Assistent für Automatisierungs- und ComputertechnikEin Assistent für Automatisierungs- und Computertechnik (kurz AC) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland sowie ein Bildungsgang mit staatlich anerkanntem Berufsabschluss nach Landesrecht. Die Grundregelungen zur Vergleichbarkeit dieses Berufes findet man in der Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung zum technischen Assistenten/zur technischen Assistentin an Berufsfachschulen.[1] Änderung der Rahmenvereinbarung 2011.[2] Bis zum Schuljahr 2008/2009 wurde diese Vereinbarung von den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen durch eigene Verordnungen umgesetzt. BerufszielAbsolventen dieser Fachrichtung der Berufsfachschule sollen in der Lage sein, Steuerungen, Regelungen und Computertechnik aufzubauen, in Betrieb zu nehmen und miteinander zu vernetzen. VoraussetzungFür diesen Bildungsgang ist die mittlere Reife (Fachoberschulreife) erforderlich. Dauer der AusbildungDie Ausbildungsdauer beträgt vollzeitschulisch zwei Jahre. Innerhalb dieser Zeit müssen entsprechend der gesetzlichen Regelungen verschiedene Praktika und Projektarbeiten realisiert werden. Schulische InhalteNeben den Sprachen Deutsch und technisches Englisch, der politischen Bildung und dem Sport, verfügt die Ausbildung je nach Landesrecht über unterschiedliche Inhalte und Schwerpunkte. In der Regel wird aber folgendes Themenfeld vermittelt. Elektrotechnik: Messtechnik: Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS): Automatisierungstechnik: Technische Mechanik & CAD: Computertechnik: Programmierung: AbschlussZum Abschluss der Ausbildung muss eine sogenannte Komplexprüfung erfolgreich absolviert werden. Diese Abschlussprüfung besteht in der Regel aus mündlichen, schriftlichen und praktischen Teilen und wird nach landesrechtlichen Regelungen durchgeführt. Siehe auchElektrotechnischer Assistent (ETA), Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker Weblinks
Einzelnachweise
|