Die TribusAthroismeae gehört zur UnterfamilieAsteroideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Sie enthält etwa sieben Pflanzengattungen mit etwa 59 bis 70 Arten, die hauptsächlich in Afrika und Australien verbreitet sind.
Es sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen: Sträucher oder für die Familie unüblich, auch große Bäume. Manche Arten duften aromatisch. Die in grundständigen Rosetten oder meist am Stängel verteilt, meist wechselständig oder bündelig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt mit einfacher Blattspreite. Die Blattunterseiten können sitzende Drüsenhaare besitzen (Indument, Trichome).[1]
Blütenstände und Blüten
Die endständigen körbchenförmigenTeilblütenständen stehen einzeln oder in schirmrispigen, zymösenGesamtblütenständen zusammen. Die gestielten oder selten sitzenden Blütenkörbe sind meist scheibenförmig oder knäuelähnlich bis kugelig. Die in ein bis vier Reihen zusammenstehenden Hüllblätter sind krautig und fast gleich oder verändert sich abgestuft; sie sind manchmal reduziert oder fehlen. Der konvexe bis konische, manchmal mehr oder weniger kugelige Korbboden kann Spreublätter aufweisen. Im körbchenförmigen Blütenstand befinden sich oft nur Röhrenblüten. Wenn am Rand Zungenblüten (= Strahlenblüten) vorhanden sind, dann sind sie weiblich mit gelben oder weißen Blütenkronen. Die Röhrenblüten (Scheibenblüten) sind glockenförmig und zwittrig oder funktional männlich; es sind zwei bis viele je Blütenkorb vorhanden. Die Blütenkronen der Röhrenblüten sind weiß, grünlich-weiß oder weiß-gelblich, selten purpurfarben und besitzen vier oder fünf Kronzähne. Die vier oder fünf Staubbeutel können kurz geschwänzt sein und selten sind diese Anhängsel gut entwickelt sowie verzweigt. Der Griffel ist ungeteilt und fadenförmig oder er besteht aus zwei Griffelästen.[1][2]
Früchte und Pappus
Alle Achänen eines Fruchtstandes sind meist gleich und braun oder schwarz, abgeflacht oder fast stielrund, glatt oder manchmal dick gerieft oder gerippt; sie sind kahl oder an den Längsrippen bewimpert und besitzen Drüsenhaare. In dieser Tribus kann ein Pappus vorhanden sein. Der Pappus besteht aus Pappusborsten oder unterschiedlich ausgefransten Schuppen, einer Krone von Doppeltrichomen, manchmal mit nur zwei Pappusborsten.[1]
Systematik und Verbreitung
Die Arten der Tribus Athroismeae sind hauptsächlich in Ostafrika verbreitet und einige Arten kommen in Westafrika sowie Madagaskar vor. Ein weiteres Zentrum der Artenvielfalt ist Australien. Es gibt einige Arten im südlichen Asien und Südostasien.[1]
Die Tribus Athroismeae wurde 2002 durch José L. Panero in Proceedings of the Biological Society of Washington, Volume 115, Issue 4, S. 917 aufgestellt. Typusgattung ist AthroismaDC.[3][4][5] Die Tribus Athroismeae ist die Schwestertribus von Heliantheae.
Die Tribus Athroismeae enthält nur etwa sieben (seit 2010) Gattungen mit etwa 59 bis 70 Arten.[5] Die Tribus wird in vier Subtribus gegliedert:[2][6][7]
Subtribus Anisopappinae Panero: Sie enthält drei Gattungen mit etwa 22 bis 42 Arten:
AnisopappusHook. & Arn.: Sie enthält 20 bis 40 Arten hauptsächlich im südlichen (neun Arten) und tropischen Afrika sowie Madagaskar. Eine Art ist in China beheimatet.[1]
CardosoaS.Ortiz & Paiva: Sie wurde 2010 aufgestellt und enthält nur eine Art:[8]
Subtribus Centipedinae Panero: Sie enthält nur eine Gattung:
CentipedaLour.: Die früher fünf bis sechs, heute etwa zehn Arten kommen in Madagaskar, Indomalaysia, Chile, Australien (fünf Arten), Neuseeland und auf pazifischen Inseln vor, das Zentrum der Artenvielfalt liegt in Australien und Neuseeland;[9] beispielsweise:
Nicht ganz klar ist die Gattung AnisochaetaDC. mit nur einer Art, Anisochaeta mikanioidesDC. aus dem östlichen Südafrika, die noch Gnaphalieae angehört.
José L. Panero & Victoria Ann Funk: The value of sampling anomalous taxa in phylogenetic studies: Major clades of the Asteraceae revealed, Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 47, Issue 2, 2008, S. 757–782. PDF.
José L. Panero: Compositae: Tribe Athroismeae. S. 395–400, In: J. W. Kadereit, C. Jeffrey (Hrsg.): Families and Genera of Vascular Plants, Volume VIII, Flowering Plants, Eudicots, Asterales., Springer-Verlag, Berlin, 2007: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
↑ ab José L. Panero: Compositae: Tribe Athroismeae. S. 395–400, In: J. W. Kadereit, C. Jeffrey (Hrsg.): Families and Genera of Vascular Plants, Volume VIII, Flowering Plants, Eudicots, Asterales. Springer-Verlag, Berlin, 2007: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
↑A. Bengtson, A. A. Anderberg: The Malagasy enigmatic genus Apodocephala (Asteraceae), a new member of the tribe Athroismeae. In: Willdenowia. 51(2), 2021, S. 221–230, online.
↑ Santiago Ortiz: Cardosoa, a new genus of the subtribe Anisopappinae (Athroismeae, Asteraceae), In: Anales del Jardín Botánico de Madrid, 01, 2010: doi:10.3989/ajbm.2235
↑ Stephan Nylinder, Bodil Cronholm, Peter J. de Lange, Neville Walsh & Arne A. Anderberg: Species tree phylogeny and character evolution in the genus Centipeda (Asteraceae): evidence from DNA sequences from coding and non-coding loci from the plastid and nuclear genomes. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 68, Issue 2, 2013, S. 239–250:
doi:10.1016/j.ympev.2013.03.020
Arne A. Anderberg Anderberg: Athroismeae. In: Victoria Ann Funk, A. Susanna, T. F. Stuessy & R. J. Bayer (Hrsg.): Systematics, evolution, and biogeography of Compositae., S. 681–688. Vienna, Austria: International Association for Plant Taxonomy – IAPT.