kramer: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert. be.bra, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1, S. 39–40.
Commons: Bahnhof Birkenwerder (b Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stationspreisliste 2015. (PDF) DB Station&Service AG, 15. Dezember 2014, archiviert vom Original am 22. Februar 2015; abgerufen am 24. Juli 2015.
  2. Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 14.
  3. Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 22.
  4. Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 23–26.
  5. Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 46.
  6. Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 24.
  7. Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 51.
  8. a b Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 53.
  9. a b c d Jürgen Meyer-Kronthaler, Wolfgang Kramer: Berlins S-Bahnhöfe. Ein dreiviertel Jahrhundert. be.bra, Berlin 1998, ISBN 3-930863-25-1, S. 39–40.
  10. Peter Bley: Berliner Nordbahn. 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 55–56.
  11. a b Mathias Kohla: Der elektrische Verbundbetrieb im Bahnhof Birkenwerder. In: www.stadtschnellbahn-berlin.de. 5. Februar 2012, abgerufen am 24. Juli 2015.
  12. Bekanntgabe möglicher Kapazitätseinschränkungen der Eisenbahninfrastruktur der Eisenbahnen des Bundes. (PDF) Eisenbahn-Bundesamt, 11. Juni 2014, archiviert vom Original am 25. Juli 2015; abgerufen am 1. Februar 2015.
  13. Märkische Allgemeine Zeitung (12. August 2016): Bahn will Bahnhof verkaufen. (Memento vom 23. Dezember 2021 im Internet Archive)
  14. a b c Märkische Allgemeine Zeitung Online (2. Februar 2021): Bahnhof Birkenwerder bekommt einen zweiten Zugang.
  15. Nordbahn / Heidekrautbahn. In: i2030.de. 6. Februar 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020 (deutsch).
  16. a b Susanne Dost: Richard Brademann. 1884–1965. Architekt der Berliner S-Bahn. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-36-1, S. 119.
  17. Dost, Susanne.: Richard Brademann : 1884-1965 : Architekt der Berliner S-Bahn. B. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-36-1, S. 119.
  18. a b Mathias Kohla: Birkenwerder. In: www.stadtschnellbahn-berlin.de. 25. Januar 2015, abgerufen am 24. Juli 2015.
  19. Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09166091 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
  20. Steffen Buhr: Das K44-Stellwerk. In: www.blocksignal.de. 4. Dezember 2004, abgerufen am 24. Juli 2015.
  21. Birkenwerder (b. Berlin) Bi. In: Stellwerke.info. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  22. Drucksache 17/15669. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 19. März 2015, abgerufen am 11. Juli 2015.
  23. Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Oberhavel (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Stand: 31. Dezember 2013

Read other articles:

Esociformes Berbagai anggota famili esocidae Umbra krameri Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Superordo: Protacanthopterygii Ordo: EsociformesBleeker, 1859 Famili Esocidae G. Cuvier, 1817 Umbridae Bonaparte, 1845 Sinonim Esocoidei Bleeker, 1859 Haplomi Esocae Umbriformes Günther, 1866 Esociformes adalah ordo kecil ikan bersirip kipas yang hanya terdiri dari dua famili, yakni Umbridae dan Esocidae. Ordo ini berkerabat dekat dengan ordo Salmoniformes y...

 

مانويل سانتانا (بالإسبانية: Manuel Santana)‏  معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Manuel Martinez Santana)‏  الميلاد 10 مايو 1938 [1][2]  مدريد[1][2]  الوفاة 11 ديسمبر 2021 (83 سنة) [3][4][5]  مربلة[6]  الإقامة مربلة  الجنسية إسبانيا  استعمال اليد الي�...

 

Structure in the brain connecting the pons to the cerebellum Middle cerebellar peduncleDissection showing the projection fibers of the cerebellum. (Middle peduncle labeled at upper right.)DetailsIdentifiersLatinpedunculus cerebellaris mediusMeSHD065837NeuroNames620NeuroLex IDbirnlex_1529TA98A14.1.05.003 A14.1.07.416TA25848FMA72515Anatomical terms of neuroanatomy[edit on Wikidata] The middle cerebellar peduncle (or brachium pontis[1]) is a paired structure of the brain. It connects...

