Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
Nach dem Verzehr von Spargel kann häufig ein auffälliger Harngeruch wahrgenommen werden; er wird auf flüchtige schwefelhaltige Metaboliten der Asparagusinsäure zurückgeführt. Doch bilden nicht alle Menschen identische Abbauprodukte in gleichem Umfang und auch die Fähigkeit, sie im Urin zu riechen, ist unterschiedlich ausgeprägt.[7]
Metabolismus
Der Abbau von Asparagusinsäure im menschlichen Körper hängt von der Ausstattung an Enzymen ab. Bei vielen Menschen werden aufgrund ihrer genetischen Disposition im Stoffwechsel beim enzymatischen Abbau – nach Spaltung der Disulfidbrücke und S-Methylierung – als Metaboliten Thiosäure-S-Methylester wie 2-Propenthiosäure-S-methylester (Thioacrylsäure-S-methylester) und 3-(Methylthio)thiopropionsäure-S-methylester gebildet.[8] Diese spielen eine besondere Rolle für die nachfolgende Entwicklung des Asparagus-Geruchs des Urins.[9]
Nencki, Marcel (1891). Ueber das Vorkommen von Methylmercaptan im menschlichen Harn nach Spargelgenuss. In: Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. 28 (3): 206–209, DOI:10.1007/bf01824333.
Mechthild Busch-Stockfisch: Lebensmittel-Lexikon, S. 665 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
R. J. Parry, A. E. Mizusawa, I. C. Chiu, M. V. Naidu, M. Ricciardone: Biosynthesis of Sulfur Compounds. Investigations of the Biosynthesis of Asparagusic Acid, Journal of the American Chemical Society 107, Nr. 8, 1985, S. 2512–2521, doi:10.1021/ja00294a051.
R. Singh, G. M. Whitesides: Comparisons of Rate Constants for Thiolate-Disulfide Interchange in Water and in Polar Aprotic Solvents Using Dynamic 1H NMR Line Shape Analysis, J. Am. Chem. Soc. 112, Nr. 3, 1990, S. 1190–1197, doi:10.1021/ja00159a046.
↑Olac Foss, Olav Tjomsland: Crystal and molecular structure of 1,2-dithiolane-4-carboxylic acid, Acta Chemica Scandinavica, 12 (1958) S. 1810–1818, doi:10.3891/acta.chem.scand.12-1810.
↑Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
↑E. F. Jansen: The Isolation and Identification of 2,2’-Dithiolisobutyric Acid from Asparagus. In: Journal of Biological Chemistry. 176. Jahrgang, Nr.2, 1948, S.657–664, PMID 18889921.
↑Y. Kitahara, H. Yanagawa, T. Kato, N. Takahashi: Asparagusic acid, a new plant growth inhibitor in etiolated young asparagus shoots. In: Plant and Cell Physiology. Band 13, Nr. 5, Oktober 1972, S. 923–925, doi:10.1093/oxfordjournals.pcp.a074805.
↑M. L. Pelchat, C. Bykowski, F. F. Duke, D. R. Reed: Excretion and perception of a characteristic odor in urine after asparagus ingestion: a psychophysical and genetic study. In: Chemical Senses. Band 36, Nr. 1, Januar 2011, S. 9–17, doi:10.1093/chemse/bjq081, PMID 20876394, PMC 3002398 (freier Volltext).
↑S. Mitchell: Food Idiosyncrasies: Beetroot and Asparagus. In: Drug Metabolism and Disposition. 29. Jahrgang, 4 Pt 2, 2001, S.539–534, PMID 11259347 (aspetjournals.org).
↑Eintrag zu Spargel. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. Juni 2014.
↑R. Waring, S. Mitchell, G. Fenwick: The chemical nature of the urinary odour produced by man after asparagus ingestion. In: Xenobiotica. Band 17, Nr. 11, November 1987, S. 1363–1371, PMID 3433805, doi:10.3109/00498258709047166.