Pour les articles homonymes, voir Épinette, Pruche et Prusse (homonymie). Épicéa, Épinette Picea Cime et fruit de Picea jezoensis.Classification Règne Plantae Division Pinophyta Classe Pinopsida Ordre Pinales Famille Pinaceae Sous-famille Piceoideae GenrePiceaA. Dietr., 1824 Classification phylogénétique Classification phylogénétique Ordre Pinales Famille Pinaceae Taxons de rang inférieur Picea aurantiaca Picea breweriana Picea chihuahuana Picea glehnii Picea meyeri Picea neoveitch...

 

North American professional men's basketball league NBA redirects here. For other uses, see NBA (disambiguation). National Basketball AssociationCurrent season, competition or edition: 2024 NBA playoffsSportBasketballFoundedJune 6, 1946; 77 years ago (1946-06-06)(as BAA),New York, New York, U.S.[1]First season1946–47CommissionerAdam SilverNo. of teams30CountriesUnited States (29 teams)Canada (1 team)Headquarters645 Fifth AvenueNew York, New York, U.S.[2]Mos...

 

  「俄亥俄」重定向至此。关于其他用法,请见「俄亥俄 (消歧义)」。 俄亥俄州 美國联邦州State of Ohio 州旗州徽綽號:七葉果之州地图中高亮部分为俄亥俄州坐标:38°27'N-41°58'N, 80°32'W-84°49'W国家 美國加入聯邦1803年3月1日,在1953年8月7日追溯頒定(第17个加入联邦)首府哥倫布(及最大城市)政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) •&...

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

 

طُلب دمج تاريخ المسيحية في سينت أوستاتيوس إلى هذه الصفحة لأنها تم دمج الصفحتين هذه العمليّة يجب أن يقوم بها إداريٌ. خُذ بعين الاعتبار إضافة {{نسخ:Uw-c&pmove|المسيحية في سينت أوستاتيوس|to=سينت أوستاتيوس}} ~~~~ في صفحة نقاش المحرر الذي أجرى علمية النقل عبر النسخ واللصق، مع إ�...

 

1926 novel by D. H. Lawrence For the deity, see Feathered Serpent. The Plumed Serpent Cover of the first editionAuthorD. H. LawrenceCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenrePolitical fictionPublisherMartin SeckerPublication date1926Media typePrint (Hardcover and Paperback)Pages445 (Vintage international edition)ISBN0-679-73493-7 (Vintage international edition) The Plumed Serpent is a 1926 political novel by D. H. Lawrence; Lawrence conceived the idea for the novel while visiting Mexico i...

Astronomical observatory in Los Angeles County, California, USA ObservatoryMount Wilson ObservatoryLooking down on the top of Mount Wilson, including the historic 100 Hooker telescope (center), the 60 telescope (center left), and the CHARA arrayAlternative names672 MW OrganizationCarnegie Institution for Science Observatory code 672 LocationMount Wilson, California, USCoordinates34°13′30″N 118°03′26″W / 34.22503°N 118.05719°W / 34.22503;...

 

Gunboat of the United States Navy For other ships with the same name, see USS Helena. USS Helena (PG-9) at anchor History United States NameHelena NamesakeHelena, Montana BuilderNewport News Shipbuilding Co., Newport News, Virginia Laid down10 October 1894 Launched30 January 1896 Commissioned8 July 1897 Decommissioned27 May 1932 Stricken27 May 1932 FateSold for scrap, 7 July 1934 General characteristics TypeWilmington-class gunboat Displacement1,390 long tons (1,410 t) Length250 ft ...

 

Cet article est une ébauche concernant une église ou une cathédrale, les Côtes-d'Armor et les monuments historiques français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Chapelle de Créhac'hLa chapelle de Créhac'h en 2013.PrésentationType ChapelleDébut de construction XIIe sièclePropriétaire actuel CommunePatrimonialité  Inscrit MH (1926)LocalisationPays FranceDépartement Côtes-d'Armo...

Smartphone developed by Huawei Huawei P8CodenameGRACEBrandHuaweiManufacturerHuaweiSlogan似水流年之卓然Ignite ∞ CreativitySeriesHuawei P seriesModelGRA-ULxx or GRA-LxxFirst releasedApril 2015; 9 years ago (2015-04)DiscontinuedDiscontinuedUnits sold12MillionPredecessorHuawei Ascend P7SuccessorHuawei P9RelatedHuawei P8 LiteHuawei P8 MaxTypeSmartphoneSystem-on-chipHiSilicon Kirin 930/935CPUOcta Core(Quad-core 2 GHz Cortex-A53 & quad-core 1.5 GHz Cortex-A53)GPUM...

 

Dog breedOtterhoundOtterhoundsOriginEnglandTraitsHeight Males 69 cm (27 in) Females 61 cm (24 in)Weight Males 115 pounds (52 kg) Females 80 pounds (36 kg)Coat Double, with a soft undercoat and longer harsher outer coat. Both coats are slightly oily. Medium length and moderately curly.Colour Whole coloured, grizzle, sandy, red, wheaten, blue; in combination with slight white markings on extremities. White in combination with slight lemon, blue or badger pied markings. Black and tan, ...

 

Cromford CanalThe end of the canal, in CromfordSpecificationsLocks14StatusPart navigable, part derelictNavigation authorityDerbyshire County CouncilHistoryOriginal ownerCromford Canal CompanyPrincipal engineerBenjamin OutramDate of act1789Date completed1794GeographyStart pointCromfordEnd pointLangley MillBranch(es)PinxtonConnects toErewash Canal, Nottingham Canal Sketch of the canal vteCromford Canal Legend Cromford Wharf High Peak Junction Leawood Pumping Station Leawood Aqueduct River Derw...

Oulu Uleåborg (sv) Armoiries Administration Pays Finlande Région Ostrobotnie du Nord Maire Päivi Laajala Langue(s) parlée(s) unilingue finnois Démographie Population 205 750 hab.[1] (30.6.2020) Densité 136 hab./km2 Géographie Coordonnées 65° 00′ 50″ nord, 25° 28′ 01″ est Altitude Min. 0 mMax. 60 m Superficie 151 337 ha = 1 513,37 km2 [2] · dont terre 1 410,17 km2 (93,18 ...

 

European Community Championship 1998Sport Tennis Data16 febbraio – 22 febbraio Edizione16a SuperficieCemento CampioniSingolare Greg Rusedski Doppio Wayne Ferreira / Evgenij Kafel'nikov 1997 Lo European Community Championship 1998 è stato un torneo giocato sul cemento ad Anversa in Belgio. È stata la 16ª edizione dello European Community Championship, facente parte dell'ATP International Series Gold nell'ambito dell'ATP Tour 1998. Indice 1 Campioni 1.1 Singolare maschile 1.2 Doppio maschi...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع آلة (توضيح). آلة إنجما العسكرية، نموذج إنجما 1، استخدمت في أواخر الثلاثينيات وأثناء الحرب، معروضة في المتحف الوطني للعلوم والتكنولوجيا ليوناردو دافنشي، ميلان، إيطاليا آلة إنجما (بالإنجليزية: Enigma Machine)‏ هي جهاز تشفير طُور واستُخدم في أوائل القرن الع...

Vágar Airport terminal Tourism in the Faroe Islands is a growing industry. The official tourist board is Visit Faroe Islands, which is overseen and organized by the Ministry of Environment, Industry and Trade. Tourism in the islands accounted for 1.4% of the total GDP in 2015.[1] Tourism is much smaller than other industries like fishing, which has dominated the Faroese economy.[2] History Fishing has been the primary sector of the Faroese economy for much of the past decade...

 

Questa voce sull'argomento cestisti statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Ochai AgbajiNazionalità Stati Uniti Altezza196 cm Peso98 kg Pallacanestro RuoloGuardia tiratrice Squadra Toronto Raptors CarrieraGiovanili Oak Park High School2018-2022 Kansas Jayhawks122 (1.652) Squadre di club 2022-2024 Utah Jazz110 (741)2022→  S.L.C. Stars9 (118)2024- Tor...